1.349 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2004/01_07_2004/Schlern_2004_07_01_91_object_6032161.png
Seite 91 von 132
Datum: 01.07.2004
Umfang: 132
Zeug für einen neuen Rauchmantel, 31 Gulden (185.42, Kr. 1796-1797) 1 Birett (Kopfbedeckung für Geistli chen), 1 Gulden (185.5, Relation und Raitung Georg Millers, 1661-1669) 1 Evangelienbuch, 1 Gulden (185.19, Kr. 1705-1713) 1 Glockenseil, 1 Gulden (185.19, Kr. 1705-1713) 1 Vorhang für die Kanzeltür, 1 Gulden 18 Kreuzer (185.25, Kr. 1719-1725) 1 gläserne Kugel für das heilige Grab, 2 Kreuzer, gekauft werden 12 Stück (185.25, Kr. 1719-1725) 1 Oblateneisen, 9 Gulden 30 Kreuzer (185.8

, Kirchenrechnung 1669-1679) 1 Wasserschaff zum Weihwasser, 14 Kreuzer (185.23, Kr. 1713-1719) 1 Pfund Weihrauch, 1 Gulden (185.21, Kr. 1706-1712) 1 Pfund Weihrauch, 46 Kreuzer (185.35, Kr. 1763-1767) 1 Pfund Weihrauch, 2 Gulden (185.46, Kr. 1735-1745) 1 Pfund weiße Kerzen, 56 Kreuzer, (185.30, Kirchenrechnung 1811-1812) 1 Pfund Wachs, 36 Kreuzer (185.5, Rela tion und Raitung Georg Millers, 1661— 1669) 1 Pfund Inslet (Unschlitt), 5 Kreuzer (185.7, Kirchenbau 1649) 1 Maß Leinöl, 24 Kreuzer (1 Tauferer Maß

= 0,754 kg) (185.7, Kirchenbau 1649) 1 Maß Baumöl, 18 Kreuzer (185.11, Kirchenrechnung 1686-1688) 1 Pfund Leim, 6 Kreuzer (185.7, Kir chenbau 1649) 1 Maß Wein (0,933 Liter), 10 Kreuzer (185.20, Kr. 1713-1719) 1 Pfünd Schmalz für die Beleuchtung, 11 Kreuzer 1 Vierer (185.17, Kr. 1701-1704) 1 Lodenrock (für Frauen), 2 Gulden (185.7, Kirchenbau 1649) 1 barchentenes Wams, 45 Kreuzer (185.1, Abraitung zwischen der Loretokapelle und dem Wirt Veit Tasser, 1651-1654) 1 rotes Weiberhemd, 42 Kreuzer (185.1

, Abraitung zwischen der Loretokapelle und dem Wirt Veit Tasser, 1651-1654) 1 Weiberpelz, 2 Gulden (185.2, Relati on und Raitung Georg Millers, 1651— 1654) 1 Schloss für einen Kasten hinter dem Altar, geliefert von einem Schlosser in Bruneck, 48 Kreuzer (185.7, Kirchenbau 1649) 1 Walchenschlössl mit 2 Schlüsseln für die Tür zum Glockenhaus, 8 Kreuzer (185.8, Kirchenrechnung 1669-1679) 1 Dachschindel (Dachbretter), 1 Kreu zer 1 Vierer (185.14, Kr. 1689-1693) 1 Dachschindel, 4 Kreuzer 1 Vierer (185.38

, Kr. 1776-1779) Dachschindeln, 100 Stück, 24 Kreuzer (185.30, Kr. 1735-1745) Dachschindeln, 100 Stück, 36 Kreuzer (185.33, Kr. 1751-1755) 1 Bodenbrett, 5 'A Kreuzer (185.14, Kr. 1689-1693) 1 lärchernes dreiklaftriges (1 Tiroler Klafter = gut 2 m) Bodenbrett, 11 Kreu zer (185.30, Kr. 1735-1745) 1 Schwartling, ’h Kreuzer (185.14, Kr. 1689-1693) 1 Schaff Kalk, 11 Kreuzer '/i Vierer (185.30, Kr. 1735-1745) Löhne: Dem Maler Mathias Ramblmayr für das Malen von 2 Uhrenscheiben und für 2 Sonnenuhren

1
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1987/01_07_1987/Schlern_1987_07_01_42_object_6006008.png
Seite 42 von 57
Datum: 01.07.1987
Umfang: 57
Weinzoll Von einem Faßl Wein 12 Kreuzer Von einem Sämb Wein. . 5 Kreuzer 2 Fierer Von einerConz 4 ) Wein 2Kreuzer Allerlei Gut Von einem Sämb Gut, das man auf einem Roß führt 8 Kreuzer Von einem Sämb gutes Tuch . . 10 Kreuzer Der bis 30 Ellen 5 ) Tuch trägt. . . . 4 Kreuzer Von einem Veldter 6 ) Tuch 6Kreuzer Von einem Sämb FelterTuch . . . 6Kreuzer Von einem Sämb Federn 4 Kreuzer Von einem Sämb Leinbat 7 ) 2 Kreuzer 3 Fierer Von einer Elle schwäbischer Leinbat 2 Fierer Von einem Fuchs

- oder Luchsbalg . 4 Fierer Von einem Zentner Wolle 3 Kreuzer Von einem Zentner Haar“) 3 Kreuzer Von einem Sämb Huet * 2 * * 5 * * * 9 ) 3 Kreuzer Ein Kraxentrager 1 Kreuzer 3 Fierer Ein Jude auf einem Roß 6 Kreuzer Ein Jude zu Fuß 2 Kreuzer Von einem Zentner Eisen, Stahl, Lörgat 10 * ) oder Käse 1 Kreuzer 3 Fierer Von einem Zentner Ynnslet") . . 3Kreuzer Von einem jeden Hundert Segensen 12 * * ) 3 Kreuzer Von jedem Star' 3 ) Getreide 2 Fierer Von einem Bären 6 Kreuzer Von einer Gemse 3 Kreuzer

