417 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1914/01_05_1914/pub_1914_05_01_4_object_1009545.png
Seite 4 von 20
Datum: 01.05.1914
Umfang: 20
-Bureau) Wieu, 30. April. Ueber daS Befinden Er. Majestät des Kaisers wurde folgendes Bulletin ausgegeben: Die katarrhalischen Erscheinungen sind etwas zurück gegangen ; das übrige Befinden ist gleich befriedigend. Der Kaiser hat fünf Viertelstunden in der kleinen Gallerie zugebracht, gez. Kerzl und Ortner. Empfangen wurden Obersthofmeister Montenuovo, die beiden Generaladjutanten und Kabinettsdirektor v. Schießl. Budapest, 30. April. Um ^3 Uhr nachmittag trat der Ausschuß für Aeußeres

der österreichischen Delegation zur ersten Sitzung zusammen. Gleich nach Eröffnung der Sitzung ergriff Graf Berchtold daS Wort zum ExposS, das lebhaftes Interesse erregte und mit Beifall aufgenommen wurde. Der Obmann Fuchs' bestimmte die nächste Sitzung für 4. Mai 4 Uhr nachmittag. Budapest. 30. April. Der Ausschuß für Aeußeres der ungarischen Delegation trat um 6 Uhr zusammen. Es wurde beschlossen, die meritorische Behandlung des Budgets des Ministeriums des Aeußeren in der nächsten Sitzung am 11. Mai zu beginnen

, werden wahrscheinlich den Ver letzungen erlegen. Budapest, 30. April. Erzherzog Franz Ferdinand empfing um 9»/, Uhr den Ministerpräsidenten Grafen Stürgkh in Audienz. Nach dem Empfange der Dele gation stattete Se. Hoheit dem Erzherzoge Josef einen Besuch ab und fuhr dann in die Hofburg zurück. Nachmittag reiste der Erzherzog Thronfolger wieder nach Wien ab. Am Bahnhofe hatte sich außer den Würdenträgern noch ein zahlreiches Publikum einge funden, das dem Erzherzoge herzliche Ovationen dar brachte. Graf Stürgkh

wird be richtet, daß die Rebellengeneräle Villa und Carranze übereingekommen seien, im mexikanischen Konflikte mehr Zuschauer zu sein, wenn nicht ihr Gebiet an gegriffen werde. i Wien. 30. April. Ueber das Befinden des Kaisers wird offiziell mitgeteilt^ daß die Nacht wieder gut war und daß der Rückgang in den katarrhalischen Erscheinungen erfreulicherweise anhält. Das Allge meinbefinden ist dementsprechend gut. Budapest, 30. April. Das Befinden Franz Kos- suths ist unverändert ungünstig. Der Krästezustand

ist wegen mangelhafter Nahrungsaufnahme zurück gegangen; doch besteht deswegen augenblicklich keine Gefahr. Petersburg, 30. April. Der Minister des Aeußern, Sassanow, ist nach Dalta abgereist. Rom, 30. AprÜ. Der Papst empfing den öster reichisch-ungarischen Botschafter v. Schönburg-Hartstein in Audienz. Beckley, 30. April. Infolge der Explosion auf der kleinen Kohlengrube wurden 203 Bergleute ver schüttet. Es besteht wenig Hoffnung sie noch lebend zu retten. Budapest, 30. April. Die meisten Mitglieder

1
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1892/11_11_1892/pub_1892_11_11_2_object_993858.png
Seite 2 von 14
Datum: 11.11.1892
Umfang: 14
erforderlich. Alle Minister und par lamentarischen Führer sind wiedergewählt. Budapest, 7. November. Der „Vudapester Kor respondenz' zufolge ist es wahrscheinlich, daß der russische Thronfolger auf der Rückreise von Athen nach St. Peterburg Wien berühren und hier seine Reise unterbrechen wird. Berlin, 8. November. Die Anwesenheit Krupps in Berlin wird mit Verhandlungen über die Bildung eines Konsortiums in Zusammenhang gebracht, wel ches Kleinbahnen anlegen will. Dem Eisenbahnmini sterium liegen zahlreiche

