281 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/15_06_1898/SVB_1898_06_15_9_object_2514121.png
Seite 9 von 10
Datum: 15.06.1898
Umfang: 10
Zweite Beilage zum „Tiroler Bolksblatt' Nr. 48, vom Mittwoch. IS Auni 1898. Das wackere Auftreten einer Fran in An gelegenheiten des fllrstbischöflichen Verbotes gegen die „Boz. Ztg.' Das geächtete Revolverblatt, die „Bozncr Zeitung', wagte es, eine Frau, welche den Muth hatte, offen ihrer katholischen Ueberzeugung Ausdruck zu geben und den Weiterverschleiß dieses Schundblaites einzustellen, in der diesem Blatte eigenthümlichen gemeinen Weise an die Oeffentlichkeit zu zerren

Exemplare obgenannten Blattes mit folgendem Schreiben in die Administration der „Bozner Zeitung': Löbliche Administration! Hinsichtlich des Ihnen bekannten sürstbischöfl. strengen Erlasses bezüglich der „Bozner Zeitung' sehe ich mich leider veranlasst, den ferneren Bezug derselben einstellen zu müssen, was ich hiemit zur gefl. Kenntnis bringe. Indem ich für Ihr bisher wohlwollendes Entgegen kommen freundlichst danke, zeichne ich achtungsvoll Justine Kropsch. Eine Stunde nach Absenkung dieses Schreibens

er schien der Herausgeber der „Bozner Zeitung' Dr. Sueti mit seinem Redacteur Ulrich im Verkausslocale der benannten Frau und nach kurzer Begrüßung sprach Dr. Sueti: Frau Kropsch, ich bin gekommen, Sie zu warnen und Ihnen mitzutheilen, dass ich den Zurück weis meiner Zeitung absolut nicht annehmen kann, da dies kein hinreichender Grund dazu ist und der Fürst bischof kein Recht hat die Zeitung zu verbieten und Ihnen schon gar nicht, da Sie den öffentlichen Ver schleiß haben und die Zeitung haltenmüssen

solche sind. Ich könnte es mit meinem Gewissen nicht vereinbaren', sagte die Frau. „Nun gut, liebe Frau! Wenn Sie auf Ihrem Vor haben bestehen, so thuts mir leid, wenn ich Ihnen wehthun muss, denn Sie zwingen mich gegen Sie die äußersten Schritte zu thun. Ich muss diesen Vorfall der Generaldirection der k. k. Südbahn zur Anzeige bringen, die Sie dann ganz gewiss dazu verhalten wird, die „Bozner Zeitung' wieder zu verschleißen'. „Das steht Ihnen frei, Herr Doctor, thun Sie was Sie für gut halten, ich kann es Ihnen nicht verwehren

. Wir werden ja sehen, wer Recht behalten wird'. „Entschieden ich!' entgegnete Dr. Sueti; „übrigens, wenn Sie mein Blatt zurückweisen, so muss ich Sie darauf aufmerksam machen, dass Sie dann auch andere Blätter einstellen müssen, von dznen Sie ja doch wissen müssen, dass sie aus dein gleichen Index stehen, z. B. die „Neue Freie Presse' und andere'. „Davon ist mir nichts bekannt und es hat mir nie mand davon etwas gesagt, dass selbe verboten sind und nicht verkauft werden dürfen, während aus die „Bozner Zeitung

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/16_09_1914/SVB_1914_09_16_5_object_2518896.png
Seite 5 von 8
Datum: 16.09.1914
Umfang: 8
» wie die.Alte»^ Ttttler Adler letz DU'wirst de» Kranz behalte». GtamK, 14s September. (Ae ldarbeit.) Wer keine Zeitung hält, merkt kaum etwas vom Krieg. Die Leute gehen ruhig ihren Arbeiten nach, und werden- mit derselben gleich früh sertig, wie andere Jahre, obwohl Heuer alles in Menge wuchs wie.seit Menschengedenken nicht mehr. Manche mähe« srisch dreimal. Freilich herrscht ei« Wetter ganz nach Wunsch der B«mern, am Sonntag Regen, am Werktag Sonnenschein. Auffallend ist die Scheu der Leute

gehörigen Schutzdeckeu oder Bretter bezw. Dachpappendecken Sorge zu tragen. ^ Die ,»Ksz«er Zeitung' hat eine» KUget» Die „Bozner Zeitung' möchte gerne Intelligenz- blatt spielen und bezichtigt zu diesem, löblichen Zwecke die anderen Bozner Blätter, daß dieselben die Nachricht vom Tode des Prinzen Ernst von Sachsen-Meiningen falsch abgefaßt hätten. Wir teilen unseren Lesern zu unserer Ehrenrettung mit, daß das betreffende Telegramm derartig gekürzt» uud undeutlich ist, daß eben drei Zeitungen zugleich

es salsch ausgelegt haben. Irren ist menschlich. Aber wenn man selber, Butter aus dem Kopfe hat. soll man nicht in die Sonne gehen. Denn die.Bozner Zeitung' gibt dieselbe Nachricht derart, daß wir auf die Enträtselung derselben eine« Preis aussetzen. Sie lautet: „Kaiser Wilhelm teilte dem Herzog von Sachsen-Meiningen, der Sohn des am 23. August vor Namur gesallenen Prinzen Friedrich von Sachsen« Meiningen, ein Bruder der Großherzogin von Sachsen, gefallen ist.' Wer das versteht» kriegt einen alten