Von einem Wildschweinpachen M ) 1 Kreuzer 3 Fierer Von einem Zentner digen 15 ) Fleisch 4 Kreuzer Quellen: Tiroler Landesarchiv, Kopialbü- cher Embieten und Befelch 1626. fol. 138 f.— Gemeine Missiven 1626 II, fol. 678 G. Mutschlechner ') Verschnittener Ochse. 2 ) Fünf Fierer waren ein Kreuzer. ') Stute. *) Conzo = Yhre. 5 ) Eine Elle = 0.70 Meter. Die Tiroler Elle hatte 0,80 Meter. *) Tuch von Feltre. ) Leinwand. Leinenzeug. “) Flachs. “) Hüte. '") Lärchenharz. ") Unsehlitt. 12 ) Sensen. ,s ) 30 Liter. H ) Speckseite

) wie auch der gemeinen Rechte nicht sehen kön ne, daß dieses Erbgut, das sich auf 789 Gul den 40 Kreuzer beläuft, heimgefallen sein soll, ließ es die Kammer bei dieser maßgebli chen Meinung bewenden. Dem Erzherzog wurde anheim gestellt, darüber die Regie rung anzuhören. Um den Heimfall hatten sich bereits verschiedene Personen beworben. Weil es aber nicht zur Vollziehung komme, hielt es die Kammer für unnötig, den Fürsten damit zu behelligen. Quelle: Tiroler Landesarchiv. Kopialbuch Gutbedünken (Gutachten) 1625, fol

. Es sollte so wie in den Jahren 1616 und 1617 gemacht werden. Damals wurden den Fuhrleuten für den Transport einer Yhre 1 ) Wein folgende Löhne bezahlt: von Bozen nach Innsbruck 10 bis 11 Pfund Berner) (2 Gulden bis 2 Gulden 12 Kreuzer); von Kal tern, Missian und Planiz (Plamtzing) 2 Gul den 24 Kreuzer; von Tramin, Neumarkt und Salurn 2 Gulden 36 Kreuzer; von Trient nach Innsbruck 15 bis 16 Pfund Berner (3 Gulden bis 3 Gulden 12 Kreuzer). Die Kammer über ließ es der Regierung, was sie bei der Stadt Innsbruck wie auch beim

2
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1950/01_03_1950/Schlern_1950_03_01_33_object_5989122.png
Seite 33 von 65
Datum: 01.03.1950
Umfang: 65
Lärchenmusel zu 1% Schuh (Mittenstärke) 5 Troni ä 12 Kreuzer gleich 60 Kreuzer oder 1 fl., für eine Fichtenmusel 36 Kreuzer. An Stockgeld verlangte die Gemeinde für eine Fichtenmusel zu IV* Schuh 5 Pfund, für einen Tram oder Squarado 7 Pfund Vene diger Münz, dagegen bot Someda 12 Schil ling für eine große Musel und 20 Schilling für einen Tram (1 Pfund Berner = 12 Kreu zer = 20 Schilling = 60 Vierer = 240 Ber ner). Die endgültige Vereinbarung lautete wie folgt: An Zoll war zu bezahlen

für eine große Lärchenmusel 54 Kreuzer, für eine Fichten musel 36 Kreuzer, für eine mittlere Musel unter 1% Zoll 18 Kreuzer und für eine Mu sel unter 1 Zoll 4 Kreuzer. Die Kosten für Fällung und Lieferung bis unter Schloß Paitelstein wurden damals angenommen mit 15 Kreuzer je Musel, hiezu an Zehrung 3 Kreuzer, zusammen somit 18 Kreuzer, an Stockgeld an die Gemeinde zu zahlen 20 Kreuzer, an Zoll 54 Kreuzer, somit kam eine Musel auf 1 fl. 32 Kreuzer, während im Pustertal dieselbe auf 2 fl. kam

. Die Einheitsmusel hatte ein Maß von IV* Primörer Schuh, ungefähr in der Mitte gemessen, während in späterer Zeit die Stärke am Dünnende abgenommen wurde, und eine Länge von 10—11 Schuh. Das ent spricht einem Mittendurchmesser von 44 cm, einer Länge von 3,75 m, was einem Fest gehalt von rund 0,60 fm gleiehkommt. Es kostete somit in Ampezzo-Haiden 1 fm Lärche 2 fl. 33 Kreuzer und 1 fm Fichte 2 fl. 3 Kreuzer. Welche Mengen angefallen sind, erfahren wir nicht, wohl aber hören wir, daß im Jahre 1624 eine neue

verzeichnet: Squarado = 36 Schuh lang und 10 Zoll dick am Dünnende, Chiave bastarde = 6 und 7 Zoll stark und Rollen und Träm von 5 Zoll und darüber. Für das Pustertal wurden folgende Stock gelder vereinbart: Für eine Musel Lärche oder Fichte 10 Kreuzer, für einen squarado 24 Kreuzer, für denselben mit einer Stärke von 8—10 Zoll 12 Kreuzer, für Rollen und Träme von 5 Zoll und darunter 3 Kreuzer. Im Jahre 1634, in der Zeit vom 1. bis 10. Dezember, erfolgte in den Wäldern von Haiden eine neuerliche

3
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1983/01_01_1983/Schlern_1983_01_01_54_object_6027981.png
Seite 54 von 57
Datum: 01.01.1983
Umfang: 57
nicht über einen Gulden und heuer (1586) nur 24 Kreuzer betragen hat. Eine Beilage des Schreibens enthält die „Instruction des Vieh zolls, den die Gerichtsherrschaft zu Enn und Caldif jährlich im Markt Galli einzunehmen hat“. Inner Lands als im Bistum Triendt: 1 Ochs 6 Fierer 1 ganzes Roß 12 Kreuzer 1 gschnitenRoß 1 ) 6 Kreuzer 1 Veldpfärd 2 ) 6 Fierer Außer Lands: 1 Ochs 12 Kreuzer 1 ganzes Roß 36 Kreuzer 1 gschniten Roß 18 Kreuzer 1 Veldpfärd 12 Kreuzer Was Neumarkt an Zöllen von der Niederla ge und vom Ballhaus

einnahm, ist einem gleichfalls beiliegenden, sechsjährigen, je weils nach Quartalen gegliederten Auszug zu entnehmen. Von wem und wie die Neumark- ter diese Abgaben an sich gebracht haben oder darüber Scheine vorzuweisen haben, war dem Gerichtsinhaber unbekannt. Die in der Beilage nach Quartalen aufge schlüsselten Einnahmen wurden nachste hend für das ganze Jahr zusammenge rechnet. Niederleggeld: 1579 130 Gulden 51 Kreuzer 1580 140 Gulden 16 Kreuzer 1581 163 Gulden 57 Kreuzer 1582 110 Gulden

