1.059 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/05_01_1906/MEZ_1906_01_05_4_object_649369.png
Seite 4 von 12
Datum: 05.01.1906
Umfang: 12
des 1. Reg. der Tiroler Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Ritter von Pitreich Nr. 63 ; Casper Friedrich des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Kaiser Nr. 1; Polaczek Karl des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Erz herzog Franz Ferdinand Nr. 19; Weiß Happel Oskar des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger; Küba ll ek-Heinrich des 4. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Philipp Herzog von Württem berg; Berte! Karl des 4. Reg. der Tir. Kaiser jäger beim Jnf.-Reg. Friedrich Wilhelm Lud wig Großherzog

z!u Braunschweig und Lüneburg Nr. 42; Csiky E. des 4. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Klobucar ?!r. 5; Brey er Josef des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Alexander I. Kaiser von Rußland Nr. 2; Köllensperg er Anton des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Freiherr von Reicher Nr. 68; Fischer Franz des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Freiherr , v. Appel Nr. 60; Rauch Rudolf des 2. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Alexander I. Kaiser von Rußland Nr. 2; Malek Michael

des 3. Reg. der Tir. Kaiser jäger beim Jnf.-Reg. Philipp Herzog von Würt temberg Nr. 77; Mach Alois des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Nr. 15; Gerin Richard des 4. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Ferdinand IV. Großherz-og von Tos kana Nr. 66; Bergmann Ferdinand des 4. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Inf,-Reg. Frei herr v. Reicher Nr. 68: Mang Franz des 1. Reg. der Tiroler Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Frei herr von Appel Nr. 60; M ar e c ek Jaroslav des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim

Jnf.-Reg. Alt- Starhemberg Nr^ 54; Kocsis Ludwig des 3. Reg. der Mr. Kaiserjäger beim Jnf.-Regiment Alexander I. Kaiser von Rußland Nr. 2; Edl bacher Theodor des 4. Reg. der Tir. Kaiser jäger; Bergmann Hans des 4. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Rupprecht Prinz v. Bayern Nr. 43; Frik Alois des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger und Oberrauch Anton des 3, Reg. der Tir. Kaiserjäger, beide beim Jnf.- Reg. Freiherr v. Salis-Soglio Nr. 76; Hor- ger Oskar des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf

.-Regim. Ritter von Pitreich Nr. 63; Tan'os Franz des 1. Reg. der Tiroler Kaiser jäger beim Jnf.-Reg. Wn Drahtschmidt Nr. 101; Brod Franz des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Freiherr von Probszt Nr. 51; Weingärtner Johann des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Reichsgraf Browne Nr. .36; Weglarz Stanislaus des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Erzherzog Josef Ferdinand Nr. 45; Aufschneiter Norbert von und .S treit er Bernhard, beide des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger, beim

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/22_09_1899/MEZ_1899_09_22_2_object_732596.png
Seite 2 von 8
Datum: 22.09.1899
Umfang: 8
Seite L „Eure Kaiserliche und Königliche Apostolische Majestät, Allcrguädigstcr Kaiser und Herr! Erlauben Eucre Majestät, daß ich im Namen der Landesvcrtretung von Tirol Eure Majestät auf dem Loden unseres Landes ehrfurchtsvollst und freudigst willkommen heiße und den allerunterthänigsten Dank dafür abstatte, daß Euere Majestät, ungeachtet der Mühe der letzten Tage, die Gnade haben, unser patriotisches Laudessest, das wir morgen zu feiern gedenken, durch 'Allerhöchst Ihre Gegenwart

zu verherrlichen, und mögen Eucre Majestät überzeugt sein, daß dieses Gefühl des freudigsten Dankes von allen Angehörigen Ihres allzeit getreuen Tiroler Landes auf das innigste getheilt wird.' Der Kaiser dankte mit folgenden Worten: „Gerne nehme Ich die Huldigug der Laudesvertretuug Tirols entgegen, sowie Ich mit Freuden stets den Boden dieses Landes betrete, um unter einem Volke zu weilen, dessen aufrichtige Anhänglichkeit und hingebende Treue au Mich und Mein Haus sich zu allen Zeiten so glänzend bewährt