Groschen. Der Chefredakteur der „Bozner Zeitung? foll zuerst seine Zeitung, korrigieren und dann erst gegen andere gschasteln. Freiwillige Kettnngsgefellschaft Kszen- Gries. Dieselbe mußte in den letzten zwei Tagen siebenmal ausrücken. U. «. wurde gestern, Sonntags ein Soldat mit Fußverletzung vom Bahnhof in das Refervespital überführt. — Von Herrn Aywld Amonn wurde der Betrag von 10 Kronen a« Sach verständigengebühr der RettungSgefellfchaft über wiesen. Besten Dank! Keine besondere Ehre

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1884/22_03_1884/SVB_1884_03_22_4_object_2472184.png
Seite 4 von 8
Datum: 22.03.1884
Umfang: 8
, während im vorigen Jahre dieselbe Nummer um 519 Parteien und 844 Personen weniger zählte. Nachrichten aus dem Zimthale. Innsbruck, 2V. März. „Tiroler Stimmen contra „Deutsche Zeitung.' Lagerhäuser. Kunst. Aufgehobenes Marktverbot. Eine Adresse. Dr. Steub als Landespatron. Die Voruntersuchung in dem Prozesse, den die „Tiroler Stimmen' gegen den Reichsraths-Abgeordneten und Herausgeber der „Deutschen Zeitung', Heinrich Reschauer, angestrengt Habens ist bereits beendet und wird die Ver handlung im nächsten Monat

stattfinden. Die Anklage vertritt Dr. Porzer, die Vertheidigung des Heinrich Reschauer hat der in Tirol seinerzeit viel genannte Reichsraths-AbgeordneteDr.Jns. Kopp übernommen. Der Fall, um.den es sich handelt, ist folgender: Die „Tiroler Stimmen' haben die „Deutsche Zeitung', respective Heinrich Reschauer, beschuldigt, in der bekannten Kaminski- Affaire eine sehr bedeutende Summe empfangen zu haben. Diese Beschuldigung wies Heinrich Reschauer in der „Deutschen Zeitung' zurück und veröffentlichte

eine Reihe von Jnvektiven gegen die „Tiroler Stimmen.' Der Redakteur Recheis hat nun die Klage gegen diese Zeitung und Heinrich Reschauer angestrengt und erklärt sich zum Wahrheitsbeweis bereit, daß die „Deutsche Zeitung', respektive Heinrich Reschauer, zuerst eine bedeutende Summe aus den bekannten Fonds der Transversalbahn erhalten, und daß später Heinrich Reschauer persönlich eine andere Summe aus denselben Fonds erhalten habe. Auf den Ausgang dieses Prozesses kann man mit Recht gespannt

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/09_03_1898/SVB_1898_03_09_6_object_2513218.png
Seite 6 von 10
Datum: 09.03.1898
Umfang: 10
und ungetheilter Beifall belohnte die lobenswerte Mühe des Vortragenden, dem auch vonseite des Sectionsvbmannes der Tank der Versammlung votiert wurde. Todesfälle. Den 4. März starb hier Herr Josef Lintner, Güterbesitzer und Weinhändler in der Kapu zinergasse im Alter von 74 Jahren. — Sonntag den 6. d. starb hier die Kutjchersgattin, Frau Barbara Maier, geb. Pattis, nach längerem Leiden im 55 Lebensjahre. Sie kennt stch nicht aus ! Wer? Die „Bozner Zeitung'. Der Artikel in der vorigen Nummer des „Tiroler

vollin haltlich nachdrucken. Vielleicht finden die Leser oen Zusammenhang zwischen den beiden Namen heraus. Die „Bozner Zeitung' hätte sich nicht so aufzuregen brau chen. Der Artikel gibt nur eine kurze Uebersicht über die Vorbereitungen, den Verlauf und das Ergebnis der Wahl. Gnrwesen. Die Meraner Fremdenliste Nr. 53 verzeichnet 5080 Partcien mit 8557 Personen. In Meran üben 42 Aerzte ihre Praxis aus. Dtteraner Nolksschanspiele. Für die aus wärtigen Besucher der berühmten Meraner Volksschau- spiele

des neuen Cabi- netcs. Bis Ernennung des neuen Ministeriums hat das bisherige die Geschäfte weiter zu führen. Wten, 6. März. (C.-B.) Die „Wiener Zeitung' veröffentlicht solgende vom 5. März datierte kaiserliche Handschreiben: Lieber Freiherr von Gautsch! Ich finde mich bestimmt, die voll meinem Gesammtminiilerinm sür die im Reichs- rathe vertretenen Königreiche und Länder erbetene Demission in Gnaden zu gewähren. Zugleich verständige ich Sie, dass ich den Geheimrath Fran^ Grasen Thun -Hohenstem

