558 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/13_04_1907/SVB_1907_04_13_4_object_2541764.png
Seite 4 von 10
Datum: 13.04.1907
Umfang: 10
' gegen den christlichen Reichsrats kandidaten der Städte Bozen und Meran, Herrn Vizebürgermeister Karl Hub er. Im Berichte über dessen Kandidatenrede beim „Eisenhut' in Bozen legt sie ihm Worte in den Mund, die jeder sofort als faustdicke Lügen erkennt, der nur halbwegs Gelegenheit hatte, die noble Gesinnung des Herrn Huber auch seinem schärfsten politischen Gegner gegenüber kennenzulernen. Vizebürgermeister Huber hat denn auch der „Bozner Zeitung' eine Berichti gung ihrer ärgsten Lügen zugesandt

. Da ich in diese Berichtigung Einsicht nehmen konnte, sei das Wesentlichste daraus angeführt. Die „Bozner Ztg.' behauptete, Huber habe erzählt, „er mußte in Meran in Not und Elend als Schneidergehilfe sein Dasein sristen. Durch Fleiß und Gottvertrauen und die Beihilfe Christi sei es ihm gelungen, die Meister schaft zu erreichen'. Die Wahrheit ist, daß Herr Huber davon gesprochen hat, daß es ihm fein Fort kommen betreffend ähnlich wie andern Arbeitern ergangen sei und Arbeit, Fleiß und Sparsamkeit es ihm ermöglichten

,' im Jahre 1869 ein eigenes Schneidergeschäft zu eröffnen und zu einem der ersten in Meran emporzubringen. Nach dem Lügen- blatte hätte Huber gesagt: „Versorgungshaus, Spital, Raiffeisenkasse, Spar- und Vorschußkasse und andere Schöpfungen habe er in Meran geschaffen, ohne ihm wäre das alles nicht zustandegekommen.' Herr Huber hat von einer Raiffeisenkasse nicht ge sprochen, da eine solche in Meran gar nicht existiert. Bezüglich der anderen genannten Schöpfungen hat er seine tätige Mitwirkung

zur Erstellung derselben betont, weil er tatsächlich in der Gemeindevertretung sich energisch dafür eingesetzt hat, daß die Stadt das neue Spital erbaue und das frühere in ein Versorgungshaus umgestalte, und weil er seinerzeit seine Parteigenossen bestimmte, der Spar- und Vor schußkasse sich anzuschließen. Eine faustdicke Lüge der „Bozner Zeitung' ist es, daß Herr Huber „Aus fälle gegen den verdienten Bürgermeister von Meran' machte und behauptet habe: „In Meran ruhe alle Arbeit auf seinen (Hubers) Schultern

; er sei täglich 11 Stunden im Magistrat. Er müsse alles machen, ,denn der andere führt nur den Titel, aber machen tut er nichts'.' Wahr ist, daß Herr Huber diese Worte nicht gesagt, keinerlei Ausfälle auf den Bürgermeister gemacht, von demselben in keiner Weise gesprochen, wohl einen drei-, aber nicht elfstündigen Dienst in der Magistrats- kanzei erwähnt und gesagt hat, daß er (Huber) einen großen Teil der internen Amtsgeschäfte zu leiten habe, nicht aber, daß er alles machen müsse und daß alle Arbeit

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/20_06_1908/SVB_1908_06_20_3_object_2544976.png
Seite 3 von 8
Datum: 20.06.1908
Umfang: 8
. Bei der Wahl des ersten Gemeinde rates, beziehungsweise Vizebürgermeisters vereinigten sich sämtliche 28 Stimmen auf Kaufmann Joses Gemaßmer. Als zweiter Rat wurde Buchhändler Anton Eberlin mit 20 Stimmen gewählt, 8 Stimmen entfielen auf den bisherigen Vizedürgermeister Karl Huber. Bei den folgenden Wahlgängen gab die Minderheit leere Stimmzettel ab, da ihrer Forde rung auf Wahl des Herrn Karl Huber zum zweiten Rat seitens der Mehrheit nicht entsprochen worden war. Es wurden gewählt: 3. Rat Advokat

