19 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1904
Reste deutschen Volkstumes südlich der Alpen : eine Studie über die deutschen Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien.- (Vereinsschrift ; 1904,3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227291/227291_138_object_4864420.png
Seite 138 von 141
Autor: Schindele, Stephan / von St. Schindele
Ort: Köln
Verlag: Bachem
Umfang: 136 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Deutsch;s.Sprachinsel;g.Italien
Signatur: II 102.751
Intern-ID: 227291
0. Kreut ari, si^orico-al^in-ì ài Lassano-Lstts Lonruni, t)»nals ài Vrsià, Narostiett-kossazuo. LasssDo 1885. , 8toà ài IZàss^no. Lassano 1884. —, KuiZg. àsl Irritino, Lki.Zsar>o 1890. Llslànti, I 'l'gZssài Aul vsis^nts msriàioniìlv àells ^.Ipì, Roms 1885. (Eine Recension Hierdon im àrekivio ?'rsntinc>, V, 1886.) G. Herr, Das deutsche Schulwesen in Italienisch Tirol, Innsbruck 1886. F. Nibler, Der deutsche Nonsberg, Mitteilung d. dentsch-österr. Alpenvereins 18?6. , Deutsche Bilder

aus den welschen Bergen, München 1888. K. Lechner, Eine tirolisch-bayerische Sprachinsel in Mähren, Petermanns Mit teilungen, 32, 1886. 1. Stud er, Walliser und Walser, eine deutsche Sprachverschiebung in den Alpen, Zürich 1886. Schweizer Ortsnamen, Zürich 1896. K rön es, Die deutsche Besiedlung der östlichen Alpmländer. Titzenthaler, XII. Jahresbericht d. Ver. f Erdkunde in Dresden. M. Gehre, Die deutschen Sprachinseln in Oesterreich, Großenhain 1886. (Prgr.) I. Pa ti gl e L , Die deutschen Sprachinseln

in Wälschtirol einst u. jetzt, Budweis 1886. (Prgr.) 6. à <^r a in klti vir, Lgoursicwi risila Valls àgi ?Lrsinkì> Novsrsto 1886. I. Metz, Ein Besuch in den deutschen Gemeinden des Val di Gressoney, Mitteilungen des deutschen und österreich. Alvcnvercins, Bd. 13, 1387. öÄKsttg, s örusvni, (^nìcla àsll' Ossola, Doinnàossola 1888. F. Kluge, Deutsche Sprachinseln in Oberitalien, in Gröber's Grundriß der romanischen Philologie, I, Strasburg 1888. 6. Ob«r2Ìrl«r, I Limbiì in àli», ^rol^iv. Ironbino anrio 8., 1889

. V. Lsllkì s V. Vallino, Nonts lìoskì s tÄrvssons^, Zisà 1890. F Po lent a rutti, Liedlan in der Zcchrar Sprache, Udine 1890. S. Günther, Ueber die deutschen Sprachreste in Südtirol, Münch. Neueste Nachrichten, 1891, 11. Dez. —, Deutsche Sprachinseln in Italien, „Deutsche Erde', Gotha 1902. Mentz, Bibliographie der deutschen Mundartenforschung, Leipzig 1892. Fr. Stolz, Die Urbevölkerung Tirols, Innsbruck 1892. >2. Aufl.) V. Hintue r, Dialekte der Deutschen in Tirol und Vorarlberg, „Die österr-ungarische

Monarchie in Wort und Bild', Wien 189Z. A. Stocker, Die Letts Lorouni, Ettlingen 1893. H. Nabert, Das deutsche Sprachgebiet in Europa und die deutsche Sprache sonst und jetzt. Stuttgart 1893. ——, Die Bedrängnis des Deutschtums in Oesterreich-Ungarn, Stuttgart 1894. , Das Deutschtum in Tirol, München 1901. Hauckwitz, Der allgemeine deutsche Schulverein in Südtirol, Meran 1894. A. Peez, Unter Cnnbern, Separatabdruck aus der „Deutschen Zeitung', Wien 1894. W. Rohm ed er, Das deutsche Volkstum

1
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1904
Reste deutschen Volkstumes südlich der Alpen : eine Studie über die deutschen Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien.- (Vereinsschrift ; 1904,3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227291/227291_139_object_4864421.png
Seite 139 von 141
Autor: Schindele, Stephan / von St. Schindele
Ort: Köln
Verlag: Bachem
Umfang: 136 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Deutsch;s.Sprachinsel;g.Italien
Signatur: II 102.751
Intern-ID: 227291
. Zahlreiche Artikel in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften, z. B. : Bote für Tirol und Vorarlberg, — Neue Tiroler Stimmen, — Zeitschrist des deutschen und Österreich. Alpenvereins, — Der Alpenfrcund, — Neue deutsche Alpenzeitung, — Jnnsbrucker Tagblatt, - Burggräfler, — Tiroler Tagblatt, — Magdeburger Zeitung, — Leipziger Zeitung, — Frankfurter Journal, — Frankfurter Beobachter (1883, Artikel von Hermann und Mupperg). Vergl. dazu kaveoglitors ài K.ov«rkto, 1883, — Kölnische Zeitung, — Im neuen Reich

