1.797 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/13_09_1896/MEZ_1896_09_13_4_object_659700.png
Seite 4 von 12
Datum: 13.09.1896
Umfang: 12
für Töchter vornehmer Familien zur Ver- leihung. Gesuche sind an die Direktion zu richten. ^Auskunftsbureau des Fremdenver kehrsverbande S.j AuS Bozen wird uns vom 10. ds. mitgetheilt: Heute Vormittags besuchte der Bürgermeister der Stadt Meran, Herr Dr.Wein- berger, in Gesellschaft des Handelskammerpräsidenten Herrn P. Welponer das Auskunftsbureau des Tiroler Landesverbandes für Fremdenverkehr in Bozen und unterzog dasselbe einer Besichtigung, wobei er sich sehr anerkennend über die Organisation

deS Bureaus aussprach, demselben das beste Gedeihen wünschte und seine Untetstützung zusicherte. ^Landesverband sür Fremdenverkehr.) Ueber Ansuchen des Präsidiums des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol werden nunmehr von Seite der Südbahnverwaltung, und zwar durch die Station Bozen, auch dem AuSkunftS-Bureau des Lan» deSverbandeS in Bozen die telegraphischen Berichte über den momentanen WitterungSstand in Innsbruck, Tobloch und Brixen jeden Morgen zugestellt werden. Die Wetterberichte

auS den genannten Orten können somit in Hinkunft täglich zu den Bureaustunden (an Wochentagen von 10—12 und von 2—5 Uhr) im ob- genannten Fremdenverkehrs-Bureau im Merkantil- Gebäude in Bozen von Jedermann eingesehen werden. Dieselbe Einrichtung ist bekanntlich schon seit längerer Zeit sür das Zentralbureau des Landesverbandes in Innsbruck bezüglich der telegraphischen Wetterberichte aus Bozen, Brixen und Toblach getroffen. MaMer.'SettBBD.:., sBozener Schwurgerichts Vom 14. bis einschließlich 19. September

an Sonn- und Feiertagen verschafft. Verschiedene Tiroler und auswärtige Blätter haben über Dreikirchen sehr lobende Berichte im Verlaufe des Sommers und jetzt beim Saisonschlusse gebracht. Besonders hervor gehoben werden stets die schöne aussichtsreiche Lage, das milde Klima, das heilkräftige Trink- und Bade- Wasser, die vortreffliche und herzliche Bedienung und die mäßigen Preise. lJ m Konkurse) über das Vermögen des Bal- thasar Preindl, Obersattler in Percha (Ger.-Bez. Bruneck

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/30_11_1910/MEZ_1910_11_30_5_object_586260.png
Seite 5 von 14
Datum: 30.11.1910
Umfang: 14
MÄtwvK/- November Ii) 10 ^Merg Z e Nr. llS. (Aus Küfstern) wird gemeldet: Nachdem die Wintersportsaison begonnen hat, läßt die Ge schäftsstelle der Wintersport-Vereinigung auch Heuer wieder in der zweiten Hälfte jeder Woche Wetter-- und Wintersportsberichte erscheinen. In M er a n liegen dieselben int Verkehrsbureau des Landesverbandes, Elisabethpromenade, auf und können Interessenten hievon jederzeit kosten los Kenntnis nehmen. (Bei' der k. k. Untersuchuugsänstalt für Lebensmittel in Innsbruck

der Künstler wieder nach Meran kommt, findet er ausverkaufte Säle vor. Am Besten wäre es aber, er kommt wieder in Begleitung des Komponisten der herrlichen ..Trei Wanderer': Haus Her mann. Der Preßprozeß des „Tiroler wastl' gegen die „N. Tiroler Stimme»' nnd „Allg. Tiroler Anzeiger'. Aus Innsbruck wird- uns vom 28. ds. be richtet: Heute vormittags begann hier vor dem Schwurgerichte die Fortsetzung des im September vertagten Preßprozesses, den der Herausgeber des „Tiroler Wastl' R. Chr. Jenny gegen die Chef

redakteure der „N. Tir. Stim.' und des „Allg. Tiroler Anzeiger' Josef Gufler und Karl Ougania angestrengt hatte, weil sowohl in den „Neuen Tiroler Stimmen', als auch im „Mg. Tir. Anzeiger' bezüglich der am Pfingstmontag 1910 von bisher unbekannt gebliebenen Tätern begangenen Kreuzschändung in Patsch auf Be ziehungen zwischen der Gesinnung des Täters und des „Tiroler Wastl' hingewiesen wurde, wo durch sich Jenny als Herausgeber des „Tiroler Wastl' in seiner persönlichen Ehre angegriffen erachtete