Bildung des neuen Ministeriums ehestens ent gegen. Wien, 8. März. (C.-B.) Die „Wiener Zeitung' veröffentlicht ein überaus huldvolles Handschreiben des Kaisers all Baron Gantsch, worin der Kaiser denselben in Würdigung der von ihm dargelegten Gründe von seinem Posten enthebt und daran erinnert, dass er unter schwierigen Verhältnissen Mit patriotischer Hm- gebuug und Treue dein Rufe des Kaisers be reitwillig folgeüd, durch unermüdliche Pflichter füllung um Krone und Staat sich neue Ver dienste erworben

der eisernen Krone erster Classe unter Vorbehalt ihrer Wiederverwendung. Der Kaiser spucht Loebl in neuerlicher Anerkennung seiner pflichl- getreuen und mit opferwilliger Hingebung ge leisteten ausgezeichneten Diensten den Dank und die volle Anerkennung aus. —- Die „Wiener- Zeitung' veröffentlicht ferner die kaiserücheu i Handschreiben, womit die neuen Minister ernannt, j beziehungsweise wieder ernannt werden. Wien, 8. März. (C.-B.) Das „Fremdell blatt', sagt, das neue Ministerium besprechend

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1875/15_12_1875/SVB_1875_12_15_6_object_2495770.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.12.1875
Umfang: 8
einigermaßen fehlerhaft fein. Sie werden vielleicht schön bemerkt haben, daß nicht alle officiellen Blätter in dem Ausweise vorkommen,M B. die Grazer Zeitung ist nicht enthalten. 1 Das ist wahrscheinlich so er klärlich, daß dort ein besonderes Uebereinkommen besteht und weil eben die Zeitung stempelftei ist, deßwegen dem Staate weiter keine Unkosten erlaufen. Es ist- bei Wer Berechnung der Entgang des Stempels ausgelassen und wenn Sie wissen, meine Herrm, was dex Stempel bei einer Zeitung sagen

will, so werden Sie berechnen können, daß die Summe von 431.000 fl. an Einnahme lange nicht fo hoch ist, sondern, daß eben ein sehr großer Theil davon durch-den Entgang des Zeitungsstempels verschlungen wird. Nehmen Die ein « täglich erscheinendes Blatt von nahezu 3000 Abonnenten, so. beträgt der Zeitungsstempel im Jahre 10—11.000 fl., also eine Zeitung bei dieser kleinen Auflage allein repräsentirt bereits diese Summe, der fingirten Mehreinnahme von 11.000 fl, der Entgang des Stempels nur bei einer Zeitung reducirt

zu begünstigen und zu unter stützen. Ist es nicht eine Unbilligkeit, wenn man vom Bauer, der im Schweiße seines Angesichtes den Steuergulden verdient, verlangt, daß er jetzt noch mitzahlen soll für eine Zeitung, welche, nachdem sie auf der ersten Spalte amtliche Anzeigen gebracht hat, auf den spätern Seiten seinen Glauben verhöhnt und seine Kaisertreue verdächtigt (Bravo! rechts), daß er bezahlen soll Blätter einer Regierung, welche nicht den Muth, nicht die Energie, nicht den Willen hat, antiöster

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/31_12_1910/SVB_1910_12_31_6_object_2553113.png
Seite 6 von 12
Datum: 31.12.1910
Umfang: 12
Füllfederhalter. — Rezept sür Glanzbohnermasse. — Rezept sür Putz- und Scheuersand. — Rezepte für die Herstellung von ThenardS Blau. — Kleinere Mitteilungen. — Vom Büchermarkte. — Eingegangene Bücher und Broschüren. — AuS der Kalender-Literatur. — Ver schiedenes. — Fragetasten. — Beantwortungen. — Einladung zum Inserieren. Die fruchtbringende Tätigkeit des Blattes ist anerkannt. Nützlich sür jedermann ist die Zeitung durch ihren vielseitigen Inhalt, den kaum ein anderes Blatt aufzuweisen hat. Vermögen

« Kahneu in Südtirol (Vinschgaubahn, Rittner- bahn, Mendel—Dermulo und Trient—Male) sowie auf den Linien Bozen—Ala und Bozen—Mendel, Mori—Arco—Riva und auf dem Gardasee. Von Josef Rabl, Redakteur der „Oesterreichischen Touristen- Zeitung'. Mit 40 Illustrationen, 5 Spezialkarten nnd einer Uebersichtskarte. 23 Bogen. Gebunden Kr. 6 60. A. Hartlebens Verlag in Wien und Leipzig. Die Alpengegenden, durch welche dieser Führer geleitet, sind jene deS südwestlichen Tirols, wo die Pracht der EiSgebirge

dolomiten oder im Gebiete des Adamello beab sichtigt, dem sind in diesem neuesten Führer durch Karten und Text die bestmöglichsten Behelse geboten. Frauen-Kerufskleider. Ein recht befrie digendes Ergebnis hatte das Preisausschreiben für praktische und hygienisch einwandfreie Berufs- kleidung sür Frauen, welches die bekannten Frauen- und Modenblätter „Die Modenwelt' und die „Illustrierte Frauen-Zeitung' (Wien I, Domgasse 4) veranstalteten. Ueber Erwarten gut waren die ver schiedenen Einsendungen

