1.284 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1927/01_02_1927/Schlern_1927_02_01_34_object_5982405.png
Seite 34 von 42
Datum: 01.02.1927
Umfang: 42
angegeben und diese ist im VI. Bande des Wirtembergischen Urkunden buches (p. 186 Nr. 1796) abegdruckt. Sie besagt, daß Bischof Eberhard von Constanz zwei Privi legien Papst Innozenz II. und Kaiser Friedrich (I.) in Augenschein genommen und als echt be funden habe, deren elfteres das Eigentumsrecht des Klosters Weingarten an der S. Pankraz- kirche in Ultimo („in Blton"), das zweite an dessen Gute in Lana („prediurn illud in Levnon“) bezeuge. Diese Urkunde ist nun sicher nicht die fragliche

die Einverleibung der Ein künfte der St. Eeorgskapelle zu Lana, die ja auck in der Hormayrfchen Urkunde genannt wird, an das Kloster Weingarten empfohlen und zugleich für den Bischof und den Grafen von 1) „Reges!» Episcoporum Constantiensium" von P. Ladewig u. Th. Müller I. Bd. p. 241 Nr. 2110. 2) Wirtemb, Urkb. VI. Bd. p. 236 f. Nr. 1841. Tirol das Verbot ausgesprochen wird, das Kloster in Ausübung seines Patronatsrechts über die St. Pankrazkirche in Ultimo zu schädigen. Weiter kommen wir zur Urkunde

suus de Ultimis, VI. de Linden (Linderhof, Gem. Ultimo), 8. de Nuschen (Niefchen, Gem. Ultimo), Cristan de Buwigil (Pawigl, Gem. Lana) et Walt., 8. Gebu- til, W. de Brügge (Brugghof, Gem. Lana), VI. iuvenis de Uille (Vill zu Lana di sopra) et 8. et Ber. de Bure (Burghof, Gem. Lana), C. de Uille, Al. capellanus de Winegarton, F. de Altorf (heute Stadt Weingarten), F. Pistor, et alii quam plures. Datum Tirol, prescripto anno die dalli.“ Wenn um diese Zeit auch Eschenlohe in der Gegend ansässig

1
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1993/01_12_1993/Schlern_1993_12_01_42_object_6017488.png
Seite 42 von 66
Datum: 01.12.1993
Umfang: 66
Tabelle 3 Fund stelle Gat tung Bergknstali weiß gelb braun rot lila grau schwarz Silex ges Berg knstall | X _a> c/5 + * stuck % stuck % stuck 0/ Stuck % stuck % stuck % stuck % stuck % 1 A 1 a 4 20 7 43.8 4 25 1 6,25 4 25 16 4 20 2 A I 8 2 12.5 5 35.7 i 7,14 4 28.6 1 7.14 3 21.4 14 2 Ib .1 A I y 3 5.08 29 51,8 8 14,3 14 25 1 1,79 4 7,14 56 3 59 4 A I s 3 9,68 ii 39.3 7 25 8 28,6 2 7.14 28 3 31 5 A I ges 12 9,52 52 45,6 20 17,5 27 23,7 2 1.75 13 11.4 1 14 12 126 6 A II ß 2 100 2 2 7 A II ges

2 100 2 2 8 Allla a 1 100 i 1 9 Allla 8 2 100 2 2 10 Altla y 4 57,1 2 28,6 1 14,3 7 7 11 Allla 6 i 100 1 i 12 Allla ges 6 54,5 4 36,4 1 9.09 ii 1 1 n Alllb Of 1 50 1 50 2 2 14 AHlb 5 1 100 1 i 15 Alllb ges 1 33,3 1 33,3 1 33,3 3 3 16 A III a+b 7 50 1 7,14 4 28,6 2 14,3 14 14 17 A IV a 1 100 1 1 18 A IV 8 i 100 ■ i 19 A IV y 1 100 1 1 20 A IV 5 1 100 1 i 21 A1V ges 1 25 3 75 4 4 22 or 4 16.7 9 45 5 25 2 10 4 20 20 4 24 2' 8 2 10.5 6 35,3 1 5,88 6 35,3 1 5.88 3 17.6 17 2 19 24 y 3 4,48 33 51,6 8 12,5

17 26.6 1 1.56 4 6.25 1 1,56 64 3 67 25 6 ) 8.82 12 38.7 7 22,6 9 29 2 6,45 1 3,23 31 3 34 26 Ai+n+in+rv 14 9,59 60 45,5 21 15,9 34 25,8 2 1,52 13 9,85 2 1,52 132 14 146 27 B a 1 25 2 50 1 25 4 4 28 B 8 1 14.3 1 14,3 3 42,9 2 28,6 7 7 29 B y 1 ; : 1 33.3 1 33.3 3 3 30 B 6 1 50 50 2 2 ' B ges 2 12,5 5 31,3 6 37.5 3 18,8 16 16 32 C (X 1 20 1 25 1 25 2 50 4 1 5 u c 8 1 100 1 i 34 c y 1 100 i 1 c ges i 14,3 2 33,3 1 16.7 3 50 6 1 7 »<> F ges 5 6,85 17 25 1 1.47 39 57.4 8 11,8 2 2,94 1 1.47