Dr. Julius Wenter mit 18, 4. Rat Sparkaffeverwalter Joses Jenewein mit 18, 5. Rat Schlossermeister Josef Wieser mit 18, 6. Rat Hausbesitzer Karl Huber mit 19, 7. Rat Juwelier Josef Pritzi mit 18, 8. Rat Augenarzt Dr. Karl Bär mit 18, 9. Rat Kaufmann Joses Schreyögg mit 19, 10. Rat Hotelier Adolf Abart mit 17 Stimmen. Herr Dr. Wein berger erklärte die Wahl als Bürgermeister anzu nehmen. Die Programmrede werde er jedoch erst in der ersten Geschästssitzung halten, da er hoffe, daß sich bis dort die heute

herrschende Erregt heit gelegt haben wird. Von den gewählten Gemeinde räten lehnten die der konservativen Partei ange- hörigen Herren Buchhändler Eberlin, Kaufmann Josef Schreyögg und der bisherige Vizebürgermeister Karl Huber die Wahl ab. Bezüglich Eberlin und Huber sind gesetzliche Ablehnungsgründe vorhanden, betreffs Schreyögg wurden Zweifel geäußert, wes halb der Beschluß erfolgte, die Nachwahl zwar für drei Gemeinderäte vorzunehmen, doch hat in dem Falle, als Herr Schreyögg im Gemeinderate ver

ausschußmehrheit große Erregtheit. Die Herren haben sich direkt einen Wortbruch zuschulden kommen lassen. Es war mit der Minderheit vereinbart worden, den bisherigen Vizebürgermeister Karl Huber zum zweiten Rat und weiters die Herren Kaufmann Schreyögg und Hotelier Alois Walser als Räte zu wählen. Vor der Wahl erklärten die Freisinnigen, daß sie die Bestimmung der Personen, welche aus der Minderheit in den Gemeinderat kommen, selbst vornehmen. Die Minderheit hielt sich an der getroffenen Vereinbarung

und wählte Dr. Weinberger als Bürgermeister, Gemaßmer als ersten und Huber als zweiten Rat, gab aber bei den folgenden Wahlgängen, nachdem der Wortbruch der Freisinnigen klar war, leere Zettel ab. In weiterer Folge verzichteten die drei Räte der Minder heit auf die Wahl als solche. — Gestern regnete es fast den ganzen Tog, heute herrschte wider Er warten prachtvolles Wetter. Die Fronleichnams prozession wurde bei riesiger Beteiligung des Volkes in üblicher Weise gefeiert. Von der Mitnahme der großen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/06_12_1913/SVB_1913_12_06_2_object_2516806.png
Seite 2 von 6
Datum: 06.12.1913
Umfang: 6
' wahr ist, dann hat Rußland große Sehnsucht nach dem Frieden. Altvizebürgermeister Karl Huber f. Meran, am 4. Dezember 1913. Einer unserer besten, geachtetsten Bürger ist gestern nachts ^1 Uhr in die Ewigkeit abberusen worden. Karl Huber war in Stein bei Fürsten- feld in Obersteiermark 1842 geboren, besuchte dort die zweiklassige Volksschule und trat mit 12 Jahren in die Lehre, um das ehrsame Schneiderhandwerk zu erlernen. Schon mit 15 Jahren ging er in die Fremde, kam nach Graz. Bruck. Klagenfurt

. Unser Herr Huber bekleidete eine > roße Zahl von Ehrenstellen. Er war auch mehrere Jahre Mitglied des Schulrates. Obmann des Spital-, Armen-, Polizei- und Straßen-Komites, 1885—19V8 Mit glied der Kurvorstehung. Obmann der Stadtbach- Jnteressentenschast; 1883 wurde er zum Vorsteher der Genosserschaft der Bekleidungsgewerbe gewählt, bei der Feuerwehr waren seine Chargen 1875 Sek- tionsführer, 1885 Magazinsverwalter, 1892 Ob- mann der Wassermannschaft und zuletzt jener der Ordnungsmannschast

