26 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/24_07_1914/TVB_1914_07_24_17_object_2158541.png
Seite 17 von 40
Datum: 24.07.1914
Umfang: 40
für Gläubiger bis 8. August beim dortigen Ge richte. — Ueber das Vermögen des Peter Iestacher, Noch eine kurze Zeit möchten wir heute die Aufmerksamkeit der geschätzten Leser in Anspruch nehmen, da es im Interesse ihres Wohlbefinden? Legt. Neben einer Menge meist auslän discher Mittel, welche gegen Merls! Krankheiten und Schmerzen marktschreierisch annonciert werden, exi stieren glücklichaxwsiss auch reelle, ärztlich «mpfohlsns Heilmittel. . Gewiß sind auch unseren Lesen! solche altbewahrte Präparats

bekannt» Doch gerade di« guttzk Hausmit^ Bäckermeister in Innsbruck. Masseverwalter Dr.- Praxmarer. Gläubigeranmeldungstermin bis 5. Au gust beim Landesgericht. — Ferner über das Vermö gen des Johann Lublasser, Sattlermeister, und dessen Ehegattin Anna Lublasser in L i e n g. Masseoerwal- : ter Dr. Josef Mayr» Advokat in Lienz. Forderungen! . sind beim dortigen Gerichte bis 8. August anzumel den. — Ueber das Vermögen des Josef Bachmair, Bäckermeister in U n t e r m a i s. 'Masseoerwalter Dr. Roman

Weinberger, Advokat iN'Meran. Termin zur Anmeldung von Gläubigerforderüngen bis lg. August beim Gerichte in Meran. Die Kuratel wurde verhängt über Senior Heu-, berger, Oberkondukteur in Kufftei n. Kurator Franz Haider, Kondukteurzugführer in Kufstein. Ueber Maria Horz, Näherin in Wörgl» derzeit in Hall. Kurator Hugo Kinzl, Buchhalter in Innsbruck. Ueber . Anton Ziggal» Handlanger in K i r chbichl. Kurator Johann Schipflinger» Unterbuchner, Kirchbichl. Ueber Aloisia Knab in Am ras. Kurator Dr. Richard

Steidle, Advokat in Innsbruck. Ueber Josef Erler von Finkenberg. Kurator> Johann Erler von Brunn haus in Finkenberg. Ueber Franz Senffter» Schuhma chermeister in Innervillgraten. Kurator Ignaz Rainer in Innervillgraten. ' Das Versteigerungsoerfahreu wurde eingeleitet über die Liegenschaften des Cyriak Unterberger in Weitental. Forderungen sind von Gläubigern bis 9. August beim Bezirksgerichte in Brixen anzumel den. Ueber die dem Josef Laganda in Rivair-Taufers gehörigen Liegenschaften. Personen

, welche auf diese Liegenschaften Ansprüche erheben, wollen ihre For derungen beim Gerichte in Glurns bis 14. August gel tend machen. — Das Versteigerungsverfahren in An sehung der Liegenschaften des Johann Vorhofer in Going wurde wiederum eingestellt. Versteigerungen finden statt: Am 29. Juli beim Bezirksgerichte Innsbruck die Liegenschaften Wohnhaus Nr. 107 nebst Grundstücken in A m r a s. Schätzwert 36.450 Kronen. Am 10. August beim Be zirksgerichte in Bozen das Haus Nr. 665 in Ober au-Bozen nebst den dazugehörigen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/16_08_1916/TVB_1916_08_16_12_object_2265239.png
Seite 12 von 16
Datum: 16.08.1916
Umfang: 16
Geite 12. Nk. 33. „Tiroler Bolksvote.' Mittwoch, den 16. August 1916. in Mals. Dem Herrn Alfons Auer, Pfarrer i. R., die Pfarre Lavant. Sterbefälle. In Hall starb hochw. Herr Matthias Kofler, Weltpriester der Diözese Trient^ Er war ge boren in St. Felix am Nonsberg 1384 und Priester seit Dezember 1907. — In Neukirchen i. Pinzgau ist der Pfarrer von Niedernsill. Friedrich Leo, an Lun genentzündung gestorben. — Am 9. August starb im städtischen Krankenhause in Brlxen der Professor des Bozner

zurück,' trotzdem hielten sich die Preise auf gleicher Höhe. Für ein 3 Monate altes Zuchtfchweinchen wurden gleich 200 Kronen ver langt. Der Zwischenhandel zeigt sich dadurch, daß in einem Behälter 2V und 25 Stück enthalten waren. Gehen sie hier nicht ab, so kommen sie nach auswärts. Aus dem Amtsblatte. Nnriickung der Rachgemusterten. GeburtsZahrgänge 1896 bis 1393, sowie 1889 bis 1885 am 28. August. Wie das Ministerium für Landesverteidigung mitteilt, werden in den nächsten Tagen bei den kürzlich