68 5 73 37 DK a 5 45,5 i 16,7 3 50 2 33,3 6 5 1 1 n DK 8 1 16,7 3 60 1 20 1 20 5 1 6 39 DK y 4 28,6 2 20 2 20 4 40 2 20 10 4 14 40 DK 6 9 52,9 1 12,5 1 12.5 4 50 1 12,5 1 12.5 8 9 17 41 DK ges 19 39,6 4 13,8 9 31 10 34,5 4 13,8 2 6,9 29 19 48 42 Dl. ot 1 50 i 50 2 2 43 DL 8 2 50 1 50 1 50 2 2 4 44 DL ges 2 33,3 1 25 1 25 1 25 1 25 4 2 6 4' DKL ges 21 38.9 1 3,03 5 15,2 10 30.3 1 1 33,3 4 12,1 2 6.06 33 21 54 4<> A+B+C+F+D 41 13,9 82 32,2 33 12,9 92 36,1 24 9.41 19 7.45 5 196 251 41 296 In der Tabelle

2
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1990/01_09_1990/Schlern_1990_09_01_48_object_6008424.png
Seite 48 von 74
Datum: 01.09.1990
Umfang: 74
Ernst, W. H. O.; Joosse-Van Damme, E. N. G., 1983: Umweltbelastung durch Mineralstoffe. Fischer Stuttgart. Exei, R., 1980: Die Mineralien Tirols. 1. Südtirol und Trentino. Athesia Bozen. Finck, A., 1982: Pflanzenernährung in Stichworten, Hirt, Kiel. Fink, J., 1969: Nomenklatur und Systematik der Bodentypen Österreichs. Mitt. Öst. Boden kundl. Ges. 13. Fliri, F., 1975: Das Klima der Alpen im Raume von Tirol. Wagner Innsbruck. Frahm, J.P.; Frey, W., 1983: Moosflora. Ulmer Stuttgart. Franz

, H., 1960: Feldbodenkunde. Fromme Wien. Gams, H., 1966: Erzpflanzen der Alpen. Jb. Ver. Schutz Alpenpflanzen und -tiere 31, 65-73. Gams, H., 1972: Zur Pflanzendecke um Klausen. Der Schiern 46, 395-398. Geldmacher-von Mallinckrodt, M., 1984: Ökogenetik. In: Merian, E. (Hg.), Metalle in der Umwelt. Verlag Chemie 1984, 249-252. Gerlach, A., 1983: Die Stickstoff-Nettomineralisation in schwermetallreichen Böden des Westharzes. Verh. Ges. f. Ökologie (Festschrift Ellenberg) XI, 131-145. Gigon, A., 1983

: Welches ist der wichtigste Standortfaktor für die floristischen Unterschiede zwischen benachbarten Pflanzengesellschaften? Verh. Ges. f. Ökologie (Festschrift Ellen berg) XI, 145-160. Gintenreiter, S., 1990a: Die Schwermetallbelastung von Spinnen an zwei unterschiedlich exponierten Standorten. Diplomarbeit Univ. Wien. Gintenreiter, S.. 1990b: Die Schwermetallbelastung von Arthropoden verschiedener Halden standorte (Tirol-Lombardei). In: Punz, W. (red.). Experimentell-ökologischer Freilandkurs 1990 (Maier/Punz

der Vegetationsperiode. Ber. Dt. Bot. Ges. 81, 276-285. Hegi, G., 1908 ff.: Flora von Mitteleuropa. Wien-München. Hess, E., 1910: Über die Wuchsformen der alpinen Geröllpflanzen. Beih. Bot. Cbl. 27 (II). Höfler, K., 1932: Vergleichende Protoplasmatik. Ber. Dt. Bot. Ges. 50, 53-67. Horak, O.; Kinzel, H., 1971: Typen des Mineralstoffwechsels bei den höheren Pflanzen. Österr. Bot. Z. 119, 475^495. Hunter. B. A.; Johnson, M. S.; Thompson, D. J., 1987: Ecotoxicology of copper and cadmium in a contaminated grassland

ecosystem. J. Appl. Ecology 24, 579-599. Hutchinson, T. C., 1984: Toleranzgrenzen für Pflanzen: Auswahl geeigneter Pflanzen für metallverseuchte Böden. In: Metalle in der Umwelt. (E. Merian ed.) Verlag Chemie. Jäger, H.J.; Steubing, L.; Grünhage, L., 1983: Ökologische Untersuchungen in einem Viole- tum calaminariae westfalicum. Verh. Ges. f. Ökologie (Festschrift Ellenberg) XI, 207-219. Jochimsen, M., 1983: Standortabhängige Bewurzelung einiger alpiner Pionierpflanzen. In: Wurzelökologie

