408 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1864/28_05_1864/Innzeitung_1864_05_28_3_object_5024201.png
Seite 3 von 4
Datum: 28.05.1864
Umfang: 4
bis zurGemeindegränze Vals-Gries, berührend die Gemeinden Wilten, Rätters, Bill, Patsch, Ellbogen, PfonS, Matrei, Mühlbachl, Steinach, Schmirn und ValS, Sekt.-Jng. Wilhelm v. Prangen, Assistent Moritz Spindler. mit dem Standort Innsbruck; Bauführung: IngenieurRich. Bechtle, Assistent Ferdinand Adamczik in Wilten; Jng. Arssist. Julius Lott in Matrei, Ferd. Gall in Schönberg; Jng. Assist. A. Faber in Matrei, Eleve Papacek Matthias in Steinach; Jng.-Assist. Wilhelm P a t scheid er und Johann Egel in Steinach

Handels- und Gewerbe kammer) wurden bei den kürzlich vorgenommenen Ergänzungswahlen folgende Herren gewählt: Für die Handelssektion Andreas Schatzmann als Mitglied und F. I. Gissinger als Ersatzmann; für die Gewerbesektion Franz Ganahl und Konrad Gysi als Mitglieder und Josef Getzner als Ersatzmann. (Ein^ reumiithiger Sünder.) Ein hiesiges Blatt brachte gestern das drei Spalten langeSündenbekenntniß eines sichern Julius Lang. dessen Bekanntschaft zu machen im Jahre 1859 auch die Bürger Innsbrucks

Gelegenheit hatten. Dazumal war er nahezu ein Muster der^Tugend und Gottseligkeit. Später begab Julius sich nach Prag, wo er als Schriftsteller die öffentliche Aufmerksamkeit so sehr auf sich zog, daß er, um etwas bösartigen^Preßprozessen aus dem Wege zu gehen, es angemessen fand, Oesterreich zu verlassen. Im „Reich draußen' scheint er sein Talent erst recht fruchtbringend gemacht zu haben; denn nach seinem eigenen Erklären befaßte er sich vorzüglich mit Schmähungen und Be schimpfungen auf Staat

und Kirche rc. Auf einmal aber scheint sich Julius eines Bessern besonnen zu haben; denn in dem angedeuteten Blatte findet sich ein von Julio unterfertigter, in bester Form ausgeführter aus Kiel datirter „Widerruf,' worin er seiner Reue und Beschämung über das an der Kirche, dem Episkopat, den Jesuiten und dem Staate rc. verübte Unrecht Ausdruck gibt und alle Beleidigten um Ver zeihung bittet. Eine solche Selbstar.klage ist entschieden rührend, und wir wünschen nur. daß Julius sich nicht blos darum

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/23_07_1905/MEZ_1905_07_23_15_object_644888.png
Seite 15 von 18
Datum: 23.07.1905
Umfang: 18
Pension Älwe. Dr. Männer Frl. Irene Adler, Wien Hans Kurt Schulze-Schall. Leipzig Frau Frieda Schulze-Schall, Leipzig Frl. Margarete „ Anitta „ Antonie Schöliherr, Kindersrl., Leipzig Frau Paula Quartiermeister, Priv.. Berlin Frl. Grete Frl. Berta Häuser, Private, Wien Frau Julius Levin. Berlin Frau Bertha Hansdorff m. Kindern Bertha u. Otto, Private, München Pension Villa Seidner Fr. Mathilde Oehl, Landesgerichtsrats- Gattin, Czernowitz Frl. Julie Oehl, Czernowitz Kurt Meyer, Leut. i. Füs.-Reg

. Gr. Moltke, Glatz Gräfin Clotilde Bothmer, Priv., München Gräfin Wilh. Bothmer, Priv., München Anna v. Rastlef, Priv.. Rußland Fanny v. Rastlef, Priv., Rußland Frau Henriette Schmidt, Priv., Reval Frl. Edith Schmidt Emanuel Pollak. Ksm., Wieu Dr. Julius Epstein, Arzt, Wien Frl. Bertha Lindner, Arzt, Aschaffenbnrg Gasthof Rose Anna Hacker, Priv., Berlin Math. Jaeger, Priv., Berlin H. Dvorak. Priv, Berlin Max Obersitzlo, Ksm. m. Fam, Berlin W. Proskauer, Rechtsanw. m. G., Berlin Franz Geisberg, Fabriksves