, .im Gesellenverein 1864 Ordner, 1867 Senior durch 3 Jahre und 1893 Schutzvor stand. Im konservativen Bürgerklub kam Herr Huber 1885 in den Ausschuß, 1890 wurde er Obmann und mit wenigen Unterbrechungen hatte er diese Stellen bis zum heurigen Jahre inne. 1887 erhielt er auf der GeWerbeausstellung in Bozen die silb. Ausstellungsmedaille, 1898 von der Stadt Meran die Medaille für 30jährige Feuerwehr- Dienstleistung und 1899 von Sr. Majestät das goldene Verdienstkreuz mit der Krone. 1889 über nahm der nunmehr Selige

die Kassierstelle in der gewerbl. Spar- und Vorschußkasse und wurde gleichzeitig Direktionsmitglied der Kassa. 1900 er folgte dessen Wahl als Mitglied der Personal Ein kommensteuer-Berufungskommission in Innsbruck. Als Ehrenmitglied ernannten ihn der Gesellen- verein, der konferv. Bürgerklub, der Veteranenverein und die Reservistenkolonne. 1907 und 1909 kandi dierte unser Herr Huber für den Reichsrat und erzielte eine sehr große Stimmenzahl. Morgen um 3 Uhr ist daS Begräbnis dieses in allen Kreisen

Vinzenz, Bildhauer. St. Ulrich. Ebner August, Badebesitzer, Niederdorf. Foradori Eduard, Agent, Bozen. FrankFranz, Postoffiziali.P., Obermais. Gamper Leopold, Besitzer, Leisers. Gufler Nikolaus, Hotelier, St. Leonhard. Guggenberger Fr., Privat, Lienz. Harps Franz. Bäckermeister, Neustist, Hilber Johann, Bauer, Pfalzen. Hölzl Johann, Kaufmann, Jnnichen. Huber HanS, Holzhändler, Bozen. Kamaun Max, Handelsmann, Bozen. Karl ner Ambros, Hotelier, Glurns. Kerschbaumer Karl, Bäcker, Bozen. Kirchlechner

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/13_05_1908/SVB_1908_05_13_4_object_2544657.png
Seite 4 von 8
Datum: 13.05.1908
Umfang: 8
, hat auch ein Automobil zur Versügung. Im zweiten Wahlkörper, der von 8 bis 12 Uhr vormittags zu wählen hatte, erschienen von 340 Wahl berechtigten 302. Gewählt wurden die Kandidaten der vereinigten Konservativen und Wirtschafts parteiler, nämlich KaufmannJosefSchreyögg mit 187, Hotelier Alois Walser mit 186, Hotelier Joses Fuchs mit 182 Stimmen als Mitglieder, Maler meister Julius Slatosch mit 187 Stimmen als Ersatzmann. In der Minderheit blieben die frei sinnigen Kandidaten Kurvorsteher Dr. Sebastian Huber mit 118

, Buchhändler F. W. Ellmenreich mit 114, Stadtarzt Dr. Frank mit 113 und Hotelier Max Schweiggl als Ersatzmann mit 112 Stimmen. Der erste Wahlkörper, welcher 397 Wahlberechtigte zählte, wählte nachmittags von 3 bis 6 Uhr. Bis 4 Uhr hatten schon nahezu 200 Wähler von ihrem Stimmrechte Gebrauch gemacht. Die vereinigte konservative und Wirtschaftspartei nahm für diesen Wahlkörper zwei Freisinnige (Kurvorsteher Dr. Huber und Tapezierer Alois Egger) auf ihre Kandidatenliste. Es erschienen 320 Wähler. Gewählt

wurden Doktor Sebastian Huber mit 314, Dr. Hans Frank mit 176, Kaufmann Emil Kraft mit 172 Stimmen als Mit glieder, SchloffermeisterJosefWieser mit 176 Stimmen als Ersatzmann. In der Minderheit blieben Dr. Josef Huber mit 140, Alois Egger mit 132^und Anton Steiner mit 136 Stimmen. — In der gestrigen Delegiertenversammlung des Feuerwehrbezirksver bandes Meran in Nals wurde Anton E. Baum gartner von Meran als Obmann wiedergewählt; ferner zum Schriftführer Ernst Baumgartner, zum Kassier Josef Pritzi

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/28_10_1908/SVB_1908_10_28_3_object_2546072.png
Seite 3 von 8
Datum: 28.10.1908
Umfang: 8
Konrad und seine Gefährten für verloren. Alle Bewohner von Herrenwörth, selbst ^mehrere Geistliche, kamen herbei und teilten stellvertreter, Kaufmann Josef Peschel, Schriftführer, Kaufmann Georg Torggler, Kassier; weiters Ad ministrator Gregor Haid, Arzt Dr. Josef Huber, Altvizebürgermeister Karl Huber, Gutsbesitzer Tobias Kirchlechner, Gerichtsoberoffizial Joses Kohl, Schuldirektor Menghin, Lehrer Joses Platzer, Spediteur Jakob Prader, Arzt Doktor Joses Spöttl, Redakteur Josef Thaler

