44 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/01_01_1908/SVB_1908_01_01_6_object_2543622.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.01.1908
Umfang: 8
Raninger, tiat mit 31. Dezember in den Ruhestand. Theater im Kürgersaal. Am Neujahrstag geht als letzte Vorstellung die Operette „Frühlings- luft' von Lindau und Wilhelm, Musik nach Motiven von Josef Strauß, in Szene. Die „Frühlingslust' wird hoffentlich auch morgen ihre alte Zugkraft ausüben und Herrn Krasensky und seinem Ensemble ein volles Haus bringen. Ministerpräsident Karon Keck» der sich gegenwärtig mit Gemahlin in Meran aushält, kam am Montag mittels Antomobil nach Bozen und stattete

werden. Alle berufeeen Faktoren werden ihre Erfahrung und freie Zeit der Lösung dieser Aufgabe widmen müssen! Um den Vereins geist zu heben, veranstaltet der Verein am 2. Jänner im Klublokale (Hotel „Zentral' des Herrn Karl Erberl), um 8 Uhr abends, einen Weihnachtsabend mit gegenseitiger Bescherung. Die Geschenke wollen die Mitglieder und Gäste bis längstens Donners tag mittags bei Herrn Erberl abliesern. Petri Heil! Telegramme. Dir Auflösung des Tiroler Landtag««. Mien» 31. Dezember. (K.-B.) Die heutige „Wiener

„Wachtler'. 365—374 Obsthandlung Anton Steinkeller. 375—378 Johann und Paul Jnnerebner, Post gasthof „Erzherzog Heinrich'. 379—382 Herr Johann Pillon und Frau. 383—386 Herr Sebastian Welponer und Frau. 387—390 Herr Dr. Franz Mumelter mit Frau. 391—394 Herr vr. Hur. und xkil. Karl Mumelter, k. k. Inspektor im Ministerium des Innern in Wien, mit Frau. 395—398 Herr Dr. Hermann Mumelter, Advokat. 399—402 Herr Ernst Mumelter, k. k. Statthalterei- Konzipist, mit Frau. 403—404 Herr Dr. Manfred Mumelter in Wien

. 405—408 Herr Alois Palma samt Frau, Schuh warenniederlage. 409—412 Frau Antonia Kieser und Kinder. 413—414 Fräulein Anna Kieser. 415—418 Fräulein Babi Tirler. 419—422 Hotel Tirol. 423-424 Familie Fäckt. 425—426 Herr Professor Emannel Schneider. 427—430 „Etschwerke'-Betriebsbureau Bozen. 431—432 Herr Ingenieur Emil Zikeli und Frau. 433—434 Herr Direktor August Hassold und Frau, Meran. 435—436 Herr Ingenieur Gustav Dietze und Frau, Meran. 437—440 Herr Jakob Hafner mit Familie, Maler meister. 441—460

Herr Paul Christanell mit Familie. 461—464 Herr Eduard Leurs v. Treuenringen und Tochter, sürstl. Campofrancoscher Ober verwalter. 465—468 Familie Ant. Kamposch, Hotel „Walther'. 469—472 Herr Anton Mutter und Familie. 473—476 Herr Alois v. Mackowitz mit Familie. 477—480 Hotel „Kaiserkrone'. 481—484 Herr Franz Himmelstoß und Frau. 485—488 Witwe Stephanie Settari. 489—492 Herr Armin v. Hoffingott. 493—496 Herr Karl Demetz mit Familie. 497—502 Handlung I. B. Demetz. 503—506 Kaufmännischer Verein. 507

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/13_05_1903/SVB_1903_05_13_5_object_2526525.png
Seite 5 von 8
Datum: 13.05.1903
Umfang: 8
- nients Bozen und Karl Edler von Benedikt des Ländesschützenregiments Innsbruck bekanntgegeben. Uon der k. k. Vast. Beim k. k. Post- und / Telegraphenamte Schlanders gelangt für die Gemeinden Martell und Morter mit 16. Mai l. J. der Landbriefträgerdienst ganzjährig in der Weise zur Einführung, haß das Gebiet der ge nannten Gemeinden in den Monaten Juni, Juli, Augpst und September d. I. wöchentlich viermal (Montag, Mittwoch, Donnerstag und Samstag), in den übrigen acht Monaten jeden Jahres dreimal

