373 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/01_08_1897/MEZ_1897_08_01_13_object_669006.png
Seite 13 von 16
Datum: 01.08.1897
Umfang: 16
p,,stertli„I Innichen incl. WildUnd < I Meter >'i. d. M.» Ncuangekomwcn laut Meldung im bicmeiudeamlc bis -!!>, Intel: Anwesend 444 Parteien, 74!» Personen. Emil Edler v. Talmain, Obcrbt. d. Kaiser Fcrd.-Nordb., »i. Fam. n. Tieuersch., Wie» Frau Gräfin Louue v. Hendl, Meran Betty Lcibfried, Priv., Älierau - Frl. Ratalie!»iolilschi'!lrer, Priv., Tresdeu Sophie Albert, Tresdeu Mathilde Steindruck, Dresden H. Vaiiibern, k. ung. Nniv.-Prof. in. Fran, Budapest Ful. Meisucr in. Frau ». Tiencrsch

Fain. Ludwig »i. Tieuersch., Laibach Mrs. Sinclair, Florenz Mrs. Arbutlmosf, Florenz Mijz Campbell, Florenz Frl. B. Adellieim in. Schiv., Merau Prof. M. Winklcr, Baden b. Wien Ziadclberg in. Fr. u. S., Budapest Frau Busetti v. Z.>ioltini, Gener.-Wiv. in. T. Frau »ar. Teutsch, Budapest 0. Tonuel dc Perera ui. Fr. ». T., Madrid Fran Bnrsleiu in. S., T. u. Tien., Wie» Fr. ?l. ^ilberbuber in. ^ T., Abbazia Frau L. Kargl, Wien Hel. Alschcr ui. Schw., T. u. l Bcd., Liuz M. Perdelivil? »i.Fam., <'!eli

a. M Fr. Eäz. >ia>n>5. Budapest Fr. Ida Tonarr »i. T., Budapest Fr. Anna Edle v. l'irab, Prag Dr. >t. Paul, Wien Baronin (>jiovauclli, Iunsbrnck P. !>!cwpf, Pcns., Iniisbrnck Mor. Byk in. di., Wien Jacob« in. <'>, Ä.>iüncheii Matbilde, Erneüiiie n. Elemens ^chiniv, Neuliauseu Ä!arg. :>iicpold, Mi'inchen Frau dar. l>iretsch, geb. v. ^aa;, Wieu 1. Toller, Priv., Meran FML. H. Adrovski in. Fani. n. Bed., Agram Fran M. Teiunier in. Fain.Erz., Floiisdori Frl, M. v. <hers;dott, Tresdeu Paszarge m. Fain. u. Tnsch

. ?l. Wiener in. <>i., Miiucheu Prw. Aulon Äiall, Bo'.eii Hotel.-t^. Aniia Spilko in. >!. »ud Bed., Merau Landesger.-N.-l^. Dora Heiiuig, Dresden Edmund lÄaiiMaiin in. Fain., Neuiuarkll Bautdir. Paul Maukieivw in. Fani., Berlin Dr. Stein ui. (>i., Prag Ttto Mittelstroß in. G., Magdeburg I. Briinauil in. t^i., Wicu Franz Hering in. G., Wien Priv. Leon Lederer in. G., West Richard, Paula u. Joh. Auna iiiantor, Wien Frieda Freudcnfeld, Wicu Ztuiisilu. Lorcuz Wiest, Leipzig Arzt Tr. Ad. Hcgyi mit 'Budapest

!, Wicn Alois !)!»ir>>, Przeu»>sl Dr. >>Irelschncr, Arzr, m. i^i., Bcrlin llniv.-Prof. Tr. i^insiav Iägcr, Wieu Tr. Karl Ilieodor Häschke, Teiitschland >l»iislinaler Lanr »schläger, Wien Josef!>!aniu mir t>!., Budapest Nechtsauwalt j>terbacher »>. Fam., !liiirnderg Miuisr.-Ncs. F. v. Pilat m. <>>.. ttlageusurt <>iräfin Lonisc Sigza» v. St. Äianfan mir >!jgs., llngarn-^lalien Obcjt't Georg Eauic, Agraiu Prof. Tr. Tb. Wolff, Berlin >iuusr>ualer Weisiwasser, Wien Fritz Hegewald mit bi , Glanchan Frau

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/01_09_1899/MEZ_1899_09_01_11_object_700740.png
Seite 11 von 14
Datum: 01.09.1899
Umfang: 14
. Heilbronn Franz Netik. Bürgerschullehrer m. G., Wien L.-G.-?t. ilarl Holtze in. G-, T. u. Nichte. Halle a. S. Gu'st. Pilz. Priv., Dresden Erich M. Schnlz, Leipzig Anna Schulz geb. Schomburg, Leipzig Largim Carlo, Pieenza Arthaler I., Budapest Malume I. Budapest Zanka F., Budapest E. Jerohamoff, Plevna M. Baumaun, k. k. Bez.-R., Budapest Kik Johauues, Prof., Budapest Könes Geza. Ksm., Budapest Beß Carlo Rovetto in. G., Venedig Oberjustizrath Buttner m. G., Dresden I. Schottciihainmer, Villach