3
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1976/01_01_1976/Schlern_1976_01_01_64_object_6000452.png
Seite 64 von 85
Datum: 01.01.1976
Umfang: 85
. 28. Hf. 11 u. 12. — Handel- Ma z z e 11 i, H. v., 1957: Floristische Wanderungen im rechtseitigen Bozner Unterland. Schiern. 31. Hf. 1 u. 2. — Heimerl, A., 1904: I. Beitrag zur Flora des Eisacktales. Verh. Zool. Bot. Ges. Bd. LIV. Wien. — H e i m e r 1, A., 1905: II. Beitrag zur Flora des Eisacktales. Verh. Zool. Bot. Ges. Wien. — Huber,B., 1923: Heimische Pflanzengesellschaften. Schiern. 4. Hf. 2. — Huber, B, 1927: Zeitgemäße Aufgaben einer botanischen Heimatforschung. Schiern. 8. Hf. 2 u. 3. — Huber, B., 1961

: Im Orneto-Ostryon des mittleren Eisack- und oberen Etschtales. Mitt. Dt. Dendrol. Ges. Nr. 62. München. — Karner, A., Kral, F., Mayer, H., 1973: Das inneralpine Vorkommen der Tanne im Vinschgau. Cbl. f. d. ges. Forstwesen. 90. Jg. Hf. 3. Wien. — Keim, K., 1967: Die Vegetationsver hältnisse des Pflerscher Tales. Diss. Innsbruck. — Kiem, J., 1957: Der Pelzfarn in der Bozner Umgebung. Schiern. 31. Hf. 11 u. 12. — Kiem, J., 1960: Beitrag zur floristi- schen Erforschung der Umgebung von Bozen. Ber. Bay. Bot

. Ges. Bd. XXXIII, Mün chen. Kiem, J., 1962: Über die wildwachsende Flora von Meran. Schiern. 36. Hf. 11 u. 12. — Kiem, J., 1972; Pflanzenwelt um Bozen. Jb. d. Südt. Kulturinstitutes. Bozen. — Kiem, J., 1974: Gräser bei Bozen. Ber. Bay. Bot. Ges. Bd. 54. München. — Kiem, J., 1975: Von Meran zur Texeigruppe. Verein z. Schutz d. Alpenpfl. u. Tiere. Bd. 40. München. — Klebeisberg, R. v., 1952: Die Verbreitung der Zirbe in Südtirol. Jb. d. V. z. Schutz, d. Alpenpfl. u. Tiere. Jg. 17. München

: Fichtenreiche Wälder im Mendel gebiet bei Bozen. Mitt. Ostalpin-Dinarische Ges. Hf. 6. Wien. — Ruttner, A.: Beitrag zur Flora des Burgberges von Casteifeder. Jahresbericht Nr. 5, 1963—1965, Bundesgymnasium Vöcklabruck. — Scharfetter, R., 1928: Die Hopfenbuche in den

4
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1951/01_01_1951/Schlern_1951_01_01_35_object_5990284.png
Seite 35 von 58
Datum: 01.01.1951
Umfang: 58
alpinen Hügellande Salzburgs. Flora, Regensburg 1858. —: Entstehungsgeschichte einiger Hoch moore in Oberösterreich, Tirol, Lungau und Obersteiermark. Verh. Zool. Bot. Ges. Wien 1858. L ü d i, W.: Die Waldgeschichte des südlichen Tessin seit dem Rückzug der Gletscher. Ber. Geobot. Inst. Rübel (1943) 1944. M o n t e r i n, U.: II clima sulle Alpi ha mu- tato in epoca storica? Boll. Com. Glaciol. Ital. 16, 1936. —: Sulle variazioni del limite superiore del bosco sulle Alpi in epoca storica. Atti

R. Accad. d. Sc. Torino 71, 1936. Paul, H., u. R u o f f, S.: Pollenstatistische und stratigraphische Mooruntersuchun gen im südlichen Bayern. Ber. Bayer. Bot. Ges. 1927 u. 1932. Sarnthein, R. v.: Moor- und Seeablage rungen aus den Tiroler Alpen in ihrer waldgeschichtlichen Bedeutung. Beih. Bot. Cbl. 55, 1936, u. 60, 1940, u. Oe3t. Bot. Zeitschr. 25, 1947. —: Pollenanalytische Untersuchungen in Kärnten. Carinthia II 136, 1947. Schreiber, Hans: Die Moore Vorarlbergs und des Fürstentums Liechtenstein

. Viertel- jahrsschr. d. Naturf. Ges. Zürich 62, 1917. —: Das Lauben und sein Einfluß auf die Vegetation der Schweiz. Jahresber. der Geogr.-ethnogr. Ges. Zürich 1918. —: Surampfele und Surchrut. Ein Rest aus der Sammelstufe der Ureinwohner der Schweizeralpen. Neujahrsbl. 123 der Naturf. Ges. Zürich 1921. —: Futterlaubbäume und Speisbäume. Ber. d. Schweiz. Bot. Ges. 46, 1936. E r d t m a n, G.: Sädesslagens Pollenmorpho- logi. Svensk Bot. Tidskr. 38, 1944. Fenaroli, L.: II Parco Nazionale Svizzero

in Tirol. Schiern 1948. —: Namen, Herkunft und Einführungszeit der «Teufelspratzen». Sehlem 1949. Grabherr, W.: Der Einfluß des Feuers auf die Wälder Tirols in Vergangenheit und Gegenwart. Centralbl. f. d. ges. Forstwesen 60, 1934, u. Schiern 23, 1949. Graß, N.: Von der Nemesalpe. Schlernsclir. 52 (Wopfner-Festschr.), 1947. H o f m a n n, Elise: Pflanzenreste der Mond- seer Pfahlbauten. Sitzungsber. Akad. Wien 1924. —: Vegetabilische Reste aus dem Hallstätter Heidengebirge. Oest. Bot. Zeitschr

