121 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1999
Schlanders und seine Geschichte [1] : Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders : von den Anfängen bis 1815
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/416313_SCHLANDERS/416313_SCHLANDERS_100_object_5512119.png
Seite 100 von 454
Autor: Kofler, Heinrich [Red.] / red. von Heinrich Kofler. Hrsg. von der Marktgemeinde Schlanders
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 448 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schlanders <Region> ; z.Geschichte Anfänge-1815<br>g.Schlanders <Region> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-29.436/1
Intern-ID: 416313
besaßen. 52 Für die Pfarrkirche von Schlanders selbst könnte man an eine mögliche Pertinenz zum Weifenbesitz im Vinschgau denken: Darauf läßt der noch im 13. Jahrhundert erhobene Anspruch der Herren von Montalban, an die Teile des welfischen Erbes gefallen waren, auf das Patronatsrecht schließen. 53 Bei den eben genannten Kirchengründungen konnte es sich entweder um Kirchenstiftungen auf römischrechtlicher Grundlage oder um Eigenkir chen handeln. Für die Kirche St. Georg sind beide 42 Tiroler

Urkundenbuch (wie Anm. 9), Nr. 279; Bündner Urkundenbuch (wie Anm. 9), Bd. I, Nr. 349. 43 Tiroler Urkundenbuch (wie Anm. 9), Nrr. 213, 245. 44 Tiroler Urkundenbuch (wie Anm. 9), Nr. 241. 45 Tiroler Urkundenbuch (wie Anm. 9), Nrr. 378, 403; Bündner Urkundenbuch (wie Anm. 9), Bd. I, Nrr. 399, 4M- 46 Loose, Kortsch (wie Anm. 36), S. 17. 47 Tiroler Urkundenbuch (wie Anm. 9), Nr. 96. 48 Tiroler Urkundenbuch (wie Anm. 9), Nr. 125. 49 Tiroler Urkundenbuch (wie Anm. 9), Nr. 233; Bündner Urkundenbuch (wie Anm

. 9), Bd. I, Nr. 314. 50 Tiroler Urkundenbuch (wie Anm. 9), Nr. 293; Bündner Urkundenbuch (wie Anm. 9), Bd. I, Nr. 354. 51 Tiroler Urkundenbuch (wie Anm. 9), Nr. 126. 52 Kaiser (wie Anm. 13), S. 169. 53 Vgl. eine dahingehende Argumentation von Rainer Loose in diesem Band, S. 37. Varianten denkbar. Eine erst kürzlich entdeckte darin befindliche Gruft und eine Reliquiendeponie lassen aufgrund der Typologie der Fundstücke dar auf schließen, daß ihre Stifter Adelige waren, die das Gotteshaus auch als Grablege

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1999
Schlanders und seine Geschichte [1] : Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders : von den Anfängen bis 1815
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/416313_SCHLANDERS/416313_SCHLANDERS_40_object_5512059.png
Seite 40 von 454
Autor: Kofler, Heinrich [Red.] / red. von Heinrich Kofler. Hrsg. von der Marktgemeinde Schlanders
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 448 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schlanders <Region> ; z.Geschichte Anfänge-1815<br>g.Schlanders <Region> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-29.436/1
Intern-ID: 416313
des Deutschen Ordens Bd. 43). Bo- zen/Marburg 1991, S. 389-410 mit Anführung der älteren Literatur; Hye, Franz-Heinz von: Auf den Spuren des Deutschen Ordens in Tirol. Eine Bild- und Textdoku mentation. Aus Anlaß des Ordensjubiläums 1190-1990. Bozen 1990, S. 287 ff. 53 Archiv-Berichte 2, S. 60, S. 322; Atz, Karl und Adalgott Schatz : Der deutsche Anteil des Bistums Trient Bd. 5. Bozen 1910, S. 51 ff. 54 Tiroler UB I/i, n. 125, S. 59. der Welfen zu pflegen. Die Augustinerchorherren von Rottenbuch erhielten

den Mönchen in Marienberg im Schlan- derser Oberdorf einen kleinen Hof ( curticula ) zu sammen mit einem Weingarten.Wo dieser Hof lag, läßt sich leider nicht mehr feststellen, da er schon in der Besitzbestätigungsurkunde des Papstes In- nocenz IV. von 1249 60 und in Marienberger Urba ren von 1367 und 1390 61 nicht mehr erwähnt wird. 55 Tiroler UB I/i, n. 126, S. 60, datiert (nach 1101 Nov. 11 - 1120 September 24). 56 Südtiroler Landesarchiv Bozen, Sammlung Kataster - Gericht Schlanders n. 11. 57 Tiroler