, Roma 1893. G. Buch holz, Das deutsche Sprachgebiet in Venezim und Piemont nach der neuesten italienischen Zählung, „Deutsche Erde', Gotha 1902. C. v. Preu, Bibliographische Beiträge zur Kunde über das Deutschtum in Südtirol und in den sogenannten cimbrifchen Gemeinden, „Der getreue Eckart', Wien 1903 Ritter, Ueber den sächsischen Ursprung der Deutschen in Ronsberg, ^ Dresdener Zeitung, 1903. C. Schröter und M. Rikli, Botanische Exkursionen im Bedretto-, Formazza--«. BoSca- Tal, Zürich 1904

2
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1904
Reste deutschen Volkstumes südlich der Alpen : eine Studie über die deutschen Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien.- (Vereinsschrift ; 1904,3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227291/227291_14_object_4864296.png
Seite 14 von 141
Autor: Schindele, Stephan / von St. Schindele
Ort: Köln
Verlag: Bachem
Umfang: 136 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Deutsch;s.Sprachinsel;g.Italien
Signatur: II 102.751
Intern-ID: 227291
wohner (1900: 377), 497 Deutsche, 19 Italiener; Lamein 516 (504), darunter 3 Italiener; St. Felix 337 (278), 8 Italiener; Unsere liebe Frau im Walde 310 (303), 1 Italiener. Wie die gemachten Funde bezeugen, sind in Nonsberg drei oder vier Bevölkerungsschichten über einander anzunehmen: zuerst eine etruskische oder altitalische, eine gallische oder keltische, eine römische, und dann eine mit germanischen Elementen vermischte ladinische. Die germani schen „Barbaren' sollen im frühen Mittelalter

en und Altrei liegen zwischen Etschtal und Fleimsertal (zwischen Auer und Cavalese) und haben bisher ihr Deutschtum gut bewahrt. Truden (Trodena) zählte 1890 501 Einwohner (1900: 566), darunter 476 mit deutscher und 25 mit italienischer Umgangssprache. Altrei (Anterivo) 489 Einwohner (1K00: 410), und zwar 428 Deutsche und 61 Italiener. Das Deutschtum im Etschtale. Zwischen den Sprachinseln im Nonsberge und im Gebiete des Fleimsertales liegt das Etschtal. Hier wogte seit alter Zeit der Kampf

Zwischen deutschem und italienischem Elemente. Seit langem befindet sich die Sprachgrenze bei Salurn (zwischen Bozen und Trient), nicht ohne daß bald das Deutsche, bald das Italienische sie überschritten hätte. Die Italiener verfehlen nicht in Erinnerung zu bringen, daß in früheren Zeiten das romanische Element noch viel weiter verbreitet war als heute. Die Grafschaft Bozen und der Vintschgau (Valle Venosta) z. B. seien in nicht allzu ferner Zeit durch die Grafen von Tirol und ihre Nach folger aus dem Hause Görz

und Oesterreich germanisiert worden. Die Deutschen aber erinnern daran, daß früher im Etschtale unterhalb Sa lurn Eichholz (Rovere della Luna^) und Deutsch-Metz (Mezzo tedesco) ') Schneller, Südtirolische Landschaften, 1, 30, nach dem Altertumsforscher Luigi de Campi von Cles. 2) ö. làlàttij .1 Ooiiüvi ài ?àeipkto Zi Irsuto im ààivio stvriev per I' IZàiA 6Ü il l'rsniioo, 1883. ') 18W zählte man in Eichholz unter 890 Einwohnern 873 Italiener und 5 Deutsche.

3
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1904
Reste deutschen Volkstumes südlich der Alpen : eine Studie über die deutschen Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien.- (Vereinsschrift ; 1904,3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227291/227291_38_object_4864320.png
Seite 38 von 141
Autor: Schindele, Stephan / von St. Schindele
Ort: Köln
Verlag: Bachem
Umfang: 136 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Deutsch;s.Sprachinsel;g.Italien
Signatur: II 102.751
Intern-ID: 227291
Weiler im Terragno!) noch 1886 ein alter Mann und eine mehr als 80 jährige Frau lebte, welche die alte deutsche Hanssprache redeten. Beda Weber') sagt von dieser Gegend, besonders von dem nahe ge legenen Dorfe Neriglio, er habe hier die kräftige Geradheit des nrdentschen Volkes im fremden Tone einer holpernden Mundart gefunden. Die zahlreichen kleinen Ortschaften tragen zum Teil noch jetzt deutsche Namen, wie Baisi (Weißen), Dieneri, Ghàteli (Gärtle), Mauren, Perghen (Berger), Pinterem