Eingaben um Konzessionirung von Kleinbahnen vor. Wien, 8. Nov. Die immer wiederkehrenden Mel dungen, der Kaiser oder Erzherzog Franz Ferdinand bereiten eine Reise nach Rom vor, werden energisch dementirt. Wien, 8. Nov. Im Abgeordnetenhause beantragte Hoffmann die Einführung des staatlichen Zündhölz chen-Monopols. Prag, 7. Nov. Circa 800 junge Leute zogen ge stern nach dem Weißen Berg, um zu demonstriren; die Polizei verhinderte jedoch Ausschreitungen. Budapest, 7. November. Das Abgeordnetenhaus

vertagte sich auf unbestimmte Zeit bis zur Lösung der Ministerkrisis. Paris, 8. November. Aus Portonuovo wird ge meldet: Die Franzosen schlugen die gesammte daho- mitische Streitmacht nach einstündigem Kampfe in die Zlucht. Rom, 8. November. Bekannt sind 503 Wahlre sultate; gewählt wurden 325 Ministerielle, 101 Op positionelle, 16 Candidaten unentschiedener Parteirich tung. 61 Stichwahlen sind erforderlich. Budapest, 8. November. Das Cabinet Szapary hat seine Demission gegeben, welche angenommen wurde

von Krankheiten, besonders Fieber, mitgenommen werde. Prag, 9. November. Der Tischlergeselle Bosack, welcher am 25. August gegen eine Gesellschaft Deut scher mehrere Revolverschüsse abfeuerte, wurde vom Geschwornengerichte von der Anklage des Mordver suchs freigesprochen und nur wegen Uebertretung des Waffenpatents zu einer Arreststrafe verurtheilt. Budapest, 9. November. Die Morgenblätter behandeln den endgiltigen Rücktritt Szapary's als feststehende Thatsache. Budapest, 9. November. Als zukünftiger Pre

2
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1897/24_09_1897/pub_1897_09_24_3_object_983192.png
Seite 3 von 14
Datum: 24.09.1897
Umfang: 14
? Telegrafische Nachrichten. L o n don, 16. September^) Die «Times- melden aus Athen vom 16. d. M.:- Die Mächte beschlossen, die Blockade von Kreta nicht aufzuheben, ehe die Hauptpunkte der neuen Verfassung der Insel?festge? setzt'wären.''» - Budapest, 19. Septembern? Die Hiesigen So cialisten hielten heute eine öffentliche Volksversammlung, worin die Redner für Einführung des allgemeinen Stimmrechtes, geheime'Wahl! und andere Forderun gen eintraten. Sodann wurde ein Umzug durch die Strassen veranstaltet

, woran sich etwa 3l).v00 Perso nen betheiligten? auch drei öfter. Reichsrathsabgeord nete nahmen theil. Es ereignete sich keine Ruhestörung^ Havanna, 20. September. Die spanischen Ge fangenen der. Garnison von Vittoria de la Tunas, 299 an der Zahl, wurden m Freiheit gesetzt. Wien', 2V. September. Die „Politische Corre- pondenz' meldet aus Budapest: Erzherzog Franz Ferdinand verbleibt während der Dauer des Aufent haltes der Monarchen in Budapest, begibt sich dann nach Wien und hierauf auf seine Güter

in Böhmen. ! Wien, 20. September. Ihre Majestät die Kai serin Elisabeth wird am Bormittag des 1. Oktober in Budapest eintreffen, wo sie bis gegen Ende des Monats zu bleiben gedenkt. , / Canea, 20. September.' DieAufständisches ver brannten die Olivenhaine und Weingärten in mehreren Ortschaften. Unter den Aufständischen in Apokorona finden häufige Zusammenstöße statt, wobei viele Leute gelödtet wurden. . W i e n, 21 September/ Unter zahlreichen Glück wunschtelegrammen an den Admiral von Eberan an läßlich

seines SOjährigen Dienstjubiläüms trafen auch solche vom deutschen Kaiser und den Erzherzogen Franz Ferdinand und Otto aus Budapest ein. Rom, 21. September.' Jmbriani erlitt durch einen Schlaganfall vollständige Lähmung der linken Korperseite. . Atheu, 21. September. ^ Sämmtliche Deputirte sind telegraphisch hieher berufen worden. Die Ratl- ficirung des Vertrages gilt als sicher. Konstantinope l, 22. September. Der Bor friedensvertrag ist gestern ratifizirt worden. Ath en, 22. September. ^ Gn starkes englisches

