12 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/16_12_1921/MEZ_1921_12_16_1_object_640518.png
Seite 1 von 8
Datum: 16.12.1921
Umfang: 8
solche Vorfälle dann viel leichter be greiflich, denn Deutschland und Frankreich gehören einstweilen nicht zu den Waffenbrüdern und zu irgend einer Entente. Während ln Italien bei verschiedenen Gelegenheiten der Ruf „Rieder mit Frankreich' erscholl, veröffentlichte unlängst Gaoriele d^Annunzio einen scharfen Angriff gegen England, dessen einziges Bestreben es fei, nach der Niederwerfung Deutschlands auch der Bereinigten Staaten, Frankreichs und Italiens Herr zu werden und auf sämtlichen Ozeanen owie

im Mitteimeer zu herrschen. Aber alle englische Sophist k werde die brennenden Fackeln Irland, Indien, Arabien und Aegypten, die die englische Politik mit blutigem Rot übergößen, nicht er sticken. Mit bitteren Gefühlen kehre Brland ln sein herrliches Vaterland Frankreich zurück. Auf die Gegensätze zwischen Frankreich und England braucht wohl nickt erst besonders hingewiesen zu werden. Die französische Press« führte in letzter Zeit vielfach eine sehr ge reizte Sprache gegen England. Das „Journal des Debats

' ? ing letzthin so weit, England für den Ausbruch des Welt- rieaes mitverantwortlich zu machen. Bisher wurde bekanntlich einzig und allein Deutschland als der Schuldige am Weltkriege hingesiellt. Frankreich habe aus dem Weltkriege die «Lehre ge zogen, daß es nicht genüge, das Recht auf seiner Seite zu haben, wenn man nicht gleichzeitig über die Machtmittel ver füge, ihm Ansehen zu verschaffen. Der „Jntransigeant' schreibt, es seien nicht mehr Nadelstiche, sondern Stockschläge, die Frank reich

von England täglich erhalte. Das englische Blatt „The New Statesman' schrieb in den letzten Tagen in einem Leit artikel: „Unsere französischen Freunde sind gegenwärtig die schlimmsten und ärgsten Feinde, die England und die ganze «Welt gehabt -hat. Frankreich gleicht einem rasenden Weibe, das nicht das meint, was es sagt und glaubt, um mit Nadelstichen und Schimpfworten am schnellsten zu einer Versöhnung zu kommen. Da ein politisches Prinzip für England niemals ein Objekt für einen -Kuhhandel

sein kann, müßte ein Kompromiß chlands Kosten für Eng st England außerstande, stisch ebenbürtig zu be im fernen oder nahen Osten auf Deut land unannehmbar sein. Außerdem Frankreich und die Franzosen als pol! trachten.' Das klingt unter Freunden gewiß alles eher als liebens würdig. Roch weiter geht der Schriftleiter des ,T>bserver', Mr. Garvin, der Lloyd George recht nahe steht. Er erklärte unlängst, daß, von einer Uebereinstimmung zwischen Frankreich und England zu reden, ganz nutzlos sei, „wenn ihre Ansichten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/10_02_1921/MEZ_1921_02_10_1_object_614619.png
Seite 1 von 8
Datum: 10.02.1921
Umfang: 8
-t Milliarden Pfund, hiervon werde an England allein eine Milliarde 700 Millionen Pfund geschuldet, dagegen schuldet England an die Vereinigten Staaten 800 Millionen Pfund. Milchkühe für Deutschland.. Bremen, 9. Februar. Hier ist ein Dampfer mit 7-10 amerikanischen Milchkühen eingetroffen. Sie stellen ein Ge schenk Amerikas an Deutschland dar. Ezernin österreichischer Gesandter in Berlin. Wien, 9. Februar. Dem früheren Minister des Aeußern Grafen Ottokar Ezernin Ist der österreichische Gesandtenposten

pellationen die Debatte über die staatliche Getreidebewlrtschaf- rn z und den Brotvreia wieder ausgenommen. Die sozialiftl- schen Abgeordneten fahren fort, Obstruktionsreden zu halten und verhindern dadurch jede gedeihliche Arbeit. Verzicht aus Beschlagnahme deutscher vermögen. R o m, 10. Februar. In hiesigen Kreisen verlautet, daß die italienische Regierung die Absicht habe, gleich wie England und Belgien aus die Ausführung des Artikels 18 des Friedeno vertrages von Versailles, betreffend Beschlagnahme

