106 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/20_05_1922/MEZ_1922_05_20_11_object_654253.png
Seite 11 von 12
Datum: 20.05.1922
Umfang: 12
«uh bis zum Seidenhut des -gutgökleideten Herrn, vom Tüllkleidchen paus bäckiger Kinder, bis mm. Brokat und Hermelin der Dame von Welt stxnrnen sich weite, buntfar bige Dogen, durch die unendlich, strom-gleich die tausend und abertausend Erscheinungen hin- zichen, denen die Mode Retz und «Farbe leiht. Nun kommt hier noch gu dem reichen, sach lichen Inhalt eme eigenartige, geschmackvolle, leuchtende Form für die einer «unserer allerersten Architekten -in Deutschland, Herr Prof. Bruno Paul, verantwortlich zeichnet

, während -Herrn Pros. Otto Häas-Heye in der Hauptsache die Prüfung der einzelnen Ausstellungsgegenstände vom «fachlichen und künstlerischen Standpunkt aus überantwottet ist. Die Gtundrißausteillmg Pwf. Bruno Pauls «bezweckt in erster Linie so -durch die Abteilung „Kleidung «rmd Mode' su «führen, daß der Besu cher keinen Weg «doppelt zurücklegcn soll, ->m Änteres m eigenen Interesse e der Aussteller selbst aber gezwungen >ist, keinen Stand ungesehen zu verlassen. Z«ur Verfolgung dieses Gedankens find

-mtsgestcriteten Modüoovsührungsraum, -für dessen Anl-ag-e, -Ausbau «und innere Gestaltung Prof. Bruno Paul und Direktor Senger in einem Maße sorgen w-erden, daß allen Gästen eine -ganz eigen,artig «durchleuchtete Planderstimde, -ein Er lebnis aus Farbe u-ckd Seide, ein Erinnern -an Duft u«n>d Spitzen und Tanz gewiß ist. Wenn diese Zeilen den Lesern un serer „Frauengeitung' vor Augen kommen werden, «kreischen -noch «die Sägen, schmettern die 5)ämmer, knarren zahllose Wagen in endlosen Fl-uren «draußen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/20_09_1922/MEZ_1922_09_20_3_object_662761.png
Seite 3 von 6
Datum: 20.09.1922
Umfang: 6
Jungwirth, Tischler, und der Johanna Putzer; Herta, Tochter des Alois Mei ster Holzarbeiter, und der Luise Göisch; Bruno, Sohn des Saoino Drandolfe, Bahnarbeiter, und der Marie Schmidt. Anna, Tochter des Johann Pircher, Daumann, und der Marie Gögele; Helena. Tochter des Josef Geier, Faßbinder, und der Filomena Ulp- mer. 13. Emilia, Tochter des Josef Gruber, Haus» knecht, und der Anna Hofer. 15. Johann, Sohn des Johann Spieß, Schneider, und der Marcella Eretti; Engelbert, Sohn des Florlandus Sauber

Ondertoller, Dahnbediensteter, und der Jda Zandron; Rudolf, Sohn deg Johann Eapello, Mon teur, und der Marie Braunegger; Vinzenga, Tochter des Benjamin Pellegrini, Speoltionsangeftellter, und der Jofestn« Reß. 23. Katharina, Tochter des Eduin Eccher, Schlosser, und der August« Haldachcr; Bruno, Sohn des Hannlbal Eaaol, Eisenbahner, und der Theres Loner; Ekisaboth, Tochier des Franz Eigner, Buchhalter, und der Johanna Ruedl. 24. Hildegard, Tochter des Johann Nadler, Dankdirektor, und der Hilda Meir; Dleao

» mer, der Regisseur und erste Komiker Bruno Wiesuer, der erste Bariton Alfred Russo, der Chargcnspieler Otto Schnitzer, die Liebhaberin Ina Bressam und die komische Alte Helene Schlocker; ferner wurde das gesamte Chorpersonal der vorjährigen Spielzeit wieder verpflichtet. Neu treten ein: die erste Sän gerin Berta Gröbener vom Stadttheater in Brünn, die jugendlich« Sängerin Anny Eisler vom Johann Strauß-Theater in Wien, die erste Soubrette Anny Manu vom Stadttheater ln Brünn, die jugendliche

2