wöchentlich Wontag, Mittwoch, Samstag) vom Landbriesträgex begangen wird.» Aus diesen; Anlasse wird die Gemeinde Morter, welche außer dem Dorse Mortex mit Montani und Obermühle die Rotte der Martellervorhofe: Branta, Dorna, Eben, Egg, Kratzeben, Niederwies und Tuscha um faßt und bishex dem Postbezirke des Post- und Telegraphenamtes Latsch angehörte, mit 16. Mai l. I. aus diesem Posthezirke ausgeschieden und in jenen des Post- und Telegraphenamtes Schlanders eingezogen. Erkennungen bei der Post. Das Han

delsministerium hat die Postamtspraktikanten Cäsar Weiß in Trient, Karl Dejaco in Innsbruck, Alois Minder in Feldkirch, Ludwig Benetti in Rovereto, Peter Clari in Äla, Oktavius Gmeinex in Trieft, Ferdinand Tschafeller in Bozen> Johann Mitterh ofer in Landeck, Albert Huber in Innsbruck und Alois v. Troyer in Meran zu k. k. Postassistenten für den Dienst bereich der k. k. Post- und Telegraphen-Direktion für Tirol und Vorarlberg eryannt. Kehrbefähignng. Lehrer und Kapellmeister Herr Josef Weber inSchwaz, Sohn

; 9 Uhr Vormittags: Gemeinsamer Abmarsch vom Hotel „Badl' über die Reichsstraße, Kaiser Franz Josef- Platz, Habsburgerstraße, Wendtlandstraße zu Draxls Weinstube, dortselbst Frühschoppen; halb 11 Uhr Vormittags: Delegierten-Sitzung in Draxls Veranda. Gegenstände der Delegierten-Sitzung: a) Feststellung der Tagesordnung; b) Bericht des Ausschusses über den Stand des Feuerlöschwesens und des Fmer- wehr-Jnvalidensonds im Bezirkes.o) Beratung und Beschlußfassung über beim Landesfeuerwehrtage zu stellende

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/20_01_1912/SVB_1912_01_20_10_object_2555868.png
Seite 10 von 12
Datum: 20.01.1912
Umfang: 12
es sich heraus, daß dies der 35 Jahre alte Zementarbeiter Franz Giaccomuzzi aus Cava- lese ist. Die Untersuchung wird ergeben, ob Giac comuzzi auch beim letzten Einbruchsdiebstahl im Hotel Schgroffer beteiligt war oder nicht. Diebstahl. Dem Friseur Max Kaplan in der Erzherzog Rainerstraffe Nr. 6 wurden im Verlaufe der gestrigen Nacht oder was auch möglich ist früh morgens aus seinem Geschäfte 30 Rasiermesser ge stohlen. Differenzen in der Kezirkskrankenkaye. Für die städtische Bezirkskrankenkaffe kam

. Erich Schawill von Auer nach Hall. Marcello Rutter von S. Michele «ach Ala. Rudolf Simon von Rovcreto nach San Michele. Alois Weber von Calliano nach Salurn. David Zanuanella von Ala nach Calliano. Den Gasthof „Figl' am Kornplatze, im Volksmunde „zum betenden Joggl' genannt, hat, wie die Leser aus dem Inseratenteile der vorletzten Nummer ersehen, Herr M. Hörmann mit 1. Januar d. I. übernommen. Der neue Wirt, ehemals Küchenchef im Hotel „Schgraffer', wird eifrig bestrebt sein, den guten Ruf

. Schutzmann: Martin Simmerle, Ludwig LaSka. Vigil Fiorioli, Stary Math. Sanität: Dr. Karl Köllens berger. Alois Huber. Nach einer zündenden Ansprache des Haupt mann Grünberger, sowie einigen Schlußworten und Glückwünschen seitens des Vorsitzenden Herrn Bürgermeister Mumelter schloß derselbe die General Versammlung. Verhaftung eines Ginschleichers. In der Dependanze des Hotel „Schgraffer' in der Erz Herzog-Rain er straße beobachtete eine Augestellte, die soeben vom Hotel nach Hause kam, in einem Zimmer