abge schlossenen allgemeinen neuerlichen Musterungen ge eignet befundenen österreichischen Landsturmpflich tigen der Geburtsjahrgänge 1898, 1895, 1834, 1893, fer ner 1889, 1838, 1837, 1836, 1885 für den 23. August 1916 einberufen werden. Die derzeitige Ausschaltung der Geburtsjahrgänge 1892, 1891 und 1890 ist in der Erwägung einer zweckmässigen Verstellung der Ersätze ' für hie Armee im Felde begründet: die geeignet be fundenen Landsturmpflichtigen dieser Geburtsjahr gänge werden gelegentlich

der nächsten Einberufungen herangezogen werden. Die Einrückung derjenigen, deren Einberufung für den 23. August 1916 bevor steht. hat zu dem im Landsturmlegitimationsblatte der Betreffenden bezeichneten k. u. k. Ergänzungsbezirks kommando, bezw. k. k. Landwehr-tLandesschützen-)Er- Länzungsbezirkskommando zu erfolgen. Die Versendung von Warenproben an Feldpostamter. Amtlich wird uns mitgeteilt, bah die Versendung von Warenproben unter den bestehenden Bedingungen künftighin zu nachfolgend angeführten Feld

gekauft und sofort bar aus bezahlt. Die Kommission tritt nach folgendem Plane zusammen: 16. August in Kufstein beim Feuer- Tvehrdepot um 3 Uhr vormittags, 17. August in Brixlegg beim Bahnhof um 8 Uhr 30 Min. Vor wittags. am 13. August in Kundl beim Bahnhof um 8 Uhr 45 Min. vormittags, am 19. August in Fügen vor dem Gasthaus ..Zur Post' um L Uhr vormittags, am 21. August in Bregenz in den Seeanlagen um 8 Uhr vormittags, am 22. August in Egg vor dem Gasthaus „Zum Löwen' um 8 Uhr vormittags

2
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/21_08_1914/TVB_1914_08_21_10_object_2158646.png
Seite 10 von 16
Datum: 21.08.1914
Umfang: 16
uns ein K u g e lregen. Bei der Rückfahrt bemerkten war, daß wir von Klenak aus durch Lampensignale , verraten worden waren. Wir kamen vor das Haus, in welchem sich die Verräter befanden, die gerade im Garten das Gelingen ihrer Verräters besprachen. Die Kerle waren drei Serben, die söfot standechtlich erschossen wurden. Das war am 12. August. Ein anderer Verwundeter erzählt über die Kämpfe bei Schabatz:, Die .Unseligen zogen von drei Seiten Drahtzäune.. .Durch, die vierte offene Seite drang nach 12 Dunden

, bis 9. Sep tember; das Frühmeßbenefizium St. Anton in Rietz bis 25. August: Patron. Die Gemeinde. Neue Pfarrei. Die Kurytie St. Peter bei Lasen wurde zur Pfarrei erhoben. . Der Bischof von Lmz — rückt ein. Der Bi schof von Linz, Dr^ Rudolf Hittmäix hat sich im Spi tal der Barmherzigen Brüder in Linz als freiwil liger Krankenpfleger gemeldet und trat schon Sams tag seinen Dienst an. - ' 7 Erzdiözese Salzburg. Äer Kriegswirres hal ber unterbleiben die M August und September 1914 MHWHen Visttationen

^L^ r Aol?jSHße.« Maria Waldrast. Mm einen glücklichen Ev- folg des Friedens zu erbitten, wird am Gnaden- ' orte Maria Waldrast am Sonntag den.23. August . ein Bettag abgehalten, wozu die Gläubigen der Umgebung geziemend eingeladen werden. ^ Em neuet Domherr Kr Brixe». Der Kaiser ^ hat' den Dom-Benefiziäten in Brixen, Karl Stuchly zum Domhern beim Kathedralkapitel ev° nannt. Der Emstand des neuen Pfatrers m Finken- . bvrg, des hochw. Herrn Johann Jordan, fatch dm Zeitverhältnissen entsprechend

am 3. AuWst m all«: Stille statt. ^ D« Pilgerzüge sind alle abgesagt. ^ Markte. . . . Schlachtviehmarkt w InnsdNtck. D« Austri^ auf dem Schlachtviehmarkte am 17. August betrug ins gesamt 140 Stück, darunter wurden verkaust: 70 Ochsen, 44 Kühe und 21 Stiere; zusammen 135 . Stück- Die Preise betrugen bei Ochsen von 100 Kronen -aufwärts bis 126 Kronen. Bei Kühen von 71 bis 100 Kronen/ Stiere erzielten 9V bis 96 Kronen pro ' Meterzentner Schlachtgewicht. Aus Tirol waren ver treten 31 Stück, darunter 1 Ochse