Dr. Friedrich Bieu, Advokat m. Fam. u. Dschft., Wien Dr. Franz v. Zimmeter m. G., 2 S. u. Köchin, Innsbruck Frau Friederike Blaschke, MaschinenfbrktS.- G. ui. 3 S. n. Dschft., Wien v. Spaiikerez, Osfizier z D.. Berlin Karl Zumpe. Ksm., Breslan Geh. Reg.-Rat v. Alvensleben m. G- u. Enkelin. Berlin I. Mollen tzeu, Ksm. m. G. u. Nichte, Bremen Julius Perles m. G. u. S., Wien Dr. August Komlos m. G-, 4 Kinder u. Ei^ieherin. Budapest Dr. Auton Ritter v. Schauensteiii, k. k. Oberfinanzrat m. G., Kinder, Bouue

Rieder, Kaplan, München Josef Neureetler, Kaplau. Märchen Moria Lahoda, Private, Prag Eduard u. Gottfried Banbalik. Prag Robert Neumann, stud. Phil., Wien Julius Schädlich m. G, Dresden Josef Seeber, Innsbruck Joses Reicker, k. k. Hanpliuaiiu d. ^uf.- Reg. Nr. 7. m. G., Graz Dr. Emil Kohn m. G., Hos- u. Ger.-Adv., Wieu Anton Figl, Bozeu Friedrich Perebs, Jngeiiieur, Prag Frz. Framanti, k. k Fachschullehrer, Cortiua Julius Hoser m. G. u. 3 Kilidern, Liesing Frl. v Pokoniy, Wien Frau Panline Reinitz

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/14_08_1904/MEZ_1904_08_14_18_object_634377.png
Seite 18 von 18
Datum: 14.08.1904
Umfang: 18
M. Korizeck, Lchrerin, Mödling Dr. Joh Friedrich Lehrer, Aspang Adelfine Mündl, Pottendorf Olga Mündl, Ad. Falbifaner, München Joh. Schiller, Wien Dr. I. Stefan, „ Ferd. Dollinger, „ Hch. Eisler m. G., Graz Dr. K. Fleischbaker, Wien Joses Stughes, Priester, Rom Mich. Greiderer, Wörgl Maria Schupfer, Priv., GrieS b. B. Anna Schupfer, „ Anna Schlechtleitner, Bozen Leo Ottersetzer, Priv., m. T, Wieu Julius Meyer, Lchrer, Wittenverge Rnd. Reinhold, Prw., Halberstadt I. Kolbe, Gmunoen Jos. Omuletz

, Teplitz Dr. Emil Kinzl. Linz a. d. D. H. Werner m. Fam., Bluhwitz Marder m. G, Hannover Josef Löchlhuber m. G., Wien V. Enzelmann, Groß-Laschitur Gottlieb Schwarz m. G', Lchzig Julius Pelz Robert Hartkäse, Magdeburg Karl Thunes, Wien Fritz Suppus, Wien Mederdorf IlSö M. ü. M. Laut Meldung im Gemeindeamte: Angekommen vom 4. bis 11. August. Uebertrag von Liste Nr. 8:^S00 Parteien mit 1530 Personen. Liste Nr. 9. Ludwig Sommer m. G., Wien Erh. Taubmann m. G., Zittau i. S. Joh. Donath m. G-, Lchrer, Eiban