45 Kreuzer 1583 130 Gulden 56 Kreuzer 1584 145 Gulden 40 Kreuzer Das Niederleggeld wurde an die Rodfuhr leute in den drei Vierteln des Gerichtes Enn und Caldif (Neumarkt, Auer und Montan) verteilt. Jedes dieser Viertel erhielt ein Drittel des Niederleggeldes. Ballhausgeld: 1579 126 Gulden 36 Kreuzer 1580 133 Gulden 2 Kreuzer 1581 141 Gulden 19 Kreuzer 1582 100 Gulden 46 Kreuzer 1583 120 Gulden 28 Kreuzer 1584 136 Gulden 54 Kreuzer Das Ballhausgeld gehörte dem Viertel Neu markt zur Gänzei

4
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1983/01_05_1983/Schlern_1983_05_01_46_object_6028201.png
Seite 46 von 57
Datum: 01.05.1983
Umfang: 57
Laut Rechnung von Jakob Schiner für geleistete Schmied Arbeit 35 Kreuzer Laut Bestätigung Andrä Edler für einen Küchen Beil 45 Kreuzer Laut Bestätigung Josef Starek für die Schelle zum Anleuten 60 Kreuzer Laut Bestätigung von Geschwister Hellweger für einen Sirch- besen 25 Kreuzer Laut Bestätigung von Anton Schileo für 37 Cillo Portlan 1 Gulden 85 Kreuzer Laut Bestätigung von Maria Gadotti für einen Strohwidel 18 Kreuzer Laut Bestätigung von Johann Oberhammer für geleistete Arbeit im Schulhaus

1 Gulden 50 Kreuzer Laut Bestätigung von Georg Kämmerer für das Sandgitter leichen 50 Kreuzer Laut Bestätigung von Anton Gräber für Seife zum Schulhaus Spielen 20 Kreuzer Laut Rechnung von Jakob Kofler für geleistetes Stroh zum aufgeschlagenen Böden in Schulhaus 3 Gulden 30 Kreuzer Laut Bestätigen von Anton Sternberger für geleisteten Kalk zum Schulhaus 1 Gulden 80 Kreuzer Laut Bestätigung von Sebastian Hartmair für die Verlesung der Versteigerungs Edickt 30 Kreuzer Laut Rechnung von JoscfTrakoflcr

für Stoffen Drat und Kalk 3 Gulden 30 Kreuzer Laut Rechnung von Franz Wielleit für 25 Bretter Laut Rechnung von Anton Gräber 19 Stück Boden Bretter Laut Rechnung von Anton Gräber für die Roboten Leitung und bei derselben verwendeten Schichten mit der Handarbeit und Föhren 5 Gulden 12 Gulden 82 Gülden 50 Kreuzer Laut Rechnung von Peter Crazilarer Schlosser in Kiens für verschiedene Arbeiten in Schulhaus 3 Gulden 40 Kreuzer Laut Zahlungs Büchel die Aufnahme in die Brandversiche rung des Schulhauses 3.000

Gulden Versicherung Anschlag 6 Gulden 28 Kreuzer Laut Bestätigung Bezirks Ingenieur für die Kolaudierung des Schulhauses 8 Gulden 20 Kreuzer Laut Rechnung von Anton Mutschlechner für die Fenster Reparatur in Schulhause 6 Gulden 89 Kreuzer Laut Rechnung von Bezirks Ingenieur für die unternommene Dienstreise am 11.9. zum Schulhause an Reisegebühr 4 Gulden 1 Kreuzer Laut Rechnung von Johann Oberhammer für Reparaturen der beschädigten Theile in Schulhaus 1 Gulden 75 Kreuzer Laut Rechnung

von der Kirchenverwaltung für Verwüstung des Grasnutzens in Baumgarten des Kaplanei Wiedums durch die Niederlage der Baumaterialien Laut Rechnung von Niedermair für den Kalk zur Ausbesse rung den der beschädigten Oberfläche des Schulzimmers 3 Gulden 20 Kreuzer Summe 4.002 Gulden 53 Kreuzer Anschrift: Karl Pfeifhofer, Ehrenburg 112.

6
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1983/01_05_1983/Schlern_1983_05_01_45_object_6028200.png
Seite 45 von 57
Datum: 01.05.1983
Umfang: 57
Verzeichnis der Ausgaben in betreff des Schulhaus-Baues pro 1886 Laut Rechnung des Anton Rudifera für einen Gang zum Augenschein 5 Gulden Laut Rechnung des Bezirks-Ingenieur für Reisekosten und Dieten 8 Gulden 20 Kreuzer Laut Bestätigung des Johann Padrascher als Handgeld in betreff der Bautenrechnung 10 Gulden Dem Michael Steuer Müller in Olang eine Kapare auf einen Wagon Kalk 5 Gulden Dem Baumeister Johann Ev. Padrascher ausbezahlt in der 600 ersten Ratte Gulden Laut Frachtbrief

Nr. 75 für ein Wagen Kalk von Olang bis Ehrenburg bezahlt 9 Gulden 14 Kreuzer Den Michael Steurer, Müller in Olang, für einen Wagen Kalk mit Abrechnung 105 Gulden oben erwähnter Kaparn An Behebungs Gebühr 300 Gulden von der Sparkasse ohne vorherige Kindigung 30 Kreuzer Den Baumeister Johann Padratscher ausbezahlt in der der zweiten Rate 500 Gulden Laut Frachtbrief die Auslösung des Cement an der Bahn- Station 34 Gulden 5 Kreuzer Laut Frachtbrief die Auslösung der Cementplatten Mödel 74 Kreuzer Der Baumeister

