13 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1863
Pusterthal's alte Adelsgeschlechter : ein historisch-genealogischer Versuch zur Erinnerungs-Feier der Vereinigung Tirols mit Osterreich am 29. September 1363
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/PAA/PAA_85_object_3894607.png
Seite 85 von 129
Autor: Mairhofer, Theodor / von Theodor Mairhofer
Ort: Brixen [u.a.]
Verlag: Weger
Umfang: 124 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Pustertal ; s.Adel ; s.Genealogie ; z.Geschichte
Signatur: D II 102.438 ; II 102.438
Intern-ID: 493179
denn bald darauf sehen wir wieder das Hochstift Brixen im Besitze derselben, in dem es auch blieb bis Zum Jahre 1336. Als Heinrich, der Sohn des gewaltigen Meinhard II. von Görz, am 4. April 1335 auf dem Schlosse Tirol starb, hinterließ er eine einzige Toch ter Margaretha insgemein die Maultasch genannt, die mit Johann Heinrich, dem erst dreizehnjährigen Sohne Königs Johann von Böhmen vermählt, auf Kärnten und Tirol Anspruch machte. Sie mußte aber sehen, wie Kärnten durch die Herzoge

von Oesterreich in Folge älterer Verträge in Besitz genommen worden. Selbst wegen Tirol mußte sie in Sorgen sein. Jedoch mit männlichen Muthe beschloß sie ihren Ansprüchen mit Waffengewalt Geltung zu ver schaffen, unterstützt durch den altern Bruder ihres Gemahls Karl, der, damals Markgraf in Mähren, später römischer Kaiser wurde. Dieser sammelte ein Kriegsheer in Tirol, übersiel mit demselben im Frühlinge 1336 die Besitzungen des Grafen Johann Heinrich von Görz in Pusterihal, weil sich dieser an die Herzoge

von Oesterreich angeschlossen hatte, eroberte das Schloß Lambertsburg und verheerte jene Gegenden bis an die Lien zn er Klause. Drei Wochen dauerte dieser Krieg mit allen seinen schädlichen Folgen in dem görzischen Antheile von Pusterthal r '-bis endlich im Herbste Friede geschlossen wurde, durch den LambertSburg wieder an Brixen kam. Es wurde verschiedenen Familien als Lehen übertragen, wie z. B. an die Edlen von Ragen, Waidmann, Winkler von Kolz. Johann Winkler erwirbt 1311 durch Allodisizirung das volle

1