. — Die Kaiserjäger- und die Erzherzog-Franz-Ferdinand- Reservistenkolonne hielten am Samstag abends im Etablissement „Andreas Hoser' außerordentliche Generalversammlungen ab, in welchen unter be geisterter Zustimmung der zahlreich erschienenen Mitglieder die Vereinigung zu einer Korporation beschloffen wurde. An Se. k. n. k. Hoheit Erzherzog Franz Ferdinand wird die Bitte um Uebernahme des Protektorates gestellt. In die Kommandantschast der neuen Kolonne wurden gewählt: Kurvorsteher Dr. Sebastian Huber

als Ehrenkommandant, Tape- zierermeister Franz Huber als Kommandant, Buch bindermeister Vinzenz Vill als erster, Bäckermeister Jakob Asam als zweiter Stellverterter, Kassebeamter Kaspar Blaas als Schriftführer, Etschwerkebuch- Halter Anton Hölzl als Kassier. — Gestern abends erfolgte auf dem Bahnhofsplatze ein Zusammenstoß der Elektrischen mit dem Omnibus des Hotels „Zentral'. Letzterer wollte über das Geleise fahren und wurde von der in der vollen Fahrt befindlichen Trambahn noch am Hinterteil erwischt

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/12_10_1901/SVB_1901_10_12_3_object_2551330.png
Seite 6 von 14
Datum: 12.10.1901
Umfang: 14
Seite 8 Tiroler Volksblatt. 12. October 1901 Ferd., Gutsbesitzer; Widmann Josef, Handelsmann; Pattis Ferd. (von Bozen), Fabrikant und Haus besitzer. Nach Entgegennahme des Glückwunsches legten die Genannten das Handgelöbnis ab. Meran, 10. October. (Notizen.) Der con- servative Bürgerclub hielt vorgestern abend im „Cafe Paris' seine sehr gut besuchte Generalver sammlung, in der Obmann Vicebürgermeister Huber, Schriftführer Peschel und Cassier Kals beifällig auf genommene Berichte erstatteten

. In die Vorstehung wurden gewählt: Karl Huber, Vicebürgermeister; Franz Kals, Lehrer; Josef Schreyögg, Kaufmann; Josef Thaler, Redacteur; Josef Peschel, Devotio- nalienhändler, Gregor Haid, Administrator, Jgnaz Pohler, Kammerrath; Anton Eberlin, Buchhändler, Magnus Fritz, k. k. Gerichtsofficial. Als Verfamm- lungslocal wurde das „Cafe Paris' bestimmt. — Schuhmachermeister Johann Weisenhorn hat das ihm gehörige sogenannte Stecherhaus in der Pas seyergasse und Hallergasse umgebaut und „Steinach- schlössel' benannt

des Lorenz, Besitzer. 10. Cimadon Maria des Engelbert. 13. Tomasi Hermine des Peter. 15. Gasser Karolina des Johann, Schuldiener. Riesenhuber Gottfried des Gottsried, Regimentshornist. 16. Goffriller Otto des Angelus, Bautechniker. 18. Oberrauch Alois des Alois, Gerbereibesitzer. Mayrgünther Karl des Paul, Lederhändler. 19. Mair Josef des Franz, Keller arbeiter. Meixger Friedrich des Franz, Postexpedient. Huber Alois des Alois, Hausmeister. 20. Flor Flora des Heinrich, Bauunternehmer. Ferrari Alexander

, 4 W., Brechdurchfall. Pfeffer Franz, k. k. Statthalterei-Kanzlistensohn, 3 I., Lungentuberculose. 21. Heiß Maria geb. Huber, 27 I., Herzlähmung. 22. Genett Maria, Privat, 57 I., Leberkrebs. 23. Spornberger Josef, 6 St., Lebensschwäche. 24. Heisl Joses, städt. Gefällswächtersohn, 6 W., Fraisen. 25. Schmied Engelbert, Packträgersohn, 4 M. Spagella Maria, 62 I., Herzfehler. Wohlgemuth Romed., Kaufmann, 32 I., Gedärmverwicklung. Briefkasten der Redaetwn. Herrn itt S. Bewusstes Schreiben