UB I/i, n. 276. 58 Tiroler UB I/i, n. 279. 59 Vgl. dazu Müller, Iso: Die Herren von Tarasp. Disentis 1986, S. 21 ff. 60 Tiroler UB I/3, n. 1243. 61 Schwitzer, Urbare (wie Anm. 11), S. 35 und S. 133. 37 Siedlung, Bevölkerung und Wirtschaft von Schlanders

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1999
Schlanders und seine Geschichte [1] : Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders : von den Anfängen bis 1815
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/416313_SCHLANDERS/416313_SCHLANDERS_69_object_5512088.png
Seite 69 von 454
Autor: Kofler, Heinrich [Red.] / red. von Heinrich Kofler. Hrsg. von der Marktgemeinde Schlanders
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 448 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schlanders <Region> ; z.Geschichte Anfänge-1815<br>g.Schlanders <Region> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-29.436/1
Intern-ID: 416313
hatten, aber sich dort wohl nur geringe Zeit aufhielten, weil sie in Dien sten höher gestellter Herren ständig unterwegs wa ren. Sie lebten von den Einkünften ihrer Lehen und Güter, die die Abkömmlichkeit und das Rei sen erst ermöglichten. Aus den Rechnungsbüchern der Herren von Schlandersberg aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts läßt sich diese Lebens weise sehr gut nachzeichnen 203 . Allein wenn wir 201 Vgl. Riedmann, Schlanders in Mittelalter und Neuzeit (wie Anm. 41), S. 426. 202 Tiroler UB I/i, n. 294, S. 142

der landesfürstlichen Eigenleute im Gericht Schlanders von ca. 1320 (im damaligen Innsbrucker Statthalterei-Archiv unter Signatur Cod. 3519 registriert) war mir leider nicht zugänglich. 205 Blaas, Richard (Hg.): Tirolische Amtsbücher und Kanzleiregister. Ein Tiroler Teilbuch von 1340. Inns bruck 1952, S. 68. 206 Quellen zur Steuergeschichte (wie Anm. 78), S. 113; nach dem Steuerbuch des Vintschgaus von 1314 waren dies Johannes Otto villicus de Standers und seine Ange hörigen, die der Tiroler Landesfürst gekauft

hatte; dazu auch die Urkunde aus dem Tiroler Schatzarchiv I 9570 und 9570a (im Tiroler Landesarchiv Innsbruck) von 1345 Januar 20, mit der der Burggraf zu Tirol, Konrad von Schenna, die Leistungen der St.-Vigilien-Leute in den Gerichten Schlanders und Kastelbell festhalten ließ. 207 Vgl. Anm. 51. 208 Quellen zur Steuergeschichte (wie Anm. 78), S. 115, hier hauptsächlich im Gericht Kastelbell; ein churischer Gotteshausmann erwähnt im Necrologium Curiense unter dem 8. August (Peregrinus de Schlanders obiit ), s. Juvalt

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1999
Schlanders und seine Geschichte [1] : Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders : von den Anfängen bis 1815
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/416313_SCHLANDERS/416313_SCHLANDERS_353_object_5512372.png
Seite 353 von 454
Autor: Kofler, Heinrich [Red.] / red. von Heinrich Kofler. Hrsg. von der Marktgemeinde Schlanders
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 448 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schlanders <Region> ; z.Geschichte Anfänge-1815<br>g.Schlanders <Region> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-29.436/1
Intern-ID: 416313
. So immatrikulierte sich - um hier eine kleinere Universität herauszugreifen - in Freiburg nach Peter Stüffensteiner im August 1614 mit Sebastian von Stachelburg wiederum ein Schlanderensis 500 , zusammen mit einem weiteren Tiroler, Maximilian Utz aus Hall, denen im selben Monat noch zwei Tiroler aus Innsbruck bezie hungsweise Rotholz folgten. Bereits im Jänner des nächsten Jahres kam ein Bruder des Sebastian, Ge org Friedrich, nach Freiburg. 501 Ein Studium im Ausland war aber kostspielig, das in der Epoche

der Konfessionalisierung von den Obrigkeiten zudem mißtrauisch beobachtet wurde. In der Tat schien sich für Schlanders zu nächst relativ nahe die Chance einer Hohen Schule zu eröffnen. Auch nach einer Initiative von Dillin- ger Jesuiten im Jahr 1638 diskutierten der Tiroler Fandtag von 1646 und der Ausschußtag von 1653 die Gründung einer Akademie in Meran. 502 Erst nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges wur de dann 1669 die Landesuniversität in Innsbruck realisiert. Bauen und Wohnen. Vormoderne Schriftkultur