hat.' Sodann begrüßte Bürgermeister Dr. Weinberger den Monarchen namens der Stadt: „Kaiserliche und köuigl. apostol. Majestät! Groß- mächtigster Kaiser uud Herr! ES gereicht mir zur unsagbaren Ehre und Freude, Eure Majestät innerhalb der Gemarkung unserer Stadt ehrfurchtvollst zu begrüßen. Waren es in frühere» Jahren und zuletzt im Jahre 1L88 besonders die Vorzüge Merans als klimatischer Kur ort, die Eure Majestät in unser herrliches Burggrafenamt führten, so sind es dieses Mal die denkwürdigen Festlich

und aufstrebenden Stadt Meran Meinem landesväterlichcn Herzen besonders wohl. Ich freue Mich, Hie bedeutenden Fortschritte, die das Gemeinwesen dieser Stadt im letzten Jahrzehnt gemacht hat, aus eigener Anschauung wahrzunehmen.' Graf Brandts und Bürgermeister Dr. Wein berg e r wurden hierauf vom Monarchen über Tiroler Ver hältnisse befragt. Der Kaiser drückte seine Freude über das unerwartete Aufblühen und die Entwicklung Merans aus. „Die geliebte» Schlösser und Burgen wurden ganz verdeckt

, die Schützenkolonne von Lana, wird r Feuerwehr-Abtheilungen niit Musik uud auf dem Karl Ludwigsplatz selbst stehen die vereinigten Nefcrvlstcukoloiinen von Ober- und Unter mais. Vor der Einfahrt nach Nottenstein stehen wieder 4 Saltner Posten. Bei den Englischen Fräuleins überreichten die Pensio närinnen Frl. Toui Mann aus Wien Seiner Majestät ein Bouquet, Frl. Paula Solcher aus Innsbruck und Frl. Sosie Seskler aus Wien Lorbccrkränzc, mit den Worten: „Gott erhalte, Gott beschütze unsern liebeu guten Kaiser

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1871/15_04_1871/MEZ_1871_04_15_2_object_591396.png
Seite 2 von 8
Datum: 15.04.1871
Umfang: 8
hatten durch den Oberschützenmci- ster Fr. BoScarolli dein Kaiser vorgestellt zu werden. Seine Majestät richtete einige Fragen au die Knaben bezüglich ihres Fleißes in der Schule und ob sie Lust am Studium hätten, welche natürlich mit „Ja' beantwortet wnrden; (auch verfügte sich!am andern Tage der k. k. Be- zirköhauptmaun im Allerhöchsten Auftrage zu den Eltern derselben, um nähere Erkundigungen dies bezüglich einzuziehen.) Se. Majestät, welche sich mit der kaiserlichen Familie im innern Schloßhofe befand

, waren von den Hcfchargen, Hofbeamtcn, dem Landes obercommandanten General Graf Thun und vielen Mitgliedern der Aristokratie umgeben. Nach erfolgter Uebernahme der kaiserlichen Bestgaben hielt der Oberschützenmeister an den Kaiser nachstehende Ansprache: »Eure Majestät! Die Schützen des Burggrafenamtes und zahl reiche Schützcndeputationen aus allen Theilen deß Landes haben sich versammelt, um Eurer Maje stät die Gefühle ihrer Treue, ihrer Liebe und ihres Daukes zu Füßen zu legen. Geruhen Ew. Majestät die Versicherung

entgegen zu nehmen, daß die Herzen der Tiroler Schützen, wie heute beim ritterlichen Waffenspiele, so auch in den Tagen der Gefahr für ihren Kaiser, schlagen, treu dem Wahlspruche: Mit Gott für Kaiser und Vaterland.' — (Der Fackelzug.) Am Montag Abend «ach 8 Uhr zog sich eine langgedehnte Kette von Fackelträgern, eine Abtheilung Feuerwehrmänner mit ihrem Hauptmann Magistratsrath Hölzl, die Musikkapelle und Liedertafel von Meran an der Spitze über den Naifersteg gegen TrauttmanStorff; ein herrlicher

sich die Majestäten mit dem Kronprinzen, der Erzher zogin Gisela und dem kaiserlichen Hofstaate zu der auf einem Seitenwege unter der Schloßauf- jahrt befindlichen Ruhebank, von wo herab sich der herrlichste Rundblick aus den nördlichen Theil -dH ParkeS bietet. Kaum hatte die kaiserliche Familie Platz ^euommen, als die VolkShymne angestimmt wurde und Magistratsrath Hölzl das erste Hoch auf den Kaiser, die Kaiserin und das gesammte Kaiserhaus ausbrachte, in das die dicht gedrängte Volksmenge begeistert einstimmte