. Die Anwesenheit in Rom gelte vornehmlich der Regelung der Fragen im Zusammen hangs mit der Wiederausrichtung Zentraleuropas, die im Ein vernehmen mit Italien von Frankreich und England in Angriff genommen werden sollen. Die kleine Entente müsse bleiben, was sie bisher gewesen sei, nämlich ein Werkzeug des Friedens und der Konsolidierung der Länder in Mitteleuropa gemäß den Grundlagen, die Im Friedcnsvertrag von St. Cermain und Trianon geschaffen worden. Die österreichische Frage werde bei der Konferenz

des Herrn Doumer zuerst nicht viel anders geurteilt haben als Theodor Wolfs im „Berliner Tageblatt', der den französischen Finanzminister „reif für die Zwangsjacke' nannte. Allein das Hlntertreppengefchwütz der Sensationszeitungen ist kein Beweis; ein Beweis sind seine eigenen Worte, die er zwei Wochen vor seiner Fahrt nach Paria 'esprochen hat, das- England wieder Handel treiben und Ge- chäfte machen, der Zustand aber aufhören müsse, der die Völker des Kontinents vor den gefüllten Schaufenstern Großbri

2
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/25_07_1920/MEZ_1920_07_25_2_object_708576.png
Seite 2 von 12
Datum: 25.07.1920
Umfang: 12
gelassen, es hat in der asiatischen Türkei, von England überlistet, ein verhängnisvolles Doppel spiel getrieben. Allmählich beginnt es den Völkern furchtbar zu tagen, wie sie überall von gefälligen franzölifchen Phrasen genalrt und für französische Faulpelzinteressen mitzbra» worden sind. Die wütendsten Anschlutzgegner in Deut» Lsterreich riicken mit zunehmendem Widerwillen von Frank reich ab. das für den Nichtanschlutz Deutschsüdtirols uns das Blaue vom Himmel versprochen, und nicht blotz

nicht seine Versprechung gehalten, sondern in der Reihe der freiwilligen Nothelfer und Spender, weit hinter Amerika, England. Ita lien. der Schweiz und Holland nn letzter Stelle gestunden hat über die Lage in Dorderasien durfte der deutsche Legationsrat v. Wesendonk kürzlich schreiben: „Die Gegnerschaft der Ara ber richtet sich aber überhaupt weniger gegen England, als gegen Frankreich. Die Loslösung des syrischen Küstengebiet mit Beirut empfinden die Araber als eine Zerreißung ihres Landes;' in 2lmerika

aber empfindet man den Sieg Clernen- ceaus über Wilson nicht nur nls ein Verbrechen am Rechte der Völker, sondern auch als eines an dem Stolze der Ame- riknner. Frankreich, das sich im Kriege gerne als den Vor- Kämpfer der Zivilisation und Humanität gegen die „Bocke-- mifgesplelt hat. hat keine Gläubigen mehr, sondern Klotz n einen Gläubiger; aber seine Schulden nn England, die. Ihi heute die stillschweigende Duldung Lloyd Georges fldu 1 werden überlebt «oecdeii von seinet moralischen Schuld an der Welt