4
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1913/24_01_1913/pub_1913_01_24_13_object_1136819.png
Seite 13 von 18
Datum: 24.01.1913
Umfang: 18
Unterstützungsgesuche, Aufnahme in den Hei- matsverband und'Mitteilungen. Südbahn. Wien-Rom- und Wien (Budapest)- Tirol-Riviera-Expreß. Um einem stetig zunehmenden Bedürfnisse Rechnung zu tragen, werden mit 1. Februar diese beiden mit allem modernen Komfort ausgestatteten Expreßzüge zur Einführung gelangen. Der W i e n-R o m-E xp reß wird jeden Mon tag, Donnerstag und Samstag um 4 Uhr 20 Min. nachm. von Wien Südbahnhof abge hen und (über Leoben-Villach-Pontafel) tags- darauf um 4 Uhr 55 Min. nachm. in Rom eintreffen

am 3. Februar 1913), die Ankunft in Wien Südbahnhof jeden Dienstag, Donnerstag und Sonntag um 2 Uhr 55 Miu. nachm. Auch in dieser Fahrtrichtung findet in Rom ein direkter Wagenübergang von Palermo-Neapel bei dem am Dienstag, und Donnerstag und von Ciardini Taormina bei dem am Sonntag'^in Wien einlangenden Expreßzug statt. Der Wien (Budapest)'Tirol-Riviera- Expreß gelangt gleichfalls mit 1. Februar 1913 zur Entlastung des stets stark frequen tierten (St. Petersburg) Wien-Nizza-Cannes- Expreßjuges

und Samstag ein internationaler Schlafwagen von dem um 8 Uhr abends von Budapest Südb. (Budapest Ostbahnhos 7 Uhr 45 Min. abends) abgehenden Schnellzuge in Marburg zu dem Expreßzuge übergehen und direkt bis Cannes rollen wird, der in der Rücktour jeden Dienstag und Freitag um 10 Uhr 15 Mio. vorm. am Südbahnhof in Budapest (am Ost bahnhof um 10 Uhr 45 Min. eintreffen wird. Den Bewohnern der südlich von Marburg ge legenen Städte und Ortschaften ist die Benütz ung dieses Expreßzuges durch die im Anschlüsse

5
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1892/07_10_1892/pub_1892_10_07_5_object_994292.png
Seite 5 von 14
Datum: 07.10.1892
Umfang: 14
in einer italienischen Garnison. 1863 desertirte Alois Szemeredy zum ersten Male auS seinem damaligen Gar nisonsorte Borgosorte. Lange Jahre hörte man nichts von ihm, bis er endlich plötzlich unvcrmuthet wieder in Budapest auftauchte. Er suchte sofort seinen Vater auf, welcher ihm zuredete, sich freiwillig zu stellen, da mittler weile anläßlich der Krönung (1867) eine all gemeine Amnestie erlassen worden war. Er erschien daher 1875, also nach zwölfjähriger Abwesenheit, bei seinem Regiments-Commando und präsentirte

man ihn an die Irrenanstalt Leopold!- feld bei Budapest aus, von wo Szemeredy, da er mittlerweile seinen Abschied erhalten hatte, als geheilt entlassen wurde. Seine weitere Le bensführung ist so ziemlich in Dunkel gehüllt. Seine Budapester Verwandten sind sämmtlich gut situirt, ja zum Theile in angesehenen Stel lungen. * Mien. Der Kaiser hat nach dem Vor trage des Obersthofmeisters Fürsten Hohenlohe das Programm für die Feierlichkeiten zum Em pfang des deutschen Kaisers in Wien soeben genehmigt. Dem Kaiser Wilhelm

. In Budapest sind bis zum 1. Oktober 33 choleraverdächtige Erkrankungen vorgekommen. * Budapest, 4. Okt. Bis gestern Abends sind 51 Erkrankungen an Cholera gemeldet: worden. * Gin sonderbares Urtheil. Am 16. September stand in Wodowice Galizien vor dem Schwurgerichte der Stationskassier Fran^ Olschansky als Angeklagter. Er war beschuldigt aus der Stationskasse der Staatsbahn den Be trag von 3200 Gulden defrautirt zu haben^ Wie nachgewiesen wurde, hat Olschansky den. ganzen Betrag im kleinen Lotto verloren