. Nach 9 Uhr eröffnete der Vorsitzende LGR. Trafoyer mit Ermahnungen die Verhandlung, vor deren Beginn schon eine große Menschen menge sich vor den Toren anstaute. Ter Zu- hörerraunt ist zum Erdrücken voll besetzt. Nach Verlesung der Anklageschriften erklärten sich die Angeklagten Gusler und Ongania für nicht schuldig int Sinne der Anklageschrift. Sie hätten mit dem inkrimierten Artikel nicht die Person Jennys, sondern nur das Blatt, dm „Tiroler Wastl', treffen wollen, wie es Sitte unter de» Journalisten

sei. Und daß zwischen der Gesin nung des Täters in Patsch und den Lehren, welche der „Tiroler Wastl' verbreite, eine Gemeinschaft hergestellt werden könnte, war der Gegenstand des vom Redakteur G-ufler in einstündiger Rede versuchten Wahrheitsbeweises. In diesem Ver suche wurde seitens des Angeklagten der angeb liche Kampf des „Tiroler Wastl' gegen die Priester, gegen die katholische Kirche, gegen die Religion überhaupt vorgebracht und die Ver lesung mehrerer Artikel aus früheren Jahr gängen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/16_12_1904/MEZ_1904_12_16_4_object_638198.png
Seite 4 von 16
Datum: 16.12.1904
Umfang: 16
vereinigten sich am Sonntag den 11.'ds. im Gasthofe „zum Auracher' in Kufstein Pi einer Besprechung über die beide Vereinigungen interessierenden schwebenden Fra gen allgemeiner Natur. Tie Versammlung war, wie wir dem betreffenden Berichte der „Münch. N. Nachr.' entnehmen, außerordentlich zahlreich besucht. An der Spitze der Tiroler Herren war der Präsident des Landesverbandes k. k. Rat T-r. Kosler erschienen. Von München ans waren 14 Herren des Vereins mit ihrem ersten Vorsitzenden

wird, stürzte das Material infolge Untergrabung ein, wodurch der Arbeiter Alois Butanta, geboren 1887, verschüttet wurde und tot auf dem Platze blieb. (Aus Schleis) im Vinschgau wird uns ge schrieben: Tie Gemeinde Schleis erhielt vom Zentral-Ausschuß des T. und Oe. Alpenvercins für die am 4. Nov. ds. Jrs. durch Brandunglück geschädigten Parteien 10V X zugesendet. So öffnet der Alpenverein auch für die weltentlegen sten Ortschaften seine Hand. Ein Hoch dem Vereine! ^ (Tiroler Sportausschuß.) Am letzten

Samstag hielt der vom Landesverbaiü>e für Fremdenverkehr eingesetzte Tiroler Sportausschuß im Hotel „Habsburger Hof' in Innsbruck eine mehrstündige Sitzung ab, zu welcher Hußer den Jnnsbrucker Vertretungen des Mpenvereins, des Touristenklubs, des Eislaufvereins, des Reitklubs u. s. w. auch Vertreter der Sportvereinigungen von St. Anton am Arlberg, Hall, Kufstein, St. Johann u><b St. Ulrich-Gröden fich einfanden. Nackchem der Vorsitzende Herr Landesverbands- Präsident kais. Rat Tr. Kosler

in den bedeuten deren Ski-Gebieten diesseits und jenseits des Brenners. Es wurde beschlossen, daß diejenigen Orte, ivo bis jetzt schon wirkliche Sportvereini gungen bestehen, wie z. B. Kufstein, Kitzbühel, St. Johann, St. Anton, Gossensaß, Gröden, Am- pezzo usw. ihre Berichte jeden Freitag früh mor gens iclegraphisch an das Zentral-Bureau des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Inns bruck einsenden, während für andere Sportplätze in Sport- und Forstkreisen zahlreiche Korrespon denten gewonnen wurden

des Automobilwesens besprochen, wobei von Seite der Tiroler Ver treter betont wurde, daß Tirol sich diesem neuen Verkehrsmittel gegenüber durchaus freundlich ge sinnt zeige. Weiterhin wurde die Frage der Ver- beserung der Verpflegungsverhältniffe zur Tebatte gestellt, in der die beiderseitige Ge neigtheit, die Ersahrnngen, Beobachtungen und Ratschläge auszutauchen, zum AuÄruck kam. Endlich stand noch die Frage der Verbeserung des Telephon Verkehrs zwischen Bayern uird Tirol zur Tiskussizn, wobei eine Reihe