Johann Padratscher ausbezahlt in der dritten Zahlungs-Rate 200 Gulden Laut Frachtbrief die Auslösung ein Wagen Kalk 9 Gulden 10 Kreuzer Laut Rechnung von Michael Steurer für Wagen Kalk 110 Gulden Den Baumeister Johann Padratscher als Rechnung für dem Schulhausbau in der vierten Zahlungs-Rate bezahlt 600 Gulden Laut Frachtbrief die Auslösung der Cementplatten Mödel 52 Kreuzer Laut Rechnung von Emanuel Carli für die Verfertigung der Zement-Dachplatten, ganze 4.213 Stück, per Stück 6 Kreuzer, halbe 383

per Stück 4 Kreuzer Preisen 61 per Stück 14 Kreuzer zusammen 276 Gulden 64 Kreuzer Laut Ergänzung obiger Rechnung von Emanuel Carli für zwei Cement Faß, per Faß 5 fl 25 kr 10 Gulden 50 Kreuzer Laut Rechnung von Mahl ein Inserat in Pusterthaler Boten betreffend Versteigerung von Bausteinen 1 Gulden 50 Kreuzer Laut Rechnung von Michael Steurer für 40 Zenten Kalk 20 Gulden Dem Baumeister Padrascher als Rechnung für den Schul hausbau in der fünften Zahlungs-Rate bezahlt 400 Gulden Laut Rechnung

von Jakob Kofler Sagschneider an Sagschniz • zum Schulhausbau bezahlt 51 Gulden 16 Kreuzer Laut Rechnung von Johann Priller Rindler für 13 Bretter zum Schulhausbau 7 Gulden 80 Kreuzer Dem Baumeister Johann Ev. Padrascher als Rechnung für den unternommenen Schulhausbau in der sechsten Zah lungsrate bezahlt 200 Gulden Dem Baumeister Johann Ev. Padratscher als Rechnungs für den unternommenen Schulhausbau in der siebenden Zah- lungs Rate bezahlt 200 Gulden Laut Rechnung von Sebastian Niederkofler

7
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1972/01_12_1972/Schlern_1972_12_01_49_object_6027901.png
Seite 49 von 75
Datum: 01.12.1972
Umfang: 75
, Roggen 2V2 Mutt 2 Metzen, Gerste IV2 Mutt 2 Metzen, Kaas 4 March, Geld 13*/2 Kreuzer. An unterschiedlichen Orten auszugeben: Getreide 17‘A Mutt, Roggen 32'/4 Mutt, Kaas 3 March, Schafe 3V4 jährlich, Schaltschafe 3V2 zum 4ten Jahr, Wein 22 Maß, l U Seidel, Geld 1 Gulden und 10 5/12 Kreuzer; zum Zeltenbrot: Getreide l s Ai Metzen, Geld U/2 Kreuzer; der Frühmesse in Stilfs: Roggen 2 Mutt, Getreide 27 Mutt; dem Organisten in Stilfs: Getreide 9 Mutt, Geld 8 Kreuzer; dem Dorfmeister: Geld 1 Kreuzer

; dem Schulmeister: Geld IOV2 Kreuzer; der Nachbarschaft Vallneir: Poflgeld 60 March Kaas, Geld 1 Vierer; zum Kreuzgang nach Sulden: Roggen 1 Mutt; der Frühmesse Glurns: Kaas 26 March; der Frühmesse Tschengls: Kaas 100 March; der Frühmesse Schluderns: Gerste 5 Metzen; dem Pfarrwidum Glurns: Roggen 5 Metzen; der Gemeinde Tartsch: Geld 1 Gulden 4 3 A Kreuzer; dem Kirchprobst Stilfs: Kaas 10 March, Geld 9 2/3 Kreuzer; dem Kelleramt Meran Novalienzins: Geld 5 Kreuzer; der Liebfrauenkapelle Stilfs: Schmalz 36 March

; zum Tartscher Kreuzgang: Wein P/4 Frägel. Der Gemeinschaft Sulden: Gschaftszins: Wein 16 Maß. DerGemeindeTartsch: Gschaftszins: Schmalz 32 March; Weidenei zins: 12 Paar Oxenpüschl per 16 Kreuzer und Geld IOV2 Kreuzer und 4 3 /4 Vierer wenn sie aus der Alpe fahren; Holzgeld: Geld 36 l /2 Kreuzer. Der St. Ulrichs Pfarrkirche in Stilfs: Gschaftszins: Ge treide 11 Mutt s /4 Metzen, Roggen 15 Mutt 4 3 /4 Metzen, Gerste 6V2 Mutt, Schmalz 144‘/2 March, Kaas 265 March; Lehenszins: Schmalz 2 March; Sack zehend

: Getreide 3'/2 Metzen, Kaas 8 March; Wisplzins: Geld 24 Kreuzer; zum ewigen Licht: Schmalz 45V2 March; Wandl und Stollkerzen: 2 Gulden und 7V4 Kreuzer per 15 Kr.; Brot bei Kreuzgängen 42V2 Kreuzer; zum Tschenglser Kreuzgang: 30 Kreuzer für Brot; zum Tartscher Kreuzgang: 3 U Metzen Getreide und Geld 15 Kreuzer; Wein zum Ausgeben am Heiligen Abend 50 Maß, Geld 2 Gulden 43 Kreuzer und 2 Vierer.

8
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2004/01_07_2004/Schlern_2004_07_01_51_object_6032121.png
Seite 51 von 132
Datum: 01.07.2004
Umfang: 132
Lamm (weibliche Schafe, 1 Gulden 36 Kreuzer), Widder (52 Kreuzer), Kilperlen (Kilber = weibliches Lamm, 30 Kreuzer), Kitzer (12 Kreuzer), Kälber (zwischen 1 Gulden 3 Kreuzer und 1 Gulden 26 Kreuzer), Hennen (6 Kreu zer), Hähne (2-4 Kreuzer). Gar nicht selten wurden Schulden an die Kirche weitergegeben, und zwar in der Form, dass der Gläubiger dem Schuldner mitteilte, er habe die Schuld nicht mehr ihm zurückzuzahlen, son dern solle das geschuldete Geld für den Kirchenbau spenden. Wahrscheinlich