3
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/15_12_1921/MEZ_1921_12_15_1_object_640414.png
Seite 1 von 8
Datum: 15.12.1921
Umfang: 8
Briand zu überzeugen versuchen werde, die Frage de» Wiederaufbaues Rußland» und Mitteleuropa» müsse auf eine neue Bas!» gestellt werden und in der Reparationsfrage müsse die Realität den Borzug vor den Dersailler Bestimmungen haben. Frankreich» Bedingungen. Rauen, IS. Dezember. Di« „Tempe' führt in einem Leitartikel gegen Stresemann» Behauptungen über Frankreich» Sonderinteressen an den nächsten deutschen Zahlungen in Sperr druck au», wenn England zugunsten der verwüsteten Provinzen Frankreichs

auf die nach dem Augustabkommen für den Unter halt der Besatzungstruvpen bestimmten 450 Mlllonen Goldmark vergtchte, würde Frankreich ohne Schaden für da» Reparations- budget veranschlagen können, daß Deutschland von jeder Bar zahlung für 1922 dispensiert werde. Eia» Flnanzkonfevmz. Berlin, IS. Dezember. In englischen Kreisen besteht die Absicht, zwischen 15. Jänner und 15. Feber eine Finanzkonferenz nach London oder Brüssel einzuberufen. An diesen Besprechun gen soll auch Deutschland teilnehmen!. England betont

« wurden neuerdings einige Personen verwundet. Ein» wirtschaftskonfevrnz. . Washington, 15. Dezember. Die hiesige» Blätter mel- den, daß Lloyd George die Einberufung einer Wirtschaftskon ferenz plane und die Streichung der Kriegsschulden vorschlage, welche England an Amerika zu bezahlen hätte. In diesem Fall würde England auch Frankreich die Kriegsschulden erlassen. Frankreich soll dafür die deutschen Reparationszahlungen um 15 Milliarden Goldfranken verringern. i - 'r-4.. -~i Di« heutige Rümmer umfaßt

4
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/15_06_1921/MEZ_1921_06_15_1_object_625859.png
Seite 1 von 8
Datum: 15.06.1921
Umfang: 8
. Wegen Verhaftung der britischen Kon- zestellten droht, dem „Daily Erpreß' zufolge, der Gesandte in Warschau die Abreise an, falls der für Die neue Regierung in Alster. J ' ~ ' ' ifti' in Berlin, 14. Juni. Die erste unionistische Re Ulster wurde mit Ministerpräsidenten Preis an der Spitze gebildet. Letzte Drahtnachrichten siehe Seite 5. Gin Spiel mit fünf kugeln. Von unserem -nt—Berichterstatter. Ein deutscher Politiker sagte nach der letzten Rede Lloyd Georges in privatem Gespräch: „England macht

Politik auf Jahrzehnte, Frankreich auf Jahre, Italien auf Monate.' Es ist aber überhaupt die Frage, ob England jemals Politik in diesem herkömmlichen Sinne mit genauer Registratur von Freund und Feind und sorgsam abgestuften Wärmegraden seiner Ge fühle für die einzelnen Staaten und Staatengruppen der Erde gemacht hat, und ob eo nicht viel mehr während jeder weit« rvhi* tnirfv himhrtrf f'ifftlrfiiaitln »ftnnhd politischen Epoche nach hundert Seiten gleichzeitig Bande der Freundschaft geknüpft

mit seinen Interessensphären Im pazifischen Meere dürfte ihr mindestens so am Herzen liegen wie Ober- chlesien. Zu all diesen Füns-Kugel-Mächten hat die englische eltmacht Anziehungspunkte und Reibungaflüchen. England war die erste Macht, di« mit Lenin, Trotzky und Krassin ge regelte Beziehungen ausgenommen hat, erst ein paar Monate später, am 6. Mai, kam Deutschland nach, während Frankreich immer noch und für längere Zeit, kühl bis ans Herz hinan, abseits steht, und auch diese russische Annäherung dem Londo ner Freunde

