2 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/08_08_1913/TVB_1913_08_08_10_object_2156986.png
Seite 10 von 20
Datum: 08.08.1913
Umfang: 20
i - Tiroler BolkSSoHe.» ^ Freikag' 5en 8. August 1913. der im 62. Lebensjahre, und am '4. August war die Bestattung, wobei ihm der Veteranenverein von Dchlanders und-Umgebung, die Schützenkolonne von Latsch, die Bürgerkapelle von Latsch und eine große Volksmenge die letzte Ehre erwiesen. — An der M a- ^rillenernte wird jetzt stark gearbeitet und gibt «s auch ziemlich viel ab; es dürsten so zirka bei 200 AZersonen damit beschäftigt sein. — Sommer haben 5vir erst jetzt bekommen

. — Mit dem Getreide wird 'ji'emlich alles zusrieden sein..— Am 24. August wird ^in Latsch ein großes Fest gefeiert werden, nämlich das L00jährige Jubelfest der Bestehung der Gnadenkapelle !an der Latscher Brücke, woraus sich schon mancher isreut. Es wird auch das Möglichste getan werden, um Hen Gedenktag der Gnadenmutter würdig KU seiern. Laas, Vinschgau.. (Jugendhort.) Unser .Iugendhort entfaltet seit Ostern eine sehr lebhaste ^Tätigkeit. Jeden Sonn- uni> Feiertag nachmittags ^Versammeln sich in ihrem Heime

einiger Mitglieder , des iHortausschusses einen vom Wetter begünstigten Aus- !flug ins Aaasertal, an welchem sich 23 beteiligten. - Brennerbad, 6. August. (Explosion. — Vor. spatet eingelangt.) Vorgestern mittags explodierte in deinem Keller des Gasthauses „Zur Post' am Bren- N e r ein größerer Vorrat Benzin, welcher dort. zur Versorgung der ^Automobile aufbewahrt wurde. Die iExplosion.richtete' ^ine ziemliche Verheerung an. sämtliche Fenster wurden zertrümmert, ein Zimmer Md -eine Stiege demoliert. . Die Frau

von Embach als dritter Kooperator nach Mariapfarr; ÄlumnatSpriester Josef Nestlinger als Kooperator nach Embach; Ferdinand Weikgärker von Bramberg als Kooperator nach Grödig; Kooperator Ferdinand Pföß von Grödig nach Kirchber-» in Tirol.. ^ ^ - * Viehseuchenstand. Ausweis der ?. k. Sta^thalterei für Tirol und Bor« arlberg über den Stand der Tierseuchen vom 4. August. Ma u l- u n d Klauenseuche: Bez. Borgo: Griaw» (7 Alp.), Lavarone (2 -u. 4 Alp.), Levico (12 Alp.), Lu- ferna (1 u. 2 Alp.); Bez. Innsbruck

, 2 Schweme uns 2 Pferde. Davon wurden verkauft: 86 Zug- um) » . Mastochsen zu 1100, bezw. 1300 15 das Paar, 42 Milch kühe zum Durchschnittspreise von 370 X, 16 Kalber zum Höchstpreise von 240 15, 1 Stier zu 200 15, S Schafe WS zu 30 15, 5 Ziegen bis zu 35 15 und 2 Schweine biS zu 54 15. Der nächste Markt findet am 18. August statt.

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1917/12_09_1917/TVB_1917_09_12_5_object_2267260.png
Seite 5 von 12
Datum: 12.09.1917
Umfang: 12
, nach Empfang der hei ligen Sterbsakramente gottergeben verschieden ist. Seine schwere Krankheit holte er sich im Dienste des Vaterlandes. An seinem Grabe trauert die Gattin mit drei Kindern und seine Mutter. Der zweite ist Anton Lukaffer, Peintnersohn in Aßling. Er fand den Heldentod auf unaufgeklärte Weise an einem elektri schen Drahthindernis am 20. August. Er war ein tap ferer Soldat und sehr beliebt, was aus den Schreiben des Feldkuraten und seines Kommandanten an die El tern deutlich zu sehen

war. Der Herr gebe ihnen die ewige Ruhe und helfe den Hinterbliebenen ihre Lei den tragen. — DaS Wetter ist gut und die Ernte mit telmäßig. St. Jakob i. Defr., Pustertal. (E i neUnglücks- woche.) Die letzte Woche im August war eine Un glückswoche. Das fast zwei Jahre alte Kind Vero- nike Leitner fiel in eine vor dem Hause befindliche Wasserlache und ertrank Dann verunglückte ein Russe im Walde; er kam unter eine rollende Baumwurzel, verletzte sich so schwer, daß er bald darauf starb. Seine Kameraden trugen

ist. — Einen toten Krieger haben wir auch wieder zu betrauern, nämlich Hemrich Amort, der in einem Spi- tale zu Laibach infolge Erkrankung gestorben ist. — Der Gesundheitszustand ist nicht übel. — Das Ge treide ist schön, aber freilich das meiste noch in den Aeckern draußen. — Der Garbenzähler wartet auch schon auf den Schnittertag. Mittelvinschgav, 6. Sept. (Dies und das.) Am 27. August wurden in Laas die Sterbegottesdienste für Julius Lechner abgehalten. Julius Lechner war ein tüchtiger Bildhauer

. Er war der älteste Sohn deS Laaser Marmorgewerkschastsbesitzers Josef Lechner, Seit Herbst 1914 gilt er als vermißt uno wurde jetzt sür ihn der Totengottesdienst gehalten. — Am 2. September starb an einem Lungenleiden Franz Lechner, ebenfalls von Laas. Lechner kämpfte zuerst gegen die Russen- und wurde dann später als Muni tionsarbeiter in die Skodawerke zu Pilsen abkomman diert. Dort holte er sich sein Todesleiden. Drei, seiner Brüder stehen noch im Felde. — Der Wetterstunn am 29. August hat etwas Schaden

2