kalkulierten die Gläubiger damit, dass so der moralische Druck auf den Schuldner wuchs und sie sich mit der Eintreibung des Geldes nicht mehr be fassen mussten. Die definitive Abrech nung über den Kapellenbau, erstellt von Georg Miller und Veit Tasser, umfasst 987 Gulden 18 Kreuzer und 4 Vierer Einnahmen und ebenso viele Ausga ben. 59 Die Rechnung ist mit dem 15. November 1651 datiert, sodass an genommen werden kann, dass in der ge nannten Summe die effektiven Gesamt kosten erfasst sind. Allerdings

war in dieser Summe nicht die gesamte Kircheneinrichtung enthalten. So wurden die zwei Glocken für den Turm erst im Jahre 1654 gelie fert. Die große Glocke, die 130 Pfund wog, wurde beim Glockengießer Bartl- mä Khetelath in Innsbruck bestellt, sie kam auf 58 Gulden. Die kleinere, 89 Pfund schwer, goss Benedikt Grass mayr in Brixen. Er verrechnete für das Pfund 28 Kreuzer, samt Riemen für den Klächl machte das 42 Gulden 2 Kreuzer. Alles inbegriffen kosteten beide Glo cken zusammen 101 Gulden 3 Kreu zer. 60 Laut

ergänzt bzw. erneuert. Im Jahre 1725 bestellte Franz Andrä von Sternbach bei Josef Grassmayr, Glockengießer in Brixen, zwei Glocken, eine größere zu 218 Pfund und eine kleinere zu 101 Pfund, zusammen 319 Pfund. Der Zentner kostete 64 Gul den, zusammen macht das 204 Gulden 9 Kreuzer. Dazu kamen als Schmiedspe sen für das Beschlagen der Glocken noch 18 Gulden 30 Kreuzer und für den Schmiedgesellen als Trinkgeld 1 Gulden 30 Kreuzer, so dass insgesamt Spesen um 228 Gulden und 9 Kreuzer entstanden. 63 Vier

Gleggl (105 72 Pfund schwer) zu über gießen, es war zersprungen. Dafür wur de bei Grassmayr in Brixen ein Kosten voranschlag eingeholt, der 20 Gulden 45 Kreuzer Gesamtkosten ergab. Die Detailkosten betrugen: Gießerlohn 8 Gulden, für 10 Pfund neues Metall 6 Gulden 30 Kreuzer, Weihekosten 2 Gulden, Schmiedkosten 1 Gulden, Trinkgeld an die Gesellen 45 Kreuzer und für Fuhrlohn von Steinhaus nach Brixen und zurück 2 Gulden 30 Kreu zer. 65 Aus dem Jahre 1769 liegt eine Be stätigung in lateinischer Sprache

9
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2014/01_01_2014/Schlern_2014_01_01_8_object_6040294.png
Seite 8 von 100
Datum: 01.01.2014
Umfang: 100
Wein und andere Spezialweine, auch Branntwein. Verrechnet werden pro „Roß-Saum“ beim Wein 4 Kreuzer, bei Bier 1 Kreuzer. Dann folgen Getreide: Weizen, Roggen, Gerste, Bohnen, „Arbesen“ (Erbsen), Futter und dergleichen. Hier werden innerhalb des Stiftsterritoriums 2 Vierer und für auswärtige Fuhren 3 Vierer 18 pro Star gefordert. Für Salz, zu Ross oder mit Wagen geliefert, wird 1 Kreuzer verrechnet „wie es die kaiserliche Majestät allergnädigst verwilligt“\\zt. Beim Vieh werden für Ochsen, Kühe

, Stiere, ein gemästetes Schwein, lebendig oder tot, 1 Kreuzer, für ein Ross oder eine Feldin 19 2 und für ein Stangen- oder Kuppl-Pferd, das zum Ziehen geeignet ist, 3 Kreuzer verlangt. Billiger kommen ein Kalbl und ein mageres Schwein mit 3 Vierern und das Kleinvieh wie Geißen, Schafe, Kastraun und dergleichen mit je 1 Vierer. Fische sind wertvoller. Ein Zentner eingeführter grüner oder geselchter Fisch sowie Kotfisch, Reinanken und Weißfisch 20 , hundert Krebse, ein Saum Aale, Karpfen, „Lageindien

21 und dergleichen“, Lachs, Hausen, Stockfisch, „Plateisen“ 22 , „Pirkhling 23 , eine Tonne Häring und ein Saum Austern, das alles ist mit je 4 Kreuzer taxiert. In der Liste folgen Spezereien und Fastenspeisen: Zucker, Feigen, Weinbeerlen, Zibeben, Mandeln, Pfeffer, Safran, Muskatnüsse, Ingwer, Zitwerpulver 24 , „Poxhörndler “ 25 und dergleichen werden mit 4 Kreuzer berechnet, ebenso ein Saum Schnecken, ein Saum Reis, ein Saum „Gäpern“-, je 1 Kreuzer kosten eine Yhre 26 Kraut und 100 „Khabis Khöpf

“ 27 . Auch Früchte und dergleichen wurden verzollt: ein Ross-Saum, „so unter Bozen herauf geführt wird“, mit 4 Kreuzer, ein Saum Quitten, ein Saum „Khösten“, ein Saum Lorbeer, ein Saum „Khnoflach “ auch mit 4 Kreuzer, ein Saum „gemaine Frücht von Bozen“ 2 Kreuzer. Dann kommen Schmalz, „Inschlitt“ 28 , Ol, Honig, Käse und Zieger (Käse aus Topfen), Wachs, „Kasluppen und Rennen“ 29 , Parmesan, „Schmer, Lörgat“ 30 , Pech, „Schmirb“, Fischschmalz, Seife und dergleichen an die Reihe, meistens mit 4 Kreuzer festgesetzt

, am billigsten ist ein Saum „Wagenschmirb“ mit 6 Vierern. Im Abschnitt Kaufmannsgut wird festgehalten, dass ein Rosssaum oder 3 Zentner Kaufmannschaft oder Kramereiwaren, die von Bozen heraufgeführt werden, von alters her 3 Kreuzer gegeben haben, und jetzt nach Bewilligung der kaiserlichen Majestät um einen Kreuzer aufgebessert wurden und 4 Kreuzer ertragen. Ein Saum Seide bringt 6 Kreuzer; die Augsburger Boten zahlen für ein beladenes Ross 4 kr. Unter „Allerlaj DERSCHLERN 6