. Das Versteigerungsversahren wurde eingeleitet: Ueber die dem iIosef Westreicher in Pfunds ge hörigen Liegenschaften. Forderungen sind von Gläu bigern heim Gerichte in Nauders bis 18. August einzu- brinMN.'-— .Ueber die dem Leonhard ? Laganda in R i s ai v (Täufers) gehörigen Liegenschaften. - Termin züx Anmeldung von Forderungen beim Bezirksgerichte in Glurns bis 17. August.— Ueber die dem Sebastian Linwer, Besitzer in Sand, gehörigen Liegenschaften. Gläubiger haben ihre Forderungen bis 22. August - beim Gerichte in Taufers

3
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/02_08_1912/TVB_1912_08_02_17_object_2155355.png
Seite 17 von 20
Datum: 02.08.1912
Umfang: 20
auch jede weitere Auskunst erteilt wird. - - ' Der Konkurs wurde eröffnet: lieber das Vermögen^ des Hugo Anderle, Hausbesitzer in Innsbruck, Bäcker- bühelgasse 19. Zum einstweiligen Masseverwalter wurde Herr Dr. Josef v. Wackernell, Rechtsanwalt in Innsbruck, bestellt.» Gläubiger haben ihre Anmeldungen bis 14. ' August beim Landesgerichte einzubringen. — Ueber das Vermögen der Berta Niederreiter, verwitwete Schmied, Großfuhrwerksbesitzerin in Innsbruck. Masseverwalter Dr. Alfons Margreiter, Rechtsanwalt

in Innsbruck.— Ueber das Vermögen des Josef Stainer, gewesener Bäckermeister in Kirchbichl. Zum Masse- Verwalter wurde Dr. Karl Pichert, Rechtsanwalt in Kufstein/bestellt. Gläubiger haben ihre Ansprüche bis A). August beim Bezirksgerichte in Kufstein einzubrin gen.^—.Ueber das .Permögen des Johann Gretz, Ge- inischtwarenhändler u. Hausbesitzer in Telfes i. Stu- bai. - - -Zum Masseverwalter wurde Karl Rybiczek, Pri- vaL in'..Fuhnnes, bestellt. Gläubigeranmeldung . beim Bezirksgerichte in Mieders

. > . Das Bersteigerungsverfahren wurde eingeleitet. Dasselbe wurde bewilligt in Ansehung, der dem Kaspar Eder/zu Ruedorf in E l l m a u gehörigen Liegenschaften. Gläubiger wollen ihre Ansprüche beim Bezirksgerichte in Kufstein bis 12. August geltend machen. — Ueber die deMIÄnsslm Theiner, Müller in Burg ei s, gehöri gen Liegenschaften. Gläubiger haben ihre- . Anmeldun gen beim Bezirksgerichte in Glurns geltend zu machen. . Ueber die der Cäcilie Keßler, geb. Vonsdadl, in L and e ck, gehörigen Liegenschaften. Gläubigeranmel dungen

bis 14. August-beim Bezirksgerichte in Lcmdeck. — Ueber die der Anna Gaßner, geb. Müller in.L.and- eck - P e r fuchs,. Herzog Friedrichstraße 28, gehörigen Liegenschaften. Gläubigeranmeldungstermin bis 16. August beim Bezirksgerichte in Landeck. — Dasselbe Verfahren wurde bewilligt in Ansehung der dem . Mat thias Kohle, Tischler in Pfunds) gehörigen Liegen schaften.- Gläubiger Haben ihre Forderungen beim Ge richte in- Nauders geltend zu mÄhen. —' DaS in An- sehung der dem Anton Zerger, Spengltt

^rn Mir 1^, ge hörigen Liegenschaften. Gläubigeranspruche sind / bis 20. August beim - Bezirksgerichte in GlurnS - einzubrin gen.' —. Ueber die dem DisideriuS- Bolego, Hausbesitzer in War g l, derzeit in Rorschach, gehörigen Liegenschaf, ten. Gläubiger haben ihre Forderungen bis 17. August dem Gerichte in Wörgl einzubringen. — Ferner in An sehung der dem Andreas Nikderogger, Schuhmacher in Prad^ gehörigen Liegenschaften. Anmeldrmgen von Gläubigern haben bis 21. August beim Gerichte in Glurns zu erfolgen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/08_08_1913/TVB_1913_08_08_17_object_2157002.png
Seite 17 von 20
Datum: 08.08.1913
Umfang: 20
. — Ueber Klara Strobl, Pro fessorsgattin in Innsbruck. Kurator Anton Strobl, Ghmnasialprofessor in Innsbruck. — Ueber Maria Penz, Bauerstochter von Nufels im Kaunsertal. Kurator Josef Penz, Bauer zu Nufels. — Aufgehoben wurde die Kuratel über Maria Krug, geb. Wackerle, Bäuerin in Rietz. ; Bersteigerungen finden statt: Am 14. August im Gasthause der Witwe Weißbacher in Kossen der ge schlossene Hof „Baderhaus', Kat.-Gem. Kössen. Die Liegenschaften wurden insgesamt auf 17.510 X bewer tet

