134 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1919/03_05_1919/TIGBO_1919_05_03_4_object_7743050.png
Seite 4 von 8
Datum: 03.05.1919
Umfang: 8
Salzburg. (Verschärfte Grenzkontrolle und Grenzsperre.) In den Salzburger Blättern wird darauf aufmerksam gemacht, daß Reisende nach Bayern bei der Rückkehr auf österreichisches Gebiet seitens der Grenzkontrolle bzw. der bayer. Finanzwache in der letzten Zeit wieder sehr strenge untersucht und vielfach einer außerordentlich eingehenden Leibesvisita tion unterzogen werden. Diese Leibesvisitation bezieht sich nicht allein auf die Mitnahme von Geld — man darf nicht mehr als höchstens 50 Mark

ausgehenden Umsturz bewegung für alle Fälle die Sicherung des Landes vorgekehrt zu haben, die Besetzung der wichtigsten Punkte der Grenze gegen Bayern durch vollkommen hinreichende Abteilungen der Salzburger Volkswehr angeordnet. Diese Grenzsicherung ist bereits durch geführt worden. Salzburg. (StreikderSalzburgerOber- realschüler.) Diese veranstalteten am Mittwoch einen „Streik", weil der Lehrkörper die von einem hoffnungsvollen Dokumentenfälscher dekretierte Ver längerung der Osterferien

nicht anerkannte, sondern erklärte, der Unterricht habe an diesem Tage wieder einzusetzen. Die Schüler der V. a der VI. und VI!. Klaffe verließen, kommandiert von einigen Hetzern, die Lehrzimmer. Daraufhin wurde von der Direktion der Anstalt im Einvernehmen mit dem Lehrkörper be schloffen, für die genannten Klaffen die Aufhebung der Schulgemeinden zu verfügen, eine Einrichtung, die sich angesichts derartiger Elemente nicht bewährt. Meis. (Erzherzog Eugen in Wels an gehalten.) Wie dem „Salzburger Volksblatt

4
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1911/19_07_1911/TIGBO_1911_07_19_2_object_7736632.png
Seite 2 von 8
Datum: 19.07.1911
Umfang: 8
zum Uebergange rieten, wurde um x /2 9 Uhr vormittags aufgebrochen. Langsam setzte sich im Gänsemarsch die lange Kette der Karawane in Bewegung. Voran schritt ein Führer und zum Schluß Herr Salzburger mit dem zweiten Führer. Der Weg verließ nun das Tal und stieg in schmalen Serpentinen durch Latschen und Wettertannengehölze den steilen Hang hinan. Zur Rechten lagen tief drunten im Tale des Felberbaches zwei stille Gebirgsseen, in welche Schneefelder tauchten. Arnika und rostrote Alpenrosen blicken wundervoll

und immer steiler das Schneefeld hinan. Da brach das Pony in einer Rinne ein und konnte nicht weiter. Mit Rücksicht auf ihre nassen Füße mußten die Buben weitergehen, nur Herr Salzburger und Herr Wolfsberger blieben mit dem zweiten Führer zurück und befreiten das Tier mit schwerer Mühe. Dann klommen sie vorsichtig über steile schlüpfrige Firnhänge hinan, bis sie zum Glück bald wieder auf besser gangbaren Neuschnee trafen. Endlich nach einundeinhalbstündigem Marsche über Schnee wurdö um 2 Uhr nachmittags

Lawinenschutt, über Bäche und Wassergräben. Da wollte das Pony nicht mehr weiter. Während der Versuche, es wieder flott zu machen, gingen seitlich einige Schnee- und Steinlawinen nieder und kamen dicht bei den Zurück gebliebenen erst zur Ruhe. Darüber herrschte großer Schreck. „Münna" mußte abgepackt werden. Der Führer trug einen Teil der Sachen eine Stunde weit abwärts, inzwischen kamen Herr Salzburger und Herr Wolfsberger mit dem Pony unsäglich langsam weiter. Nach dreistündigem mühsamen Marsche

5
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1942/18_11_1942/TIGBO_1942_11_18_3_object_7758891.png
Seite 3 von 4
Datum: 18.11.1942
Umfang: 4
, Kufstein, ist Einzelprokura erteilt. — Dr. Michael Widschwendter. Scheffau, Blaiken Nr. 11. Müller-, Säge-, Oelschlag- und Stampfgewerbe, Elektrizitätswerk. Geschäftsinhaber: Dr. Michael Widschwendter, Säge- werksbesitzer, Scheffau. — Dominikus Sandbichler, Gast- hof und Fremdenpension „Kellererwirt". Oberau- Wild schön au, Nr. 72. Geschäftsinhaber: Dominikus Sandbichler, Gastwirt, Oberau-Wildschönau. — Schuh- und Sporthaus Erich Salzburger, Ienbach, Achensee straße Nr. 36. Handel mit Leder-, Schuh

- und Galante riewaren sowie mit Sportartikeln. Geschäftsinhaberin: Anna Witwe Salzburger, Geschäftsfrau, Ienbach. — Veränderungen: Atege, Allgemeine Transport gesellschaft Donnerbauer & Co.. Innsbruck, Adam gasse 3. Dem Egon Lehnert und dem Paul Kohlhofer, beide in Kufstein, ist Einzelprokura erteilt. — von Paur Co.. Zweigniederlassung in Kirchberg i. T., Dampf säge-, Spalt- und Hobelwerk, Holzgrobhandlung. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Abwickler ist Dr. Rudolf v. Paur, Rechtsanwalt, München. Die Prokura

haben. änbBregenz. General von Fischer gestorben. Im 82. Lebensjahre verstarb Feldmarschalleutnant Fischer von Poturczyn. Er stand bis zum Oberstrang in den Rei hen der Tiroler Kaiserjäger und war dann Kommandeur des Salzburger Hausregiments Nr. 59, der bekannten „Rainer" im Weltkriege. Später war er Kommandeur einer Gebirgsbrigade in Tesero und schließlich Komman deur der 11. Infanterietruppendivision an der Piave front. Er war mit hohen Kriegsorden ausgezeichnet. Oberaudorf. Im Mühlbach ertrunken

6