, so daß hier keine Prämiierung erfolgen konnte. In der neuesten Nummer der „Modenwelt' und „Illustrierten Frauen-Zeitung' sind die Preieträgennnen bekannt gegeben; mit der Veröffentlichung der Modelle wird in den nächsten Nummern begonnen werden. Es wäre zu wünschen, daß die Bestrebungen der beiden Blätter den ver dienten Erfolg haben würden, indem recht viele Frauen die hübschen und praktischen Berusskleider sich für den eigenen Gebrauch anfertigen wollten. Abonnements übernehmen jederzeit alle Buchhand lungen

, Bankprokurist, Bozen. 422 „ Hans Görlich, Herausgeber der „Bozner Zeitung und Buchdruckereidesitzer, mit Familie. 424 „ Hans Feller, k. u. k. Hofbuchhändler und Buch druckereibesitzer, mit Familie, Karlsbad. 426 Firma Dalleaste und Duca. 428 Herr Lorenz Duca und Familie. 430 Hotel Europe, Bozen. 432 Franz und Paula Reichelt. 434 Herr Hugo Roesch und Tochter. 436 „ Ingenieur Karl Nägerl, Sektionsvorstand der Südbahn, und Familie. (Fortsetzung folgt.) Jedermann hat einen solchen Magen» n»ie er ihn verdient

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/06_08_1904/SVB_1904_08_06_4_object_2529025.png
Seite 4 von 10
Datum: 06.08.1904
Umfang: 10
. (Eine Prozession ohneGeistlich e.) In rührender Uebereinstimmung bringen der „Tiroler' und die „Bozner Zeitung' am gleichen Tage, den 30. Juli, und offenbar aus der Feder des gleichen Berichterstatters, die Nach richt, daß der Pfarrer Schrott von Tramin die Ab haltung einer Bittprozession nach Neumarkt ver weigert habe und daß infolgedessen die Traminer auf eigene Faust ohne Geistliche Und ohne Geläute eine solche Prozession nach Neumarkt am 28. Juli abgehalten haben. Von der frommen Sprache

, welche die „Bozner Zeitung' bei dieser Gelegenheit führt, wollen wir gar nicht reden; auch die merk würdige Uebereinstimmung zwischen „Tiroler' und „Bozner Zeitung' in der Behandlung und Verun glimpfung eines Seelsorgers wollen wir nur kurz erwähnen; man ist ja schon daran gewöhnt. Wir wollen nur den Tatbestand feststellen. Am 26. Juli - vormittags kam ein Besitzer zum Pfarrer und er- ^ suchte ihn im Namen vieler um Abhaltung einer ; Bittprozession nach Neumarkt und fügte gleich in einer nicht gerade vornehmen

, war er der erste, welcher sür die Beteiligung an dieser Prozes sion eintrat. Das ist der einfache Tatbestand. Wir fragen, ob nicht jeder Seelsorger ganz gleich gehandelt hätte, wie Pfarrer Schrott? Wir bemerken, daß in diesem Tone und in dieser Weise, wie es diesmal der „Tiroler' getan, bisher nur die vom Bischöfe verbotene „Bozner Zeitung' über den Pfarrer von Tramin ge schrieben hat. Dieses erzradikale, kirchenfeindliche Blatt hat jetzt im „Tiroler' einen Helfershelfer gefunden. Rührend

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/24_09_1913/SVB_1913_09_24_4_object_2516199.png
Seite 4 von 8
Datum: 24.09.1913
Umfang: 8
Mädchenschule. Die „Lienzer Zeitung' hat diese Bemerkung auf gegriffen und möchte wissen, von welcher Seite mehr agitiert wurde. Nun ist es ein offenes Ge- heimnis, daß von sozialdemokratischer Seite nicht nur für die weltliche Mädchenschule agitiert, sondern auch die Klosterschule verdächtigt wurde, während die Dominikanerinnen lediglich den Beginn der Schule bekanntmachten. Der ganze Ersolg der sozialdemokratischen Agitation war der, daß nur 132 Schülerinnen die weltliche Mädchenschule, da gegen 320

Schülerinnen die Klosterschule besuchten. AlleS das beweist wiederum, wie unnotwendig die neue Mädchenschule war und daß diejenigen Recht hatten, die gegen die Errichtung derselben prote stierten. Die „Lienzer Zeitung' verfolgt überhaupt eine merkwürdige Konsequenz. Vor Jahresfrist schrieb sie: „Ein Werben sür die städtische Schule soll nicht sein und nicht notwendig sein' und heute fordert sie dazu auf, da eS sogar Gemeindeangestellte wagen, ihre Kinder in die Klosterschule zu schicken. Allzu groß

ist und war das Wohlwollen der „Lienzer Zeitung' gegenüber den Klosterfrauen nie, wenn auch das Blatt in der letzten Nummer noch versichert: „Niemand neide der Klosterschule den Ersolg.' Als die Dominikanerinnen im heurigen Sommer eine über alles Erwarten gelungene Ausstellung von Handarbeiten in ihrer Schule veranstalteten, eine Ausstellung, die ungefähr 2000 -Personen aus allen Ständen besuchten und belobten, schrieb die „Lienzer Zeitung' darüber kein Wort. Diese absichtliche und nebenbei auch ungeschickte Ignorierung