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/03_12_1913/SVB_1913_12_03_3_object_2516789.png
Seite 3 von 6
Datum: 03.12.1913
Umfang: 6
der Lltvorsteher Johann Wolf in der Nähe der Kirch brücke tot aufgefunden. — In Innsbruck gab der Obst« und Gemüsehändler Ludwig P-schl in ver- brecherischer Absicht auf den 24jährigen Reffen seiner Frau, dem Obsthändler Heinrich Zaglmayc einen Revolverschuß ab. Peschl wurde verhaftet. — DaS HotelPost' in Niederdors wurde von eiuem Kon- sortium Niederdorfer Bürger rom früheren Besitzer. Herrn Hofer in Bruneck. für 100 000 Kr. angekauft. Gemewdeansfchnßmahlen in Gries. Am Donnerstag, 4., und Freitag

. Möckl, Bürgermeister. Rottensteiner Anton, Lageder. Tutzer Hnnr ch, Altmeßner. Unter- kofler Sebastian, Fuchs. Ersatzmänner: Bertignoll Sebastian, Besitzer. Deluggi Josef, Besitzer. Quirain. Lanznaster Matthias, Fingeller. Thurner Josef, Roaner. — 2. Wahlkörper: AuSschußmänner: Berger Alois, Postwirt. Berger Johann. Restaura, teur. Eidenbsrger Joses, Hotel „Sonnenhos'. Grün- berger Johann. Mtzgermeister. Gruber Heinrich, Bildhauer. Plunger Karl, Beamter. Perathoner G^org, Vlostermüller. Schmid Anton

mir die Annahme, dieses Waffer rühre noch auS den Zeiten NoeS her, aus jenen SchrcckenS- tagen, da die Sintflut die ganze Erde überschwemmte. Da ich aber in dieser Sache Bestimmtes wissen wollte, ging ich noch einmal mein freundliches Ge genüber um gefälligen Aufschluß an. Zu meiner nicht germgen Verwunderung versetzte der Gefragte daS Entstehen der Schwsizerfee nicht in das Alte Testament, sondern sprach sich dahin aus, daß das LedenSelement der Schweizerseen der ewige Schnee sei. Er nannte mir sogar

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/13_07_1907/SVB_1907_07_13_7_object_2542221.png
Seite 7 von 10
Datum: 13.07.1907
Umfang: 10
., Arsenius E. Samstag. 20.: Hieronym. Aemil. Ordst., Elias Pf. Von der lt. k. Post. Das k. k. Handels ministerium hat den Postosfizial Karl Kljma in Innsbruck zum Postkontrollor in Feldkirch ernannt. Die erste k. k. Postantomobilfahrt in Oesterreich wird die anfangs August aktivierte Fahrt von Neumarkt nach Predazzo sein. Die Post- und Telegraphen-Direktion wird zu diesem BeHufe drei Postautomobile mit je 16 Sitzplätzen für die Per sonenbeförderung und ein Packyutomobil sür die Beförderung

-Diebstahl. Am 3. Juli gegen halb 11 Uhr nachts wurde dem Portier Weber aus dem Hausgange des Hotel „Europe' hier Silber gasse. ein fast neues Fahrrad Nr. 59.575, Adlerrad, mit Torpedosreilauf, gebogener Lenkstange. Werkzeug tasche, Sattel Nr. 17, mit schwarzen Rahmenbau und Felgen. Zelluloidgriffen und mit Gummi ein gelegten Pedalen, etwendet. Staatsnoten zu fünf «nd fünfzig Gulden verlieren mit 31. August 1907 ihren gesetzlichen Wert vollständig, sie werden nach dieser!Zeit nirgends mehr umgewechselt

und hinterläßt eine Frau und 4 Kinder, der erst 18 Jahre alte Pasquale Angelini hat seine Eltern in Caldonazzo. Uirglbahn. Die Eröffnung des Betriebes auf der Virglbahn. die ihrer Vollendung entgegengeht, soll noch im September d. I. erfolgen. Rittnerbahn. Der Betrieb der Rittnerbahn soll, wenn die zwischen dem 20. und 24. d. M. stattfindenden Probefahrten befriedigend verlausen, am Sonntag den 28. d. M. offiziell eröffnet werden. Der Oberbau der Bahn ist größtenteils fertiggestellt, an der Legung