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/31_03_1895/MEZ_1895_03_31_4_object_644553.png
Seite 4 von 14
Datum: 31.03.1895
Umfang: 14
W. v. Pernwerih der Vize- Präsident kaiserl. Rath Dr. A. Kofler den Vorsitz führte. AlS Delegirter der Statthalterei war k. k. Bezirks hauptmann v. Ferrari erschienen. Den 1. Punkt der Tagesordnung bildete die Abänderung der Satzungen, durch deren neue Fassung nun außer den Verbands vereinen unv Corporationen auch den Einzeln-Mitglie dern daS Stimm- und Wahlrecht bei den Versamm lungen deS Landesverbandes eingeräumt wurde. Ferners wurde die Betheiligung des Landesverbandes an der Weltausst ellung für Hotel

- und Reisewesen in Amsterdam ») Dieser Drtitel ist un» heute morgen! erst zugeknnme». Rc> beschlossen und betreffs Herausgabe deS Tiroler Bäder» >>»» >>»» tlniveliüäts- Almanachs daS Offert der Waguer'jchen Univerfiiäts Buchhandlung in Innsbruck angenommen. Einen weiteren Gegenstand der Berathung bildete die Ausdehnung der Wirksamkeit des Grazrr FremdenverkehrS-AuSschuffeS auf Tirol und dessen in mehrfacher Hinsicht unzweck mäßiges Eingreifen in tirolische Fremdenverkehrs- Angelegenheiten. Diesbezüglich wurde

vom Central- auSschusse und von der Vollversammlung einstimmig eine Resolution angenommen, welche in folgendem Schlußpassus gipfelt: .Aus allen im Laus der Jahre gemachten Ersahrungen ist der Tiroler Landesverband überhaupt zu der Ansicht gekommen, daß jedes Alpenland in einem eigenen Landes- verbände an der Förderung deS Fremdenverkehrs möglichst für sich arbeiten solle; daran wird der Tiroler Landesverband für fein Gebiet auch in Zukunft fest halten und er kann somit keinem auswärtigen Fremden- verkehrs

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/02_07_1905/MEZ_1905_07_02_3_object_644282.png
Seite 3 von 16
Datum: 02.07.1905
Umfang: 16
und bei der Schnupftabaksorte 3i lusso aä nso l'rsntv' eine Klein verpackung zn 50 Gramm zum Konsumentenpreise von 40 Heller eingeführt. (Das Tiroler Verkehrs-^undHotel- b u ch) ist soeben in 3. Auflage im Verlage des Landesverbandes Mr Fremdenverkehr in Tirol erschienen. Er trägt einen neuen geschmackvollen Umschlag und ist gegen die früheren Auflagen infolge von Ergänzungen und Neuaufnahme von früher nicht enthaltenen Orten um 20 Seiden vermehrt. Das Verzeichnis der alpinen Schntz- lizei, des Abfallabfuhr

Kaltwasseranstalten wurden im run g geplante Aktion beginnen und der Liter Verzeichnis der Bäder gesondert angeführt. Das Milch nicht mehr zn 16 k, sondern zu 2V k, im Verzeichnis der Rodelbahnen und Skitouren Hause geholt, verkauft werden. Es wäre sehr wurde bedeutend erweitert. Die dem Buche beige bedauerlich, wenn dieser Beschluß z!ur Ausfüh- gebene große Plastische Karte von Tirol wurde rung käme, abgesehen davon, daß man ja die auf der Rückseite mit Abbildungen von Tiroler Milch anch von auswärts

der Entwicklung unseres Ortes n!ur lebhaft begrüße». (Auch wir im Interesse der Hebung des Frem denverkehrs im gauzeu Burggraseuamte. D. Red.) Der Kirchtag zu St. Peter in Mitter-Lana am W. Juni hatte diesmal einen sehr schönen Verlauf. Die feierliche Prozession durch die reich beslaggten Gassen, die Leistungen der Mnsik- Barometer Temperatur tn Selfiu» Datum 2 Uh» mittag» Nordjltte 7 Uhr I » Uhr früh ! mittag« Süden 1» Uhr mMaz» Mart- mal- «elfte (Nacht) SS. 6. 733 20 24 32 39 >5, 30. 6. 732