ZZ Franz Wells m. G., Wien v Dr. Emil Melm m. G.,'Arzt, Graz HZ Frau Konrad,München.a Arthur Schuck, Wien M« «S 'WM» Valentin Kriefer m. G., FabrikSbes., Nivitz Julius Hinck m. G. u. S-, Graz Theodor Tauch, Wien HeinM Kristino, Wien Belti Brenner m. T., Priv., Wien Johann Spiltner, Wien Franz Benedikter, k. k. Hofzuckerbäcker, Men Anton Hock m. G, Fabr., Wien ..H Karl Praxmarer, k. k. Hauptsteuereinnchmer, Bozen Rrdolf Tfchugg, Jnnsbmck Wilhelm Pohi m. G. u. S., Rochlitz Albert Nichei, Berlin Bruno

m. T. u. S., Nürnberg v. Bornes m. G-, Mainz Karl Baron Salis, k. t. FML.. M«r Franz Heinz, Apoth.. m. G., Wien Josef Fechtl, Kfm., Klagenfurt . Maria de Luca, Trient Dr. Sliup, Medizin, Holland Othmar Rotter, Lchrer, Pottenstein Julius Huß, Korrespondent. Wien Karl Laveua m. Familie, Beuedig Karl Krist, Kfm., m. G.. Wien Joh. Schilcher m. Söhnen, Graz Lotte Jauch. Ulm , . Josef Knittel, Notar, m. G. u. Schwag., Köln A. Peller, Obernzell M. Posch, Obernzell Eduard Schmidl, Bürgerschullehrer, m. S. u. N., Wien

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/07_06_1913/SVB_1913_06_07_9_object_2515244.png
Seite 9 von 10
Datum: 07.06.1913
Umfang: 10
, Kaiserin-Elisabeth-Itraße 3, ord. 10—i/z12 und 3—4 Uhr, Teleph. 289. Dr. v. Braitenberg Josef, Frauenarzt, Franzistanergasse 9. 2. Stock, ord. an Sonn- und Feiertagen von 10—11, an Wochentagen von 2—4 Uhr, Telephon 196. Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr Dr. Deluggi Heinrich, Laubeng. sse 69/11., ord. 10—11 und 4—5 Uhr Dr. Grießer Alois, Museumstraße 32, ord. 3—^10 und 2 ^4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen nur vormittags, Telephon 383. Dr. v. Hepperger Heinr.,Dr.-Streiter-Gasse 30, ord

-Rainerstr. 10, ord. 8—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Rainer Josef, Sparkassegebäude (Talferg.), ord. 2—3 Uhr. Dr. Rudl Otto, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 8—10 und 3-5 Uhr. Teleph. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengasse 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen- und Harnleiden, Bahnstraße 1n8 (Hotel Gasser), ord. 10—1! und 3—5 Uhr, Sonntags 10—11 Uhr, Teleph. 120. Dr. Wachtler Guido, Primararzt

der Abteilung für Augen kranke, Dr.-Streiter-Gasse 10, 2. St., ord. i/zll—12 und 2—4 Uhr, Sonntags 11—12 Uhr, Teleph. 123. Dr. Weberitsch Sebastian, Frauenarzt und Chirurg, Spar kassegebäude (Museumstraße), ord. mit Ausnahme von Sonn- und Feiertagen 3—4 Uhr, Teleph. 204. Dr. v. Zieglauer Hugo, k« k. Bezirksarzt, wohnt Gilm- straße 5, Amtsstunden: Raingasse 15. Zahnärzte «nd Zahntechniker: Dr. Burtscher »'Johann, Defreggerstraße 10, 1. St., ord. 3—12 u. 3-6 Uhr, Sonntag 10—12 Uhr. Dr. Dejaco Julius

100 KZ —'— Braunkohle per 100 KZ . . —'— Briketts per 100 KZ 3 60, Koks per 100 KZ 5 50j b'90 Holzkohle per KZ -.-—^--'24 bis 250 220 180 2'40 370 2 — 4 — 4'^- 170 2 — 2 — 170 250 4'- —-24 -09 —'65 — 45 —46 — 52 -36 112 -72 -72 --48 —'16 --7Z -'76 -30 -30 -60 — 30 -32 -50 120 -32 2-90 -'80 2'20 560 4'40 --94 --22 360 5 — 120 -'40 —'80 -'64 1.20 140 — 30 —'48 14'— 10'50 4'80 4 — 4'70 am 10. Mai 1913. Ter Bürgermeister: Dr» Julius Perathsver,