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/06_12_1905/SVB_1905_12_06_4_object_2531623.png
Seite 4 von 8
Datum: 06.12.1905
Umfang: 8
ihre Kinder hüteten, als daß sie sie Zeitung schreiben ließen!' — Jede Zeile verrät ihren Urheber. Wo das Gebiet journalistischer Schärfe aufhört und — um mit einem bekannten Liberalen zu sprechen — das der Tölpelei und Flegelei anfängt, setzt bekanntlich die Meisterschaft des Heinrich Richter ein. Er ist deshalb auch nur unter dem Namen des „Zinggener Scharsrichters' populär. Wenn auch verschiedene Blätter, z. B. erst unlängst die „N. T. St.', seinen geistigen Tiesstand schlagendst dokumentierten, müssen

, daß er jene, die ihn bei seinen Luftschlösserbauten nicht unterstützen, in liebens würdigster Weise „Kinder' benamst. Dagegen pro testieren wir schon ganz energisch. Wer eigentlich ein politisches Kind ist, beweisen am besten die Reden des Brixner Druckereileiters. Eine derselben ward auch im Monat Mai im „T. V.' mitgeteilt (viäo „Gallimathias') und das dürfte auch der Grund sein, warum er dieser Zeitung den Vor wurf macht: sie sei „politischen und unpolitischen Kindereien stets gerne zugänglich'! Als Brixener sind wir in keiner Weise

gegen den Bau der Grödner Lokalbahn. Aber wir wollen, daß nicht ins Blaue hinein gearbeitet wird, wir wollen, daß die Pläne von Fachleuten und nicht von unbe rufenen Köpfen geprüft und durchberaten werden. Jede Zeitung, die nicht so gescheit ist. Herrn Richter einfach zu ignorieren, hat das Recht, zum ange führten Projekte Stellung zu nehmen. Denn so weit sind wir denn doch noch nicht, daß wir uns die Paschawirtschast eines — Richter gefallen laffen müssen. Und damit vorläufig: -- Basta! Brixen,4. Dezember

eines Friedhofes denken und plant selben beim neuen Schulhause, wo auch die neue Kirche hinkommen soll. Die „Meraner Zeitung' ist hiedurch nervös geworden, sie klagt, daß da wieder ein Friedhof ins bebaute Gelände kommt. — Die Gemeinde Moos in Hinterpasseier hat ihrem Kuraten hochw. Herrn Martin Platter, der kürzlich sein 40jähriges Priester jubiläum stierte, das Ehrenbürgerrecht verliehen. — In Algund wurde Herr Josef Bertisch, Partie führer beim Bahnbau, mit Marie Götsch, Hauser tochter von dort, getraut

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/05_01_1898/SVB_1898_01_05_5_object_2512618.png
Seite 5 von 10
Datum: 05.01.1898
Umfang: 10
Theatersaal zur Verfügung gestellt werden könnte, damit mehrere sich das schöne Drama beschauen könnten. Im übrigen wird es nochmals am 6. Jänner 3^/z Uhr nachmittags im Knabenasyle „Josefinum' gegeben. Auch ei« Held^ Unter dem Schlagworte „Auch eiu Held' berichtet die Bozner Zeitung, dass eine „jedenfalls von einem clericale Oberbozner hiezu ge dungene Creatur' es gewagt habe, beim Empfang des Abg. Lecher am Bahnhofe Pfui-Rufe laut werden zu lassen, und dadurch Hunderte, im Freudenrausch Heil brüllende

wird behauptet, dass Einer allein gegenüber einer großen Menge den Muth gehabt habe, seine abweichende Anschauung über den Empfang, der dem Obstructionsmanne Lecher gebührt hätte, zum Ausdruck zu bringen, und im selben Athem diesen Vorgang als „ein versteckter Angriff aus der Sicherheit' bezeichnet. Es sind doch tückische Leute diese „Stützen des clericalen Despotismus', und offenbar nicht so „wackelig' wie sie die Bozner Zeitung schildert, wenn einer schon genügt, um Hunderte in Ausregung zu ver setzen

! Die Pfui-Rufe, die, wie wir vernahmen, von einigen Anwesenden in berechtigten Unmuthe über das sinnlose Heilgebrüll und das zur Schau tragen anti- österreichischer Farben ausgestoßen wurden, müssen den Deutschfanatikern recht unangenehm geklungen haben. Die Bozner Zeitung möge sich übrigens beruhigen! Ihrer Vermuthung, als wäre dies eine bestellte Gegen demonstration gewesen, muffen wir entgegentreten. Be rauschten geht man besser aus dem Wege und das Stadium in dem sich die meisten der Bozner

Liberalen jetzt befinden, ist diesem Zustande wohl vergleichbar. Wir können der Bozner Zeitung, die über einen Psui- Ruf schon erschrickt, jedoch verrathen, dass die Be völkerung der ganzen Umgebung, über das freche, über müthige Treibet? der liberalen Städter, wie wir durch zahlreiche Aeußerungen wissen, sehr erbittert ist und eS nur eines geringen Anstoßes bedarf, um eine großartige Protest-Kundgebung, die den Boznern wenig angenehm sein dürfte, hervorzurufen. Ans «nftren Vereinen. Wir machen aufmerk