5
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1963/01_06_1963/Schlern_1963_06_01_69_object_5995085.png
Seite 69 von 86
Datum: 01.06.1963
Umfang: 86
, Siedlungs- und Kultur geschichte d. Rheinlande, Mainz 1925. J. Jörger, Bei den Walsern des Walsertals, Basel 1913. R. Hoppeier Muoth, Untersuch, z. Walser Frage, Zürich 1908 (Jb. d. Schw. Gs.). F. O. Semadeni, Altes und Neues aus der Gs. d. Fr. Walser, Arosa 1933. Fritz Jecklin, Urkunden z. Staatsgeschichte Graubündens, Chur 1891. — , Land und Leute d. U. Engadins u. Vi., Chur 1922 (i. Jb. d. Hi. A. Ges. Graubün dens). W. Plattner, Verhältnis U. Engadin/Tirol, Chur 1893 (i. Jb. d. Hi. A. Ges

. Graubündens). Bündner Urkundenbuch v. Mayer/Marthaler/ Perret, Chur 1947 (i. Jb. d. Hi. A. Ges. Graubündens). Schw. Herald. Ges., Geneal. Handbuch z. Schw. Geschichte, Zürich 1935 ff. E. Pöschel, Burgenbuch v. Graubünden, Zü rich 1930. J. Weingartner, Tiroler Burgenkunde, Wien/ Innsbruck 1950. J. G. Mayer/Fritz Jecklin, Katalog d. Bi. Flugi/ Aspermont, Chur 1901 (Urkundenfund v. Jos. Ladurner auf Schloß Knillenberg/Me- ran, Handschrift „Gesch. d. Bi. v. Chur“ im Stift Marienberg!). J. Egger, Geschichte

Tirols in 3 Bänden, Inns bruck 1872 ff. H. Wopfner, Lage Tirols zum Ausgang des Mit telalters, Berlin 1908. O. Stolz, Geschichte v. Tirol, Innsbruck 1935. — , La. Beschreibung v. Nordtirol, Arch. f. österr. Gesch. 102/Wien 1922. — ,La. Beschreibung v. Südtirol, Schlern-Schr. 40/Innsbruck 1925 ff. — , Niederlassung v. Walsern im Paznaun, Fo. u. Mitt. Gs. Tir. I/Innsbruck 1910. — , Beiträge z. Gesch. d. U. Engadin, Chur 1923 (in Jb. HA. Ges. Graubünden). Franz Hüter, Tiroler Urkundenbuch I ff., Inns

, Regesten usw. über d. Verhältnis Ti rols zu den Bischöfen v. Chur, Wien 1856, Archiv f. österr. Gesch. 15. K. M. Mayr, Rät. Votivinschrift v. Tartscher- bühel b. Mals, Bozen 1953, „Schiern“, 8. H. A. Helbok, Grundlagen der Volksgeschichte Deutschlands u. Frankreichs, Berlin 1937/38. H. Fink, Die Kirchenpatrozinien Tirols, Pas- sau 1928. Mohrs Codex Diplomaticus, Chur 1883. Eine Art Ergänzung hiezu: Constanz Jecklin, Geschichte d. Bü. Zusam menschlüsse, Chur 1882 3 (Jb. d. H. A. Ges. Graubünden

6
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1948/01_05_1948/Schlern_1948_05_01_33_object_5977078.png
Seite 33 von 48
Datum: 01.05.1948
Umfang: 48
da sie angeblich am gleichen Friedhöfe, wo eie begraben wurde* gekämpft hatte, so wäre es fast unmöglich gewesen, daß die Bevölke rung von Spinges diese Tat ganz vergessen hätte. 1875 kam der bekannte bayrische Schrift steller Ludwig Steub, der seinerzeit jahr zehntelang unser Land bereiste und über die Geschichte und Volkskunde desselben viele Studien machte und sie dann als Meister schilderungen veröffentlichte l 2 *), nach Spin ges, um über das Heldenmädchen Erkun digungen einzuziehen