6
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1909/01_10_1909/pub_1909_10_01_2_object_1001571.png
Seite 2 von 18
Datum: 01.10.1909
Umfang: 18
Telegraphische Nachrichten. Paris, 28. September. Spanien hat Samstag hier die kategorische Erklärung abgegeben, daß es keine Annexionspolitik in Marokko verfolgt. Da diese Erklärung vollständig befriedigt, ist ein spanisch französischer Konflikt ausgeschlossen. Budapest, 28. September. Im Kreise der 48er- . Politiker sieht man mit optimistischen Erwartungen der Audienz Kossuths entgegen, die am Donnerstag stattfinden soll. Eine offizielle Verständigung ist bis her noch nicht eingelaufen

. Budapest, 28. September.. Auch das Magnaten» Haus hielt heute nachmittags eine Sitzung -ab, in welcher Ministerpräsident Wekerle die Demission des Kabinetts ankündigte. Die Demission wurde zur Kenntnis genommen und das Magnatenhaus wieder vertagt. Prag, 29. September. Der böhmische Landtag ist vollständig zur Untätigkeit gezwungen. Infolge dessen wollen die Tschechen auch die Tätigkeit des Reichsrates lahm legen, was zu dessen Auflösung führen würde. Wien. 29. September. Es wird gemeldet

, daß eine Erklärung der Regierung über die Gründe einer angeblichen Nlchtfanktionierung der Lex Axmann-Ko- lisko unmittelbar bevorstehe. Die Regierung soll sehr triftige, hindernde Gründe haben. - Budapest, 29. September. Aus der Volks partei nahestehenden Kreisen wird berichtet, daß die Krone nun das Entwirrungsprogramm Dr. Weierles endgültig abgelehnt hat und daß weitere Verhand lungen auf dieser Grundlage nicht mehr stattfinden werden, und zwar deswegen, weil die Krone nicht in der Lage

11
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1899/02_06_1899/pub_1899_06_02_1_object_1027407.png
Seite 1 von 19
Datum: 02.06.1899
Umfang: 19
beiden Regierungen beharren nach wie vor auf ihrem Standpunkte und dem Kaiser fällt es schwer, eine Entscheidung gegen den einen oder andern Theil zu fällen. Aus Budapest wird telegraphirt: In einem Wiener Briefe des „Magyar Uisag' werden die Gerüchte von einer Einmischung des Grafen Goluchowski in die zwischen der österreichischen und der ungarischeu Regierung derzeit schweben den Verhandlungen als völlig unbegründet zurückgewiesen. Der Minister des Aeußern sei an der Ordnung

Schlachten. Die Kosaken sollen ordentlich vorgegangen sein. Dem Anscheine nach handelt es sich in Riga um sozialistisch-anarchistische Anstiftungen. Telegraphische Nachrichten. Budapest, 27. Mai. Heute fand ein ungarischer Ministerrath statt, in welchem beschlossen wurde, an dem bisherigen Standpunkte m der Ausgleichsfrage unverrückt festzuhalten. — Szell erklärte Abends im liberalen Klub, daß jede meritorische Concession seitens Ungarn unmöglich sei. London, 27. Mai. Eine Shanghaier Meldung

von Dalziel's Agentur sagt, England werde eventuell Wai-Hai-Wai an Deutschland abtreten, gegen Conces sionen in Südafrika. Budapest, 28. März. In politischen Kreisen ist man der Ansicht, daß die Differenzen zwischen den beiderseitigen Regierungen so große sind, daß bei Ein« Haltung des von den ungarischen Parteien geschlossenen Paktes ein Ausgleich jetzt unmöglich erscheint. London, 23. Mai. Die „Times' melden aus Hongkong vom 27. d. M.: Der englische Dampfer „Joon' wurde auf dem Sikiang von Piraten