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/08_08_1893/BTV_1893_08_08_9_object_2950729.png
Seite 9 von 12
Datum: 08.08.1893
Umfang: 12
-Münzen und Einziehung der Silber Zwanzig-Kreuzerstücke 815. — Ausgabe der Ein-Kronenstücke der Kronenwährung 885. — An nahme von Silbermünzen bei Zollzahlungen 915. Wassenübungen im heurigen Jahre Kl 7. — Warnung bezüglich Vorspiegelung von Millionen-Erbschaften 1105. L. Ernennungen nnd Versetzungen» Aigner Heinrich 9K7. — Apfelbeck Karl 1175. — Armanini Peter 737. — Attlmayr Paul R. v. K87. Bacarcic Delimir 1079. — Ballarini Julius v 915. Bargehr August 901. — Bechtler Albert 933 — Berger AloiS

«87. — Bergomas Hugo 087. - ! Berti Dr. Viktor 737. — Billeck Josef 833. - ! Blaas Josef 9K7. — Boscarolli Malhäus ,«25. ! — Brugnara Dr. JuliuS 877. — Burgauner Josef II19. Ciani Dr. Robert R. v. 1023. — Celva Max 1119: — Eonrad Dr. Gustav K25. Dänischer Dr. Theodor R. v. 1057. — Dejaco Silvio 1111. — Delago Karl L87. — Devarda Julius K87. — Dollinger Franz 9L7. — Ducati Dr- Alois «87. — Duxneuner Dr. Hermann 737. Eccher Robert v. 737. — Einer Albin K87. Fischer Gebhard 833. — Finmi Alexander N. v. 1079

— Probitzer Friedrich v. 107 9. — Pfeuner Josef 975. — Ptaczek Alfred 1079. — Pulsator Lud wig 975. Rainer, Dr. Ludwig 737. — Red Julius K87. — Redlich Dr. Oswald 601. — Rieder Theodor 1175. — Riemer Mathias 975. — Ritter Leo pold 9K7. — Rzipa Dr. Rudolf 625. Sander Dr. Fritz 1143. — Sartori Karl 687. — Schafferer Alois 967. — Schiendl Kasfian 975. — Schneider Adalliert 975, — Schneller Theodor 1079. — Schober Ferdinand 967. — Schuler Josef K01. — Sä^oarz Theodor 617. — Seeber Eugen 1127. — Seemüller

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/29_01_1898/BZZ_1898_01_29_2_object_379222.png
Seite 2 von 8
Datum: 29.01.1898
Umfang: 8
desselben zahl reich zu besuchen und schließt unter begeistertem Beifalle der Anwesenden mit dem Wunsche, es möge die wahre Aufklärung siegen, es möge sich die WahrheitBahn brechen; Nicht endenwollener, minutenlange an dauernder Beifall folgte dieser begeisterten und begeisternden Nede. Herr Bürgermeister Dr. Julius Pe rat honer wurde unter jubelnden Zurufen von einer großen Schaar der Anwesenden uinrungen, die ihn beglück wünschten. Ei» kerniges Wort. Flammende Worte Theodor Körner's nahm sich sodann Herr

treten, die einerseits das unschütterliche Ver trauen der Bevölkerung genießen, anderseits aber auch zu wiederholten Malen bewiesen haben, daß sie den Willen und die Fähigkeit besitzen, die Sache ihres Volkes zu vertreten. Von dieser Ueberzeugung geleitet, schlägt Redner folgende Kandidaten in den Ausschuß vor: Bürgermeister Dr. Julius P erathoner als Vorstand, Reichsraths- und Landtags- abgeordneter Welponcr als Vorstandstell- vertreter, ferner als Ausschußmitglieder die Herren Dr. Sueti