der Hendl vgl. Brandstätter, Hendl (wie Anm.364). 502 Jäger, Regesten (wie Anm. 90), S. 385; Noflatscher, Krieg und Frieden (wie Anm. 484). 503 Vgl. demnächst Brandstätter, Hendl (wie Anm. 364). 504 Zur Familie vgl. 1773, Et 157/8, DOZA; Staffler, Hof namen Schlanders (wie Anm. 20), S. 125/Nr. 43; Hirn, Maximilian (wie Anm. 234), Bd. 2, S. 315; Georg von Grabmayr, Stammtafeln alter Tiroler Familien, Inns bruck 1940, S. 54; Köfler, Land (wie Anm. 265), S. 593.

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1999
Schlanders und seine Geschichte [1] : Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders : von den Anfängen bis 1815
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/416313_SCHLANDERS/416313_SCHLANDERS_331_object_5512350.png
Seite 331 von 454
Autor: Kofler, Heinrich [Red.] / red. von Heinrich Kofler. Hrsg. von der Marktgemeinde Schlanders
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 448 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schlanders <Region> ; z.Geschichte Anfänge-1815<br>g.Schlanders <Region> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-29.436/1
Intern-ID: 416313
, sondern auch die zahlreichen Lokalbeschwerden. Wir haben sie auch für Schlanders überliefert. 332 Diese beziehen sich auf einen Bereich, der seit den enormen Steuerbelastungen unter Maximilian besonders sensibel war, die gerechte Verteilung des Fiskus. Das Gericht Schlanders suchte offen sichtlich nach zusätzlichen Steuerressourcen, die die eigenen Abgaben entlasten konnten. Insofern waren die Beschwerden herrschaftsaffirmativ und für die übrigen Tiroler Beschwerden ziemlich un- typisch; sie dürften vorwiegend

, gegen weitere Herrschaftsträger, der auch vom benachbarten Gericht Glurns mit getragen wurde. Die in den Beschwerden durchscheinende be trächtliche Kooperationsbereitschaft (wer hat sie gesammelt und formuliert?) müssen wir allerdings durch die Realität der Ereignisse von 1525 über prüfen. Immerhin wurde in Schlanders Peter Pass- ler im Jahr 1524 auf der Flucht nach Mailand ge fangen; seine geplante Hinrichtung und Befreiung im Mai 1525 in Brixen löste den Tiroler Bauern krieg aus. Auch in Schlanders

mit außgestrichen figu- ren erwähnt. Die acht Monstranzen waren teils 333 Auf dem Schloß Montani; Josef Macek, Der Tiroler Bauernkrieg und Michael Gaismair, Berlin 1965, S. 133, 224; Riedmann, Schlanders (wie Anm.49), S. 431. 334 Macek, Tiroler Bauernkrieg (wie Anm. 333), S. 158; Gasser, Geschichte (wie Anm. 310), S. 229; Ried mann, Schlanders (wie Anm. 49), S. 431. Vgl. auch oben, S- 3 2 5- 335 1534. Et 31/2, DOZA, fol. 38’, 44’, 50, 52’. Zu 1525 vgl. Ladurner, Urkundliche Beiträge (wie Anm. 47), S. 134- 141.

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1999
Schlanders und seine Geschichte [1] : Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders : von den Anfängen bis 1815
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/416313_SCHLANDERS/416313_SCHLANDERS_57_object_5512076.png
Seite 57 von 454
Autor: Kofler, Heinrich [Red.] / red. von Heinrich Kofler. Hrsg. von der Marktgemeinde Schlanders
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 448 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schlanders <Region> ; z.Geschichte Anfänge-1815<br>g.Schlanders <Region> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-29.436/1
Intern-ID: 416313
wissen, bis 1215 eine Eigenkirche der edelfreien Herren von Wanga war und dann in den Besitz der Deutsch ordenskommende Schlanders überging 156 . Um 1290 hatte Matheus von Wanga Meinhard II. von 149 Tiroler UB I/3, n. 1243, S. 282. 150 Schwitzer, Urbare (wie Anm. 11), S. 133. 151 Schwitzer, Urbare (wie Anm. 11), S. 38. 152 Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv Regensburg, Be stand Kellereiamt - Rentamt Meran. 153 Schwarzmaier, Hansmartin: Ottobeuren und Marien berg, in: 900 Jahre Benediktinerabtei