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/08_05_1912/SVB_1912_05_08_7_object_2511713.png
Seite 7 von 10
Datum: 08.05.1912
Umfang: 10
Schützenrat Alois Oberrauch. Nach einem beinahe einstündigen Ausenthalte kehrte der hohe Herr wieder in Be gleitung des Herrn Oberschützenmeisters Steinkeller in das Hotel „Greis' zurück. Ernennung. Dr. msä. Franz Baumgartner, Sohn deS Kommunalverwalters i. R. Anton Baum gartner in Kaltern, wurde zum Sekundararzte an izer Landesgebäranstalt in Salzburg ernannt. Maiavancement in unserer Garnison. Befördert wurden: Bei den Kaiserjägern: Hauptmann Johann Ritter v. Bezard zum Major; die Leutnante Wlad

zur Beförderung der Gesamtpost zwischen den Post ämtern Leisers und Bozen 1 bei zwei Kursen täg lich in jeder Richtung herangezogen. Diese Auto- mobilfahrten werden vom genannten Tage an sür die Dauer der Sommerperiode, das ist vom 1. Mni bis 30. September l. I. folgende Fahrordnung einhalten: Ab Leisers: 6.09. 8.00, 10.30, 2.00, 4.00. 6.30. 8.30; ab Bozen: 5.00,7.00.9.30.11.00. 3.00. 5.00, 7.30. Von diesen Fahrten werden jene um 10.30 vormittags und 6.30 abends in der Richtung Leisers—Bozen und 7.00 früh

, und daS zahlreiche Publikum, das den Saal bis auf das letzte Plätzchen füllte, lohnte die Bestrebungen des Sängers um das alte Volkslied mit stürmischem Beisall. Nach mehreren Liedern mußte sich Herr Dr. Moll, der den ganzen Abend allein ausfüllte' was gewiß keine kleine Aufgabe ist, zu einer Zu gabe entschließen. Daß ihm nicht nur heitere und komische Lieder liegen, die Dr. Moll, dank seiner natürlich wirkenden Mimik originell zu bringen versteht, das beweisen die. schön vorgetragene ernste Ballade

aus Schlesien vom Mädchen und dem Tod und das Nachtwächterlied. Dr. Moll hat uns einen genußreichen Abend verschafft, er versteht es, sein Instrument und das alte Volkslied trefflich einzu führen.

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/10_02_1904/SVB_1904_02_10_5_object_2528095.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.02.1904
Umfang: 8
den k. u. k. Oberjäger im 3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger Johann Muth e r und den provisorischen Steueramts- adjunkten Camillo Albertani und zum pro visorischen Steueramtsadjunkten den Steueramts- Praktikanten Heinrich Anselm. Ghrenmedaille. Der k. k. Hofrat und Vor stand der k. k. Post- und Telegraphendirektion für Tirol und Vorarlberg hat dem k. k. Oberpostkon- trollor Anton Steixner in Innsbruck die Ehren medaille für 40jährige treue Dienste zuerkannt. ' Gewerbeverein. Bei der am 5. d. abgehal tenen

. — Nachträglich genehmigt wurde die Vergebung der Malerarbeiten im Museumbau, und zwar an die Herren Stolz zum Preise von 1600 Kronen, Lardschneider in der Höhe von 3900 Kr. Suchdrucker-Familienabend. Am Samstag veranstaltete die Buchdrucker-Sektion Bozen im Vereine mit dem Gesangsklub „Typographia' im Hotel „Europe' einen Familienabend mit darauf folgendem Tanzkränzchen, zu dem sich ein zahl reiches geladenes Publikum einfand. Eine Abteilung der Vereinskapelle besorgte in bekannt exakter Weise die Musik

und Keller des Hotel „Enrope' herrschte ungeteiltes Lob. Die Feuerwehr von Zwolfmalgreie» hatte im Hotel! „Stiegt' ihre Faschingsunterhaltung, die in äußerst gemütlicher und echt kameradlicher Weise verlief. Rauschenden Beifall erntete das Nationalsextett durch seine herrlichen Natlonallieder Zentralkantmision für Knnst- und historische Denkmate. Dem Protokolle der am 22. Jänner unter dem Vorsitze des MinisterialrateS Ritter v. Förster stattgehabten zweiten Sitzung der zweiten Sektion