12
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1890/20_06_1890/pub_1890_06_20_5_object_1003361.png
Seite 5 von 10
Datum: 20.06.1890
Umfang: 10
!)en 22. und Dienstag den 24. d. M. um 5 Uhr Nachmittags im königlichen Schlosse zu Budapest statt. * Wie«» 16. Juni. Heute Mittags fand )lr feierliche Act der Renunciation der Erzher zogin Marie Valerie statt. * Widmung. Frau Milhelmine Montleart von Sachsen-Aurland hat für die Erbauung eines SpitaleS mit einem Asyle für unheilbare Kranke in der Gemeinde Hernals einen Betrag von 100.000 fl. gewidmet. Die hochherzige Wohlthäterin hat bekanntlich auch im vorigen Jahre für die Erbauung eines Spitales in Otta kring

die Summe von 150.000 fl. gespendet. * Die königliche Tafel in Budapest hat das Urtheil im Processe des bekannten Lotterieschwind lerS FarkaS aufgehoben und den Gerichtshof erster Instanz beauftragt, eine Ergänzung der Untersuchung vorzunehmen. * Section „Mllach'. Diese Section des D. u. Oe. A.-V. beschloß eine Riesenlandkarte des Landes Kärnten herzustellen, welche eine LängenauSdehnung von etwa 20 m und eine Breite von 10 m erhalten soll. Die Ueber, höhung der Gebirge wird 3.41 m betragen

Schützenverein nahm freudigst die Einladung zum Berliner Schützen fest zur Kenntniß und beschloß, sich an demsel ben, sowie sämmtliche Schützenvereine Ungarns zur Theinahme aufzufordern. * H«daxest» 14. Juni. Der Handelsmi nister beabsichtigt, in Budapest einen großen Schafmarkt zu gründen, zu welchem Behufe am 30. dS. eine Enquette stattfinden wird. -f- Nachdem die Influenza ihren Rundgang um die Erde vollendet, scheint dieselbe mit in europäischen Häfen eintreffenden Schiffen wieder eingeschleppt

13
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1906/25_05_1906/pub_1906_05_25_16_object_1026055.png
Seite 16 von 20
Datum: 25.05.1906
Umfang: 20
725 1258 717 124S 645 1218 450 11» 915 2-0 9SV 802 5^s 948 950 1005 54S K50 3«4 1(>4S 1^6 15S 811 9W ZLS 6-1 450 — 645 1Y45 247 744 ZSS 24« 6-1 1240 ?so « -s- Nord-Süd-Expreßzug zwischen Berlin-Mailand täglich; G Berlm-Neapel-Exprrßzug verkehrt zweimal wöchentlich .bis Mitte Mai; ab Berlin: Montag und Donnerstag, ab NeapelMittwoch und Samstag.) 1155 5 ab Cannes 840 Par.Zeit 8-0 91° ^ 824 — go, 1Z4« 1«5 1040 8«o 644 8SZ 11W 1V8 7«0 121° 544 7Z5 708 751 MO 91s 9»e 8l« Ungarn 7^ ab Budapest

5W an Klagenfurt . 5ss ^ Billach 74s V Lienz . 920 Toblach 21« Innsbruck . ?so München 12os Bozen-Gries 1<« Meran Iis Trient 20s Roveredo . 2i4 ! Mori . . . Z»z j Arco . Z4o ^ Riva . 230 an Ala . Direkte Wag« Budapest-FranzenSf-ste. . an 92s 925 . ab 11»s 10» . 1(M 8-o 9«» 5» 758 3»» 11« 440 ZZ0 3<» 2?o Z1S . 12s» . ^ 12« . ab 2<>o M,Butter Anträge an EZrLiivvrKvr, 17/3, Lacknergasse. Günstiger Gelegenheitskauf! »»«> T KuIilSi, kostet ein Postkolli brutto 5 Kilo (zirka 50 bis 60 Stück) bei dem Pressen wenig

beschädigte schön sortierte blumenduftige Veilchen, Rose, Heliotrop, Moschus, Mai- glöckchen, Pfirfichblüte etc. Versand gegen Nachnahme durch Manhattan Unternehmung, Budapest, S, Bezersdy-Gasse 3. Der neue österr.-unga z 2«»KK^»r»k giltig vom 1. März 1906 samt den in den Handelsverträge mit dem Deutschen Reiche und Italien vereinbarten Vertrags- j Zollsätzen und vertragsmäßigen Bestim mungen. Preis per Exemplar Kr. 3.—, mit Postversand Kr. 3.10 ist zu beziehen durch H. Mahl s Buchhandlung Krnneck