10
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1979/01_05_1979/Schlern_1979_05_01_64_object_6003511.png
Seite 64 von 67
Datum: 01.05.1979
Umfang: 67
unterschieden. Das Eyrser Muttmaß, die Propsteimutt, faßte 36,879 Liter. Die in Schlanders gebräuchliche Mutt enthielt 42,3 Liter. Der Inhalt wurde mit einem runden Holz abgestrichen. Der Wein wurde nach Yhren berechnet. Eine gewöhnliche Tiroler Yhre (Irn) faßte 77,8 Liter, in Meran und in Schlanders hatte die Wein-Yhre 78,9 Liter. Die Preise sind nach der damaligen Berechnungsweise in Mark, Gulden, Pfund, Kreuzer und Vierer angegeben. Mark und Pfund waren in Tirol und Görz stets Zähleinheiten, sonst jedoch

überall Gewichte. Diese etwas kom plizierte Rechenmethode führte nicht selten zu Fehlern. 1 Zählmark Berner (zum Unterschied von der Gewichtsmark) = >/2 Haller Silbergulden = 10 Pfund Berner = 120 Kreuzer = 600 Vierer. Demnach ist ein Gulden = 5 Pfund Berner = 60 Kreuzer = 300 Vierer, weiters 1 Pfund Berner = 12 Kreuzer = 60 Vierer, 1 Kreuzer = 5 Vierer. Die Ankaufspreise wurden für nachstehende Übersicht teilweise in Kreu zer umgerechnet, um besser vergleichen zu können. Sie betrugen: Für Roggen

, ein Star stets . Gerste, eine Mutt . Hafer, ein Star Korn, ein Star Futter, ein Star . Rinder Ochsen Kühe Stierl (junger Stier) . Kälber Schafe Gerstenbrei, ein Star . Wein, eine Yhre = 79 Liter 1 Liter . . . 15 . . 15 . . 12 und 13 . . 15 . . 12 und 13 . . 150 . . 240 bis 600 . . 120 bis 156 . . 60 . . 120 . . 18 bis 32 24 . . 96 rund 6 Vierer 1 l A Kreuzer Kreuzer Kreuzer Kreuzer Kreuzer Kreuzer Kreuzer Kreuzer Kreuzer Kreuzer Kreuzer Kreuzer Kreuzer Kreuzer Anschrift: Univ.-Doz, Dr. Georg

11
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/2004/01_07_2004/Schlern_2004_07_01_90_object_6032160.png
Seite 90 von 132
Datum: 01.07.2004
Umfang: 132
der ersten Kirchenrechnung einen Gul den wert waren, brachten je nach Größe nur mehr 30-48 Kreuzer. Auch die Wol le beeinflusste den Preis, rauche Lämmer oder Schafe waren einige Kreuzer teurer als geschorene. Dann zogen die Preise wieder an und erreichten in etwa die der ersten Kirchenrechnung. 39 Im Laufe der Zeit wurden noch weitere Tiere geopfert, so 2 Hasen, die 45 Kreuzer wert waren, und ein Widder, der zusammen mit ei nem Kalb geopfert wurde, was zusam men 1 Gulden 57 Kreuzer ergab

in die Jahre un mittelbar nach dem Bau, danach wur den nur noch gelegentlich neue Para mente und Geräte gekauft. Die folgende Übersicht ist grob gegliedert und enthält einmal die Preise oder Löh ne und dann in Klammern die Quelle, aus der sie stammen. Damit ist auch an gegeben, welcher Zeit sie zuzuordnen sind. Preise: 1 Elle (in Täufers = 0,946594 m) harber- nes Tuch für den Altar, 20 Kreuzer (Nr. 185.7, Kirchenbau 1649) 1 Elle harbernes Tuch für die Bedeckung des Altares, 15 Kreuzer (185.7, Kirchen bau

1649) 1 Elle kluges Tuch für Alben und Altar tücher, 26 kr (185.1, Abraitung zwischen der Loretokapelle und dem Wirt Veit Tasser, 1651-1654) 1 Elle Kärtner Leinwand, auf dem Altar zu gebrauchen, 17 Kreuzer 3 Vierer (185.1, Abraitung zwischen der Loreto kapelle und dem Wirt Veit Tasser 1651-1654) 1 Elle gebleichtes, klugharbernes Tuch zu einer Albe, 18 Kreuzer (185.5, Kr. 1661-1669) 1 Elle harbernes Tuch für die Bedeckung des Altares, 15 Kreuzer 4 Vierer (185.21, Kr. 1706-1712) 1 Elle weiße Leinwand

, 45 Kreuzer (185.3, Kr. 1654-1657) 1 Elle Spitzen für das Altartuch, 6 Kreu zer (185.7, Kirchenbau 1649) 1 Elle Spitzen für eine Albe, 3 Kreuzer (185.14, Kr. 1689-1693) 1 Elle Grödener Spitzen, 11 Kreuzer, (185.30, Kr. 1735-1745) 1 Pfund gehecheltes Haar (Flachs), 12 Kreuzer (185.7, Kirchenbau 1649) 1 Pfund rauches Haar (Flachs), 6 Kreu zer (185.7, Kirchenbau 1649) 1 vergoldeter Silberkelch um 42 Gul den, einer um 46 Gulden und einer um 50 Gulden 56 Kreuzer 41 (185.18, Kr. 1705-1713; 185.19, Kr. 1705-1713

) 2 silberne Opferkännchen und eine Pa- tene, 40 Gulden 30 Kreuzer (185.19, Kr. 1705-1713) 1 Messgewand, 5 Gulden (185.7, Kir chenbau 1649) 1 Messgewand, 7 Gulden (185.22, Kr. 1719-1724) 1 Messgewand, 7 Gulden 30 Kreuzer (185.23, Kr. 1713-1719) 00