. Dr, Bümharter als Vorsteher der Liedertafel über» reichte Seiner Majestät das vom Sekretär der selben Z. G. Husterer mit bekannter kalligraphi scher Meisterschaft ausgeführte Programm.« der zum Vortrage gelangenden Piecen; der Kaiser entgegnete dessen Ansprache, Seine Majestät möge den guten Willen des mit so schwachen Kräften ausgestatteten Vereins huldvollst entgegen nehmen, mit dem Bemerken, schon viel Rühmliches von der Meraner Liedertafel gehört, und die heutige Aufmerksamkeit derselben mit großem

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/20_09_1903/MEZ_1903_09_20_1_object_622807.png
Seite 1 von 18
Datum: 20.09.1903
Umfang: 18
: Dienstag, Donnerstag u. SamStag, aoends 6 Uhr. — Telephon »i. Nr. lt3 Sonntag den SV. September KSVS 87. Iahrganz Kaiser Wilhelm in Wien. Meran, IS. September. Ueber die gestern vormittags 9 Uhr 30 Min. in Wien erfolgte Ankunft des Deutschen Kaisers erhielten wir folgende Depesche: Des Südbahnhofes Hofwartesalon und die große Halle waren festlich geschmückt und mit Palmen und Pflanzen geziert. Zum Empfange hatten sich eingesunden: Stadtkommandant FML. v. Engel, Statthalter Graf Kielmansegg, Polizei

-Präsident von Habrda, Bürgermeister Dr. Lueger, von der Südbahn Präsident Freiherr v. Ehlnmecky, Ge neraldirektor Hofrar Eger, die Beamten der Sta tion und der Polizei-Expositur. Nach 9 Uhr er schien beim Südbahnhofe die Erzherzoge Franz Ferdinand, Ferdinand Karl, Ludwig Viktor, Franz Salvator, Eugen und Rainer in Begleitung ihrer Obersthofmeister und Kammervorsteher. Kaiser Franz Josef fuhr unr ^10 Uhr in Be gleitung seines Generaladjutanten G. d. K. Gra sen Paar und des Flügeladjutanten Freierm

von Apon beim Portale der Südbahn vor und begab sich in den Hofwartesalon. Der Kaiser trug die Uniform eines preußischen Generalfeldmarschalls uud auch jene Erzherzoge, die Inhaber eines preu ßischen Regiments sind, trugen preußische Uni formen. Auf dem Bahnhose waren ferner anwesend: der österr.-ungar. Botschafter in Berlin von Szög» geny-Marich, der Rat der deutschen Botschaft in Wien Graf Botho Wedel, die Botschaftssekretäre Freiherr von Fürstenberg und Graf Brackdors- Rantzau, die Attachees Major

aller Arten, Kaval lerie und Infanterie; die weißen Helmbüsche der deutschen Uniformen wehten im Winde und in die letzten Vorbereitungen für den Empfang tön ten die Kommandoworte für die N)renkompagnie, die inzwischen mit klingendem Spiel einHerzog. Knapp am Geleise standen die Bediensteten der Bahn und blickten auf die Strecke hinaus, denn das Signal von Meidling war eben eingetroffen uud der Zug mußte jeden Augenblick einlangen. Der Kaiser hielt unterdessen Cercle, sprach, mit den offiziellen Gästen

, den Mitgliedern der Bot schaft uud den anwesenden Erzherzogen. Als in der großen Kurve, die von Matzleins dorf zum Südbahnhose.führt, die Lokomotive des Hofseparatzuges sichtbar wurde, trat der Kaiser an das Geleise, dort, wo der bis an die Trasse laufende Teppich jenen Puukt markiert, an dem der Hofsalonwagen halten sollte. Die Musik in tonierte die deutsche Hymne und unter deren Klän gen fuhr der Zug in die Halle.. Kaum hielt der Waggon, als schon die elastische Gestalt des Kaisers Wilhelm