. Er kehrte beim Kura- ten Johann Stecher ein, der ihn gastfreund lich aufnahm und ihm erzählte, er habe sich schon viel Mühe gegeben, um der Sache wegen des Heldenmädchens auf den Grund zu kommen, aber es wäre bisher alles ver gebens gewesen, obwohl er schon über drei ßig Jahre in Spinges wirke. Auch teilte er ihm mit, daß sein Amtsbruder Pfaundler, der Kurat von Dietenheim, der als Kampfer am Gefecht an der Friedhofsmauer von Spin ges persönlich teilgenommen hatte, ihm ent schieden erklärte

ist. Diese Nachrichten wurden 1875 niedergeschrieben. Daraus ersieht man, daß weder Steub noch dem Kuraten von Spin ges der angeführte Artikel der „Neuen Tiro ler Stimmen“ vom 23. August 1870 betreffend die Kath. Lanz von Enneberg bekannt war. 2a ) Sie fehlte auch 1835, denn in der vom damaligen Spingeser Kuraten Haidacher ver faßten Skizze zu einer Topographie von Spin ges (erhalten im dortigen Pfarrarchiv) steht zu lesen: „Diesen gähligen Abzug (der Fran zosen) soll, wie es heißt, veranlaßt haben eine weibliche

des Andre Mayr, Widners in Spin ges, lebende mündliche Ueberlieferung (Tra dition)“. Diese Behauptung ist übrigens sehr vor sichtig abgefaßt, da darin von Ueberzeugung nicht die Rede ist und Johann Mayr bloß sagt, inseinerFamiliesei diese Ueber lieferung jetzt noch vorhanden. Ueberdies fehlt dieser unsicheren Erklärung das Fun dament, nämlich eine weiter zurückreichende Tradition, die sich auch nachweisen läßt Diese Tatsache geht aus unserer Darlegung deutlich hervor. Noch um das Jahr 1875 hielt

man nach der Angabe Ludw. Steubs die Meldung über diese Heldentat in Spin ges für eine Sage. Der Name der Heldin war zu dieser Zeit daselbst noch ganz unbekannt. Erst später, vermutlich damals, als die Zei tungen im Jahre 1882 von der Errichtung eines Denkmals für Katharina Lanz in St. Vigil berichteten, mag die Nachricht über die Tapferkeit und der Name des Mädchens von Ladinien aus nach Spinges gedrungen sein und wurde dort allmählich auch ge glaubt. Ganz allgemein bekannt wurde der Name der Katharina Lanz

7
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1974/01_10_1974/Schlern_1974_10_01_64_object_5999345.png
Seite 64 von 77
Datum: 01.10.1974
Umfang: 77
: Die Föhrenregion der Zentralalpentäler, insbeson dere Graubündens, in ihrer Bedeutung für die Florengeschichte. Verh. Schweizer Naturf. Ges. 98. — 1936: Über die Trockenrasengesellschaften des Festucion vallesiacae in den Ostalpen. Ber. Schweizer Bot. Ges. 46. — 1961: Die inneralpine Trockenvegetation von der Provence bis zur Steiermark. Stuttgart (G. Fischer). B r i q u e t, J. 1891: Recherches sur la flore du district savoisien et du district jurassien. Englers Bot. Jahrb. 13 . — 1906: Le developpement

des Flores dans les Alpes occidentales, avec apercu sur les Alpes en general. Wissensoh. Ergebn. d. Intern. Bot. Kongr. Wien 1905 Brockmann-Jerosch, H. 1913: Einfluß des Klimacharakters auf die Grenzen der Pflanzenareale. Viertel)ahrsschr. Naturf. Ges. Zürich 58, ausführlicher in Englers Bot. Jahrb. — 1919: Baumgrenze und Klimacharakter. Beitr. z. geobot. Landesaufnahme 6 — 1927—1929: Die Vegetation der Schweiz. Ebenda 12 . Christ, H. 1858: Pflanzengeographische Notizen über Wallis. Verh. Schweizer

. Naturf. Ges. Basel. — 1879: Das Pflanzenleben der Schweiz. Zürich. — 1918: Die Visp-Taler Föhrenregion. Bull. Soc. Murithienne 40. Emberger, L. 1932: Sur une formule climatique et ses applications en botanique. La Meteorologie, Paris. En q ui st, L. 1929: Studier över samtidiga växlingar i klimat och växtlighet. Svensk Geograf. Arsbok. — 1933:Trädgränsundersökningar (Baumgrenzenuntersuchungen) Svenska Skogsv.- fören. Tidskr. Fenaroli, L. 1935: L’indice di continentalitä igrica come mezzo

und ihre Geschichte. Verh. Naturf. Ges. Basel 35 (Chris t-Festschr.). — 1927: Von den Follateres zur Dent de Mordes, Vegetationsmonographie aus dem Wallis. Beiträge z. geobot. Landesaufnahme 15, Bern. — 1930: Über Reliktföhrenwälder und das Dolomitenphänomen. Veröff. d. Geobot. Inst. Zürich 6. — 1931/32: Die klimatische Begrenzung von Pflanzenarealen und die Verteilung der hygrischen Kontinentalität in den Alpen. Zeitschr. d. Ges. f. Erdkunde Berlin. — 1935: Zur Geschichte, klimatischen Begrenzung und Gliederung