. — Am 1. September in Burgstall die Liegen schaften des Haus Nr. 34. Schätzwert 18.485 IL 60 k. — Am 13. September in Kolsatzberg, E.-Zl. 17/11, Gasthaus „Zum Jägerwirt' samt Hoftaum und Ve randa. Schätzwert 30.000 IL. — Am IL. August beimj Bezirksgerichte in Rattenberg die dem A. Gerzabek in! Mariatal gehörigen Realitäten des Marienhospiz am Hilaribergl. Bewertet wurden die Liegenschaften auf insgesamt 79.991 IL 45 ti. Das Zugehör auf 4181 IL 80d. Das geringste Gebot! beträgt 56.115 I<. Am 20. August, beim

Siebererwirt in Fieberbrunn die Liegenschaf-, ten des Andrä Niedermoser, und zwar , in sieben Par-« tien. Bewertet wurden sämtliche Liegenschaften auf 53.000 IL. —Beim Bezirksgerichte in Innsbruck am 11. September das Wohnhaus Nr. ,7 in der Lieben» eggstrahe. Schätzwert 73.000 IL. Geringstes Angebot 36.800 T. — Am 19. August im Gasthause „Zur Rose' (Gabatsch) die Liegenschaft das Wohnhaus mit /Wirt schaftsgebäude in Kurtatsch, bestehend aus vier Par tien im Schätzungswerte von 19.066

IL 70 k . — Am 25. August in O b e r n d o r f in St. Johann i. T. die dem Hermann Emberger gehörigen Liegenschaften, bestehend aus Haus nebst Acker in Oberndorf. Schätzwert 9118 ILI 80 k. — Am 2?. August in Kirchdorf die dem Jakob Heim gehörigen Liegenschaften. Bewertet wurden. die selben auf 4650 IL. — Am 13. September beim Bezirks gerichte in Hall die Liegenschaften des Teipl-Hofes in Rum. Schätzwert 14.281 IL. — Am 16. August beim Bezirksgerichte in Schwaz die Wiederversteigerung der Liegenschaft, E.-Zl. 534

/11, Kat.-Gem. Schwaz, samt Zugehör, bestehend aus Mühleneinrichtung usw. Bewer- tet wurden die Liegenschaften, und zwar: die Baulichkei ten samt Wasserkraft auf 10.700 IL, Garten 318 IL und das Zubehör auf 5570 IL. — Am 20. August im Gast hause zum „Rappold' in Breitenbach die zur Kon kursmasse gehörigen Liegenschaften, Grdb.-E.--U. 3/1, Kat.-Gem. Breitenbach, bestehend aus Wohn- und Wirt schaftsgebäude und Stadel mit radizierter Bäckereige rechtigkeit nebst Zugehör. Schä.Mert 25.587

5
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/02_08_1912/TVB_1912_08_02_18_object_2155357.png
Seite 18 von 20
Datum: 02.08.1912
Umfang: 20
und seiner Qu<rrtierfraU, zu sechs Monaten schwer ren Kerkers mit einem Fasttag im Monat mch hartes Lager. , ^ ' ^ ^ - Vom Grundbuche. Die zum Zwecke der Anlegung des Grund» buchet vorzuueHnenden Erhebungen für die Katasttal. gemeinde, S ch ly en do e r g im GerichtsheKirkk Zelt a. Z. beginnen am '^. Juli^im Gasthause zur ..Post' in Hippach And für Lie Gemeinde Jnnichb srg wt Bezirke Sillium am August im Theaiersaa^e in In. nicheu. Für jM.Gemeilche P fuP d er? Höchen-dieselben, am Zü.' Juli iu der dortigm