, Dr. Kinsele, Dr. Willy v. Walther, Ernst Weger, Dr. Budig, Bürgermeister v. Piristi (Tramin), Bürgermeister H o f m ann (Lienz). Bei der hierauf erfolgten Wahl wurde Herr Dr. Julius Perathoner zum Vor stande mit Stimmeneinhelligkeit, die übrigen oben Angeführten zu Ausschußmitgliedern mit großer Stimmenmehrheit gewählt. Die Anträge Dr. Budig s. Hierauf ergriff, stürmisch begrüßt, der Obmann der Bozner Südmark-Ortsgruppe, Herr Dr. Budig das Wort und unterzog in zündender Rede die letzten politischen

in Oesterreich eintreten. Die weiteren Ausführungen des Herrn Gemeinde rathes H. Lnn wurden jedoch von der Ver sammlung entschieden abgelehnt. Da sich sonst niemand zum Worte meldete, schloß der Vorstand, Herr Bürgermeister Dr. Julius Perathoner die ebenso würdevolle und glänzend verlaufene Versammlung, wor auf die Anwesenden stehend die „Wacht am Rhein' sangen Tazes-NrÄgkeiten. Turnverein Iahn. Das Tanzkomite des Turnvereines Iahn ist in voller Thätig keit, um die vielen Vorbereitungen für das am Samstag

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/08_12_1910/TIR_1910_12_08_5_object_114863.png
Seite 5 von 8
Datum: 08.12.1910
Umfang: 8
Ludwig, 24. Gasser Anton, Probst wenser, 25. Saltuari Franz, 26. Meßner Ludwig, 27. Schober Hans, 23. Gasser Peter, 29. Lageder Alois, 30. Schaller Franz sen., 31. Trebo Anton, 32. Zirn- höld Franz, 33. Schober Hans, 34. Wieser Anton. 35. Steinkell» Th,, 36. Hauck G., 37. Wieser A., 38. Tecini Cäsar. 39. Wieser Anton, 40 Felderer Melchior, 41. Sal tuari Franz, 42. Weber Franz, 43. Ortner Sebastian, 44. Steinkeller Julius, 45. Dr. Paul Kofler. ! Wildbeste: 1. Steinkeller Theodor, 2 Faller Ludwig

Eduard, 28. Faller Ludwig, 2.-, Zischz Heinrich. 30. Lageder Alois, 31. Schaller Fran; sen., 32. Schober H^ns, 33. Steinkiller Theodor, 34. Wieser Alois, 35. Tecini Cäsar, 36. Felderer Mel chior, 37. Saituari Franz. 38. Weber Franz, 39. Kassa granda Franz, 40. Steinkeller Julius, 41. Dr Paul Koste?. Armeesigurenscheibe alternierend: 1. Chiochnti Josef, 2. Kassagranda Franz, 3. Schaller Franz sen., 4. Pedron Josef. 5. Steinkeller Theodor, 6. Obkirchsr Jngcnuin, 7. Schmuck Johann, 8. Trebo Anton

, 3. Aieser ülois, 10. Springer Adols, ! 1. Fallsr Ludwiiz, 12. Saltuari Franz. 13. Lageder Alois, 14. Zischg Heinrich, 15. Ri.^r Ludwig, k. k. Hauptmann, 16. Pircher Jos>.s, 17. Gass?r Anton, 18. Bochmann Max, 19. Monauni Peter, 2^. Häsele Anton, Professor, 2l. Schimrck Waldemar, 22. Pircher Alois. Serie »beste für Altschützeu am 27. Nov. I. Zischg Heinrich, 2. Lageder Alois, 3. Hauck G., 4. Faller Ludwig, 5. Pattis Eduard, 6. Gasser Anton, Probstwenser, 7. Steinkeller Julius, 8. Chiochetti Josef

Franz, 6. Lageder Alois, 7. Schaller Franz sen., 3. Oberrauch Alois, 9. Heufler David, 10. v. Grabmair Alois, 11. Steinkeller Theodor, 12. Steinkeller Julius, 13. HS- fele Anton, 14. Gänsbacher Franz. 15. Mumelter Jgnaz, 16. Gasser Peter, 17. Pircher Alois, 13. Herbst Josef. Serienbeste für Jung schützen am 1. Dez. 1. Meßner Ludw, 2. Heidenreich Andreas, 3. Pircher Josef, 4. Pircher Alois, 5. Angelina Gustav, 6. Kassa granda Franz, 7. Pircher Ludwig, 3. BiugeS Josef, 9. Gastl Thomas, lv. Pedro