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/13_08_1893/MEZ_1893_08_13_2_object_630386.png
Seite 2 von 8
Datum: 13.08.1893
Umfang: 8
erhalten. Grund zu dieser Maßregel gab eine vom Obgenannlen im Cajö Paris hier gehaltene Rede während der Bauarbeiter-Versammlung im Juli. sMeraner Jagd-Club.) Am 8. dS. M. „Kaiser,' war abermals deS Erzherzog« Antwort. Der Steirer lachte laut auf. „Dann is mein zweiter Sohn Max,' fuhr der Prinz fort. „Was is denn der wieder?' „Kaiser.' Der Jäger lachte noch lauter. „Dann hab' i zwei Schwiegertöchter.' „Was san denn dö?' „Kaiserinnen.' Der Aelpler weinte vor Lachen. MS er wieder zu Athem kam, fragte

er: „Na, und wer bist denn nachher Du *' .I hätt' a Kaiser sein sönnen,' antwortete der Erzherzog. Der Steirer machte einen Lnstsprung und schlug eiu Schnippchen. Die vermeintliche Aufschneiderei ergötzte ihn über alle Maßen. Der Erzh rzog lachte vergnügt in sich hinein. AlS sie ober nach Zell zurückkamen, da gab eS ein ehr furchtsvolles Verbeugen vor dem Erzherzog, ein Nicken und Hutziehen und Handküssen, daß dem Jäger schier grün nnd blau vor den Augen wurde. „I dank Dir für Dei Begleitung,' sagte

schon um 6 Uhr 5t) Min. F-üh von Meran abgehe». fAusgebli ebene Post.) Die gestern nach- EZll Spaß, den sich Kaiser Josef II. mit dem Post-Toui gemacht hat. Kaiser Josef II. reiste einmal vo» Wien über den Schwarz wald in'S Breisgau, das damals noch zu Oesterreich gehörte. Wenn ein solcher Herr eine Reise macht, hat er allerlei Hof leute bei sich. Gewöhnlich reist einer davon voraus, um nachzusehen, ob es auch überall mit der Nachiherberge richtig bestellt ist und der Höchste kommt dann erst

hintendreln. Wenn'S anders ist, dann ist eS eben anrers und hat dann feine Ursache. Der Kaiser erfuhr schon in Donaueschingen, daß ihn die Freiburger Stadtherren und Bürger auf den andern Abend, wo er um 5 Uhr ankommen sollte, mit außerordentlichen Festlichkeiten empfangen wollten. Die Kanonen stünden schon auf dem Schloßberg, die Drcisambrücke sei in einen Palast verwandelt und in Oberlinden hätten sie einen See mit aller lei Schiffen hergerichtet. Das war dem Kaiser gar nicht recht, nnd er sagte

dem Reisemarschall etwas in's Ohr, so etwas wie: „Müssen suchen, zuvorzukommen!' Aber nicht blos die Freiburger Stadtherren und Fest- jungsrauen freuten sich auf morgen Abend. Auch im Post- hauS an der Höllensteig gab es Leben. Blank wie echtes Silber hatte der Toni das Geschirr geputzt; an den Schimmeln striegelte er den ganzen Tag, und als er sie des abends am Sternbrunnen tränkte, da mußten es olle Fuhrleute und Handwerksburschen neunundneunzigmal hören: „Morgen um drei kommt der Kaiser und ich führ

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/04_11_1894/MEZ_1894_11_04_4_object_640599.png
Seite 4 von 14
Datum: 04.11.1894
Umfang: 14
ist die Kleinigkeit von 8 Metern lang und hat 4V Kubikmeter Rauminhalt. Der Wagen, welcher zu einer Rückladung frei hier steht, ist ob seiner Monstrosität thatsächlich eine Sehenswürdigkeit. l^Zum November. Avancement.) (Forts.) In der Jägertruppe wurden ernannt: zu Hauptleuten I. Classe die Hauptleute II. Classe: Otto Chrsch, Guido Bernardi, Ludwig Sauerwein, Wilh. Renner, Franz Kasperowsky und AlsonS Lemmel v Seedors, Ritter von, alle vier des Tiroler Jäger-Reg. Kaiser, im Regiment. Zu Hauptleuten II. Classe

die Ober- lieutenantS: Al«xander de Brunsaut des Tir. Jäger- Reg. Kaiser beim Feldjäger-Bataillon Nr. 17, Franz Hörzinger des Tir. Jägerreg. Kaiser beim Feldjäger- Bataillon Nr. 11, Johann Neubacher des Tir. Jäger reg. Kaiser im Regiment, Albert Mair des Tir. Jäger reg. Kaiser beim Feldjäger-Bataillon Nr. 12, Johann Andreatta deS Tir. Jägerreg. Kaiser, Job. Umminge» und Oskar Hassenmüller V. Ortenstein, Ritter, beide des Tir. Jägerreg. Kaiser, im Regimente. Zu Ober lieutenants die Lieutenante: Emanuel