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/05_09_1906/SVB_1906_09_05_2_object_2533013.png
Seite 2 von 8
Datum: 05.09.1906
Umfang: 8
. ?. Vinzenz Gasser ließ als Pfarrvikar von U. L. Fr. im Walde durch den Maler Alexander Kind die dortige Wallfahrtskirche geschmackvoll restaurieren und ?. Anselm Pattis, Pfarrvikar in Marling, baute, unterstützt durch Rat und Tat des Abtes, die herrliche gotische Pfarrkirche in Marling nach den Plänen des Architekten Weber aus Wien. Die Gemeinde erwies sich dankbar durch die Ernennung des Abtes zum Ehrenbürger. In Asing baute Abt Ambrosius einen neuen Widum, da der alte ferne der Kirche lag

. Unser Kaiserjäger bataillon kommt am Freitag, 7. d. M., nachmittags von den Manövern zurück und wird beim Hotel „Maiserhof' in Untermais von der Meraner Bürgerkapelle empfangen und durch die Stadt zur Kaserne geleitet. — Die Trinkwasserkalamitäten, die sich Heuer infolge der anhaltenden Trockenheit gel tend machen, sollen leicht abzuhelfen sein. Die Ge meinde Obermais hat sich, wie man hört, Wasser quellen gesichert, die gegenwärtig nicht weniger als 70 Sekundenliter liefern. Die städtischen Trink

der Trambahn befindet, planen den Bau eines größeren Gasthofes. Das neue, modern ein gerichtete Hotel „Royal' in Lana mit 70 Fremden zimmern wird am 16. September eröffnet. Besitzer desselben ist Kausmann Tobias Kreyer, die Leitung sührt Direktor Leopold Klima, letzthin im alt renommierten Hotel „Kaiserkrone' in Bozen. — Die hiesige Bezirkshauptmannschaft macht auf 74 Spitalsimulanten aufmerksam, welche sämtliche im Kronlande Kram zuständig sind. — Die Besserung im Befinden unseres Herrn Dekans und Stadt

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/29_04_1908/SVB_1908_04_29_1_object_2544529.png
Seite 1 von 8
Datum: 29.04.1908
Umfang: 8
Zahl von auswärtigen Schützen, das war das Bild vom Samstag in Bozen. Auch der Bahnhof wies sestlichen Schmuck auf. Den Eingang zum Waltherplatz markierte zwischen dem Christanell'schen Hause und dem Hotel „Walther von der Vogelweide' eine große Ehren- Pforte, einem Pavillon ähnlich, mit weißen Bän dern, Wappen und Reisiggirlanden geziert. Eine Kaiserkrone bildete die Kuppel und zahlreiche elek trische Glühlampen waren in dem Reisig unter gebracht, die in die Nacht strahlen sollen. Im An schluß

5. I.' und den Jahreszahlen „1848—1908' angebracht. Gegenüber dem Hotel „Greif' war eine Tribüne für die Zu schauer errichtet. Das Fest wurde am Samstag abends nach 8 Uhr durch ein Zapfenstreich, ausgeführt von der Bozner Schützenkapelle, begleitet von zahlreichen Lampions- und Lampenträgern, ungeachtet des Regens eingeleitet. Während des Umzuges brachte die KapeÄe den Ehrenpräsidenten Bürgermeister Dr. Julius Perathoner^ Statthaltereirat Graf CeSchi, Fürsten Campofranco und dem Oberschützenmeister des hiesigen

Hauptschießstandes, Herrn Steinkeller, vor deren Wdhnungen ein Ständchen dar. Während des Umzuges versammelte sich am Waltherplatze, trotz des strömenden Regens, eine vieltausendköpfige Menge an, die dem am Virgl abgebrannten Feuerwerk und der bengalischen Be leuchtung unseres Psarrturmes mit Interesse zusah. Den Schluß des Abends bildete eine Serenade vor dem Hotel „Greif' At Ehren deS Protei?rs, Sr. k. u. k. Hoheit' Erzherzog Eugen. Nachdem der Regen nicht nachgelassen hatte, unterblieb das Platzkonzert

als Ehrengäste. Die Tribüne gegenüber dem Hotel „Greis', sowie der abgesperrte Raum des Walther platzes waren von einer großen Menschenmenge dicht besetzt. > Die Feldmesse wurde von Msgr. Propst Trenk- walder zelebriert, wobei die I. allgemeine Reser vistenkolonne Bozen die Ehrenkompagnie stellte und die Dechargen in präziser Weise abgab. Das Haydnsche Meßlied wurde von der Bozner Schützen- ökpelle in exakter Weise vorgetragen. . Nach der Messe zog der Erzherzog Se. Durchlaucht den Fürsten Campofranco