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/28_12_1894/BTV_1894_12_28_1_object_2957088.png
Seite 1 von 8
Datum: 28.12.1894
Umfang: 8
Hujer dcS 10. Feldj.-Bat. beim Tir. Jäg.-Rcg., Julius Boykow des 16. und Franz Stöhr des 22. Feldj.-Bat. beim Tir. Jäg.-Reg., Anton Raffeiner, August Hart mann, Piu» Schatzer, Joseph Stein, Rudolph Jirsch, Karl Paulovich, Gustav Thöny, Alfred Arefin-Fatton, Joseph Domanig, August Ritter v. Mersi. Otto Plahl. Guido Gsteu und Karl Gra» W o ll c n st e i n - Tr o st - bürg, sämmtliche des Tiroler Jägcr-RegimenteS im Regiment?. Zu Reserve-Cadetten wurden ernannt die Re- serve-Unterosficiere: Bartholomä

, Adolf Weiser, Alois Kopp (l), J-iscph Stigler, säiiimtliche dcs Tir.-Jäg.-Reg. im Reg-, Dr. ^ur. Federico de Unterrichter, Heinrich Mora> telli und Silvio Taddei, alle drei deö Tir.-Jäg.- Reg. im Reg., Anton Neu mann, deS 1. Feld. Jäg. Bat. beim Tir.-Iäg--Reg. Friedrich MinkuS, dcs Tir.-Jäg.-Reg. im Reg., Adalbert GraSmück, des 10. Feld.-Iäg.-Bat. bcim Tir.-Jäg.-Reg. , Ernst Gelpke, Johann Kugter, Bruno Graf Khuen, Otto Schumacher u.Adriauo Paoli, sämmtliche deö Tir.-Reg.imReg-,Julius Spielniann

, des 10. Feldj.- Bat. beim Tir.-Jäg.-Reg, Joses Holzknecht, Alcide Trentini, Jlario Bonelti, Julius Greis, Karl Ortner, Johann Kirschner, Gustav Omcirk, Heinrich Settari, Bertram Nhomberg, Camillo Deltantonio, Karl Ebner, sämmtliche des Tir.- Jäg.-Reg. im Reg., Emanuel Pf ob, des 9. Feld.-Iäg.- Bat. beim Tir.-Jäg.-Reg.. August Höllriegl, Da- niele Zambelli und Ernst Melojer, alle 3 des Tir.-Jäg.-Reg. im Rcg.,Karl MumelterdkS3.CorpS- Artill.-Reg. bei der GebirgSbatterie-Div. und Ludwig Ritter des 9. Div

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/16_09_1901/BTV_1901_09_16_3_object_2989925.png
Seite 3 von 6
Datum: 16.09.1901
Umfang: 6
. Wien; die n. a. Lieutenante: Josef Buchbauer zum Ldw.-Jnf.« Sieg. Samt Pölten, Rudolf Unterkirchner, Julius Fußencgger und Otto von Furtenbach, alle drei zum Ldsch.-Reg. Innsbruck, Eduard Sieg mund zum Ldw.-Inf.-Reg. Teschen, Anton Muha zum Ldw.- Inf.-Reg. Trieft, Theodor Jachimoviez zum Ldw.- Inf.-Reg. Marburg, Hermann Kovac. Dr. Med., zum Ldw.-Inf.-Reg. Laibach, Karl Weißhuhn und Karl Lug er, beide zum Ldsch.-Reg. Innsbruck, Otto Hausmann zum Ldw.-Inf.-Reg. Linz, Franz Teykal zum Ldw.-Inf.-Reg

, Johann Höpperger und Titus Hammerfchmidt, beide zum Ldw.-Inf.-Reg. Klagenfurt, Theodor Ebner zum Ldw.-Inf.-Reg. Linz; der Assistenz-Arzt: Dr. Anton Erlacher zum Ldw.-Inf.-Reg. Linz; ferner: der Ober lieutenant: Daniel Knhlirz zum Ldw.-Inf.-Reg. Wien; die Lieutenante: Oskar Reiß zum Ldfch.-Reg. Innsbruck, Friedrich WieSner, Dr. der Rechte, zum Ldw.-Inf.-Reg. Sanct-Pölten, Robert Popelak, Dr. der Rechte, zum Ldw.-Inf.-Reg. Marburg, Johann Benzer zum Ldsch,-Rtg. Innsbruck, Julius Wrieß- nigg zum Ldw