Marienberg 1096- 1996, hg. vom Südtiroler Kulturinstitut. Lana (BZ) 1996, S.58. 154 Schwitzer, Urbare (wie Anm. 11), S. 42. 155 Chronicon Ottoburanum (= MGFI, Scriptores 23, S. 617); Tiroler UB I/i, S. 241, S. 108. 156 Staffler (wie Anm. 8), S. 167-169,; dazu auch R. Loose: Siedlungsgenetische Studien im Vinschgau (wie Anm. 40), S. 237 f. Tirol die genannten Höfe verkauft 157 . An diese ehemalige kirchliche Zuordnung zur Martinskir che in Göflan erinnert die Notiz im Theresiani schen Kataster von 1779

identisch ist, oder ob die Erwähnung viel leicht besser auf jenen gleichnamigen Hof am Trumsberg zu beziehen ist 159 . Wie dem auch sei, vermutlich waren auch die Herren von Montalban nicht die ersten Grundherren am Sonnenberg ge wesen, sondern die Churer Viztume im Vintsch- gau, die Herren von Reichenberg. Für diese An nahme gibt es in einem Urkundenregest von ca. 1290 einen Anhalt 160 . Darin heißt es, daß der ver- 157 Tiroler Landesarchiv Innsbruck, Urbar 1/1 (Landes fürstliches Urbar von ca. 1290

- Der Gelt von Laetsch). 158 Stolz, Otto: Die Ausbreitung des Deutschtums in Süd tirol im Lichte der Urkunden. München/Berlin 1934. Bd. IV, S. 29; vgl. weiter Staffler (wie Anm. 8), S. 79/80. 159 Ediert von Fritz Steinegger in der Festschrift zum 70. Geburtstag von Franz Hüter (Neue Beiträge zur ge schichtlichen Landeskunde Tirols, 2.Teil = Tiroler Wirt schaftsstudien Bd. 26/II. Innsbruck 1969, S. 399-411, hier bes. S. 402/403; Vorsicht ist insofern angebracht, weil die Identifizierung von Tyletsch

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1999
Schlanders und seine Geschichte [1] : Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders : von den Anfängen bis 1815
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/416313_SCHLANDERS/416313_SCHLANDERS_428_object_5512447.png
Seite 428 von 454
Autor: Kofler, Heinrich [Red.] / red. von Heinrich Kofler. Hrsg. von der Marktgemeinde Schlanders
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 448 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schlanders <Region> ; z.Geschichte Anfänge-1815<br>g.Schlanders <Region> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-29.436/1
Intern-ID: 416313
und der Zufriedenheit der Aus bruch der Napoleonischen Kriege. Für Tirol selbst begann die Einbeziehung in die Kriegsereignisse im Herbst 1796, als ein Heer des erst 29jährigen Generals von Süden her gegen Ti rols Grenzen stürmte. 11 Dem ersten erfolglosen Ansturm folgte nach der Niederlage des Österrei chischen Militärs bei Rivoli Ende Jänner 1797 12 je ner Vorstoß bis Brixen, den die Tiroler Landesver teidiger unter dem Kommando des Innsbrucker Advokaten Dr. Philipp von Wörndle 13 in wahrhaft fürchterlichen

, beinahe zwölf Stunden dauernden Kämpfen in Spinges gestoppt haben. 14 10 Vgl. dazu E. Egg, Kunst in Tirol. Malerei und Kunst handwerk. Innsbruck 1972, S. 218, sowie von demselben, Kunst im Vinschgau. Bozen. 11 S. dazu das umfassende Standardwerk von Franz Kolb, das Tiroler Volk in seinem Freiheitskampf 1796/97. Inns bruck 1957. 12 F.-H. Hye, Rivoli e Tirolo: due mondi a confronto. In: Rivoli 1797: Scenari e riflessi di una battaglia. Atti del Convegno Internazionale 17-18-19 gennaio 1997. Comune

di Ricoli Veronese - Comitato Rivoli '97 1998, p.143-148. 13 Heinrich v. Wörndle, Dr. Philipp von Wörndle zu Adelsfried und Weierburg, Tiroler Schützenmajor und Landsturmhauptmann. Brixen 1894. 14 Ders., Napoleon und Tirol. In: L’Ideologia e le Armi. Kongreß in Verona 1998 (in Druck).