8
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1988/01_07_1988/Schlern_1988_07_01_20_object_6006711.png
Seite 20 von 65
Datum: 01.07.1988
Umfang: 65
Literatur BECHERER. A.. 1975: Beiträge zur Flora des Münstertales. Jahresb. Naturf. Ges. Graubünden 94, 180—192. BECHERER. A., 1976: Neue Beiträge zur Flora des Münstertales und des Vintschgaus. Bauhinia 5, 175—184. BRAUN-BLANQUET. J., 1961: Die inneralpine Trockenvegetation. Stuttgart. CONERT, H. J.. 1983: Über die Entstehung der Pflanzenwelt im Rheingau. Jb. nass. Ver. Naturk. 106, 59—78. DALLA FIOR, G., 1963: La nostra flora. Trento. DALLA TORRE, K. W., und L. von Sarnthein 1906: Fl. Tirol

a. E. Wien und Leipzig. RIEM, J.. 1960: Beitrag zur floristischen Erforschung der Umgebung von Bozen. Ber. Bayer. Bot. Ges. 33, 86—88. KIEM, J., 1973: Über Bedeutung, Bau und Ursprung der Gräser. Der Schiern 47. 480—482. KIEM, J., 1974: Gräser bei Bozen. Ber. Bayer. Bot. Ges. 45, 137—150. KIEM, J., 1978: Über die Verbreitung mediterraner, submediterraner und thermophiler Gräser im Etsch und Eisacktal sowie im Gardaseegebiet. Ber. Bayer. Bot. Ges. 49, 5—30. KIEM, J.. 1979: Floristische Fortschritte

in Südtirol und in Nachbargebieten. Ber. Bayer. Bot. Ges. 50, 91—97. KIEM. J., 1983: Floristische Beobachtungen in Südtirol und in Nachbargebieten. Ber. Bayer. Bot. Ges. 54, 117—121. MARCHESONI, V., 1946: Analisi fitogeografica degli elementi floristici del bacino atesino. Mem. Museo Storia Nat. Ven. Trid. 8 (1—2). MURR, J., 1932: La penetrazione delle Fanerogame termofile nelle valli dell’Adige e dein sarco. Studi Trent. Sei. Nat. 10 (1). PEER, T., 1980: Die Vegetation Südtirols

12
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1974/01_10_1974/Schlern_1974_10_01_65_object_5999346.png
Seite 65 von 77
Datum: 01.10.1974
Umfang: 77
. p. la Geografia). Gradmann, R. 1932: Der Einfluß der Höhenlage auf die klimatische Feuchtigkeit. Festschr. f. C. U h 1 i g, Öhringen. Huber, Br. 1927: Zeitgemäße Aufgaben einer botanischen Heimatforschung. S. 7 . — 1948: Dendrologisches aus Europa. Allg. Forstzeitschr. 4 . — 1965: Im Orneto-Ostryon des mittleren Eisack- und oberen Etschtales. Mitt. d. Deutsch. Dendrolog. Ges. 62. Karner, A., Kral, F. u. Mayer, H. 1973: Das inneralpine Vorkommen der Tanne, im Vintschgau. Centralbl. f. d. ges. Forstwesen

90 . Kerner, A. 1863 (Neudruck 1929): Das Pflanzenleben der Donauländer. Innsbruck. — 1888: Studien über die Flora der Diluvialzeit in den östlichen Alpen. Sitzungs- ber. Akad. Wiss. Wien 47 . Klebelsberg, R. 1923: Die Obergrenze der Dauersiedlung in Südtirol. Schlern- Schr. 1 . — 1947: Die Obergrenze der Dauersiedlung in Nordtirol. Ebenda 51 . — 1952 a: Die Fehlgebiete der Arve in den Schweizer Alpen. Ber. d. Schweizer Bot. Ges. 62 . — 1952 b: Die Verbreitung der Zirbe in Südtirol. Jahrb. d. Ver

. z. Schutz d. Alpenpflanzen, München. K n o c h, K. u. Reichel, E. 1930: Verteilung und jährlicher Gang der Niederschläge in den Alpen. Veröff. d. Preuss. Meteorol. Inst. 375 . Lütschg, O. 1931: Die klimatischen Verhältnisse der Visper Täler. Bull. Soc. Murith. 48. Kral, F. 1972: Grundlagen zur Entstehung der Waldgesellschaften im Ostalpenraum. Ber. Deutsch. Bot. Ges. 85. Mair, N. (jetzt Frau Dr. Reisigl): Frostresistenz der Achsen und Knospen submediterraner und mediterraner Pflanzen. Diss. Innsbruck

: Die Arve in der Schweiz. Denkschr. Schweizer. Naturf. Ges. 44. S c h m i d, E. 1936: Die Reliktföhrenwälder der Alpen. Beitr. z. geobot. Landesaufn. 21. — 1961: Erläuterungen zur Vegetationskarte der Schweiz. Ebenda 39 . Schröter, C. 1908, 2. Aufl. 1926: Das Pflanzenleben der Alpen. Zürich (Raustein). Strimmer, A. 1968: Die Steppenvegetation des oberen Vinschgaus. Diss. Innsbruck, Auszug in Mitt. d. Naturw.-Med. Ver. Innsbruck im Druck. Tschermak, L. 1929: Die Verbreitung der Rotbuche in Österreich