Bild, beide zum Ldw.- Jnf.-Ncg. Teschen, Alfred Kälbl zum Ldw.-Inf.-Reg. Brülin, Rudolf Kahl zum Ldw.-Inf.-Reg. Leitmeritz; der Assistenz-Arzt: Dr. Johann Gaiser zum Ldw.- Inf.-Reg. Sanct-^Zölten; vom Ldsch.-Reg. Trient zum Ldsch.-Ncg. Bozen: die Hauptleute 1. El.: Emil Pattay, Alfred PleSkott, Santo Dal Lago, Arthur de Valentin!, Gottfried Mrfich, Christoph Rigotti, Josef Putzler, Julius Pollak, Heinrich Man dolfo, Anton Möstl (übercomplet), Lehrer an der Ldw.-Ladettenschule; die Hauptleute

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/03_01_1880/BTV_1880_01_03_6_object_2883583.png
Seite 6 von 8
Datum: 03.01.1880
Umfang: 8
. 1014 Dessen Frau Gemahlin. 1015 Hr. Franz Mayer, k. k. ZollamtS-Offizial. 1016 „ Alois Doblika, dto. - 1017 „ Josef Hahn, k. k. ZollamtS-Affistent. 1018 „ August Taeter, k. k. HauptzollamtS-Kassier. 1019 „ B. BergomaS, k. k. Hauptzollamts-E»posittlrS- Leiter. 1020 Dessen Familie. 1021 Hr. Josef Hucker, k. k. ZollamtS-Offizial. 1022 » Karl Lippert, Marschkommissär. 1023 » JuliuS Esch, Besitzer der I. Tiroler Walzmühle 1024 in Pill. 1025 ' Dessen Frau Gemahlin. I0?ö) . 1027 Hr. Adam Hauber

Anna geb, Putz. 1086/ 1086t » Engelbert KönigSrainer mit Frau Jda. 1837) 1088, , Remigius Schwager und dessen Frau Joseftne. 1089/ 1090 Hr. Johann Kemmater, Landesbeamter. 1091 . Jsak Filzi, dto. 1092 „ Anton Geppert, LandeS-Oberingmieur. 1093 Dessen Frau Gemahlin. 1094» Hr. Julius v. Stadler. 1095/ 1096 Hr. Karl Ritter v. Köpf, k. k. Staatsanwalt. 1097 Dessen Familie. 1098 Hr. Hieronimus Mahr, Hauptkassier. 1099 Dessen Familie. 1100 Hr. Dr. Anton Hammer. 1101 AloiS Teuchner, Stadtpfarrchor

. 1129/ 1130 Hr. Hermann v. Gasteiger Edler von Rabenstein-» Kobach, k. k. LandeSgerichtSrath. 1131 Dessen Familie. 1132 Hr. Dr. Josef Neuner, k. k. LandeSgerichtSrath. 1133 Dessen Frau Maria geb. Haßlwanter. 1134 Hr. Julius Ritter v. Ziernfeld, k. k. LandeSge richtSrath. 1135 Dessen Familie. 1136 Hr. Dr. Florian BlaaS, k. k. LandeSgerichtSrath. 1137 Dessen Frau Gemahlin. 1138, Hr. Ferdinand Czoernig, k. k. LandeSgerichtSrath. 1139/ 1140 Hr. Diesner, k. k. Gerichtsadjunkt. 1141 Dessen Frau Gemahlin

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/06_03_1900/BZZ_1900_03_06_2_object_357233.png
Seite 2 von 6
Datum: 06.03.1900
Umfang: 6
werden, damit auch die Privaten in der Lage sind, einwandfreie Milch zu beziehen. ** Deutsches Frühlingsfest. Im Saale des Hotel Europe fand gestern unter dem Vorsitze des Ehrenvorstandes, Herrn Bürger meisters Dr. Julius Perathoner die erste Sitzung des großen Festausschusses für das am Ostermontag abzuhaltende große Frühlings fest statt. Nachdem der Vorsitzende die zahl reich erschienenen Herren begrüßt hatte, be handelte er in großen, klären Zügen die Frage der Errichtung deutscher Kindergärten in Süd tirol