. u. Schriftsteller m. G., Wien Frl. Christine v. Settely, Privat, Wien k. k. L.-G.-R. Prettner in. G., Feldkirchen Dr. Gröger, Advokat, Cicago Baron Davignon. Gntsbes. m. G., Ateran Fr. 21!ajorin v. Dedovic m. Ges., Meran Wilh. Deutsch, Rentier in. Diener, Breslau Rudolf Frantz m. Schwesl., Priv., Wien Gräfin v. Seiusheim m. T., Görtz Familie v. Stabile, Gutsbes., 3 Pers., Trieft Familie v. Pancn, Priv., Abbazzia I. Millanich, Priv., Trieft Frl. Effeub erger, Budapest Fam. E. Bois de Chesne. 4 Pers., Trieft

, .>!!iii., Clieinuiv Braslichosch, Pastor. Her',seid Tr. Baron Wols-.'idalaucr, Pra.^ Rnd. Trizzoui. Bergamo Gnst. Trizzoui, Bergamo Mr. n. M, <-ch!lli, Paris Anton Pallang, t. l. :'.>!iliuir - Älaoeinü^i. Wr.-Reuüasr Meirdelpnh Grand-Ljotel penegal Frl. Rosa Rosenbauin, Triesl Frau Redlich, Wien Richard Rohn in. Fain., Berlin Tr. Alexander Mari, Budapest Ernst Frank, Linzseld Panl Knvelwieser. Wien Dr. Karl Knpelwieser m. G., Wieu Joh. v. Horrak, k. k. Feldmarschall, Wien Franz v. Bauer, Wien Georg

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/12_10_1898/MEZ_1898_10_12_6_object_673930.png
Seite 6 von 14
Datum: 12.10.1898
Umfang: 14
zu erfüllen und die slavischen Wünsche bezüglich des Küstenlandes abzuweisen. (Im Norden wird mit aller Gewalt slavisiert, im Süden tritt man den Slaven entgegen. Wie reimt sich daS zusammen? Die Red.) Der italienische Klub hat zu den Verhandlungen noch nicht Stellung genommen. Zur Ausgleichsfrage. Wie», 11. Okt. Ucbermorgen wird der 48- gliedrige Ausgleichs-Ausschuß seine erste Sitzung abhalten. Budapest, 11. Okt. Der Verband der Klein industriellen beschloß ein den Ausgleich betreffendes PlebiSzit

zu veranstalten. Zu dem Behufe wurden im ganzen Lande diesbezügliche Zettel ver theilt, um vermittelst derselben zu erfahren, ob die Stimmung für oder gegen den Ausgleich sei. Nur noch wenige Parlamentssitzungen! Lemberg, 10. Okt. Nach hiesigen Blättern finden nur noch wenige Parlamentssitzungen statt, da die Regierung von der Unmöglichkeit der parlamentarischen Erledigung des Ausgleiches in dem von ihr gewünschten Sinne überzeugt ist. Ministerkonferenz. Budapest, 11. Okt. Heute vormittags fand eine längere

Konferenz zwischen dem Minister« Präsidenten Grafen Thun und Baron Banffy, sowie den beiden Finanzministern über die Chancen der parlamentarischen Verhandlungen der Ausgleichs vorlagen statt. O-uotendeputation. Budapest, 11. Okt. Heute nachmittags erfolgt die erste Sitzung des gemeinsamen Subkomites der Quotendeputation; es ist jedoch keine Aussicht auf Erzielung einer Einigung vorhanden. Voraussicht lich dürften morgen schon die Verhandlungen ab- gebrochen werden. Zur Orientfahrt des Deutschen Kaisers

., Ungarn. Pension DobrowolSka: FrancaiS Bojacko. Polen. Adela Marenilsch, Rußland. Euchta: G. Blumenberg, Moskau. Forsterbräu: I. Taunig, Prag. I. Einerl. Ksm., Wien. S. Franke. Wien. I. Zanner, Innsbruck. G. Hart mann. Bahninspektor, Starnberg Dr. L. v. Jtrmoy, Budapest. H. Stemfeld, Rjd., Wie». Graf von Meran. S. Bernet, Ksm., Amerika. I- DIttmryir, Psarrer, Mellrichstadt. F. Kelz. Parkmst., Meiningen. F. Roth.Ps., Kifsinqen. S. Lauterstern, Rjd., Wien. W. Glelzinski, Danzig. Zlrnstraußer, Lehrer

. I. ProhaSka, Priv., Wien. M- Kohl- fürst m. T , Graz. Marghetic, Oberlieutenant m. G., Meran. F M.v. Ban» Breltenseld m. Schwest., München. L. Janßen m. Tochter, Jaques Brück, Budapest. Albert Reuß, Apotheler, Königsberg H. Mayr, Wien. Marie Mayr, Graz M. Schwedger, Villabefitzcr, Berch- tesgaden. Ste'uachplatz 4: Frl. Anna Billich, Meran. O Freih. v. Kutschers m- G., Hugo Freih. von Kutfchera. Gasthof Rafft und GaldeneS Kreuz. M. Finsterfald, Traunstein. St Hafner, Rsd., Klazenfurt. Steinachgasse