GeMeindekanMi begsN«e«7 Mt .August' endet die Anme.ldefr^ W HSsek. geht« Naz, Elsa? und Raas, bie Widerspruche, f r i ty AÄental und. Oetz^ ' ' ^ ' GemeindevoMchungswahlen. In T? am in wurde der Altburgermeister Herr. Franz HberHofer wiederum zum Borstcher gewählt. Zu Raten wurden gewählt' folgende Herren:. Bürgermei ster Anton Weis, Valentin Notzing, Alois Bologna und Valentin Pernstich. — In W i l dfchön<tu wurde alK neuer Vorsteher Herr Andreas Hofer, Besitzer zu Ebers, leiten, gewählt. In dem national

ab: Großvolderberg am 20. April, Oberhofen am 12. August, Gries i. Sellrain am 31. August, Navis^-am 1. Oktober, Wattens am 9. Oktober, Grinzens am 1. August, Schönberg am. 31. August, . Hall «m 31. August, Gschnitz am 7. Oktober, Ngenjagdrecht der politischen Gemeinde Wattens in Vogelsberg am 9. Oktober, Unterperfuß am 24. Okto- ber, Eigenjagdrecht der politischen Gemeinde Götzens, „Lizumalpe' in AxamS am 13. Dezember und Seefeld am 31. Dezember. Die politische BeHorde fordert die Gemeindevorstehungen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1909/15_08_1909/TVB_1909_08_15_13_object_2266948.png
Seite 13 von 20
Datum: 15.08.1909
Umfang: 20
. — Dem Kooperator Josef Mutschlechner in Lienz die Provision der Stadtpfarre und des Dekanates. Ausschreibungen. Die Tpitalkavlanei in Schwaz bis 31. August. Präsent.: der Stadtmagislrat. Die Pfarre Gnadenwald, freie Verleihung, bis 7. September. Die Stadtpfarre Lienz bis 7. September. Patronat: Haller Damenstift. Veränderungen in der tirolischen Serviten- ordensprovinz. Innsbruck: Pater Gebhard M. Pfefferkorn nach Frohnleiten; Luggau: Pater Pazifikus M. Beirer nach Gutenstein; Frohn- leiten: Pater Augustin

. Installierung, Am 29. Juli wurde in Penon der neue Expofitus, Hochw. Herr Alois Köster, feierlich installiert. — In Radein Herr Pfarrer Unterfrauner. Eppan bei Bozen, 2. August. (P rimi z.) ?. Thomas Klotz Orä. L. Dom., der Sohn des verdienstvollen Altvorstehers Josef Klotz, in Graz zum Priester geweiht, feierte Sonntag, 1. August, in der hiesigen Domini kanerkirche sein erstes heiliges Meßopfer. Der festlich geschmückte und be flaggte Ort, Triumphbögen und Portale mit schönen Chronogrammen ge ziert

: „Mariens Fußspuren im heiligen Lande: Sankt Anna, St. Johann, Bethlehem, Golgatha.' Nach dem feierlichen Pilger amte war Versammlung beim „Kummerhof', wobei Pfarrer Raaß aus Vomp über „Details aus Palästina', Obmann Seisl-Wörgl über „Preß» Verbreitung' sprachen. Zell am Ziller, S. August. Am St. Anna-Tag feierten hier fünf hochw. Herren ihr 40jähriges Priesterjubiläum, nämlich Dekan Peter Troger von Zell, Dekan I. Kostenzer von Saalfelden, Pfarrer Peter Vordermair von Hopfgarten, Kaplan Nikolaus

Rechtis von Hall und ?. Alois Frach- essen von Innsbruck. Am Vorabend war Serenade mit Bergfeuer, am Feste selbst um 6 Uhr früh Seelengottesdienst für die verstorbenen Mit schüler, um 8 Uhr Predigt und feierliches Hochamt. vom Grundbuch. Die Erhebungen behufs Anlegung eines Grundbuches beginnen in der Gemeinde Torvara am 16. August im Gasthaus „zur Post', in der Gemeinde Märiatal, Bezirk Rotenberg, am 17. August in der Gemeinde

7
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1910/11_09_1910/TVB_1910_09_11_12_object_2268215.png
Seite 12 von 24
Datum: 11.09.1910
Umfang: 24
Gertraud Rederlechner mit Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung verstorben ist. Personen, denen auf die Verlassenschast ein Erbrecht zusteht, haben sich beim genannten Bezirksgericht zu melden. Märkte und Preise. Brixen. Beim Bartlmämarkt am 25. August wurden aufgetrieben: 269 Stück Großvieh, 14 Schafe, 188 Schweine, 8 Ziegen. Die Preise standen sehr hoch. Der Handel ging flott, da mehrere fremde Käufer hier waren. Man erzielte bei Kühen mit zirka drei Zentnern Kr. 460. Schweine fanden

auch sehr guten Absatz. Bozen. Der Bartlmämarkt vom 26. August war verhältnismäßig schwach bestellt. Der Auftrieb betrug bei Großvieh 997 Stück, bei Pferden 66 und bei Kleinvieh 674 Stück. Von letzterer Kategorie stand Heuer mehr Vieh am Plcche wie im vorigen Jahre. Die Viehpreise waren sehr hoch. Für Lebochsen wurden Kr. 700 bis 1000, für Kühe Kr. 20(1 bis 600 be zahlt. Schweine erzielten Kr. 30 bis 60 per Stück, Ferkel Kr. 24 bis 30, Schafe Kr. 25 bis 30, Ziegen Kr. 30 bis 40. Fremde Händler waren wenig