13
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1957/01_01_1957/Schlern_1957_01_01_56_object_5991436.png
Seite 56 von 117
Datum: 01.01.1957
Umfang: 117
. 27, 1934. Bächler, E.: Die Stellung der Geologie zur heutigen paläolithischen Höhlenforschung. Vierteljahrsschr. Naturf. Ges. Zürich 64, 1919. —, Das alpine Paläolithikum der Schweiz. Monogr. z. Ur- u. Frühgesch. d. Schweiz II, Basel 1940. Beck, P.: Ueber das schweizerische und euro päische Pliozän und Pleistozän. Eclog. Geol. Helvet. 26 (1933), 1934. —, Ueber das Pliozän und Quartär am Alpen südrand. Ebenda 28, 1935. —, Vorläufige Mitteilung über eine Revision des alpinen Quartärs. Ebenda 30, 1937

. —, Zur Geologie und Klimatologie des schweize rischen Altpaläolithikums. Mitt. Naturw. Ges. Thun 4, 1939. Bourdier, Fr., et Sittler-Becker, CI. et J.: Observations nouvelles relatives aux Flores polliniques pliocenes et quaternaires du Bassin du Rhone. Bull. Serv. Carte göol. d’Alsace-Lorr. 9, 1956. Brockmann-Jerosch. H.: Fundstellen von Diluvialfossilien bei Lugano. Vierteljahrsschr. Naturf. Ges. Zürich 48, 1923. B r o d a r, S.: Das Paläolithikum in Jugoslawien. Quartär 1, 1938. Dalla

, E.: Der Lebensraum und die Lebenseigen art des Menschen der Wildkirchlistufe. Jahrb. St. GaU. Naturw. Ges. 67 (1933-34), 1935. Gams, H.: Die Bedeutung der Paläobotanik und Mikrostratigraphie für die Gliederung des mittel-, nord- und osteuropäischen Diluviums. Zeitschr. f. Gletscherk. 18, 1930. —, Beiträge zur Mikrostratigraphie und Paläonto logie des Pliozäns und Pleistozäns. Eclog. Geol. Helvet. 28, 1935. —, Die Seen Europas im Eiszeitalter. Int. Rev. d. Hydrob. u. Hydrogr. 35, 1937. —, Die bisherigen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1958/01_03_1958/Schlern_1958_03_01_20_object_5992064.png
Seite 20 von 94
Datum: 01.03.1958
Umfang: 94
Der Hausberg von Stronegg, Ruine Em merberg, Ruine Kaya, Ruine Hardegg, St. Peterskirche bei Neunkirchen, Schloßhof in Seebenstein, Schloß Liech tenstein in Feldsberg, Das gräfl. Schloß Poysbrunn. — Neues Wochenblatt f. d. Viertel u. d. Mannhartsberg u. Volks freund f. d. Viertel u. d. Wiener Wald, verschiedene Nummern. 192. fAnfragenbeantwortungen.] — Monats blatt d. k. k. herald. Ges. „Adler“ IX, pp. 108, 116. 193. Emil Frauer t (1918). — WPZ, V, p. 103. 194. Robert Eder t (1918). — WPZ

: Die Wehranlagen Nordalbingiens, Lübeck 1917. — WPZ, V, p. 89. 205. Hörmann, Konrad: 1) Die Hallstatt- u. die beginnende La Tönezeit in der Um gebung von Nürnberg (Abh. d. Naturhist. Ges. in Nürnberg, XXI), Nürnberg 1917. 2) Grabungsber. d. Anthrop. Sektion mit Grundrissen, Querschnitten u. Tafeln (ebenda), Nürnberg 1917. — WPZ, V, pp. 91—92. 206. Ehrlich, E.: Keramische und andere or denszeitliche Funde in der Stadt Elbing und in der Elbinger Umgegend (Mitt. d. Copernicus-Ver. f. Wissenschaft und Kunst

zu Thorn, 25. Heft), Thorn 1917. — WPZ, V, p. 94. 1919 207. Das vorgeschichtliche Siedelungswesen in Tirol. — Mitt. d. Geogr. Ges. (Wien), LII, pp. 84—99. 208. Grabungen in Stillfried an der March. — Jahreshefte d. österr. archäol. Instituts (Wien), XIX/XX, pp. 67—106. 209. Tirol in der Urzeit. In: Grabmayr, Karl v., Süd-Tirol, Land und Leute vom Brenner bis zur Salurner Klause, Berlin 1919, pp. 21—25. — (Wurde ins Italieni sche übersetzt.) 210. Urgeschichte als Schulfach. — WPZ, VI, pp. 6—13. 211

, Hans Freihr. v.: Beiträge zur keltischen Münzkunde Böhmens (Mitt. d. österr. Ges. f. Münz- u. Medaillen kunde, XIV), Wien 1918. — WPZ, VI, p. 123. 1920 221. Chronologie der prähistorischen Perio den in Nordtirol. — Mitt. u. Forsch, z. Gesch. Tirols u. Vorarlbergs (Innsbruck), XVI/XVII, pp. 1—13. 222. Die prähistorische Archäologie in Monte negro und Albanien. — Prähist. Ztschr. (Berlin), XI/XII, pp. 197—202. 223. Neue Wallburgenforschungen in Deutsch südtirol. — MAG, L, pp. 53—64. 224. Urgeschichte