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1999
Schlanders und seine Geschichte [1] : Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders : von den Anfängen bis 1815
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/416313_SCHLANDERS/416313_SCHLANDERS_429_object_5512448.png
Seite 429 von 454
Autor: Kofler, Heinrich [Red.] / red. von Heinrich Kofler. Hrsg. von der Marktgemeinde Schlanders
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 448 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schlanders <Region> ; z.Geschichte Anfänge-1815<br>g.Schlanders <Region> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-29.436/1
Intern-ID: 416313
ral Le Courbe, der mit drei Halbbrigaden von dem ebenfalls unterworfenen Graubünden her durch das Engadin gegen Tirol vorrückte. Mit strategischem Geschick verstand er es dabei dem österreichischen Militär und den Tiroler Schützen kompanien bzw. Landesverteidigern in mehrtägi gen Kämpfen in Martinsbruck und Nauders im März 1799 einen schweren Schlag zu versetzen. Er möglicht wurde ihm dieser Erfolg nicht zuletzt da durch, daß auf der Seite des österreichischen Mili tärs in diesen kritischen Tagen

der bewehrte und ortskundige General Alcaini durch den unfähigen General Graf De Briey abgelöst worden ist. Le Courbe hat diesen. Vorstoß jedoch angesichts des sich formierenden österreichischen Widerstandes und um seinen Nachschub nicht zu gefährden, be reits am 30. März wieder hinter die Tiroler West grenze bei Martinsbruck zurückgenommen. Selbstverständlich bedeuteten diese Kämpfe und die Besetzung des Dorfes Nauders für die dor tige Bevölkerung schreckliche Tage und Stunden, doch hielten

der Not nur weni ge Kilometer talabwärts in Laas gelegen sind und mit ihrem Eingreifen gewartet haben, bis General Desolles und seine Soldateska sich von selbst zu rück gezogen haben. Wie Cölestin Stampfer, ein absolut verläßlicher Tiroler Historiker, bereits im 16 F.-H. Hye, Geschichte der Stadt Glurns. Glurns 1992, S. 100-103.

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1999
Schlanders und seine Geschichte [1] : Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders : von den Anfängen bis 1815
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/416313_SCHLANDERS/416313_SCHLANDERS_71_object_5512090.png
Seite 71 von 454
Autor: Kofler, Heinrich [Red.] / red. von Heinrich Kofler. Hrsg. von der Marktgemeinde Schlanders
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 448 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schlanders <Region> ; z.Geschichte Anfänge-1815<br>g.Schlanders <Region> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-29.436/1
Intern-ID: 416313
«; Nachweise zu Meran vgl. Moeser/Huter: Das älteste Tiroler Verfachbuch. Landgericht Meran 1468/1471 (wie Anm. 16); zu Bozen ist neben dem schon in der ersten Hälfte des 14. Jahr hunderts nachgewiesenen Konrad Grill auf die bei Hü ter, Franz (Hg.): Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16.-18. Jahrhundert, in: Bozner Jahrbuch Jg. 1948, Kartenbeilage, vermerkten Personen hinzuweisen. 220 Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv Regensburg, Be stand Kellereiamt - Rentamt Meran, Akten n. 8 Urbar

der Deutschordens-Commende Schlanders von 1451, S. 5, 9; dieser Jakob Salzburger ist um 1470 verstorben vgl. Moeser/Huter : Das älteste Tiroler Verfachbuch (wie Anm. 16), n. 83, S. 146/147. 221 Rief, Regesten Allerengelsberg (wie Anm. 218), n. 552 von 1478 Juni 10 - Kloster Schnals. 222 Finsterwalder, Karl: Tiroler Namenkunde (Innsbruk- ker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germ. Reihe Bd. 4). Innsbruck 1978, S. 64 ff. 223 Riedmann, Schlanders in Mittelalter und Neuzeit (wie Anm. 41), S. 432 ff. Gesellschaft

11
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1999
Schlanders und seine Geschichte [1] : Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders : von den Anfängen bis 1815
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/416313_SCHLANDERS/416313_SCHLANDERS_99_object_5512118.png
Seite 99 von 454
Autor: Kofler, Heinrich [Red.] / red. von Heinrich Kofler. Hrsg. von der Marktgemeinde Schlanders
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 448 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schlanders <Region> ; z.Geschichte Anfänge-1815<br>g.Schlanders <Region> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-29.436/1
Intern-ID: 416313
. auch den Beitrag von Hans Nothdurfter im vorliegenden Band, S. 89h 29 Denkmalpflege 1987/88 (wie Anm. 27), S. 48 30 Tiroler Urkundenbuch (wie Anm. 9), Nr. 241; Bau- erreiss, Romuald: Ottobeuren und die klösterliche Re form, in: Ottobeuren. Festschrift zur 1200- Jahrfeier der Abtei, hg. von Ägidius Kolb und Hermann Tüchle. Augs burg 1964, S. 73-110, S. 89. 31 Denkmalpflege 1991-95 (wie Anm. 28), S. 65; 1996, S. 30; 1997, S. 31-34. 32 Weingartner, Josef: Die Kunstdenkmäler Südtirols, Bd. 2: Bozen und Umgebung