Leuprecht, Gott fried Klassek, Anton Winkler, Florian Freiherr von Pafetti-Friedenburg, Friedrich Fößl, Karl R. v. Kern, Peter Freiherr von Piiquet-Cefenatico, Pius v. Rein hart zu Thurnsels und Ferklehen, Ludwig Pohlner, Egon v. Zeidler, Alfred Härtlein und Rudolf Siroße Edler v. Hofwehr, alle deS Tir. Jägerreg. Kaiser, im Regimente. Zu Lieutenants die Cadet-OffizierS-Stell- vertreter: Josef Döller, Eduard Hermann, Karl Ritter v. Manfroni-Manfort, Karl Ritter v. Weilenbeck-Weil- berg, Johann Dereani

, Joses Broda, Otto Degiorgi, Hugo Prolsch, Ernst Papaczek, Ernst Hammerschlag. Walther Thoß, Karl Mazanec und Julius Höge, alle des Tir. Jäger-Reg. Kaiser, im Regimente. — In der Artillerie: Zum Oberlieutenant den Lieutenant Joh. Tischer der GebirgSbatterie-Divlsion, bei dieser Division. Zu Lieutenants die Cadet - Offiziers - Stellvertreter: Ludwig Reithofer des Divifions-Artillerie-Regiments Nr. 41 und Friedrich Zierer des Divifions-Artillerie- Reg. Nr. 40, bei ihren Regimentern. Im Genie- Stabe

- Franzensfeste. — Im technischen Hilfspersonale der Geniedirectionen zum Mililär-Bauwerkmeister 1. Cl. der Mititär-Bauwerkmeister L. Cl. Leonhard Furch der Geniedirection Brixen.Franzensfeste; zu Militär-Bau- Werkmeistern 2. Cl. die Mililär-Bauwerkmeister 3. Cl. Joh. Kratochwll der Geniedirection Brixen-Franzensfeste und Benjamin Gent der Geniedirection in Trient. — Der Kaiser hat ferner ernannt: zu Oberstlieutenants den Major Benedict Emmert, Adjutanten beimLandeS- vertheidigungS-Commando in Innsbruck

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/22_01_1897/MEZ_1897_01_22_4_object_663436.png
Seite 4 von 12
Datum: 22.01.1897
Umfang: 12
in die Borstehung gewählt. Die Sektion zählt 102 Mitglieder. — Gestern hatte der Veteranen- B «r«in in Kirchberger'» Brauhau« seine General versammlung, die stark besucht war. Hier wurde die alte Borstehung mit großer Majorität wiedergewählt, u. a. Herr Baumeister Easpar Kneißl zum Vor stand. Der Verein beschloß, i« Monat Februar eine Abenduuterhaltung mit Tombola abzuhalten und schloß die Versammlung mit einem dreifachen Hoch auf unsern Kaiser. lAu« We l » b « rg), am IS. Januar, theilt man un» mit: Da» seit

1 und in Hötting S Gehlste. Jnnibruck-Stadl: 2 Gehöste. Jmst: in Silz S, Arzl S, Mieming, Mötz S, Untermieming 3, Wilvermieming 4 und in Stam« 1 Gehöft. Blä »- ch«nau»fchlag an den Genitalien der Rinder: Politischer Bezirk Bregenz: in Schwarzach 1 Gehöft. Avs iller Wett. Meran, S1. A-u. fHos- und Personalnachricht« n.Z Nach den bisherigen Dispositionen dürste der Kaiser am 10. Februar nach Kap Martin abreisen. Für den Aufenthalt dort inklusive die Reise dahin und zurück sind 18 Tage in Aussicht genommen

. Die Kaiserin wird dann noch kurze Zeit in Kap Martin w.ilen und nach einer Steretse einen längeren Ausenthalt in »er Villa Achileion auf Corsu nehmen. — Gegenüber den Meldungen über verschiedene Besuche, di« Kaiser Wilbelm in Oesterreich abstatten wolle, verfichert die »Kölnische Zeitung', e« sei nur ein Herbstbesuch zu den ungarischen Manövern in vutsicht genommen, an »en fich der Jagdautflug aus die Güter de« Erz- Herzog« Friedrich und der erste Besuch der ungarisch«» Hauptstadt schließen soll. — Gras