, Kaufmännischer Verein, D. u. Oe. Alpenoerem, Oesterreichischer Touristenklub, Bozner Turnverein. Turnverein Iahn, Bozner Reservisten-Kolonne, Bozner Radfahrer-Verein, Radfahrer-Verein „Bahn frei', Radfahrer-Berein „Tyroiia', Grieser Radfahrer-Verein „Vorwärts' und „Grieser Radfahrer-Verein'. Hierauf erfolgte die Bil dung der einzelnen Ausschüsse, welchen fol gende Herren angehören: Ehrenvorstand: Bürgermeister Dr. Julius Perathoner. Vollzugs-Ausschuß: Vorstand Dr. Edmund v. Zallinger. Dr. Theodor Chri

. Nonchctti, Josef Schroffl, Fritz v. Tfchurtfchenthaler und Julius Turnherr. Wirthschasts-Ausschuß: Vorstand Christas Frank. I. Erberl. Anton Freiberger, A. Frick, Oswald Gasteiger, Franz Himmel stoß, Johann v. Hoffingott. Johann Inner- ebner, Peter Jnnerebner. Heinrich Kräutner, Anton Mumetter, Rud. Ooermüller, Anton Pickl, Ferd. Pickt, I. Profanter-Draxlmüller, Heinrich Rößler, Anton Schmid-Oberrautner, I. Senoner, Heinr. Settari, Franz Staffier, I. Tschaffler, Alois Tfchurtfchenthaler, Ernst Weger

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/31_12_1910/SVB_1910_12_31_11_object_2553129.png
Seite 11 von 12
Datum: 31.12.1910
Umfang: 12
, Laubengasse 69, 1. St., ord. 9—12 und 2—5 Uhr, Telephon 363. Dr. Rainer Joses, Sparkassegebäude (Talferg.), ord. 2—3 Uhr. Dr. Otto Rudl, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 8—10 und 3—5 Uhr, Teleph. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengasse 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen- und Harnleiden, Bahnstraße 153 (Hotel Gasser), ord. 10—11 und 3—5 Uhr, Sonntags 10—11 Uhr, Teleph. 120. Dr. Wachtler Guido, Primararzt der Abteilung

für Augen kranke, Dr.-Streiter-Gasse 10, 2. St., ord. t/zll—12 und 2—4 Uhr, Sonntags 11—12 Uhr, Teleph. 123. Dr. Weberitsch Sebastian, Frauenarzt und Chirurg, Spar kassegebäude (Museumstraße), ord. mit Ausnahme von Sonn- und Feiertagen 3—4 Uhr, Teleph. 204. Zahnärzte und Zahntechniker: Dr. Dejaco Julius, Laubsngasse 57, ord. 3—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Desaler Anton, Erzherzog-Rainerstr. 11, ord. 9—11 u. 2—5 Uhr, Telephon 208. Dr. R. v. Nierst Jgnaz, Museumstr. 29, ord. l/z9—12 und 2—6 Uhr außer Sonntag

9. Dr. Julius Perathoner, Obstmarkt 10. Dr. -Viktor Perathoner, Laubengasse 7. Dr. Benedikt Pobitzer, Obstmarkt 8. Dr. Rudolf Schlesinger, Laubengasse 32. Dr. Anton v. Walther, Obstmarkt 9, Laubengasse 72. Dr. Edmund v. Zallinger, Silbergasse 11. l'onanxsboniZ! ^ s.is5ön-5eiZliitibozL!> ^ l anden Kolorits. ^ Lerreo?rill»lpaloo zur bostenlozea Lesetzaiiz kaulm. Stellen. Zentrale Zoiizbriick. 2izelzztelle Loim z verein I. öaockelzanzest. lllerkurla N Das nclic eingeletz Die gesetzlich vorgeschriebenen Plakate

20