, hier S. 89 f. 35 Tiroler Urkundenbuch (wie Anm. 9), Nrr. 27 f. ddo. 931; Bündner Urkundenbuch (wie Anm. 9), Bd. I, Nr. 101. 36 Loose, Rainer: Mittelalterliche Siedlungselemente und -Strukturen in Südtirol und in Trentino, in: Atti del con- gresso Accademia Roveretana degli Agiati »La regione Trentino-Alto Adige nel Medioevo« 1 (1986), S. 179-201, hier S. 183; Loose, Rainer: Zur älteren Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte von Kortsch, in: Die Zeit des Um bruchs. Kortsch. Die Geschichte seiner Landwirtschaft

. 1993, S. 110; Abbildung bei Rasmo, Nicolö: Karolingische Kunst in Südtirol. Bozen 1981, S. 38,77 f., Abb. 107. 40 Loose, Mittelalterliche Siedlungselemente (wie Anm. 36), S. 183 f. 41 Tiroler Urkundenbuch (wie Anm. 9), Nrr. 275, 280, 293; Bündner Urkundenbuch (wie Anm. 9), Bd. I, Nrr. 345, 350, 354. 33

12
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1999
Schlanders und seine Geschichte [1] : Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders : von den Anfängen bis 1815
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/416313_SCHLANDERS/416313_SCHLANDERS_44_object_5512063.png
Seite 44 von 454
Autor: Kofler, Heinrich [Red.] / red. von Heinrich Kofler. Hrsg. von der Marktgemeinde Schlanders
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 448 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schlanders <Region> ; z.Geschichte Anfänge-1815<br>g.Schlanders <Region> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-29.436/1
Intern-ID: 416313
der Gerichtsherrschaft Schlan ders mit dem Propsteiamt Eyrs 91 , das 1779 aus 88 Erscheint unter diesem Namen im Tirolischen Gesamt urbar von 1406/12, mit der Bemerkung, daß der Hof von dem Rubeyn auf Tirol stamme (Tiroler Landesarchiv Innsbruck, Urbar 1/ 2, f. 48r). 89 Bezeugt 1390 in einer Grenzanrainerangabe eines Ak- kers in Lumeneida zu Schlanders [Schwitzer, Urbare (wie Anm. 11)], S. 39. 90 Köfler, Werner (Bearb.): Die ältesten Urbare des Zi sterzienserstiftes Stams (= Österreichische Urbare, III: Abt., 3-Teil

des spätmittelalterlichen Prozesses der Aufsiedlung der freien Hofraiten an. Sie geben sich oft als Versuch sozialer unterbäuerlicher Grup pen zu erkennen, aus walzenden (d. h. frei verkäuf lich und nicht dem Willen eines Grundherrn unter- die Mitte des 17. Jahrhunderts in Schlanders lebte (Spi talarchiv Schlanders, Abt. III/ 17 - Nr. 2, datiert 1653 August 25 - Schlanders). 92 Tiroler Landesarchiv Innsbruck, Urbar 1/1 (Landes fürstliches Urbar von ca. 1290, Rubrik: Der Gelt von Laetsch). 93 Archiv-Berichte 3, n. 320

, S. 59. 94 Haidacher (wie Anm. 9), S. 77 und Quellen zur Steuer geschichte (wie Anm. 81), S. 98 und Schwitzer, Urbare (wie Anm. 1 1), S. 35, 40 und 1 15 (von 1390) und Tiroler Landesarchiv Innsbruck, Urkundenregesten Schatz archiv II, 714 - Notariatsinstrument von 1324 August 8: »Egen von Culsaun Richter zu Laas übergibt auf Befehl des Königs Heinrich dem Jaeklin von Coracs (Kortsch oder Grätsch) die Güter des Maier Ortlein von Schlan ders«.

13
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1999
Schlanders und seine Geschichte [1] : Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders : von den Anfängen bis 1815
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/416313_SCHLANDERS/416313_SCHLANDERS_398_object_5512417.png
Seite 398 von 454
Autor: Kofler, Heinrich [Red.] / red. von Heinrich Kofler. Hrsg. von der Marktgemeinde Schlanders
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 448 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schlanders <Region> ; z.Geschichte Anfänge-1815<br>g.Schlanders <Region> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-29.436/1
Intern-ID: 416313
/89 werden seinen Erben 50 Gulden für eine Arbeit ausbezahlt 52 . Michael Ma dein , Maler in Schlanders, bekommt 1702/03 für die Malung des Heiltums (einer Reliquientafel) 5 Gulden und für Tafeln auf den Altar 1 Gulden 24 Kreuzer, 1706/07 nach einer Arbeit einen Trunk um 2 Gulden 10 Kreuzer und 1709 für das Blatt ei- 49 E. v. Ottenthal, Zur Geschichte des Laaser Marmors, in: Der Schiern 1922, S. 371; Österreichische Kunsttopo graphie, Band XXXIV (Lambach), S. 106. 50 E. Kofler, Das Dorf Göflan, Ms. FB 2703, Tiroler