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/10_11_1934/DOL_1934_11_10_10_object_1188336.png
Seite 10 von 16
Datum: 10.11.1934
Umfang: 16
Nachrichten. — Stutt gart 20.10 Volk und Wirtschaft an der Saar. 20.30 Die Martinsgans. Aller lei Heiteres und Ernstes um Martins tag und Martinsbrauch mit uralten Martinsliedern. — Beromünster 20.00 Einführung. 20.15 Abonnements-Kon zert. — Budapest 20.15 Konzert der Philharmonischen Gesellschaft. Ueber- traaung aus dem Stadttheater. — Suiste-Romande 20.00 Vudapcster Trio. fröhlicher ^1 Laune. — Beromünster 18.00 Schachgroßmeister Rubinstein. 18.30 Berner Kinder rezitieren und singen vom Winter

. — München 22.00 Nachrichten. — Hilver sum 22.10 Solistenkonzert. 22.10—23.55 Aus dem Doelcsaal. Rotterdam: Fausts Verdammung, symphonische Dichtung von Berlioz. — Wien seit 20.15 aus Budapest Symphoniekonzert. 22.30 Nach richten. 22.50 Tanzmusik. Berlin 21.00 Tanzwcisen. Köln 21.05 Miliza Korjus K m Berlin 20.00 Lobetanz. Märchen- ^koper von Thuillc. — Breslau 20ch0 Der Wildschiiß. komische Oper v. Lortzing. — Frankfurt 20.00 Ludwig- Thoma-Abend. — Hamburg 20.00 Deut sches Hcldcnrequiem von Gottfried

Die vielsprachige Schweiz. 19.50 Werke von Antonin Dvorak. — Budapest 19.30 Uebertragung a. d. Kgl. Ungar. Opernhause. Madame Butterfly. Oper von Puccini. — Straßburg > 9.30 Klavier- und Harmoniumkonzert. — Wien 19.20 Fußball-Länderkampf Ita lien gegen England in London. 19.30 Blasmusik. ffTVTWAlle deutschen Sender: 20.35 Volksmusik — Volkslied. — Hamburg 20.10 Tanzstücke großer Meister. — München 20.00 Nachr. 20.10 Der Weg der Natur. Was ist Leben? — Beromünster 20.30 Musik für Gitarre und andere Instrumente

in die nach folgende Oper. — Brün» 19.25 Ein leitung. 19.30 Die vier Grobiane von Wolf-Ferrari. — Budapest 19.30 Aus d. Kgl. Ungarischen Openhaus: Othello von Verdi. — Preßburg 19.30 Eugen Onegin von Cajkovskij. — Wien 19.00 Nachrichten. 19.10 Das Feuilleton der Woche. Aus der Erinnerungsmappe meines Lebens. 19.40 Slaw. Meister. J MAlle deutschen Sender: 20.00 ?HNachrichteii. 20.15 Symphonie Nr. 3 E-Dur. Werk 97 (Rhein. Sym phonie) von Schumann. — Berlin 20.50 Held Unbekannt. Eine Hörfolge nach wahren

! Lustiges Nachtkaba rett mit Tanz. — Köln 22.30 In der Skihütte. Lustiger Funkbericht mit viel Geräusch und Skilicdern. — Budapest 22.00 Zigeunerkapelle Riga. — London- Regional 22.00 2. Akt a. d. Operette Die Fledermaus o. Strauß. — Pope Puristen 22.00 Jazz. Carol King, Chansons. — Wien 22 . 00 — 21.00 Tanz musik. 22.30 Nachrichten.

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/01_06_1938/DOL_1938_06_01_2_object_1665120.png
Seite 2 von 8
Datum: 01.06.1938
Umfang: 8
auf den lä, Juli anberauinten Waiden znsnnunen, In ganz Surien finden Kunbgodnngen und Voltsversaimitlungen stall. Es hagelt ErklSrungen in zwei Weltteilen Verletzungen vorznbeugcn, das Flugverbat für Militärflieger entlang der Grenze von 5 auf 1V Kilometer erweitert. zur tschechoslowakische» Frag« Budapest. 31. Mai. Heulern gewährte Montag einem Sonder berichterstatter des „Pesti Hirlap' eine Unter redung. in der er noch einmal seine entschlossene und feste Haltung betonte und bezüglich seiner Londoner Reise

, daß sich die Be- „Magyarsag' meldet ans der unaattschen Grenzstation Szob einen Zwischenfall. Während des Aufenthaltes des Zuges Budapest—Prag brachte ein Reffender namens Szorod. ein Ungar aus der Tschechoslowakei, ein Hoch auf Ungarn aus. Er wurde dafiir von zwei tschecho slowakischen Zollbeamten beschimpft und ge schlagen, wobei er Verletzungen erlitt, der-'n Heilung laut amtsärztlicher Erklärung acht Tage erfordern wird. Dann wurde Szorod cin- waggoniert, um unter Bewachung nach der Tschechoslowakei befördert

am 10. Juni im Parlament eingebracht werden könne. Den Vrieftanben von Eger ntujj der Hals abgedreht werden. Eger, 30. Mai. Die Brioftaubenzüchter des Egerlandes erhiel ten den behördlichen Auftrag, alle ihre Brief taube fofott zu töten und dies der Behörde naäj- zuweisen. In anderen deutschen Gebieten erhiel ten die Züchter lediglich den Auftrag, ihre Brief tauben den Behörden zu übergeben. In den tschechischen Landosteilen wurde nicht einmal diese Maßnahme verfügt. Dr. Szüllö in Budapest. Budapest