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/21_05_1910/SVB_1910_05_21_7_object_2551137.png
Seite 7 von 10
Datum: 21.05.1910
Umfang: 10
, der Christus ent spricht nach dessen Form zu schließen, wahrscheinlich der Uebergangszeit aus der Gothik in die Renaissance. Es wäre nur zu wünschen, daß dieser Christus nicht wie so viele andere alte Sachen, wieder ins Ausland wandere. Bruneck, 19.Mai. (Trauungen. — Denk- malsenthüllung u. a.) Hier vermählte sich Herr t. k. Bezirksingenieur Franz Zdenko Vytwar mit Frl. Marie Harasser. Holzhändlerstochter von hier; ferners Franz Runk, Besitzer des Bades Schartl mit Frl. Marie Eliskases

Johann Higgenbacher von einem unbekannten, vornehm gekleideten Herrn entführt. Die Nachforschungen nach dem Knaben blieben bisher ergebnislos. Pustertal, 19. Mai. (Verschiedenes.) Das Hotel „Bröckele' in Altprags, ein sehr stark besuchtes Sommerhotel, ging käuflich in den Besitz des Herrn Mittich, Besitzer des Bades Altprags über. — Der 40 jährige Bindergehilse Auton Strigl von Niederdorf stürzte am Dorfausgange in die Rienz und konnte nur mehr als Leiche herausge zogen werden. — In Ampezzo starb

eine Fahrpreisermäßigung zugestanden, so daß die Fahrt Bozen -Oberbozen und zurück nur aus Kr. 2 20 zu stehen kommen wird. Die zur Erlangung dieser Begünstigung nötige Legitimation Seit- 7 wird an die ausübenden Mitglieder bei der Probe Freitag, den 20. d. M., abgegeben, während die unterstützenden Mitglieder sie bei Herrn Kammer- amtskontrollor Zipperle (Rathaus) beheben wollen, wo auch Anmeldungen zum Direr im Hotel Ober bozen (Menue zu vier Gängen Kc. 2 50) entgegen genommen werden. Die Bozner Mitglieder

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/10_01_1912/SVB_1912_01_10_7_object_2555800.png
Seite 7 von 8
Datum: 10.01.1912
Umfang: 8
, Kupferschmied mit Frau. Familie Heinrich Mayr, Hotel „Mondschein'. Herr Karl Schwarzbach, Farbwarenhandlung m. Frau. „ Karl Kerschbaumer, Bäckermeister mit Frau. Deutscher u. Oesterr. Alpen-Verein, Sektion Bozen. Familie Karl Oettel. Herr Jakob Unterkircher, Uhrmacher mit Familie. „ Alois Palma und Frau, Schuhhandlung. „ Christian Koch, Privat. „ Karl und Martin Koch. „ Franz Pernthaler, Landesprodukten. „ Anton Albenberger, Handelsgärtner und Frau. „ Anton Lun, Krankenkasse-Kassier mit Familie. Familie

Hans Pircher. Baugeschäft Strickner. Familie Rubatscher. Herr Julius Reusch, Stukkateur mit Frau. „ Rudolf Weitsche! samt Frau. „ Familie Ueberbacher-Minatti. Hotel „Tirol'. Herr Georg v. Fäckl mit Familie. Graf und Gräfin Form. Firma Janisch S: Schell, Bauunternehmung. Herr Josef Markett, präm. Herren- und Damenfriseur und Parfümeur mit Frau. Herr Hans Winterte und Frau. „ Herr und Frau Civegna. Firma Josef Rößler. Herr Herbich, Dachdeckermeister. „ Peter Staffier, Jnhab. d. Firma A. Leiß, Eisenh