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/12_02_1916/SVB_1916_02_12_6_object_2521820.png
Seite 6 von 8
Datum: 12.02.1916
Umfang: 8
im Pferdebestande seit der letzten Anmeldung find so gleich beim Stadtmagistrate anzuzeigen, wo auch eventu-lle BefreiungSan spräche von der Vorsührung von Pferden vor die KlasfifikationSkomwisston gel tend zu machen und nachzuweisen wären. GW Festtag für unsere Verwundeten fand am Samstag im Großqasthof Schgraffer statt; denn wie schon in einer früheren Nummer unserer Zeitung vorhergesagt wurde, ist dcr Schriftsteller Direktor Otto Hofbauer aus Wien im Austrage deS Roten Kreuzes erschienen und Hot seine Wiener

nach langer Krankheit Herr Hermann Wierer, Inspektor der Südbahn i. P., im Alter von K9 Jahren. Die Beerdigung erfolgt am SamS tag !/z5 Uhr, in Bozen. — Im Jesuheim in Girlan starb der langjährige, frühere grast. Toagenburg'- Kaiserliche Auszeichnungen. Die „Wiener Zeitung' Verlautbart: Se. k. u. k. Apostolische Majestät geruhten mit Allerhöchster Entschließung .vom 7. Februar d. I. Allergnädigst zu verleihen: im Bereiche des Ministeriums des Innern taxfrei daS Ritterkreuz deS LeopoldSordenS dem Hofrat

dem UebunßSschullehrer und Bezirksschulinspektor in Innsbruck Josef Steger, dem UebungSschullehrer und BezirkSfchulinspektor in Meran Franz ZsUer^ im Bereiche de» Ministeriums für öffent liche Arbeiten: den Titel und Charakter emeS RegierungSrateS dem Direktor der StaatSgewerbeschule in Innsbruck Anton Grubhoser. Ausland. Ginbernfung der Duma. Durch einen kaiserlichen Erlaß werden Duma und ReichSrat für den 9/22. Februar einberufen, Eröffnung de« griechischen Parlaments. Die Frankfurter Zeitung meldet aus Athen

Zeitung' zur Veröffentlichung gelangte Verordnung deS Finanzministeriums erkennt allen aktiven StaatZbediensteten (Staatsbeamten, Staats, lehrpersonen), welche einen Gehalt von 1600 Kronen bis einschlitßl'ch 14.000 Kronen beziehen, sür daS Jahr 1916 monatlich fällige Zulagen im JahreS betrage von 180 Kronen bis 900 Kronen zu. Die Verordnung ficht von einer Abstufung der Zulagen nach AmtSorten ab und normiert statt deffen eine Klassifizierung der Zulagen nach dem Familienstande. In diefem Sinne find

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/25_01_1902/SVB_1902_01_25_4_object_2523789.png
Seite 8 von 16
Datum: 25.01.1902
Umfang: 16
kosten jährlich X 2 KV, „Das gute Kind' allein IL 1.— und können von der Buchhandlung Auer u. Co. in Bozen bezogen werden. Die christliche Schul- und Eltern-Zeitung, heraus- gegeben von Bürgerschullehrer I. Moser in Wien, weist in der Nummer vom 15. d. nachstehenden Inhalt auf: Der erste Unterricht in der altchristlichen Zeit. Von A. de Waal. — Für Rom und Österreich! Von I. Pfenneberger. — Was bedeutet eine Lehrerin? Von ?. Aug. Rössler V. 33. R. — Bekenntnistreue, katholische Lehrer

, als die kirchen feindlichen Parteien eifrig an der Arbeit sind, um durch perfid geschriebene Traktätchen (wir verweisen nur auf Schuhmeier'smafsenhastcolportierteSchandschrift) Vorurtheile und Hass gegen die Ordensleute großzuziehen. Das einzige christliche Frauenblatt Österreichs, welches alle Unterstützung verdient, ist die in Wien XV. Beingasse 3 erscheinende Wochenschrift „Österreichische Frauen-Zeitung'. Dieselbe besteht aus: 1. dem 12 Seiten starken Hauptblatt, welches alle für die christlichen

des so vielseitigen und umfangreichen Blattes beträgt T 6.40 per Jahr, Ü 3.20 per Halbjahr, L 1.60 per Vierteljahr ist also ein außerordentlich mäßiger und sollte deshalb diese wirklich gute Zeitung in keinem christlichen Hause fehlen. Bestellung bei Auer u. Comp. in Bozen, Obstmarkt. Briefkasten der Redaction. An mehrere Conservative. Nachdem sich der ehe malige, conservative Mittwochclub auf dem bekannten Wege in einen christlich-socialen Verein umgewandelt hat, haben Sie gewiss nicht mehr den mindesten Anlass