14
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1982/01_12_1982/Schlern_1982_12_01_61_object_6010181.png
Seite 61 von 77
Datum: 01.12.1982
Umfang: 77
Fahrende Habe: Beim Handelshaus in Sterzing, 182 Gulden 30 Kreuzer. Bei allen Gruben am Schneeberg, 344 Gulden 36 Kreuzer. Aus 400 Gulden Fürlehen (Darlehen), die bei den Erzsamern in Passeier unverzinst liegen, 200 Gulden. Die Erze wurden vom hochgelegenen Bergbau am Schneeberg von Männern aus Passeier über die Schneebergscharte (2690 Meter) nach Ridnaun, Sterzing und zeitweise über den Brenner nach Hall an den schiffbaren Inn und sogar bis zu den Schmelzwerken im Unterinntal mit Tragtieren

gesäumt. Fahrnis bei den Erzpochern am Schneeberg, 246 Gulden 51 Kreuzer. Schmiedzeug am Schneeberg, 29 Gulden 24 Kreuzer. Fahrnis im Ridnauntal, 7 Gulden 48 Kreuzer. Fahrnis auf gemeine Unkosten oder Auffahren zum täglichen Gebrauch, 2 Gulden 55 Kreuzer. Fahrnis beim Erbstollen St. Leopold am Gossensasser Berg, 51 Gulden 12 Kreuzer. Darlehen von 50 Gulden, die dem Gallholtzer wegen des in seinem Feld erhaltenden Stollens St. Leopold Cleophas beschehen, des Fuggerischen Handels Gebühr, 33 Gulden

20 Kreuzer. Fahrnis im Villanderer Berg, 33 Gulden 10 Kreuzer. In Kieserengern (Außerpflersch), 13 Gulden 35 Kreuzer. Anschlag des Erbstollen-Pochers wie auch des Pochers beim „Glück auf“ der unteren Zeche am Schneeberg, 600 Gulden. Vorräte in den Berg-, Schmelz- und Pfennwert-Händeln beim Jen- bacher Handel mit Ende der 3. Raitung (Abrechnung) 1656: Beim Sterzinger Getreidehandel an Getreide, 1151 Gulden 17 Kreuzer. Beim Sterzinger Schmalzhandel an Schmalz, 264 Gulden 30 Kreuzer. Schneeberger

und Gossensaßer Erz, beiläufig um 7456 Gulden. Schneeberger und Gossensaßer Erz in den Erzkästen zu Hall, 2088 Gulden. Beim Schmelzhüttenwerk zu Graßstein, geschmolzenes Zeug und anderes, 738 Gulden 54 Kreuzer. Bergwerksanteile, wie sie 1645 laut Inventar veranschlagt wurden: Im Berggericht Sterzing: Am Schneeberg, außer den schon genannten Pochern, 11.111 Gulden 20 Kreuzer. Am Gossensaßer Berg, 60 Gulden. Schulden beim Sterzinger Handel: Ausgesetzte (als nicht einbringlich abgeschriebene Schulden) 1760

Gulden 20 Kreuzer. Für gut gesetzte (einbringliche) Schulden 1975 Gulden. Anfang März 1657 kündete Graf Leopold Fugger in einem Schreiben an Erzherzog Ferdinand Karl ohne Wissen der Handelsleitung und der anderen Teilhaber alle Bergwerksanteile, ausgenommen jener am Schneeberg, die noch aktiv waren. Am 29. März dieses Jahres wurde in einem Vergleich mit einer Gruppe der Gläubiger bestimmt, daß möglichst viel zu Geld gemacht und vom Gesamterlös das Bergwerk am Schneeberg zum Nutzen beider Parteien

15
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1991/01_03_1991/Schlern_1991_03_01_54_object_6015268.png
Seite 54 von 68
Datum: 01.03.1991
Umfang: 68
so aus dem Land verführt wird 30 Kreuzer Von einem Zentner allerlei Leder, keines ausgenommen, so aus dem Land verführt wird, neben dem alten Zoll 20 Kreuzer Von einem Zentner englische Wolle 20 Kreuzer Von einem Zentner Wullin Piret 3 ) oder Schlappen 4 ) 7 Gulden Holzaufschlag Von einem großen Lärchentram, Bordonali 5 ) genannt 48 Kreuzer Von einem Fichtentram obiger Größe, Scallen 6 ) genannt 24 Kreuzer Von einem Lärchendurchzug, Chiau 7 ) genannt 24 Kreuzer Von anderem gemeinen Zimmerholz

oder Rafen, von jedem Stück . 16 Kreuzer Von einem großen Segelbaum, den man ungefähr umfassen kann . 12 Kreuzer Von einem mittelmäßigen Segelbaum 8 Kreuzer Von einem kleinen Segelbaum 4 Kreuzer Von einer großen Lärchen-Taya 8 ) oder Musi genannt 24 Kreuzer Von einer mittleren Lärchen-Taya oder Musi 16 Kreuzer Von einer Fichten-Taya oder Musi 16 Kreuzer Von 100 Lärchenprügel Brennholz 3 Gulden Von 100 Fichtenprügel Brennholz 2 Gulden Von einem jeden gemeinen Fueder gehacktem Brennholz 12 Kreuzer

Keine Kohle ferner aus dem Land zu führen, gestattet sein wird. So sind auch die hernach folgenden Waren verboten aus dem Land zu führen. Wenn die aber bewilligt und Paßbriefe darauf gefertigt, soll nachfolgender Zoll davon abgefordert werden: Von einem jeden Star Getreide 8 Kreuzer Von einem Roßsam Lergat 9 ) 2 Gulden Von einer Lagl 10 ) Lergat, so anderthalb Zentner wiegt 1 Gulden Von einem jeden Fassl Pigl 11 ) 1 Gulden Und ist darauf unser ernstlicher Befehl, daß nun künftig meniglich vom Vieh, Kupfer