. Der Meisterverein Gries hält am Mittwoch, den 10. Jänner, im Gasthaus zur „Post', Punkt 8 Uhr abends seine ordentliche 11. Generalversammlung ab. Tagesordnung: 1. Bericht des Schriftführers. 2. Bericht deS KassierS. 3. Wahl der Vorstehung. 4. Anträge. Um vollzähliges und pünktliches Erscheinen ersucht dringend Die Vorstehung. Fahrordnung der Zttttner- und Pirglbahn. Gültig ab 1. November 1911 bis 31. März 1912. 620 622 624 il'22 924 926 6'28j930 116 1-18 1-20 124 l 17MBoz.-Rlttnerbahnh.>^ l'l!> s>Bozen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/19_11_1913/SVB_1913_11_19_5_object_2516678.png
Seite 5 von 8
Datum: 19.11.1913
Umfang: 8
19. November 1913 Tiroler «oltsbUm Veite b statt, bei der der Tiroler Liederchor Schuberts deutsche Messe und zum Schlüsse die ei ste Strophe des Andreas HoferliedeS in vorzüglicher Weise zum Vortrage brachte. Am Abend war dann im Hotel „Monopol' aus der Mariahilferstraße die Festfeier, die stark besucht war. Unter den Erschienenen sah man den Obmann des Tiroler Andreas Hoserver- eines in Wien, Herrn Gemeinderat Angeli, den Obmann deS Tiroler Liederchores in Wien, Herrn Ingenium Klobassa

— Museumstraße—Kaiserin Elisabethstraße — Defreggerstraße — untere Goethe- siraße — Poststraße — Waltherplatz — Erzherzog Rainerstraße — obere Goethestraße — unterer Obst« markt—Laubengasse — DreisaltigkeitSplatz-Binder- » gasse—Vintlerstraße—Musiklokal. Gelegenheitskauf. Bei der Stadtgemnnde Klausen ist eine gebrauchte Brückenwage (4000 Kilo Tragkraft) und alte Schulbänke zu verkaufen. KchWurgericht Kozeu. Für die vierte ordentliche Schwurgerichtsperiode in Bozen, welche DienStag. den 9. Dezember, 9 Uhr

er mich zum Kupee hinaus. Ich wollte protestieren, ich wollte. . . Aber ob ich wollte oder nicht, ich mußte, so hielt mich der vermeintliche Hochstapler in den Fingern und ließ mich erst los, als es schattig wurde um mich und kühl und dunkel. Ich fühlte noch einen derben Fußtritt, hörte dann eine Türe zuschlagen, dann leiseS Rasseln mit Schlüsseln, dann nichts mehr, lange, lange nichts mehr. Um alte Wunden nicht wieder zum Bluten zu bringen, übergehe ich vieles und verlaute

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/31_08_1910/SVB_1910_08_31_5_object_2552011.png
Seite 5 von 8
Datum: 31.08.1910
Umfang: 8
vom 1. April bis Mitte November. Vom Dorse Vahrn aus führt eine breite Fahrstraße sowie Fußwege in leichtem Ausstieg zirka 15 Min. durch die Wälder zum Hotel „Salern' hinaus. Die Meereshöhe des Hotels „Salern', das seinen Namen von der alten Ruine Salern, eines alten, zersallenen bischöslichen Schlosses hat, das zu Häupten des Hotels liegt, beträgt 740 Meter. ES entspricht den Anforderungen des modernsten Komforts, hat 50 Fremdenzimmer, Bäder (radio aktiv), eigenen Waldpark und ist mit eigenem Wagen

- Ehrenmedaille. Das k. k. Statthaltereipräsidium hat dem Mitglieds der frei- willigen Feuerwehr in Gossensaß Franz Pittracher die Ehrenmedaille sür 25jährige verdienstliche Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens zuerkannt. Zleuer Weg vom Gröduer Joch zu den Hütten der Sektion Kamberg in der Kella. Es ist der Sektion Bamberg gelungen, das Grödner Joch durch einen neuen Weg mit dem Piciadusee- plateau zu verbinden und so den Steig durchs Val Culea auszuschalten. Der alte Anstieg

durch das Val Culea ist durch Steinschlag unpassierbar geworden. — Der neue Weg folgt vom Grödner Joch ausgehend eine kurze Strecke dem alten ins Val Culea führenden Steig, um sich alsbald nach links, also östlich wendend, das schluchtartige Val Setus zu erreichen, während der alte Weg südwest lich weiter sührte. Im Val Setus wird ungefähr zur Hälfte emporgestiegen und dann durch ein Seitental, kurz vor der Piciaduseehütte, das Plateau erreicht. An malerischer Schönheit und herrlichen Aussichten übertrifft

17