Lan desmuseum Innsbruck. 51 L. Köll, Laaser Marmor, Tiroler Wirtschaftsstudien 19, S. 27; FB 1657, Nr. 94, Tiroler Landesmuseum Innsbruck 52 Repertorium Pfarrarchiv Schlanders v. H. Theiner, S. 154, 172; Kirchpropstrechnung 1688/89, Kirchenarchiv Göflan; L. Andergassen, Kunst in der Propstei Eyrs, in: Der Schiern 1997, S. 55 ff. Grabstein mit trauern der Frau, Schlanders. ner Fahne 39 Gulden 30 Kreuzer, alles für die Mar tinskirche in Göflan. Erhalten ist in der Marienka pelle der Pfarrkirche

15
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1999
Schlanders und seine Geschichte [1] : Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders : von den Anfängen bis 1815
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/416313_SCHLANDERS/416313_SCHLANDERS_406_object_5512425.png
Seite 406 von 454
Autor: Kofler, Heinrich [Red.] / red. von Heinrich Kofler. Hrsg. von der Marktgemeinde Schlanders
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 448 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schlanders <Region> ; z.Geschichte Anfänge-1815<br>g.Schlanders <Region> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-29.436/1
Intern-ID: 416313
Die Gemeinde Schlanders führt seit dem Jahre 1928 den Wappenschild der im Jahre 1755 aus gestorbenen Herren bzw. seit 1696 Grafen von Schlandersberg als ihr Gemeindewappen. 1 Es er scheint daher höchst angebracht, an den Beginn ei ner Darstellung ausgewählter heraldischer Denk male in Schlanders einen Abriß der Geschichte des Wappens dieser einst bedeutenden Adelsfami lie des Vinschgaus zu stellen. Die Schlandersberger waren ursprünglich ein Zweig des Tiroler Ministerialengeschlechts der Herren

von Montalban, der sich seit dem 13. Jahr hundert nach der vermutlich damals erbauten Burg nördlich oberhalb von Schlanders benannt hat. 2 Abgesehen von Siegelabdrücken, begegnet das Wappen der Schlandersberger in Farbdarstel- lung erst in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts, so in einem Fresko-Wappenzyklus aus dem ehemali gen Thalguterhaus in Meran (Abb. i) 3 sowie um 1 Hans Prünster, Die Wappen der Gemeinden Südtirols. Bozen 1972, S. 186. 2 Oswald Graf Trapp, Tiroler Burgenbuch Bd. 1, Bozen 1972, S. 145

-149; Ludwig Freiherr v. Hohenbühel, Bei träge zur Geschichte des Tiroler Adels. Hg. von der k. k heraldischen Gesellschaft »Adler«, Wien 1891, S. 87 h 3 Vgl. die Farbabbildung im Katalog der Ausstellung »Eines Fürsten Traum - Meinrad II.«, Innsbruck 1995, S. 208 f. zu Kat. n. 602. Die betreffende Darstellung zeigt jedoch nur den Wappenschild. 1386/1400 im Rahmen eines damals gemalten Me morialfreskos im ehemaligen Archiv- und Schatz gewölbe des Klosters Königfelden bei Brugg im Aargau

16
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1999
Schlanders und seine Geschichte [1] : Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders : von den Anfängen bis 1815
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/416313_SCHLANDERS/416313_SCHLANDERS_229_object_5512248.png
Seite 229 von 454
Autor: Kofler, Heinrich [Red.] / red. von Heinrich Kofler. Hrsg. von der Marktgemeinde Schlanders
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 448 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schlanders <Region> ; z.Geschichte Anfänge-1815<br>g.Schlanders <Region> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-29.436/1
Intern-ID: 416313
es die Patres mit der Abhaltung von Litaneien. 1616 Mit dem 1461 von Hans Weber zur Verfügung gestellten Haus war seit 13n kraft einer Verlei hung des damaligen Tiroler Landesfürsten König Heinrich an Konrad Payr und seine Gemahlin Ag nes das Recht verbunden, in dem ansonsten der 1607 Dieser sog. Spitalanger wurde 1611 gegen einen ande ren vertauscht; Kofler, Spital (wie Anm. 308), pag. 64 f. 1608 Kofler, Spital (wie Anm. 308), pag. 113. 1609 Kofler, Spital (wie Anm. 308), pag. 51. 1610 DOZA, Et 31/2, fol