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/20_08_1891/MEZ_1891_08_20_3_object_610921.png
Seite 3 von 6
Datum: 20.08.1891
Umfang: 6
ausgerückt. — Sofort nach Bekanntwerden der Katastrophe begab sich der Herr Kurvorsteher v. Pernwerth an Ort und Stelle um dem Bureau des Landesverbandes für Fremdenwesen in von 26 Min. wälzte sich die größte Wassermasse vorbei, Steine, Gerölle und Holz in großer Menge mitfühlend. Die Brücke bei der Fabrik ist größtenthells zerstört; die Brücke unter Runkelstein, welche den Ueberschwemmnngen der letzten Jahre Widerstand leistete, ist spurlos verschwunden. Dle Wellen der Talser sind noch immer

, daß bis jetzt die wilde Talser bereits 1t) Leichen aus dem Sarnthale hergeschwemmt haben soll; auch drei Sagmühlen sind von dem Unwetter fortgerissen, ganz abgesehen noch von den enormen Schäden, welche dasselbe im Viehbe stände und in Feld und Garten angerichtet haben mag. DaS „Tiroler VolkSblatt' schreibt über diesen Wolken bruch folgendermaßen: Ein furchtbares Ungewitter tobte am Rittner Horn und Alpe in der Nacht von Montag aus den Dienstag. ES war um Mitternacht, da erscholl aus einmal ein furchtbares Getöse

des Tirol betreffenden Ab schnittes i» Angriff genommen, um aus diese Art für die nächstjährige Neuauflage des umfangreichen BucheS uuser Vaterland darin in richtigem, besseren Lichte er scheinen zu lassen. Weiter wurde der Landesverband von der Amthor'fchen Verlagsbuchhandlung eingeladen, an der im nächsten Jahre erscheinende» Neu-Auslage von Amthors Tiroler Führer in hervorragender Weise mitzuarbeiten, weshalb es wohl jetzt schon süc alle betheiligte» Kreise als sehr angezeigt erscheinen muß

, Richtigstellungen aus der letzten Auslage des „Amthor', sowie über Nenernngen und Verbesserungen jeder Art, Mittheilung an das .Central-B urea u des Landesverbandes für Fremdenwesen i» Jnnsbr»ck (Margarethenplatz Nr. 8) je eher desto besser ergehen zu lassen. Städtisches Schwimmbad: Wassertemperatnr am Mittwoch den IS. August: 1li°. ZP K. w.s?' s s- Bachbett. Dem Schlosse Runkelstein gegenüber sieht man an den Felsen noch die Spuren, wie hoch das Wasser stieg; eS beträgt wohl zwei Master über dem Niveau

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/25_12_1907/MEZ_1907_12_25_1_object_670169.png
Seite 1 von 16
Datum: 25.12.1907
Umfang: 16
seine Subvention von 1000 auf 1500 X erhöht. Die Anregung der Frei karte für KNrsteuerträger wird ein Komitee weiter behandeln. Für den Wintersport. Dem Rodel- und Skiklub Weran wird auf sein Ansuchen eine Subvention von 200 ^ einstim mig bewilligte ' Stadtburean der Staatsbahn. Der nächstfolgende Punkt, die Eingabe des Landesverbandes betreffs Subvention des Stadt bureaus der ?. k. Staatsbahnen in Meran, hat einen ausgiehigen Meinungsaustausch zur Folge. Dr. Hub er vnliest das Schreiben der Staatsbähndirektwn

, die den Landesverband zur Beitragsleistung zu den Kosten des Stadtbureaus, das ja auch Auskunftsstelle des Landesverbandes ist, heranziehen möchte, und die Eingabe des Lan desverbandes icrn die .Kurvorstehung, die.einen Beitrag zu diesen Kosten beschließen möge. Die Staatsbähndirektion verlangt, daß die neue Hilfs krast auch zu Bureauarbeiten des Stadtbureaus Unterbrechung eintreten lassen zu müssen, so daß herangezogen werden dürfe, wahrend der LandeS- das! Publikum der schMen Wendkoi^erte nicht verbat fMegt