. 31. Mai. Dr. Eeza Szüllö, Abgeordneter im tschecho slowakischen Abgeordnetenhaus, der auf Ein ladung der britischen Regierung in London war, um die maßgebende» Stellen über das Problem der ungarischen Nationalität i» der -Tschechoslowakei zu informieren, war dieser Tage in Budapest und hat den Ministerpräsi denten sowie den Außenminister über seine Lon^ dotier Verhandlungen unterrichtet. Dr. Szüllö. der in Begleitung des Abgeordneten Iaras nach England eingeladen worden war, ist der Führer

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1889/04_09_1889/BZZ_1889_09_04_3_object_436980.png
Seite 3 von 4
Datum: 04.09.1889
Umfang: 4
nach Eurova mit der Verleihung von Orden war, mag nach stehender Fall be-veisen: Auf der Fahrt von Budapest bis zur russischen Grenze wurden in den Hai.ptstationen dem Schah zahlreiche Würden- träger und andere Persönlichkeiten vorgestellt. Der Schah hatte die Absicht, einigen derselben Orden zu verleihen, doch stellte sich heraus, daß der gesammteOrdenSvorrath verbraucht und auch die in Wien beim Hosjuwelier Mayer nachbestellten Orden ausgegeben waren. Es konnte also keine Dekoration mehr verliehen

werden und eg gab daher viele Enttäuschte. . Auch die vom Schah zu. Auszeichnung hochge stellter Persönlichkeiten von Teheran mitgenom menen Porträts in Brillantenumrahmungen waren in Budapest, wo Erzherzog Josef und Minister TiSza je eines erhielten, „alle' gewor den. Dem Oberzeremonienmeister Graf Hunyady wurde in Budapest vom Schah ein solches Bril' lantenporträt wohl gleichfalls verliehen, aber vorläufig nur „im Prinzip': es heißt, daß der kostbare Orden dem Grafen Hunyady von Tehe ran aus eingeschickt

werden wird. — Daß der Schah in Geldsachen keineswegs kleinlich ist, gehl aus der Thatsache hervor, daß er in Wien zur Vertheilung an die Hofdienerschaft 6000 fl., in Budapest 4000 fl. zurückließ, die gesammten Reife tosten während des Aufenthaltes des Schah in Oesterreich-Ungarn wurden vom kaiserlichen Zahl amt bestritten und dürften Alles in Allem die Summe von 100.000 fl erreichen. Die Reblaus in Kroatien. Aus allen Theilen Kroatiens wird über die Forschritte der Reblaus berichtet. Fast alle Weingärten des Landes

, 4. September. Der Verwaltungsbericht des Deutschen Schulvereins schließt mit einem Vcrmögensftand von 362.281 Gulden gegen 338.6V2 im Vorjahre ab. Die gesammten Ein nahmen des Jahres 1388 betrugen 299.560 Gulden, die Ausgaben belaufen sich auf 256,227 Gulden. — Den Haupttreffer der Creditlose ge wann Serie 3955 Nummer 9 t. — Es verlautet, der Statthalter von Niederösterreich Baron Possinger werde durch den Sekttonschef Baron Erb. den gewesenen Preßleiter unter dem Ministerium Äuersperi, ersetzt. Budapest

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/05_06_1903/BTV_1903_06_05_3_object_2999125.png
Seite 3 von 10
Datum: 05.06.1903
Umfang: 10
em pfehlen zu können. Wien, 5. Juni. Der Zollausschuß nahm gestern unverändert die Tarifklasse Arznei- und Parfumeriestoffe, ferner die Tarifklasse Mineralien, ausgenommen die Position Schwefelkies, endlich die Tarifklasse Färb-nnd Gerbstoffe unter Zurückstelluug der Position für Qnebrachoholz und Quebrachoextrakt an und begann hierauf die Beratung der Tarifklafse E h e- mikalien. Die nächste Sitzung findet heute statt. Budapest, 5. Juui. Die ungarische Q uo - tendeputatiou nahm unter Zustimmung

versetzt worden sind, irgend etwas zu ak zeptieren oder abzulehnen. Wien, 5. Juni. Der gestern hier eingetrof fene Banns von Kroatien, Lthue» Heder- vary, wurde nachmittag vom Kaiser in Audienz empfangen. Er konferierte sodann mit dem Mi nister Kallay und dem Minister -l i-itsre Sze- chenyi nnd kehrte am Abend wieder nach Budapest zurück. Wie», 5. Juni. Bei dein gestrigen A rmee - S t e e p l e ch a i s e um den Ehrenpreis des Kai sers stürzte» drei Reiter; eiuer der drei Ge stürzte», Oberleutnant