17
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1995/01_10_1995/Schlern_1995_10_01_60_object_6010842.png
Seite 60 von 66
Datum: 01.10.1995
Umfang: 66
oder durch Sarnthein getrieben wird, soll, so oft das ge schieht, der festgesetzte Zoll genommen werden: Von einem ganzen Roß 7 Kreuzer Von einem verschnittenen Roß * 2 * ) 5 Kreuzer Von einer Stute 3 Kreuzer Vom getauschten Vieh aber nur der halbe Zoll Von einem Ochsen 3 Kreuzer Von einem Stier 12 Fierer”) Von einer Kuh 12 Fierer Von einem feisten Schwein 3 Kreuzer Von einem mageren Schwein 6 Fierer Von kleinem Vieh (Kälber, Castraun 4 5 * * ), Lämmer, Kitze) von einem Haupt 2 Fierer Von einem Roßsaum"') Wein

oder Essig 3 Kreuzer Von einem Roßsaum Malvasier”), Senf oder Salsen ; ) 6 Kreuzer Von einem Roßsaum Öl 1 Pfund Perner Von einer Gelte 8 ) Öl 1 Kreuzer Von einem Roßsaum Käse, Ziger 9 * ), Schmalz, Unschlitt, Schweinefleisch, Wetz steine, Honig, Leder, Roßhaar, Lörgat, Fisch oder anderer der gleichen Gattung 5 Kreu zer. Von trockenem Gut wie venedigischem, ganzem und halbem Gut, nichts ausgenom men, es sei Tuch, Leder, Leinwand, Zwilich, Sensen, Schaufeln, Rechen, Gabeln, Wolle, Papier, Federn, Haar

"’), Häute, Lederschuhe, Wachs, Lorbeer, Eisen, Kramerei und ande rem, von jedem Roßsaum 7 Kreuzer. Was aber anfänglich aus dem Tal Sarn thein oder hinein geführt und darin bleibt, auch „Paliten“") vom Amtmann in Bozen zeigt, soll nachfolgendermaßen verzollt wer den: Von einem Roßsaum Wein oder Essig 12 Fierer Von einer Yhre 12 * * 15 * 17 ) Wein oder Essig, die auf Wagen geführt wird, 8 Fierer Von einem Roßsaum Salz 3 Kreuzer Von jedem Star 11 ) allerlei Getreide 2 Fie rer Von Schmalz, Ziger, Käse

, Unschlitt, Smer"), Schweinefleisch, Wetzsteine, Honig, Leder, Roßhaar, Lörget, Fische oder anderer solcher Gattung stets von einem Roßsaum 3 Kreuzer Von Holz, Flecken"), Rayff 18 ) und was auf Wägen geführt wird, von einem jeden Wa gen 18 Fierer. Aber was auf Protzen 11 ) ge führt wird, von jedem Protzen 12 Fierer. Von einer Person zu Roß, die sei geistlich oder weltlich, die ein- oder ausreitet, nie mand ausgenommen, 2 Fierer, desgleichen von einer jeden gehenden Person 1 Fierer. Aber Personen

behielt sich vor, nach Ablauf der beiden Jahre den Zoll zu verringern oder zu erhöhen. Quelle: Tiroler Landesarchiv, Urkunde I 8687, Orig. Perg. 57 x 37 cm, mit anhängen dem roten Siegel in Wachsschale G. Mutschlechner ') Zollamt Kollmann am nördlichen Ende der Eisackschlucht. 2 ) Beschnitten, kastriert. ;l ) Fünf Fierer waren ein Kreuzer. f ) Kastrierter Widder. 5 ) Traglast 150 Kilogramm. “) Ein Weißwein. ’) Eingedickter Saft. 8 ) Große Gelte = 5,72 kg, kleine Gelte = 4,3 kg. “) Zieger, Käsesorte

19
Zeitungen & Zeitschriften
Schlern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Schlern/1983/01_03_1983/Schlern_1983_03_01_16_object_6028065.png
Seite 16 von 57
Datum: 01.03.1983
Umfang: 57
. Er hatte auch die Kapitalien der Bruderschaf ten von Eppan erhoben, die natürlich aus Stiftungen stammten und insgesamt die Höhe von 25.341 Gulden 23 Kreuzer plus 1960 Gulden 18 Kreuzer Inventargegen stände ausmachten. Aufgeteilt auf die Bruderschaften: Christliche Lehr-Bruderschaft Meß-Konfederation auf der Gleif St.-Urban-Bruderschaft Skapulier-Bruderschaft Männer-Verbündnis St.-Sebastian-Bruderschaft Zarte Fronleichnambruderschaft St.-Anna-Bruderschaft Rosenkranzbruderschaft St.-Martins-Bruderschaft zu Girlan 97 Gulden

52 Kreuzer 581 Gulden 26/4 Kr. 5377 Gulden 4 Kreuzer + Inventar 1175 Gulden -l- Inventar 821 Gulden 14 Kreuzer 2318 Gulden + Inventar 54 Fl. 3087 Gulden + Inventar 358 Fl. 36 Kr. 1864 Fl. 9 Kr. + Inventar 165 Fl. 18 Kr. 5678 Fl. 19'A Kr. + Inventar 737 Fl. 22 Kr. 2339 Fl. 53 Kr. Insgesamt besaßen die Bruderschaften in Eppan ein Vermögen von 27.301 Gulden 41 Kreuzer (PFA St. Pauls, Bruderschaft-Vermögensstellung 1786, Juli 3). Damals hätte man bei 15 große Häuser mit dieser Summe kaufen können. Auch obige

Bruderschaften waren mit ihrem Kapitalvermögen im Kreditwesen von Eppan tätig. 9. Vermögen des Heilig-Geist-Spitals zu St. Pauls Das Vermögen bestand in unbeweglichen Gütern, in Stiftungen oder Legaten, Kapitalzinsen. Gülten in Geld und in Natura als Geldgrundzinse, Most- und Wein zinse und dem sogenannten Armenprozent, das bei Versteigerung entrichtet wer den mußte, und dem Auf- und Abzugsgeld für Spitalsgüter. So wurde von der Josef Kösslerschen Mobilienversteigerung im Jahre 1809 ab 213 Gulden 41 Kreuzer

Kaufpreis 2 Gulden 6 Kreuzer Armenprozent eingehoben. Als im Jahre 1809 dem Fräulein Theresia Khuen die Mobilien, das Haus und die Güter versteigert wurden, die Mobilien um 528 Gulden 9 Kreuzer, das Haus um 2004 Gulden und die Güter um 1505 Gulden Kaufpreis, mußten 40 Gulden 21 Kreuzer Armenprozent entrichtet werden. Von Josef Walchers Mobilienversteigerung ab 194 Gulden 36 Kreuzer Kaufpreis mußten 1 Gulden 56 Kreuzer entrichtet werden (SAR 1809/1816, Daniel Lanzinger).

20