5
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/09_04_1921/MEZ_1921_04_09_1_object_620035.png
Seite 1 von 14
Datum: 09.04.1921
Umfang: 14
u. a. an: Balfour (England), Scta« loja (Italien) und Fromageot (Frankreich). Letzterer ist ln Abwesenheit Vivianis Berichterstatter. Anträge möchten bis 1. Juni vorgelegt werden, damit die 49 Staaten des Vol kerbunde» dies« prüfen können. Line Konferenz ln Washington. Paris, 9. April. Präsident Harding wird ln nächster Zeit eine Einladung an die alliierten Negierungen zu einer Konferenz in Washington ergehen lassen, deren Aufgabe die Frage der interalliierten Schulden, femer das Problem der Wechselkurse sowie

die Maßnahmen sein sollen, wie der inter nationale Warenaustausch gehoben werden könnte und wie die gegenwärtg noch bestehenden Schwierigkeiten im Handelsver kehr aus der Welt geschafft werden könnten. Zur Konferenz, die im Sommer stattfinden dürfte, werden Frankreich, England, Italien, Japan und Deutschland Delegierte entsenden. Die lnkcmakionale Rote Kreuz > Konferenz. Genf, 8. Apri. Die internationale Rote Kreuz-Konferei^ genehmigte den Antrag des Professors Escinge, daß die Re- giemngen die Kurkosten

die Aus nahmsverfügungen der Regiemng, welche das Haus der Lords bereits beschlossen hat. Die Lage in England verschärft. Rauen, 8. April. Reuter meldet das Scheitern der Ver handlungen zwischen Lloyd George und den Bergleuten. Die Skreikparole der Eisenbahner und Transportarbeiter wird für heute Freitag erwartet. Die englische Regierung ist entschlossen, mit allen Mitteln die Lage zu beherrschen und Sabotageakte der Streikenden zu verhindern. Da» Gmndeigenlum in Sowjetmßland. Helsingfors, 8. April. Das Zentral

6
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/27_01_1921/MEZ_1921_01_27_1_object_613306.png
Seite 1 von 8
Datum: 27.01.1921
Umfang: 8
Jahresleistungen von Deutschland zu fordern und im übrigen der deutschen Ne- glerung vermutlich in Fragesorm Natschläge für eine bessere Finanzpolitik zu erteilen. Zuziehung eines deutschen Delegierten zur Pariser Konserenz. Paris, 26. Jänner. Der Oberste Nat wird bei der Pa riser Konferenz der alliierten Minister den deutschen Staats sekretär Bergmann erforderlichenfalls als Sachverftändi- gen zur 'Auskunftoerteilung zuzieben. Nach einer Brüsseler Meldung hat England die bisherige Absicht, den Gesamtbe trag

, 26, Jänner. Aus Athen wird gemeldet, baß von englischer Seite der Verkauf englischer Kriegsschiffe an ölrlc* chenlnnd vorgeschlagen wurde, die griechische Negierung sedoch abgeneigt ist in der Vermutung, England benütze ihr« schwie rige Lage, um unhrauchbarea Kriegsmaterial loszuwerdsn. Dcsuch de» gewesenen Dundeoprasldenlcn Rkokta ln Rom. N o m, 27. Jänner. Der „N esto bei E a r l i n o' von Bologna meldet, der aewelrn« Bunbesvrttsident M a t t a be absichtige, gegen den 20. Februar nach Italien

nach seiner Ankuilft ln Antlvari. Die englische Wirtschaftskrise. Z ii r i ch, 28. Jänner. Aus schweizerischen Blättern ent- , nimmt die deutsche Presse, daß England in Paris auch die gegenwärtig herrschende englische Wirtschaftskrise Vorbringen und verlangen iverde, daß an» Wiederaufbau zerstörter <jle> biete die englische Arbeiterschast und Industrie tetlnehine. Amerika spart. Washington, 2». Jänner. Der Biidgetausschus; des Repräsentantenhauses hat die Bubgetkosten für die Gesandten tu Wien und Budapest

7