Abgeordneten Baron Hackelberg statt. Budapest, 4. Juui. Vou dem Postkutscher Metseuay, der gestern mit einer großen Summe Geldes flüchtete, hat man noch keine Spnr. Heute wurde» bei mehrere» Verwandten Haus durchsuchungen vorgenommen nnd ein jüngerer Bruder des Diebes verhaftet. Vier Detektivs begäbe» sich iu deu Heimatsort des Flüchtigen. Dort w»rde erhöbe», daß sich Metseuay nach Ver- übung der Tat in einem Wirtshause einfand, dort ein Nachtmahl verzehrte uud uach eurem halbstündige» Aufenthalt

das Gasthaus wieder verließ. Budapest, 5. Juui. Die Postdirektion setzte einen Preis von 4000 Kronen ans die Er greifung des Postdiebes Metseuay, feruer 2000 Kroueu für Augaben, die auf die Spur des Täters führe», aus. Budapest, 4. Juni. Über die Ortschaft Judjija .ging ein furchtbarer 4 Stunden andan- ernder Wolkenbruch, verbuudeu mit Hagel schlag nieder. 20 Wohnhäuser sind einge stürzt und auf weite Strecken stehen die Kul turen uuter Wasser. Die gesamte Ernte ist ver nichtet. Agram, 5. Juin. In Klostar

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/07_01_1895/BTV_1895_01_07_3_object_2957210.png
Seite 3 von 6
Datum: 07.01.1895
Umfang: 6
- daine Ihrer Majesiät der Kaiserin und Königin. — Dem Sectionkchef iin Fiiianzininisleri»», Dr. Engen R'.tter Böhin von Ban,er kwurde in Anerkeniinng seiner ausgezeichneien Dienstleistung der Oeden der eisernen lkrone 2. El. mit Nachsicht der Taxe verliehen. F nnf Personen vom Schneepfluges e- tödtet. Aus Budapest, 4. Jänner wird berichtet: Bei der Station Belejic waren in einein schmalen Ein- schnillc Lchneeschausier mit der Freimachung der Balin beschäftigt, als eine Locomolive

y»a so genannten unabhängigen Socialisten besprach ein Redner die Verhältnisse Italien« und die Ardeiter revolten i» Sicilien, wa« stürmische Zwischenrufe geae» Crispi veranlasste. Als ein dagegengerichtete« Verbot de« ReglerungSvcrtreter« unbeachtet blieb, wurde die Versammlung aufgelöst. Budapest, 6. Jän. Die Lage ist bisher unver ändert. Morgen empfängt der Monarch Koloma» Tisia- Budapest, K. Jan. Se. Majestät der Kaiser empfieng im Laufe de« TageS den Präsidenten de« Magnatenhauses Szlavy

und den Präsidenten de« Abgeordnetenhauses Banffy, Koloman Szrll und Khuen» Hedervary. Budapest, 6. Jän. Zehn Volksversamm lungen sprachen sich zugunsten des allgemeinen Wahl» rechtes, der Vereins- nnd Versammlungsfreiheit au« und verliefen größtentheils ruhig. Eine Versammlung wurde aufgelöst. Auch in mehreren Prooinzftädtea fanden Volksversammlungen statt. Rom, 6. Jän. Die „Ag. Stefani' meldet: Der italienische Botschafter in Paris, ResSmann, wurde abberufen und wird durch einen andern Diplo maten ersetzt

-AdmInistration.) Wien. 7. Jän. Die „Sonn- und MontagS-Ztg.' berichtet über den gestern Vormittag stattgehabten Em pfang SjlavhS, Banffyö, Shells nnd Khuen HedervaryS bei Sr. Majestät dem Kaiser in Budapest. Die Lage sei noch unverändert, doch habe solienoe Mini- sterlisle die größte Wahrscheinlichkeit sür sich: Prä sidium und Inneres Khuen, Minister lutero Graf Bethlen, Justiz Darany, Eiiltuöinini ter Baron EölvöS, Finanzen Stephan Tisza, Handel Graf Ludwig Bä- thianyi, Ackerbau MikloS, Hoiwed Fejervary

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/04_03_1920/BRG_1920_03_04_2_object_746072.png
Seite 2 von 6
Datum: 04.03.1920
Umfang: 6
wirksam zu werden, alle wenden sich gegen jene plötzlich aus dem Boden auftauchendev, bislang unbekannten, vichtsbedeuteuden Abenteurer, die iu sinnloser Zerstörungswut daS Haus der Menschheit — den Staat — uiederreißen wollen, ohne daun einen Ersatz zu haben. Man schaue sie nur an die Juden von Petersburg und Budapest, die Mörder uud Bluthunde von München und Berlin! Aber die sozialistische Zentrale mit ihren 150 Abgeordneten ist bereits offenkundig im bolsche wistischen Fahrwasser. Im Ausschuß, drr

. Budapest, 1. März. Die Nationalversamm lung hat Nikolaus v. Horthy mit 131 Sttmmen zum Retchsverweser von Ungarn gewählt. — Am gleichen Tage leistete er der Nationalversammlung dev Eid. Um halb 1 Uhr eröffaete Präsident Rakovsly wieder die Natkonalversammlnug. Reichsverweser Horthy betrat, gefolgt vorn Ministerpräsidenten und den Mitgliedern des Kabinetts den Saal, wo er mit enthusiastischem Bctfalle und Händeklatschen und Eljenrufen begrüßt wurde. Nach der Ab legung des Eides durch den Reichsverweser