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/16_10_1901/SVB_1901_10_16_2_object_2551379.png
Seite 4 von 14
Datum: 16.10.1901
Umfang: 14
kinderlos, und evangelischer Consession. Missliche finanzielle Ver hältnisse sind die Ursache der traurigen That. Meran, 13. October. (Notizen.) Der Aus- schuss des conservativen Bürgerclubs wählte die bisherige Vorstehung wieder, u. zw. als Obmann Vicebürgermeister Karl Huber, als dessen Stellver treter Kammerrath Jgnaz Pohler, als Schriftführer Kaufmann Josef Peschel nnd als Cassier Lehrer Franz Kalß. — Der Reichsrathsabgeordnete Schrassl sprach am Freitag abends in einer Versammlung der hiesigen

in Na tur ns.) Am Freitag hielt der neuernannte Psarrer von Naturns, der hockw. Herr Hottlieb Hueber, in Begleitung des hochw. Herrn Decan Glatz seinen Einzug in seinen nunmehrigen Wirkungs kreis. Heute begaben sich Herr Vicebürgermeister Huber, Magistratsrath Anton Eberlin, der Präsident der Vincenzconserenz, Herr Johann Zitt, der hoch- würdige?. Kapuzinerquardian Constantin Brugger, Herr Dr. Ben. Pobitzer, Advocatursconcipient, und sein Herr Bruder Anton u. a. m. zur Jnstallations- feier nach Naturns

. Decan Glatz auf den neuen Herrn Pfarrer toastierte; Herr Vicebürgermeister Huber von Meran entbot unter Betonung des segensreichen, gemeinnützigen und charitativen Wirkens, das der hochw. Herr Pfarrer als Cooperator von Meran dortselbst entfaltet, ihm den Dank der dortigen Bürgerschaft, Herr Pfarrer Hueber widmete feine Worte dem hochw. Monsign, Glatz und dem Herrn Vicebürgermeister Huber, denen er ganz besonders süc ihr ehrendes Erscheinen dankte, und schloss mit einem Hoch aus Papst und Kaiser

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/16_01_1901/SVB_1901_01_16_2_object_2521630.png
Seite 3 von 12
Datum: 16.01.1901
Umfang: 12
von 68 Stimmen. Wie diese zustande gekommen, will ich kurz schildern. Die Liberalen, Nationalen und Socialisten boten ihre ganzen Kräfte auf. Bürger meister Dr. Weinberg er (der sonst immer über den Parteien zu stehen vorgibt) und Curvorsteher Dr. Huber bearbeiteten höchstpersönlich die einzel nen Wähler, giengen selbst in die Häuser oder schickten ihre Schreiber. Dr. Christomanos wurde nach Meran berufen; derselbe arbeitete mit voller Dampfkraft und brachte sogar, um nur ein Beispiel anzuführen

, den sonst ganz unzugänglichen „Rohr egger Pold'. Den städtischen Polizisten, von denen man voraussetzte, dass sie Herrn Huber wählen würden, wurde mit Erfolg Wahlenthaltung nahe gelegt. Auch den Curmusikern, die Herrn Vice- bürgermeister großen Dank schulden, scheint man Wahlenthaltung gepredigt zuhaben. Weiters wurde nicht erfolglos das Schlagwort in die Menge ge worfen: „Herrn Huber darf man nicht wählen, den brauchen wir nothwendig in Meran'. Bedenkt man dies Alles, dann muss die für Herrn Vicebürger

- meister Huber erzielte Stimmenzahl (256 gegen 324 Stimmen) als eine sehr imposante bezeichnen. Schon darin, dass die Gegner seine Candidatur so sehr fürchteten, liegt für ihn eine große Ehre. Am oberen Kisak, 13. Jänner. (Wahl betrachtung.) Merkwürdige Überraschungen hat uns diese Wahlwoche gebracht. Der elementare Durchbruch Schöpferischer Ideen hat auf sich warten lassen, beim Volk nämlich. Dasür ist etwas ein getreten, was die Christlichsocialen in letzter Stunde noch nicht glauben wollten