Goluchow«ki traf vorgestern in Dretden ein. wo er bi» heut« »er weilt. Der König gab Goluchowtki zu Ehren «in intimet Diner. — Der Kaiser hat dem Hof- und Ge- rtchttadvokaten Dr. Moritz Weitlos in Wien in Anerkennung seine« verdienstlichen öffentlichen Wirken» den Orden der Eisernen Krone dritter Klasse taxfrei verliehen. — Der Vertreter der Reichenberger Handel»- kammer Reichtrathtabgeordneter Adols Schwab ist vorgestern in Wien gestorben. In ihm verllert da« vbgtordnetenhau« «in beliebte

«, pflichttreue» und eminent kenntnißreiche« Mitglied. — K. k. Hosopern sängerin Pauline Mark wird fich nächste Woche nach dem Höhenkurort Goffensaß in Tirol zu mehr monatlichem Ansenthalt daselbst begeben. — Der größte ungarische Lyriker nach Peiöfi, Johann Bajda, ist im Alter von 70 Jahren grstorben. sGchubert - Ausstellung.) Gestern vor mittags wurde in Wien die Schubert-Äutstelluug durch den Kaiser eröffnet, welcher hervorhob, daß die Feier eine echt österreichische sei. Schubert al« Vertreter

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/02_05_1897/MEZ_1897_05_02_4_object_666338.png
Seite 4 von 16
Datum: 02.05.1897
Umfang: 16
-DIvision; zum Militär-BerpflegSoffizial Z. Classe der Accessist Andrea» Graßmair de» Mtlitir-LerpflegSÄogazin« in Laibaib, zum Militär-BaurechnnngSoffizial 1. Classe der Offtzial 2. Classe Otto Kühne der Geniedirektlon in Trient, zum technischen Offizial 2. Cl. der Offizial 3. C>. Erich Ritter Moor von Sunegg und Nvrberg de« Militär-geographischen Institut«. „ sDeferteur «.) Der Jäzer Michael Psifler der 6. Kompagnie de» 1. Regiment« der Tiroler Kaiser- jäger ist auf Kl), db. au» der FanSbrucker

. Stellung nähme zu« neuen Parlament von Seite der gewerb ltchen Verbände. (Referent Herr Tischlermeister Karl Simon.) 6. Die gewerblichen Lirschußkassen. Da» gewerbliche Kreditwesen. (Referent: Die Leitung der gewerblichen Vorschußkasse in Hall.) 7. Die Arbeit» Vermittlung de« Verbände«. (Referent Herr Schuh mochermelster Johann Rößler.) L. Wünsche und Anträge der Verband«genossensch»sten und Verband« Mitglieder. Meue Kümmere r.j Der Kaiser hat dem Lieutenant vom n. «. Stande der berittenen Tiroler

Landesschützen Botho Grafen Coreth von Coredo und Starkenberg, wie dem Bezirithauptmann Alfred Grafen zur üippe - Weißens e 1 d die Kämmerer» würde taxfrei verliehen. ^Kaiserliche Spende.j Der Kaiser hat der Gemeindevertretung von Fließ für die dortigen Sbbiändler eint Spende von 800 fl. au» seiner Privat lasse bewilligt. sDienstjubiläum.Z Dieser Tage feierte in Schwaz der t. k. BezirkSoberjäger Herr Anton Alber aus Bozen sein vierzigjährige» Dienstjubiläum als Soldat. Derselbe hat die Frldzüge IKbS und 18KS