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/16_08_1905/SVB_1905_08_16_5_object_2531030.png
Seite 5 von 8
Datum: 16.08.1905
Umfang: 8
'Des sehr ernsthafte^ Journals, nämlich am Ende des Anzeigeteiles der „Kölnische^ Zeitung' in Nx. 805 (Erste Morgenausgabe von Freitag, 4. August). Die Anwandlung hemdärmlich' fröhlichen Behagens hat seMt in den Hundstagen — zumal an der Stelle, an der Hie zutage trat — einiges Aufsehet! erregt. An eine öffentliche Wallung übermütigen Humors, zu der allerdings die Kollegen unserer sorgenvollen Tätigkeit zu beglüÄwünfchen wären, ist wohl nicht zu glauben; vermutlich ist ein Redaktionsscherz, eine lustige

Bezeichnung, die noch im Hause auf ihren ernst gemeinten Sinn umgedeutet werden sollte, unverändert über die Torschwelle geglitten. Von vielen heiteren Möglich keiten ist die folgende die wahrscheinlichstes Wenn man am Kopfe der „Kölnischen Zeitung' die An gaben über die Hauptleitung des Blattes Und die Verantwortlichen Redakteure der einzelnen Rubriken liest, so findet Man unter anderem als verant wortlich für den Anzeigeteil F. W. Bales bezeichnet. Wer das BedÄrfnH'' .der' MensHeii' kennt, sich !>ett

, selhst hinter dem trockenen Annonzenteil einer großen Zeitung eine solche menschliche Regung seucht-sröhlichen Humors zu finhen. Das spricht nur sür die „ganze Blase' Mie man „drüben' rexenstert. Eine Theaterkritik ini echtesteü Arizona-Kicker-»Stil hat sich vor etwa zehn Tagen der „Anzeiger' von Oscebla (Missouri) geleistet. Der gestrenge Aristarch dieses Weltblattes schreibt über eine ^Hamlete- Aufführung: „Unser Publikum hat gestern wieder einmal bewiesen, daß es den richtigen Takt besitzt

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/10_11_1888/SVB_1888_11_10_4_object_2458372.png
Seite 4 von 8
Datum: 10.11.1888
Umfang: 8
um 10 V« Uhr beim Bürgermeister, meldete sich un fähig, weiter seinen Dienst verrichten zu können, empfahl einen Nachfolger/ begab sich nach Hause und erlag dort um ll'/s Uhr einem Schlaganfall. Aus Trient schreibt man dem „Burggräfler': „L'Jndipendente' hat, obwohl er noch nicht das Licht der Welt erblickt, bereits viel Staub aufgewirbelt in und außer Wälschtirol. Der Name der Zeitung war allen Vernünftigen ein Gräuel und für den hochwst. Fürstbischof, der die „Voce' gemaßregelt, ein derber

Faustschlag ins Angesicht. Abg. Bazzanella und sein Anhang handelten darum sehr klug/ daß sie beschlossen, die neue Zeitung nicht „L'Jndipendente Arentino', sondern „Jl Populo Trentino' zu taufen. Viehmarktbericht. Der Viehmarkt in Glurns am 2. Nov. wurde mit ungefähr 1400 Stück Rindvieh befahren. Der Handel ging lebhaft, weil fremde Händler anwesend waren. Besonders Stierkälber fanden raschen Absatz. — Aus dem Viehmarkt in Lana am 5. ds. wurden circa 900 Stück Groß- und gegen 400 Stück Kleinvieh

und mit 4<Vo verzinst werden. > Die Direktion. Telegramme des „TMer SWlütt.' Wien, 9. Nov. Professor Bamberger ist Vormittags gestorben. Die Wiener Zeitung meldet, daß Fürst. Wrede zum Gesandten in München^ Baron Herbert Rathkal zum Gesandten in Stutt gart, Graf Chotek zum Gesandten in Dresden ernannt wurde. Wien, 9. Nov. Im Verzehruugssteueraus- schuß legte Menger Namens des Subcomites einen auf höchster Reparatition beruhenden Gesetz entwurf der Reform der Verzehrungssteuer auf flachem Lande

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/25_01_1899/SVB_1899_01_25_6_object_2516251.png
Seite 6 von 10
Datum: 25.01.1899
Umfang: 10
1899 in Wirksamkeit. Koxen-Meranerbahn. Graf Ludwig Hendl, der feit 5 Monaten der Meraner Betriebsleitung zugtheilt war, ist, wie der „Meraner Zeitung' mitgetheilt wird, im definitiven Verhältnisse zur Direction versetzt worden und hat sich vor einiget Zeit bereits zum Antritt der neuen Stellung nach Wien begeben. A« der k. k. StickereLfachfchnle in Dorn- birn werden zur Bequemlichkeit der geehrten Damen, welche in feinerer Hand- und Kunststickerei arbeiten wollen, die neuesten Zeichnungen

aus Dal- matien, Galizien, Mähren, letzterer erst nach Fällung gedachter Entscheidung ernannt wurde. Der Ausgleichsausschuss nahm den Z 1 der Vorlage betreffend die Warenverkehrsstutistik an und begann mit der Berathung des Z 2. Conservativer Club Bozen. Mittwoch (25. Jänner) abends 8 Uhr Clubversammlung im Geselleilhause. Der Ausschuss. Briefkasten der Redartion. Au Viele: Ihrem Wunsche entsprechend, theilen wir mit, dass in folgenden Gasthäusern die „Bozner Zeitung' nicht aufliegt: Trebos