anwesend. - Feldkirch, 30. August. Besuch ziemlich gut. Die Preise ver stehen sich per Kilo: Erdäpfel Kr. —.10 bis —.11, Butter Kr. 2.90 bis 3.—, Sauerkäse Kr. —.85 bis 1.—, Magerkäse Kr. —.84 bis 1.10, Fisolen Kr. —.16 bis —.20; Salat per Kopf 6 bis 8 Heller, Kraut 20 bis 24 Heller, 4 Stück Eier 40 bis 42 Heller. Schweinemarkt: Auftrieb gut, Handel mittel; 1 Paar Spanferkel Kr. 34 bis 40, Treiber oder Frisch-' linge per Stück Kr. 36.— bis 70.— . Berwaug. Der Viehmarkt vom 1. September war mit zirka

300 Stück Vieh befahren. Es waren viele Käufer am Platze; die Preise waren hoch. Das vorhandene Vieh wurde gänzlich aufgekautt. Innsbruck. Der Schlacbtviehmarkt vom 29. August wurde mit 102 Rindern beschickt, worunter sich 85 Ochsen, 10 Stiere und 7 Kühe befanden. Größtenteils war die aufgetriebene Schlachtware von guter Qualität. Die Tiere stammten auch diesmal aus Tirol, Salzburg. Kroatien und Ungarn; auch bosnische Tiere waren vertreten. Ochsen wurden ge kauft per Meterzentner Schlachtgewicht

um Kr. 198 bis 218, Kühe um Kr. 158 bis 172 und Stiere erzielten diesmal Kr. 176 bi? 186. Handels richtung war ausschließlich die Innsbrucker Umgebung. Bozen, Ende August. Preise: Rindfleisch mit Zuwage und Zustreich Per Kilogramm Kr. 1.68, Rindfleisch ohne Zuwage und Zustreich Kr.2.—, Kalbfleisch Kr. 2.— bis 2 50, Schöpsenfleisch Kr. 1.56 bis 1.70, Schweine- fleisch Kr. 2.— bis 2,50, Rindschmalz Kr. 3.— bis 3.40, Schweinschmalz ?.— bis 2.20, Speck Kr. 2.— bis 3 40, Butter Kr. 2.80 bis 3.60, Jahrg. xvm

8
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/10_07_1914/TVB_1914_07_10_17_object_2158487.png
Seite 17 von 24
Datum: 10.07.1914
Umfang: 24
im Gasthaus „Zur Rose' in Kurtatsch die Liegenschaften nebst Wohnhaus Nr. 170. Schätzwerr 4600 X. — Am 15. Juli beim Bezirksgerichte in Hall die Villa' Waldrand, Haus Nr. 5 in Mühlau. Schätz- we^/ 34.000 X. —Am 27. August beim Huberwirt in R ü m Wohnhaus Nr. 32z nebst Acker und Wiesen und Waldteilen. Schätzwert 20.094 X. — Am 23. Juli beim Bezirksgerichte in Im st das Wohnhaus Nr> 238 mit Wirtschaftsgebäude und Hofraum, „Oeggerbräu' in Jmst. Schätzwert samt Zubehör 161.143 X 38 b. Ge ringstes Angebot

X. Geringstes Gebot 36.340 X. — Am 22. August beim Gerichte in St ei nach die Liegenschaft E.-Zl. 53/lI aus dem Mühlbach, bestehend aus Wirtschaftsgebäude und Schmiede. Schätzwert 9537L0 X. — Am 10. August im Gasthaus „Zur Krone' in A l d e i n die Liegenschaft E.-Zl. 35/1 der Katastergemeinde Aldein. Schätzwert 5832 LI. -- Am 25. Juli in Leutasch im Gasthause ^.Züm Seewirt' das Wohnhaus Nr. 117 zu Weidach. Bewertet wurden die Liegenschaften auf 880 X. — Am 30? Juli ° im Gasthause zu Blaike n, Gemeinde

, Franz Josefs-Platz> Cafe-Restaurant „Tirol'. Schätzwert 71.193 X 60 k. — Am 15. Juli in K i r ch bichl im Gasthause zum „Bruckhäusl' die dem Rudolf Albrecht, Besitzer zu Luech, gehörigen Liegenschaften. famt^ Zubehör. Schätzwert 10.073 X 60 k. --- Am 23. Juli beim Gerichte in Kufst e-i n die Liegenschaften der.Margarete Wtw. Roidl. Wert der Liegenschaften 64.433 X 84 b. — Am 11. August in Mals im Gast- Hause zur „Post' die dem Johann Wallnöfer gehörigen Liegenschaften. Schätzwert 14.000