15
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1895/25_10_1895/PUB_1895_10_25_3_object_2625977.png
Seite 3 von 12
Datum: 25.10.1895
Umfang: 12
anläßlich der Siege von Madagaskar abgehalten. Der Präsident der Republik und die Minister wohnten der Feierlich keit bei. In den meisten Städten Frankreichs fanden ähnliche Feiern statt. . Budapest, 21. Oktober. Der Kaiser nahm ge stern Vormittag die Grundsteinlegung' für die Elisa- ' bethstadter Pfarrkirche vor und hob in Erwiderung auf die Begrüßungsansprache des Oberbürgermeisters Math hervor, die Gemeindeverwaltung der ungarischen Residenzstadt habe eine der edelsten Pflichten geübt

. . Gödöllö, 22. Oktober. Kaiser Franz Josef ist gestern Nachmittag hier eingetroffen. Der Hof siedelt am Donnerstag nach Budapest über. Konstantinopel, 22. Oktober. Gestern be- ^ stätigte die Pforte in einer Note den Jnterventions- Mächten die vereinbarten Reformen unter Beilegung eines schriftlichen Memorandums. ! W. i e n, 22. Oktober. Die Wahl des Wiener Bür- ^ -germeisters ist auf den 29. Oktober anberaumt. A g-r a m , 22. Oktober. Der Gemeinderath wählte den Ministerpräsidenten Banffy und den.Banns

derselben strenge zu überwachen. Dte drei Botschafter beriethen gestern' über das Memorandum der Pforte bezüglich der Refor men und beschlossen der Pforte eine Note zu übermitteln, sich das Recht vorbehaltend, un fähige Gouverneure zu beanstanden. Prag, 23. October. Die czechischen Blät ter constatieren mit Befriedigung, daß Badeni sich mit' der böhmischen Frage beschäftige, welche Fürst Windischgrätz nicht zu kennen vorgab. Budapest» 23. October. Die Blätter neh men das Programm Badenis allgemein gün stig

16
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1911/03_03_1911/pub_1911_03_03_13_object_990425.png
Seite 13 von 16
Datum: 03.03.1911
Umfang: 16
Herr Ludwig Ritter v. Morl, zu Mlzen, Mühlen und Sichelburg, Besitzer der Kriegsmedaille. Ewe starke Ortsgruppe des Tiroler 1^^ Fundes ist in Brentonico am Monte Baldo notz der lebhaften Gegenagitation der Jrre- enkjten gegründet worden. Parteitag. Wie verlautet soll im April in Wien ein christlich-sozialer Reichsparteitag stattfinden. Er soll die Friedensvorschläge der Konservativen endgiltig ablehnen. * Großes Legat. Der in Budapest ver storbene Eugen Kasselik stistete sein Gesamt vermögen

im Betrage von sechzehn Millionen Kronen für ein Asyl, in welchem ehemals dem Mittelstande angehörende verarmte Personen Aufnahme finden sollen. * Weltausstellungen. Der Präsident der ungarischen Kaufmannshalle in Budapest, Heinrich Jellinek, regte anläßlich des Jubi läums der Halle die Idee an, zu geeigneter Zeit, etwa im Jahre 1916, eine Weltausstellung zu veranstalten. — Wie die japanischen Blätter melden, findet in Tokio eine Weltausstellung im Jahre 1917 statt. * Eine dritte Universität in Ungarn

soll in der Stadt Debrezin errichtet werden. * Zum Hofball in Budapest am 23. Fe bruar waren über 1000 Einladungen ergangen. An dem Ball nahmen der Kaiser und eine Reihe von Erzherzoginnen und Erzherzogen teil. * Tod einer 110jährigen» Im Alter von 110 Jahren starb im Budapester Armen Hause Fräulein Amalie Benczik. * Ballonlandnng. Der in Paris am 24. Februar ausgestiegene Ballon „Jules Du bois ist in Prachatitz in Böhmen glatt ge landet. -j- Ein Ständchen. Die österr. Regiments- musik des k.u.k. Infanterie

18