' Dominikaner» gasse. JnZwölsmalgreiensindes: Gasthof „Stiegt',Gafser's Weinstube (Besenbinderhof), Restauration Lentsch am Bahnhos, Restauration Mair (vorm. Seipt), Zollstange und Schlecht« leitner's Weinstube im Dorf. In Gries liegt die „Vozner Zeitung' in keinem Gasthauje auf. — Bozener Wochenmarkt, 21. Jänner 1899. Weizen . . . . . 2.80 0 — 0.— 8 Korn ...... 2 20 2.15 0.— 24 Gerste ..... 0.— 0 0.— ., —. Hafer 1.10 1.08 1.05 60 Mais ..... 180 1.45 1.40 200 Heidekorn .... 2.— 1.90 0.— 20 Summa

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/31_01_1894/SVB_1894_01_31_4_object_2443082.png
Seite 4 von 8
Datum: 31.01.1894
Umfang: 8
Naphthawaggons geriethen in Brand. Das Feuer ver breitete sich mit Schnelligkeit auf den Personenzug, in welchem 15 Menschen verbrannten. Eine Lokomotive und sieben Waggons sind vollständig zertrümmert. Da» Organ einer „geschlossene« Gesell schaft.' In der New-Iorker „Handelsztg. lesen wir: Im Staate Kansas erscheint eine Zeitung, deren Chef« redacteur eine langjährige Taschendiebs-Carriere hinter sich hat. Der „Managing Editor' hat einen „berühmten' Namen als Fälscher, der Localredacteur

pflegte sich früher als waghalsiger Einbrecher sein Brod zu ver dienen, die Reporter sind Schwindler, die Schriftsetzer Gauner jeglichen Calibers und auch jeder Einzelne der Bedienungsmannschaft der Schnellpresse ist ein ab gefeimter Spitzbube. Diese durch die eigenthümliche Zu-' sammensetzung ihres Personales gewiß interessante Zeitung erscheint — im Kansasar Staats-Zuchthause. Schon wieder die Ofenklappe Die „Lienz. Ztg.' berichtet au-Z St. Lorenzen, 25. Jänner: Heute früh wurde der ledige, 22 Jahre

Auer L. Gomp., vorm. I. Wohl- gemuth in Bozen ist soeben erschienen und zu haben IiiMm u. Gewerbe auf der Landes-Ausstellung in Innsbruck ^893, 8° 130 S. brosch. 25. incl. Porto 28 kr. Kurze Berichte über sämmtliche Aussteller und Ausstellungsgegenstände. TGGSGTTTTLDTSTSSSS VSOOVSSMZZWWOSO00 Gin zunger kräftiger Wursche sucht Stelle als 1:2 Hansmeister oder Hausknecht. Derselbe ist in diesem Fache erfahren uud besitzt gute Zeugnisse. Wo, sagt die Administration dieser Zeitung. Hiezu eine Beilage

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/19_10_1898/SVB_1898_10_19_6_object_2515306.png
Seite 6 von 10
Datum: 19.10.1898
Umfang: 10
ist, und zwar während der Pfarrer in der Kirche war, dass die Mörder dann den Raub ausgeführt und schließlich den sie überraschenden Geistlichen erschlagen haben. , Telegramme. Wien. 18. October (C.-B.) Nach der amt lichen „Wiener Zeitung' ernannte der Kaiser den Maler Alois Delng ans Bozen zum ordentlichen Professor der allgemeinen Maler schule an der Academie für bildende Künste in Wien mit systemmäßigen Bezügen. Wien, 18. October. (C.^B.) Im Abge ordnetenhause wandte sich der Abgeordnete Cambon vor Uebergang

. Alle sind gesund und zu frieden. Tiroler Pilgerzug. Conservativer Club Bozen. Mittwoch, (19. October) abends 8 Uhr Clubversammlung im Gesellenhause. Der Ausschuss. Briefkasten der Redartion. A« Mete: Ihrem Wunsche entsprechend, theilen wir mit, dass in folgenden Gasthäusern die „Bozner Zeitung' nicht aufliegt: Trebos „Batzenhäusel', Zollgasse; „Weiße Rose', Bindergasse; „Eisenhut', Bindergasse; „Rosen wirt' (Zischg) in der Fleischgasse; „Täubele' (Forsterbräu) in der Dominikanergasse; „Thurmwirt,' beim „Fiegl

Zeitung' in keinem Gasthause auf. Telegraphischer Cours. Wien, 17. October 1893. Bank-Aktien . ; . . . . . . . . 899.— Creditaktien . . . . . . . . . . 353.59 London für 10 Pfd. Sterling . . . . 129.40 100 Reichsmark . ... . . . . . 53.87V» 20 Markstück . . . ... . . . . 11.77 20 Francs-Stücke Napoleonsd'or . . . 9.53 V, Jtal. Banknoten . . . . . . . . . 43.85 Dicksten ....... .... 5.67 Gold-Cours in Bozeu in ö. W. vom 18. October 1893. Napoleonsd'or fl. 9.50^, Mark fl. 58.77'/«, Lire fl. 43.75. Hiezu

21