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/14_09_1904/SVB_1904_09_14_4_object_2529233.png
Seite 4 von 8
Datum: 14.09.1904
Umfang: 8
entgegengekommen und hatte die Beflaggung der städtischen Gebäude und die Ausstellung von Fahnen am Bahnhofplatze u. s. w. angeordnet. — Zum Begrüßungsabend am Samstag im geschmackvoll dekorierten Gesellen-- Haussaale fanden sich bereits zahlreiche auswärtige und hiesige Festteilnehmer ein. Msgr. Präses Glatz begrüßte alle herzlich, besonders den Vertreter Sr. Eminenz des Kardinals Gruscha, Msgr. Michele, worauf derselbe erwiderte. Vizebürgermeister Huber begrüßte die Versammlung namens der Stadtvsr- tretung

Wohltäterin Frau Paula Witwe Prinoth, als deren Stellvertreterin fungierte Frau Albertine Schreyögg, Gemahlin des Herrn Kaufmannes, Kammerrates und Bürgerklubobmannes Joses Schreyögg. An der Zeremonie des Nägelschlagens beteiligten sich u. a. Stationskommandant Oberst leutnant Hecht, Bezirkshauptmann Baron Freyberg, Bszirkskommissär Rossi, Bürgermeister Dr. Wein berger, Vizebürgermeister Huber?c. — Der Fest zug bewegte sich von der Pfarrkirche durch die Laubengasse, Rennweg, Habsburgerstraße, Sand platz

auf Papst und Kaiser, Msgr. Glatz auf Kardinal Gruscha, Msgr. Trenkwalder aus den Jubelverein und seinen verdienten Präses Msgr. Glatz, Alt bürgermeister Simon Thalguter, ein Greis von 86 Jahren, gleichfalls auf den Jubelverein. Vizebürger meister Huber brachte sein „Hoch!' den auswärtigen Festteilnehmern, besonders Msgr. Trenkwalder und Msgr. Michele, Kanonikus Wolf der Stadt Meran, die heute ihren katholischen Charakter wieder ge zeigt habe. Begrüßungsschreiben und Telegramme waren zahlreich

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/23_10_1909/SVB_1909_10_23_3_object_2549207.png
Seite 3 von 12
Datum: 23.10.1909
Umfang: 12
wurde. Die Rede endete mit einem „Hoch!' auf den Kaiser. Kurvorsteher Dr. Huber begrüßte die Ver sammlung namens der Kurvorstehung. Präsident Vonstadl betonte, daß die Wahl Merans als Versammlungsort freudiges Echo bei den Wirten Tirols wachrief, da die freundschaft lichen Beziehungen zwischen Stadt, Kurvorstehung und dem Wirtsstande bekannt find. Die Vollversammlung de» Verbandes begann etwas nach 9 Uhr im Cafe „Paris'. Nach dem Tätigkeitsbericht des Sekretärs Jakopp wur den als Delegierte gewählt

Reinthaler, Eduard Langer, Paul Beckel-Hard, Bre- genz; Delago, Pitscheider, Zelger, Bozen-Land; Tschenett, Wehinger, Heim, - Winkl, Weinzierl, Schwab, Breuß, Gropp, Feldkirch; Skandarosy, Joses Gredler, Ludwig Hörtnagel, Franz Schirndl, HanS Willi, Joses Reitmayer, Schoyser, Lechner, Kammerlander, Härting, Innsbruck-Land; Schweig hofen Klemens Haid, Otto Thaler, Lutteri, Jmst; Reisch, Hirnssperger, Huber, Kitzbichl; Kayser, Buch auer, Treut, Baminger, Kitzbühel; Karl Schuler, Johann Pircher, Adolf

sich um andere Dinge nicht. Als pflichttreuer Priester genoß er die allgemeine Achtung und Verehrung. Die Genesung des Dekans Huber schreitet von Tag zu Tag vorwärts. Maria Weitzettstein, 19. Oktober. (Heilige Mes s en.) In der Wallfahrtskirche werden hl. Messen gelesen: An Sonn- und Festtagen um halb 6, 6 und 7 Uhr. Um 10^/4 Uhr ist keine hl. Messe mehr. An Werktagen um halb 6, 6, 7 und 9 Uhr. Grzbischof Dr. Simon Aichner beging am 16. d. M. in bewundernswerter Frische und Rüstigkeit seinen 94. Geburtstag

17