, daß dieser Hilfsbeamte int Som- entwöhnt- werde./' Es- sollen nur dreimal! mer in Kärlsbcw.amtierenmÄsse. Das Schreiben des Landesverbandes nennt bereits einen Herrn und. eine Dame mit SprachLenntnissen (deutsch, englisch, französisch und andere), welche bereit wären, die neu zu kreiernde Stelle für 100 k' monatliches Gehalt anzunehmeil. Dr. Frank wendet sich vorerst gegen die Zu mutung an die Kurvorstehung Meran, sür eine Hilfskraft der Staatsbahn einen Beitrag zu leisten. Dr. Binder spricht ebensalls dagegen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/30_12_1896/MEZ_1896_12_30_4_object_662782.png
Seite 4 von 16
Datum: 30.12.1896
Umfang: 16
Dr. Weiser in Terlan wurde zum päpst lichen Kämmerer ernannt. lDaSBozener Auskunftsbureau) des Tiroler Landesverbandes sür Fremdenverkehr befindet sich, wie man un« au« unserer Nachbai stadt berichtet, unausgesetzt in lebhaiter Thätigkeit und ist insbesondere die schiisttiche Nachfrage noch Pensionen, Wohnungen, sowie nach den W 'tteiungSVerhältnissen in den Kur. orten EüdtirvlS eine sehr rege. So wurden in der Zeit vom 1. Nov. bi» SO. Dtz. d. I. in Bozen-Grte« du>ch da« Bureau 140 einzelne WohnungS

zur Heistellung dieses Panorama«, da« den letzten g'vßeren Sieg der Tiroler über die Franzofen am 16, November 1803 verherrlichen soll, geht von einer Gesellschaft von Innsbruck au«, da« Rundbild selbst soll ober zunächst nicht in Meran, sondern in London oder New-Uork zur Ausstellung gelangen. Weitere SommlungSergebnisse.) Alt Ergebniß einer milden Sammlung zu Gunsten de, durch die FeuerSbrunst vom 15. Mai 18SK geschädigte» Einwohner der Fraktion Gtrarri (Gemeinde Centa) find an Beträgen

oder über die Erlangung de« Dokior. grade« an einer inländischen Universität auszuweisen und müssen der deutschen und italienischen Spracht vollkommen mächtig sein. Gesuche find bi« IS. Januar an den Tiroler Landesausschuß einzusenden. — Beim k. k. KreiSgerichte in Feldkirch ist eine Gefangen- ausseherstelle (jährl. 300 fl.. 2b°/->ige AklivitätSzulage und AmtSkleidung) zu besetzen. Gesuche find bit längsten« 18 Jänner 1837, im vv'geschriebene» Dienstwege an da« k. k. KreisgerichtS-Präsidium Feld, kirch gelangen

« deS S9. zum II., Karl Spängler de« S9. zum I.. Franz Ebster deS 73. zu I., Joses Hämmerte und Raimund G'ssinger de« 73. Jnf.-Reg. zum II., Dr. jnr. Otto Müller »eS 87. z»m I., Mathias Kellermaier de« 91. Jns.'Reg. zum II., Karl Richter und Friedrich Heger des 9l. b'ide zum I. Ldsch -Reg., Leopold Ebert de« 92. beim III., serner vom 1. Regiment der Tiroler Kaiseijäger: V5. xM. Rudolf Ritter Stummer v. Traunfel« zum I., Dr. xdU Robert Kauer zum II., Eckart Schumacher zum I., vr.M. Valentin v. Brattenberg

Nr. II; zu nicht aktiven Lieutenanten: die Kadeti-Off>zier»stellvertr«ter Maxi» milian Troyer deS Landetfch-Reg. Bozen Nr. ll; Wilhelm Degtscher der Division beritt. Tiroler Landet- schützen und Nikolaus Freiherr o. Bossi-Fedrigottt der Division berittener Tiroler Landesschützen. Aus dem Garnisonsarreste entslohen.) Am ersten WeihnachtSfeiertag früh find au« dem GarnisonSarrest in der Kl sterkaserne zu Innsbruck 3 Landesschützen und 2 Kaiserjäger, welche sich in Untersuchungshaft befanden, auSgebrochen. Drei

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/06_08_1899/MEZ_1899_08_06_3_object_690211.png
Seite 3 von 18
Datum: 06.08.1899
Umfang: 18
über 100 Exemplar« von Traut- wein» trefflichem .Führer durch Tirol' unentgeltlich zur Verfügung. Weiter hat fich der Landesverband lür Fremdenverkehr an der großen Sport-AuSflellung in München in der Weise betheiligt, daß dort durch freundliches Entgegenkommen deS Tiroler Radfahrer« Verbandes in dessen eigener Abtheilung eine Massen- Auslegung von illustrierten Prospekten und fonsttgen Propaganda-Schrillen au» den verschiedensten Orten Nord- und Südtirol» erfolgen konnt». Ebenso wurden

vom Ztntralbureau des Landesverbandes auch an ein» Anzahl BtlkehrSbureoux ln Deutschland, Schweiz:e. Kollektionen von Reklame-B« oschüren, P>o'pel«»n usw. zur Virstndung gebracht. Endlich wäre noch zu be richten. daß auch Heuer auf die vom Landesverband« wie alljährlich Im Auslande durch Annoncen, Notizen u. dgl. durchgesührt« Propaganda besonders zahlreiche Anfragen durch Versendung der betreffenden Prospekte erledigt werden konnten, da eben jetzt (und zwar haupt sächlich wieder durch di» diesbezüglich