17
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1975/01_02_1975/Schlern_1975_02_01_99_object_5999679.png
Seite 99 von 116
Datum: 01.02.1975
Umfang: 116
Geogr. Arbeiten, Hf. 17, Wiesbaden. Ellenberg, H. — 1950 — Kausale Pflanzensoziologie auf physiologischer Grundlage. In: Ber. d. Dt. Bot. Ges., Bd. LXIII. 2. Ellenberg, H. — 1963 — Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. In: Einführung in die Phytologie. Bd. IV, Teil 2, Eugen Ulmer, Stuttgart. Ficker, H. v., und D a 11 a T o r r e, K. W. v. — 1909 — Klimatographie von Tirol und Vorarlberg = Klimatographie von Österreich IV. Wien. F1 i r i, F. — 1965 — Die Niederschläge in Tirol und den angrenzenden

), S. 50. Huber, B. — 1961 — Im Orneto-Ostryon des mittleren Eisack- und oberen Etsch tales. In: Mitt. d. Dt. Dendrolog. Ges., Nr. 62, München. Ki em, J. — 1957 — Der Pelzfam in der Bozner Umgebung. In: Der Schiern 31 (1957), S. 483—486. K i e m, J. — 1960 — Beitrag zur floristischen Erforschung der Umgebung von Bozen. In: Ber. d. Bay. Bot. Ges., Bd. XXXIII, München. K i e m, J. — 1972 — Pflanzenwelt um Bozen. In: Jb. des Südtiroler Kulturinstitutes, Bozen. Klebeisberg, R. v. — 1922 — Südtiroler

Bot. Monatszeitschrift, Nr. 9. N i k 1 f e 1 d, H. — 1964 — Zur xerothermen Vegetation im Osten Niederösterreichs. In: Verh. Zool. Bot. Ges., Bd. 103 u. 104, Wien. Oberdörfer, E. — 1962 — Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Süddeutsch land und die angrenzenden Gebiete. Ulmer-Stuttgart. P e e r, T. — 1973 — Die Föhrenwälder am Ritten in ihren räumlichen und ökologi schen Beziehungen. Diss., Salzburg. Pichler, H. — 1959 — Neue Ergebnisse zur Gliederung der unterpermischen Erup tivfolge

19
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1951/01_01_1951/Schlern_1951_01_01_34_object_5990283.png
Seite 34 von 58
Datum: 01.01.1951
Umfang: 58
—: Das Klima der Eiszeit. Verh. III. Intern. Quartärkonferenz Wien (1938) 1938. —: Die Strahlungstheorie und die geologi sche Zeitrechnung. Zeitschr. d. Ges. für Erdkunde, Berlin 1938. Pos er, H.: Boden- und Klimaverhältniss3 Mittel- und Westeuropas während der Würmeiszeit. Erdkunde 2, 1948. Rytz, W.: Ueber Interglazialfloren und In- terglazialklimate, mit besonderer Be rücksichtigung der Pflanzenreste von Gondiswil-Zell und Pianico-Seliere. Ver- öff. Geobot. Inst. Rübel (Schröter-Fest- schr

-1870. Vareschi, V.: Blütenpollen in Gletscher eis. Zeitschr. f. Gletscherk. 23, 1935. —: Pollenniederschlag in den Hochalpen. Zeitschr. f. d. ges. Naturw. 1940. —: Die pollenanalytische Untersuchung der Gletscherbewegung. Veröff. Geobot. Inst. Rübel 19, 1942. W e h r 1 i, Hans: Monographie d°r interg’a- zialen Ablagerungen im Bereich der nördlichen Ostalpen zwischen Rhein und Salza°h. Jahrb. Geol. Bundesanst. Wien 78, 1928. Weinberger, L.: Die Eiszeit in den Al pen. Mitteil. f. Erdkunde, Linz 1948

, J.. u. Schröter, C.: Die Moore der Schweiz, mit Berücksichtigung der gesamten Moorfrage. Beitr. z. Geol. d. Schweiz, Bern 1904. Gams, H., u. Nordhagen, R.: Postgla ziale Klimaänderungen und Erdkrusten bewegungen in Mitteleuropa. Be’ichte u. Landesk. Forsch, d. Geogr. Ges. Mün chen 1923. Gams, H.: Die postarktische Geschichte des Lünersees im Rätikon. Jahrb. d. G°ol. Bundesanst. 79. Wien 1929. —: Die Waldgeschichte Vorarlbergs. Heimat 1931 u. Heimatk. v. Vorarlberg 3, 1932. —: Beiträge zur Kenntnis

. Centralbl. 45, 1928. —: Postglaziale Wa’dperioden in den Zen tralalpen Graubündens. Ebenda 46, 1930. —: Die postglaziale Waldgeschichte des südlichen Tessin. Vierteljahrsschr. Na- turf. Ges. Zürich 75, 1930.

20