Kronen festgesetzt. Berhangrmg des Standrechtes über Budapest. Budapest, 1. März. Durch Maucranschläge macht die Oberstadthauptmaunschaft aufmerksam, daß das Standrecht verhängt ist. Auf Grmrd dieses Stavdrechtes wurden sieben Personen teils Wege» Mord, teils wegen Raub hiugerichtet. Kein Austritt Frankreichs auS ber lateinischen Müuzuuion. Parts, 1. März. Die Delegiertenkonferenz der lateinischen Münzunton hat erst zwei Sitzungen abgehaltev. Mau erklärt die Meldung vom Aus tritt Frankreichs

fahren auf Grund des Gesetzes vom 18. Dezember Dardanellen werden der englischen Kontrolle unter- 1919 nicht entgegen. stellt. Dte Türket wird sich der Bildung eines unabhängigen Tnrkstan nicht w'drrsetzru. Sie ver- Horthh provisorisches Staatsoberhaupt ^ Hzet sich, dte englische Oberhoheit in Syrien und rurgarus. Mesopotamien zu unterstützen. Dte briltsche Re- Budapest, 1. März. Die Stadt steht unter dem gterung verpflichtet sich, dte nötigen Poltzetkräfte Eindrücke der Wahl des Kommaudaureu

9
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1914/04_12_1914/pub_1914_12_04_4_object_1000089.png
Seite 4 von 18
Datum: 04.12.1914
Umfang: 18
wurde in einem Flugzeuge bis zur Grenze befördert, von dort mit der Eisenbahn nach Budapest in das Pasteurinstitnt gebracht. * Gleichstelluug. Eine Verordnung des Gesamtministeriums bestimmt, daß Militärper sonen des verbündeten kriegführenden Staates unseren Militärpersonen gleichzustellen sind. * Folge» der Kälte. Bei zahlreichen ser bischen Gefangenen sieht man, daß ihnen die Fingernägel sehlen. Auf die Frage, wie dies zu erklären sei, antworten die Serben, das seien die Folgen des Frostes

zwischen der Weichsel und Warthe. (Wir glaub'ns.) f Borschuß. Die englische Regierung be schloß, Rußland zwölf Millionen Pfund Ster ling vorzuschießen. ^ Moskau in Trauer. Eine aus Mos kau nach Budapest heimgekehrte ungarische Schauspielerin erzählt, es herrsche dort Trauer. Dieser Tage haben 600 schwarzgekleidete Mütter den Kommandanten gebeten, beim Zaren um Einstellung des Krieges zu bitten und sich der rusischen Mütter zu erbarmen. Original-Telegramme tzeD .Pustertaler Bote'. (Telegramm des k. k. Korrespondenz

passiv. — Mehrere feindliche Flieger warfen erfolglos Bomben ab. — Die Operationen in den Karpathen sind noch zu keinem Abschlüsse gekommen. Die Nachricht vom Einrücken unserer Truppen in Belgrad löste auf dem nördlichen Kriegsschauplatz unaussprechlichen Jubel aus. (Eingelangt 3. Dezember. Morgens) Budapest. 2 Dezember. Die Nachricht vom Falle Belgrads, die gegen 4 Uhr bekannt wurde, verbreitete sich blitzartig in der ganzen Stadt und rief überall große Freude hervor. An öffentlichen und privaten

durch Kanonenschüsse 3 britische Kriegsschiffe und 5 Handelsschiffe vernichtet. Budapest, 2. Dezember. Bürgermeister Dr. Barzy ließ folgendls Plakat anschlagen: Der Bürgermeister der Rnchshauptstadt Budapest meldet dem Publikum, daß Bklgrad gefallen ist. Man hat sich gegen uns verschworen und hochmütig in unseren Rechten ge tränkt, den Ecben des Thrones ermordet. Die Sol daten zeigen nun, daß man uns nicht ungestraft be leidigen kann. Im Hauptneste der Verschwörung sind unsere Truppen eingerückt; nun können unsere

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/19_06_1896/MEZ_1896_06_19_4_object_657578.png
Seite 4 von 10
Datum: 19.06.1896
Umfang: 10
Seite 4 W««««: Aeiw«s. Rr. 74 Ans aller Nett. Meran, 18. Juni. sPersonalnochrichten.Z Ministerpräsident Gras Badeni kehrt heute von seinem mehrlagig» AuSfluge nach der Steiermark wieder nach Wien zurück. Am Freitag begibt sich der Ministerpräsident nach Budapest, wo er an den DelegationSdiners theilnehmen »vird. — In Graz ist am 15. dS. M. Gras Mox Spaur im K3. Lebensjahre gestorben. Sei» Bater war der ehmalige österreichische Gesandt« b i dem päpstlichen Stuhle; seine Mutter war im Jah.e 1849