9
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/05_09_1913/TVB_1913_09_05_17_object_2157121.png
Seite 17 von 20
Datum: 05.09.1913
Umfang: 20
, Taglöhner. Kurator Johann Seid ner, Bauer in Ellbogen. — Ueber Frau Katharina Gasser, geb. Kofler, in Bozen. Kurator Frz. Strumpf- lohner in Gries bei Bozen. - - . Aufgehoben wurde die Kuratel über Anna Hatzer in Prägraten und über Johann Groder- in Kais. Jagdversteigerung. In Wiesen bei Sterzing ging die dortige Gemeindejagd um den Preis von 405 Peter Mairgüntner, Wirt in Sterzing, über. - . ^ Besitzveränderungeu. Bei der zwangsweisen Versteigerung am 16. August ist das Haus

der Schuhmachermeistersgattin Notburga Guglberger in Hall Nr. 96, welches auf 7160 X ge schätzt war, von Jgnaz Stötzl, Lederhändler in Graz, einem Hypothekargläubiger, um den Preis von 7400 LI ersteigert worden. — Bei der am 20. August in F i e ber b run n erfolgten Versteigerung der Liegenschaften des Andrä Niedermoser wurden sämtliche fünf Partien vom Spar- und Darlehenskassenverein Fieberbrunn-St. Jakob erworben, und zwar der Hof Kogl-Trixlxgg in Fieberbrunn um das Meistbot von 14.200 X; die Lerch- filzalpe in Fieberbrunn

um das Meistbot von 66 15 67 k; die Lerchfilzalpe mit Alpenhütte in Fieberbrunn um das Meistbot von 8000 15; das Gattermahd-Reit in Fieber^ brunn um das Meistbot von 2666 15 67 l»; und der Hof Unteregg samt Zugehör in Hochfilzen um das Meistbot von 15.200 15. — Das Haus des Tischlermeisters Ember- ger in Oberndorf bei St. Johann i. T.. ging bei der am 25. August erfolgten Versteigerung 'um das Meistbot von 6500 15 in den Besitz des Baumeisters An ton Ring in Kufstein über. — Maria Heim, Ernwall- bäuerin

inKirchdorf, erwarb bei der am 27. August erfolgten Zwangsversteigerung die Oberscheibenbrchl- alpe samt Alphütte in Schwenkt um 1806 LI und die Scheidenbichlalpe im Gemeindegebiete Kirchdorf um 903 15. -- Die Pension mit Gastwirtschaft „Eckigerhof' in Kützbühel wurde von der Besitzerin Frau Hen riette Lenk um den angeblichen Preis von 91.000 15 an den ehemaligen Pächter des Fremdenhotels „Kapelle' in Kössen, Herrn Emil Mitter, verkauft. — Die in Kon kurs geratene Tischlerwerkstätte des Hermann Wolf

10
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/26_06_1914/TVB_1914_06_26_17_object_2158362.png
Seite 17 von 36
Datum: 26.06.1914
Umfang: 36
Stafflerwirt in Mauls die Versteigerung folgender Liegenschaften statt: Grundbuch Mauls, E.-Z. 11 II: Bp. 57, Haus-Nr. 10, statt. Schätzwert 9000 Kronen. — Am 18. Juli in Ienbach das Gasthaus „Alpen verein' samt Schankgarten und Gastwirtschastsein- richtung. Schätzwert der Liegenschaften 25.421.05 Kro nen. AM 26. August im Penzengasthaufe in Staff lach die aus dem Grundbuchs Steinach, E -Zl. L65/II» bestehenden Liegenschosten. Wohn- und Wirtschaftsge bäude im Schätzwerte von 17.522.85 Kronen

. — Am 17. August das Haus Nr. 9 in .der Goethestraß» in Bozen. Bewertet wurde die Liegenschaft auf 90.000 Kronen. - Das Versteigerungsversahren wurde eingeleitet über die dem Iofek Psister zu Weidbichl w Uderns zu einem Viertel-Anteile gehörigen Liegenschaften. Gläubiger haben ihre Korderungen bis 10. Juli beim Gerichte in Fügen geltend zu machend Jagdoerftelgerungev. In Ebks wurde.die GemelndefaÄd auf die Pachte däuer von fünf fahren vom Postwart Blastus Hub er um 1.450 Kronen jährlichen. Pachtschilling

ließ, zu fünf Tagen Arrest verurteilt. ^ Wegen Verbrechens der Religionsstörung wurde der 36jährige Knecht August Soubeck aus Hötting zu einem Monat Arrest verurteilt. — Der Bauer Heinrich Schönsleben aus Flaurling wurde für das Bewässern von Milch mir 80 Kronen Geld strafe belegt. Schönsleben lieferte die Milch in ver schlossenen Blechkannen mittelst Bahn an den Becw^ tenkonsumverein. In letzter Zeit wurde aber ein gar zu großer Wassergehalt bei der Sendung aus Flaurling konstatiert» wobei