(Bindereben), Pncchem (Bucheneben), Stedeleri (Städler), Fridel, Lnneri, Potrich, Rovri, Zencheri, Zoreri.') Im Mittelalter wirkten hier deutsche Geistliche, so Johann Kratzer aus der Diözese Konstanz (1469), Ulrich Starley aus Chnr, Lambertus Aleman- :uls (vorher Kaplan in Vallarsa), Ulrich Straßer 1517. Die deutschen Namen aus Terragnol, von denen Schneller nach einem Stenerbuche über 300 aufgezeichnet hat,^) weisen die nämliche bayrisch-tirolische Mundart auf, wie zu Folgaria und in dem benachbarten

Vallarsatale. Ob die Deutschen die ersten Besiedler des Tales gewesen sind oder nur als spätere Einwanderung zur früheren romanischen Bevölkerung hinzukamen, ist nicht ausgemacht. Jedenfalls aber ist jetzt die deutsche Sprache hier verstummt.^) Ein Roveretaner, Gampietro Beltrami hat i820 ein Schriftchen über die Sprache von Terragnol und deren Er löschen verfaßt. Darin wird erzählt, daß ein Pfarrer Giovanni Za nella (der noch Z838 lebte), die Terragnoler dazu brachte, ihr altes Deutsch aufzugeben

4
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1904
Reste deutschen Volkstumes südlich der Alpen : eine Studie über die deutschen Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien.- (Vereinsschrift ; 1904,3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227291/227291_136_object_4864418.png
Seite 136 von 141
Autor: Schindele, Stephan / von St. Schindele
Ort: Köln
Verlag: Bachem
Umfang: 136 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Deutsch;s.Sprachinsel;g.Italien
Signatur: II 102.751
Intern-ID: 227291
. (H. L o 1 o K II k>,, LolleÄons äi àoeumsvti oomprovAnti I'orißins einabrjekì ìlsl popolo äi R.ötZ0Äro> Vàlli e ?osivs, Ledio 1876. Mupperg, Deutsche Enklaven in Italien, Petermanns Mitteilungen 1876. R. Wiese, Die älteste Geschichte der Longobarden, Jena 1877. ^ Vetter, Ueber die Sage von der Herkunft der Schwyzer und Oberhasler aus Schweden und Fricsland. Bern 1877. Chr. Schneller, Deutsche und Romanen in Südtirol und Venetien, Petermanns Geographische Mitteilungen, Gotha 1877, Bd. 23. Vergl. dazu C. Cipolla im àoàivio

, Stuttgart 1880. (Eine Bitte an alle Alpenfreunde von mehreren Alpinisten.) ?r. No Ion, I sstts Oomuni àsl Vicentino, ,,àovs àntoloZiki.' 1380. I.. Iiuoeliini, Nsmoris à«l smiìuario 6i 8. Osvalào in Làui'iZ, Ililinö 1380. ?Z.mkri, IiA Vvuào. <^in1ik>, Veneria 1880. Die deutsche Sprachinsel Sauris in Friaul, Zeitschr. d. D.u.Ö. Mpenvereins, 188l. ö. Ns.lt stti, ànogràkiT trenti»», ìm ^.ivììivio storioo psr lrisà, l'Istria s il Irsokrio, 1381. , Degli iäiomi perlài nel 'Irsnìino G 6vi àialet-ti odisrni

5
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1904
Reste deutschen Volkstumes südlich der Alpen : eine Studie über die deutschen Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien.- (Vereinsschrift ; 1904,3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227291/227291_48_object_4864330.png
Seite 48 von 141
Autor: Schindele, Stephan / von St. Schindele
Ort: Köln
Verlag: Bachem
Umfang: 136 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Deutsch;s.Sprachinsel;g.Italien
Signatur: II 102.751
Intern-ID: 227291
ganz Südtirol wurde allmählich die Bezeichnung „il li-ßiitmo' eingeführt, obwohl es im historischen Sinne ein solches Irsntino nie gegeben hat.') Bozen, Meran, Brixen, Sterzing werden den Italienern im Regno als im Gebiete des ào trentino oder -Mo liegend bekannt. Wenn nun dieses bisher unerlöste (irrsäenio) Trentino an das Königreich Italien fiele, so müßten damit über 150000 Deutsche an Italien abgetreten werden, um dann der allmählichen Verwelschnng an heimzufallen. Freilich sind es zumeist

aber ist, daß noch 1836 bei einer Doktorpromotion in Padua ein Welschtiroler Gelehrter ^) die Behauptung aufstellen konnte: „Die Einwohner Südtirols redeten vor nicht vielen Jahrhunderten alle die deutsche Sprache'. Im Vorausgehenden haben ') Schneller, Südtirol. Landschaften, 2, 6. Nabert, Die Bedrängnis des Deutschtums, S. 2l f. Galanti freilich, der gelehrte Verfasser der Schrift über die Deutschen südlich der Alpen, I leàseki à., p. 133 glaubt, daß Geschichte und Geographie sowie die Bedürfnisse der nationalen

10