« sortgefetzti Thäligkeit des Landesverbandes) sast alle Fremden- verkehrSort» de» Lande» über geeignet« Piospekte ver- lügen, währ»nd man seinerzeit, d. h. vor Errichiung d«» FremdenverkehrSbureauS, außeihaib der Slidtlroler Winterkurorte und der Landeshauptstadt von diesen bequemen und praktischen Propaganda-Gchristeu noch last gar nicht« gewußt hat. s.Ein gul»r«rztmußaucheingut»r ikoch s«i n'f, so b»iont E. v. L«yd«n, Direktor des Urban-KrankenhaukeS in Berlin, in seinem, unter Mit wirkung zahlreicher

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/10_10_1902/MEZ_1902_10_10_4_object_610758.png
Seite 4 von 16
Datum: 10.10.1902
Umfang: 16
Seite 4 emporstrebenden, durch alle sonstigen Vorzüge ausgezeichneten Fremdenverkehrsorte zu dessen Schaden den Rücken zu kehren. Auf Einschreiten des Landesverbandes für Fremdenverkehr hat nun die k. k. Statthaltern veranlaßt, daß diesen Uebelständen durch die k. k. Bezirkshanptmann- schasten allenthalben ein besonderes Augenmerk zugewendet werde, daß in den Fremdenstationen darüber Erhebungen gepflogen und daß sodann, wo es nötig erscheint, entweder direkt oder durch die Gcmeindevorstehuugen

ist die Vollendung zu erhoffen. Die nnn bis zum „Zoll' gebaute Strecke ist viel solider als die Platterstraße, besitzt eine schönere Lage, ist mehr der Sonne zugekehrt, hieinit auch trockener. (Aus Lehrerkreisen) schreibt man uns: In nächster Zeit wird durch den Ausschuß des kathol. Tiroler Lehrervereines dem Ministerium für Kultus und Unterricht, Sr. Exzellenz dem Herren Statthalter, dem Landesausschusse und Landesschulrate, sowie allen Landesabgeordneten ein Memorandum vorgelegt werden, das die „Ka tholische

Volksschule' Nr. 19 vom 5. Oktober ihrem ganzen Wortlaute nach der Lehrerschaft des Landes zur Kenntnis bringt. In dieser um fangreichen und sehr gut gehaltenen Denkschrift dankt der Vereinsausschuß der k. k. Landesregie rung für die dem Tiroler Landtage übermittel ten Gesetzentwürfe, betreffend die Bezüge des Lehrerpersonales an öffentlichen Volksschulen und betreffend die Ruhegenüsse der Volksschullehrer Tirols, die aber wegen vorzeitiger Vertagung des Landtages leider wieder nicht zur Verhandlung kamen

es dann: „Wenn in den erläuternden Bemerkungen gesagt wird, haß die von der Lehrerschaft erhobenen Ansprüche, die weit über dasjenige hinausgehen, was ihre Kollegen in anderen Ländern vielfach zum wirtschaftlichen Nachteile der Bevölkerung erhalten haben, als viel zu weitgehend zurückge wiesen werden müssen, sieht sich der Ausschuß des Tiroler Lehrervereines veranlaßt, neuerdings fest zustellen, daß die in der Sterzinger Petition auf gestellte Forderung nach Gleichstellung der Ge halte mit den Subaltern-Beamten ein Recht

nach Gleichstellung in den Bezügen mit den Subalternbeamten und wenn man die Bezüge der Lehrpersonen von Steiermark, Salzburg und Schlesien in Betracht zieht, kann man nicht sagen, daß die Ansprüche der Tiroler Lehrer weit über dasjenige hinaus- MeeKmr Ikwmg gehen, was ihre Kollegen in anderen Ländern er halten haben. Unverdrossen und gewissenhaft haben bisher die Lehrer Tirols ihre Pflichten in Ausübung eines schweren Berufes erfüllt; sie haben sich stets gezeigt als Freunde und Berater des Volkes

20