. ^Verhaftung im Theater.) Jener Besucher der königlichen Oper in Budapest, welcher, wie wir gemeldet, am Freitag abends unter dem Verdachte, der kurrentirte Proger Handschuhmacher Joseph Meisel zu sein, zur Polizei gebracht wurde, Hot sich als ein zum Besuche der Ausstellung dort weilender Proolnz- kaufmann legitimirt und wurde sofort freigelassen. fBrand.) Eine Feuersbrunst äscherte gestern in Ostrau (Bezirkshaupimannschaft Neustadt, Preußen) 24 Häuser ei». 2 Frauen kamen hiebet umS Leben. 26 Familien

seiner Be stimmung, dem Reisenden als wichtiger Rathgeber zu dienen, noch jeder Richtung entspricht. Auch die diesjährige MrllenniumS-AuSstellung in Budapest ist iu einem separaten Abschnitte behandelt, so daß dieses Reisehandbuch der Auf merksamkeit des reisenden Publikums als werthvoller Behelf bei Fahrten auf dem Donaustrome ivörmstens empfohlen werden kann. Exemplar« dieses Führer« sind bei der Direk tion der I. k. k- Donau-DampsschlffahrtS-Gcsellschaft gratis zu beziehen. Als Neuigkeit vom Büchermarkt gehen

die Anschaffung deK gediegenen Werkes bereuen. Neveste Nachrichten uod Telegramme. Budapest, 18. Juni. Gestern trat die Reichs rathsdelegation in die Berathung des ordent lichen Heereserfordernisses Referent Walters kirchen empfahl die Annahme deS Budgets. Der erste Contra-Redner Janda beklagte das enorme Steigen des Heeresersordernisses, welches zum wirth schaftlichen Ruin führe. Redner nahm auch gegen den Heeresetat Stellung wegen des in der Armee gegenüber dem czechischen Volke herrschenden Geistes. Redner

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1918/16_02_1918/BRG_1918_02_16_3_object_808014.png
Seite 3 von 10
Datum: 16.02.1918
Umfang: 10
komme kaum in Betracht. Em Hindernis bildeten nur Oesterreich-Ungarn und das Deutsche Reich und so bereitete man den Weltkrieg vor. Ucber Berlin, Wien und Budapest sollte der Weg nach Konstan tinopel zu Land genommen und von Gee her soll ten die Dardanellen bezwungen »erden, alles hoffte man um so rascher zu crrethen, als man m Paris, London und Petersburg offenbar schon 1914 genau üoußte, daß sich zu günstiger Stunde auch Ru mänien und Italien zu den Verbündeten schlagen werden. Japan ließ

Dampfwalze rechriertigte dir Hoffnungen der Aestmächte nicht, ihr Anlauf über Ostpreußen und durch Polen gegen Berlin, sowie später grgcn den Karpathenwall, um nach Budapest und Wien zu gelangen, wurde aufgchalten, der Jubel in London, Pari« und Petersburg, daß die Walze in wenigen Tagmärschen in Berlin, Wien und Buda pest sein werde, erfüllte sich nicht, sie wurde nach rückwärts — Richtung Petrograd — gedreht und das ÄrtegSglück ehrte auch nicht zurück, als Italien und Rumänien und nach und nach nahezu

, hätte die rurstsche Flagge In Berlin, Wien und Budapest oder auch nur in Konstantinopel gehißt werden könne,, dann wäre im Zaren niemals die Friedensliebe erwacht, nie mals wäre Polen wieder hergesteLt worden, nie mals hätte die Revolution sich hcvorgcw^gt, die Herrschaft der Romanows wäre neu gefestigt dage standen für unfürdenkliche Zeiten, das russische Mos- kowlten-Reich eineGefahr für die abendländilcheKultur, für die ganze Welt geblieben. Und wären durch den Bierdund die russischen Truppen

nichts beitrug und kaum^n» -mes fuinschen Smat-S Palästina bestätigte, ein Drittel der atis eigener Ernte vorgeliehenen | Getreide- imö Mehlmengen znrllckerftattet hat. s Neue Mnisier in Ungarn. Algund, 13. Febr. (Schadenfeuer.) Am 8lns Budapest ivird gemeldete Der Kaiser Dienstag Abend noch 8 Uhr brach in der Scheune hat den Gonoerncnr der Oesterr.-ungarischen v « RaKcinerhofeS in Plars on zwei Orlen Feuer Bank Geh. Rat Dr. Alexander P o p o v i c s .ans, wrswcgen man Brandlegun> vermutet

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/29_04_1896/MEZ_1896_04_29_6_object_655945.png
Seite 6 von 16
Datum: 29.04.1896
Umfang: 16
Seite 6 Merauer Zeitung. Nr. 52 Frau anS Wuth eine brennende Lampe nach einer anderen Person. Die Lampe explodirte, eS entstand eine Feuertbrunst. welche schließlich I»0 Häuser ii Asche legte. Der Schaden wild aus 1000 000 Dollars litschöd?. Neueste Nachrichten um Telegramme. Wien, 28. April. Der Kaiser reitt heute zur Eröffnung der Millenniumsausstellung nach Budapest, von wo er nach ungefähr zwei- wöchentlichem Aufenthalte nach Wien zurückkehrt. Die Kaiserin trifft am 23. dS. in Budapest