Tiroler Kanzleire gister 1308-1315 (= Fontes rerum Austriacarum, 2. Abt., Bd. 78). Wien 1967, S. 95, Nr. 62 ddo. 1311 August 12; Kofler, Spital (wie Anm. 308), pag. 56, 137. 1618 1380 Juni 21 , Meran, von Herzog Leopold zugunsten des Heinrich Nod zu Meran; 1396 Juni 1, Meran, von Her zog Leopold zugunsten des Heinrich Ladurner; 1411 März 29, Meran, von Herzog Friedrich zugunsten des Christoph Ladurner; 1451 Dezember 31, Meran, von Herzog Sigmund zugunsten des Hans Weber zu Kortsch Kofler, Spital

18
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1999
Schlanders und seine Geschichte [1] : Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders : von den Anfängen bis 1815
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/416313_SCHLANDERS/416313_SCHLANDERS_22_object_5512041.png
Seite 22 von 454
Autor: Kofler, Heinrich [Red.] / red. von Heinrich Kofler. Hrsg. von der Marktgemeinde Schlanders
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 448 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schlanders <Region> ; z.Geschichte Anfänge-1815<br>g.Schlanders <Region> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-29.436/1
Intern-ID: 416313
werden. Verwendete Literatur Carlo Battisti: Diziona- rio toponomastico atesino, Firenze 193 6 ff. Carlo Battisti: Popoli e lingua nell’Alto Adige. Studi sulla latinitä altoate- sina (Pubblicazioni della R. Universitä degli studi di Firenze, N. S. 14), Firen ze 1931. Karl Finsterwalder : Die Sprachform der Orts namen Tirols - ein Zeug nis der deutschen Sied lungsgeschichte, in: Tiroler Heimat 39 (1975), S. 195 ff. Karl Finsterwalder: Die Sprachform der römi schen Praediennamen auf -ANUM in Tirol

und ihre Beweiskraft für die Siedlungsgeschichte, in: Tiroler Heimat 27/28 (1973/64), S. 7 ff. Karl Finsterwalder: Sprache und Ortsnamen als Geschichtsquelle, in: Südtirol, eine Frage an das europäische Gewissen, hrsg. von Franz Hüter, München 1965, S. 20 ff. Karl Finsterwalder: Die Herkunft des Namens Gamper aus vordeutschen Hofnamen Gamp, Camp und unbehauchtem k-An- laut in den tirolischen Mundarten, in: Festschrift für Hans Gamper, hrsg. von Nikolaus Grass, Innsbruck 1952, S. 1 ff. Romanisches etymologi sches

19
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1999
Schlanders und seine Geschichte [1] : Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders : von den Anfängen bis 1815
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/416313_SCHLANDERS/416313_SCHLANDERS_324_object_5512343.png
Seite 324 von 454
Autor: Kofler, Heinrich [Red.] / red. von Heinrich Kofler. Hrsg. von der Marktgemeinde Schlanders
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 448 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schlanders <Region> ; z.Geschichte Anfänge-1815<br>g.Schlanders <Region> ; s.Heimatkunde
Signatur: III A-29.436/1
Intern-ID: 416313
aber sein Amt nicht wie der ausüben, da ihn die Gotteshausleute nunmehr als Richter ablehnten. 273 Akut wurde die Lage im sogenannten Schwa benkrieg, der ältere Feindschaften tradierte und durch Beutezüge neu aufflammen ließ. In der Tat gerieten dann nicht zuletzt die Gotteshausleute unter die Räder des Konflikts. Sie mußten im Jän ner 1499 in der Fürstenburg zuerst gegen tirolische Untertanen kämpfen und wurden infolgedessen verfolgt. Dann wurden sie im Februar vom Tiroler Regiment zur Erbhuldigung

Jäger, Regesten (wie Anm. 90), S. 350. 268 Zum Vertrag von 1533 in dieser Frage (Verkäufe unter Gotteshausleuten nur in Tiroler Münze) vgl. Jürgen Bücking, Frühabsolutismus und Kirchenreform in Tirol (1565-1665), Wiesbaden 1972, S. 244. 269 J äger, Regesten (wie Anm. 90), S. 358 (Regest). Zum 12. Jahrhundert vgl. Flelmut Rizzolli, Münzgeschichte des alttirolischen Raumes im Mittelalter und Corpus nummorum Tirolensium mediaevalium, Bd. 1, Bozen I99L S. 45,59-6i- 270 Ebd., S. 369 f.; Mercedes Blaas

21