11
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1910/28_08_1910/TVB_1910_08_28_14_object_2268173.png
Seite 14 von 24
Datum: 28.08.1910
Umfang: 24
die Tagsatzung angeordnet wurde. — Am 31. August, vormittags 9 Uhr, gelangen in Kitzbühel, Haus Nr. 42, zur öffentlichen Versteigerung: Zimmer- und Ladeneinrichtungsgegenstände, verschiedene Spirituosen, Flaschenweine, Kanditen usw. — Das Versteigerungsverfahren wurde bewilligt bezüglich der Liegenschaften: 1. des Peter Blaas in Altfinstermünz und der Hermen» gild Kurz in Schalk!; Ansprüche bis 9. September ans Bezirksgericht Nauders; 2. der Franz Zwergerschen Verlassenschaft in Bozen; Ansprüche

verzeichnet wurden. Es wurden Kühe zu 600, selbst zu 700 Kronen verkaust. Eine Ausnahme machten junge Schweine (Saugschweine), deren Preise wenig befriedig Beim Schlachtviehmarkt in Innsbruck am L7. August gelangten im acm^ 190 Stück zum Austriebe, worunter sich 173 Ochsen, 10 Kühe und 7 Stin^ befanden. Ochsen erzielten pro Meterzentner Schlachtgewicht den Preis von Kr. 173—224, Kühe einen solchen von Kr. 160—22t) Stiere wurden gekaust um Kr. 170—188. Briejkasten der Redaktion. ?. 8.» Innsbruck. Es fehlt

mich noch dankbar Ihrer Güte. Bewahren Sie uns Ihre fernere Freundschaft. Herzl. Gruß! — Dr. Leiter. Bruneck. Ber- steigerunqsedikte bringen wir nur im Inseratenteile. — Vertrauend. As solchen Arbeiten herrscht großer Ueberfluß und darnm der Absatz schwer. Ich werde einmal nachfragen und, wenn ich etwas finde, Dir berichten. Rurs vom 22. August MV: Deutsche Reichsbanknoten für 100 Mark D. R.-W. . ... . . 117 40 Italienische Banknoten . . . . ... . - 94'kll Rubelnoten . . . . . . . . . . , . 253'/, 20 Mark

12
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1900/23_08_1900/TVB_1900_08_23_7_object_2156435.png
Seite 7 von 16
Datum: 23.08.1900
Umfang: 16
Nr. 18. „Tiroler Volksbote.' Seite 7. Nachrichten aus Stadt und Land. ie ärgste Hitze ist nun gebrochen; am 4. August trat ein Witterungsumschlag ein, die Temperatur wurde geradezu herbstlich; der Neuschnee reichte ziemlich weit her unter, die Sommerfrischler guckten sehr bedenklich gegen Himmel. Nun ist es wieder hübsch warm geworden, aber die alte Hitze ist nicht mehr. Es geht halt doch bereits ernstlich dem Herbste entgegen; das sagen uns die kürzeren Tage und kühlen Nächte. Ein berühmter

, kalter Winter, nasser, kühler Frühling, so schrecklich heißer Sommer, dass Flüsse und Bäche austrockneten und der Fäulnisgeruch der ab gestandenen Fische eine Pest verursachte. Große Hitze herrschte 1153 und 1176; im letzten Jahre regnete es nicht mehr von Ostern bis Lanrenzi (10. August). Im Jahre 1232 konnte man in der Sonnenglühhitze die Eier im Sande kochen. 1304 und 1333 wurden Getreide und Wein überreif, 1420 missrieth die Ernte vor Hitze ; in den Städten fiengen die Stroh- und Schindeldächer

. — Am 5. August gegen 9 Uhr abends ereignete sich bei Maria Loretto an der Reichs straße von Innsbruck nach Hall ein Unglücksfall, welchem ein Menschenleben zum Opfer fiel. Der bei der Militär garnison in Hall dienende Kaiserjäger Foradori Stefan der 7. Feldcompagnie ist gegen 9 Uhr abends auf die noch ziemlich rasch dahinfahrende Trambahn aufgesprungen und dann ausgeglitten, fiel auf das Geleise, wo die Räder eines Waggons ihm über die Leibesmitte giengen und den Un glücklichen zermalmten

13