äußerst unzufrieden. Die ,,Ostd. Rundsch.' sagt: Baden! siezte, aber die Deutschnationalen werden sich nicht dazu hergeben, einen Strohmann zu wählen. Der frühere Bürgermeister Dr. Grübl begrüßte in einer gestern in Simmering statt gehabten Versammlung die neueste Wendung in den Wiener Wirren auf das wärmste. Die „Neue Freie Presse' wurde heute konfiSzirt. Budapest, 27. April. Das nunmehr in beiden Häusern deS ungarischen Parlaments angenommene Millenniumsgesetz wird in eine Marmor- tasel eingehauen

und diese Tafel am 8. Juni gelegentlich der Prunksitzung beider Häuser des Reichstags feierlich enthüllt werden. Budapest, 27. April. Der König und die Königin von Rumänien sind gestern hier eingetroffen und am Bahnhofe vom Ober-Stadt- hauptmann empfangen worden. Im Verlaufe des TageS besichtigten der König und die Königin die Aufstellung und bewunderten namentlich die historische Abtheilung. Berlin, 28. April. Die Schuhmacher streiken. 3000 Jnstrumentenmacher be schlossen in den Generalstreik einzutreten

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1938/28_07_1938/VBS_1938_07_28_6_object_3137073.png
Seite 6 von 8
Datum: 28.07.1938
Umfang: 8
hatte, da nach dem durch den Anschluß herbeigeführten Unter gang der römischen Dreierpakte zwischen Ita lien, Oesterreich und Ungarn eine Abkühlung zwischen Rom und Budapest eingetreten sei. Diese politischen Wetterpropheten hielten un- begreiflicherweise ihren Blick dauernd auf den 18. März dieses Jahres gerichtet, an dem mit dem Voltzug des Anschlusses Oesterreichs an das Deutsche Reich der römische Drekerpakt aller dings in wesentlichen Teilen gegenstandslos wurde. Der sachliche Beobachter mutz auch zu« geben

, daß in jenen Märztagen von ungarischer Seite an Italien besorgt die Frage gerichtet wurde, was nun aus jenem Teile des Vertrages werden würde, der zwischen Rom und Budapest abgeschlossen worden sei. Aber schon damals war vollkommen klar, daß mit dem Zerfall des Drelervertrages das Verhältnis des ungarischen Staates zum faschistischen Italien nicht etwa wurzellos in der Luft hängen würde, denn die Haltung Italiens zu dem verstümmelten Un garn war seit der Machtergreifung des Faschis mus immer verständnisvoll

Görlng. Der Austausch von Staats besuchen zwischen dem verstorbenen Minister präsidenten v. Daranyi, Außenminister v. Ka nya und dem Reichsaußenminister Frhr. von Neurath haben das Ihrige dazu Leigesteuert, die engen außenpolitischen und wirtschaftlichen Ver bindungen zwischen Berlin und Budapest zu verstärken. Die Jtalienrerse der beiden leitenden magya rischer Politiker vollzog sich auf dem Schachbrett der europäischen Politik nach der deutschen Seite hin also in einem festen, glücklich gestalteten

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/08_01_1895/BZZ_1895_01_08_3_object_399594.png
Seite 3 von 4
Datum: 08.01.1895
Umfang: 4
von Parma Arco abgereist n >d hat sich nach Italien begeben. Bon Mon »ach Al l fuhren die hohen Herrschaften in einem Salo»waM>u der ungarischen Staatsbahn, mit welchem sie die Reise von Budapest bis Mori unternommen hatten. Leider war derselbe jedoch von solcher Höhe, daß er auf den italienischen Bahnen nicht in Verwendung genommen werden konnte, weil die italienischen Tunells von solchem Durchmesser sind, daß dieser Waggon nicht geschloffen wäre. Die hohen Herr schaften mußten sich daher bequemen

Empfang Szlavys, Baussys. SzellS und Khuen- Hedervarys bei Sr. Majestät dem Kaiser in Budapest. Die Lage sei noch unverändert, doch habe folgende Ministerliste die größte 'Wahrscheinlichkeit sür sich: Präsidium und Iunercs Khuen, Minister a taten» Graf Bethlen. Justiz Darany, Kultusminister Baron EölvvS, Finanzen Stephan Tisza, Handel Graf Ludwig öa'hianyi, Ackerbau Mlklos, Honveo Fejervary, Minister für Kroatien Zosipovich ooer Pejacsevich. Andererseits vertäutet wieder, Banssy solle das Innere

- und Telrgrapheu-Angelegenheiten er» nannt werden. Algler, 6. Jäu. Heftige Schneesälle und Gewitter verursache» iu Algerien großen Schaden. Original-Telegramme. Budapest, 7. Jänner. In gut unterrichteten Kreisen wird versichert, daß die Krise dem Abschluß entgegen sieht. Allgemeiner Annahme zufolge wird geglaubt, daß «Hraf Khuen-Hedervary, welcher Nachmittags 4 llhr wieder oom Kaiser iu Auoienz empfangen wurde, morge» mit der KabinetSbiloung betraut werde. Graf Khnen-Hedervary konserirte Abends längere Zeit

21