-Au»schlag an den Genitalien der Zuchthengste: im pol. Bezirk Brixen: in Sterzln> ^ 1 Gehöft; unter BläSchen-SuSschlog an den Genitalien der Rinder: im polit. Bezirk Feldkirch in Koblach 10 Gehöfte. in Au «kr Uelt. Meran, 1. Rai. IHos' und Perfonalaachricht«n.Z Die Kaiserin ist heute von ihrer Reise in Lainz ein getroffen. — Di« General-Ndjutanten de» Kaiser« Franz Joseph, ». d.». G.af Paar und FML vonvolfra«, erhielten vom Zaren Nikolau« werthvolle Nippe«. — Kaiser Wilhelm hat den Kommandanten

de» 2. Korp» und kommandierenden General in Wien G. d. A. Grafen UexkAll- Gyllenband durch Uebersendung seine» Porträt« kvnstvoller Ausführung «»«gezeichnet. G. d. k. Graf Uexküll besitzt bereit« all«, seiner hohen Stellung entsprechenden, preußischen ycden^auSzeichnüWn. Gelegentlich seine« i« nächsten Jahr« in Badaptst iattstndentzB Besuche« wird sich Kaiser Wilhelm »uch iiach Großwardein vegdbett, uit^ dort da« hundert'« ährig« Jubiläum de« 7. Hußaren-R«»iwente«, dessen Stab im Herbst« diese» Jahre

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/11_04_1894/MEZ_1894_04_11_4_object_635846.png
Seite 4 von 14
Datum: 11.04.1894
Umfang: 14
mit Toasten auf die höchsten Gewalten in Staat und Kirche, ans Kaiser und Papst. Musilpiecen und Studentenlieder und Quartettvortiäge folgten in erheiternder Ab wechslung. Stud. med. Julius Schwöch war in Muster- giltiger Weise seiner Ausgabe als Leiter des Commerses gewachsen, während Sind. med. Jos. Huber in offener und weitläufiger Rcde den Standpunkt eines Conlenr- studentc« darlegte. Herr Bezirkshauptmanu, Herr Bürgermeister und Decan Glatz dankten in entgegen kommender Weise für die ihnen zutheil

des Heeres wurden die Einjährig-Freiwilligen Titular-Unterjäger Joies Buril und Joses Prantner des Tiroler Jäger-Regiments Kaiser ernannt. Dem Obeistlieutenaiit von Krawehl des Tiroler Jäger- Regiments wurde die Bewilligung zur Annahme und zum Tragen des demselben verliehene» Commandeur- kreuzes des königlich bayerischen Militärverdienst-Ordens ertheilt. Der Hanptmann Rechnungslührer Franz Hussinecky wurde vom 3. Dragoner-Regiment zum Cadre Nr. 3 des Tir. Jäg.-Reg., der Oberlieutenant Johann Rossi

sich in der Spitalskaserne durch einen Schuß in den Mund und blieb sofort todt. Schwarzer, der erst unlängst aus dem Irrenhause entlassen wurde, hat die That wahrscheinlich in einem Ansalle von Geistesstörung verübt. Neueste Nachrichten und Telegramme. Wien 9 April. Der Kaiser empfing mittags die an der B i s ch o f s c o n fe r enz theilnehmenden 28 Kirchenfürsten in Privataudienz. Wie die „Polit. Corr.' meldet, begibt sich der Kaiser am 22. ds. nach Budapest; die Kaiserin, welche am gleichen Tag in Lichtenegg

eintrifft, folgt am 24.'nach. Hamburg, 9. Aril. Der Rechtsanwalt Dr. William Goldschmidt ist von hier entflohen. Er wird der Unterschlagung von 300.000 Mark beschuldigt. Ueber sein Vermögen ist gerichtlich der Konkurs eröffnet. Venedig, 8. April. Das deutsche Schulschiff „Moltke' mit Kaiser Wilhelm langte gestern Vormittag bei prachtvollem Wetter unter dem Donner der Geschütze hier ein und wurde vom König Humbert und dem Herzog der Abbruzzen em pfangen. Eine auf dem Markusplatz angesammelte

Menschenmenge bereitete den Majestäten großartige Ovationen. Nachmittags besuchte der Kaiser die Markuskirche und das Arsenal. Abends fand vor dem Königspalaste eine begeisterte Kundgebung des Publikums statt. Hierauf fand eine Serenade am Canal Grande statt. Abends war Hofdiner, hierauf Galavorstellung im Teatro Fenice. Venedig, 9. April. Während des Sonntags besuchte Kaiser Wilhelm mehrere Kunstdenk mäler. Am Abend zogen sich die beiden Monarchen zu einer vertraulichen zweistündigen Unterredung

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/14_05_1897/MEZ_1897_05_14_5_object_666737.png
Seite 5 von 16
Datum: 14.05.1897
Umfang: 16
Rr. S8 Seite b ^Milittrpersonalien/s Der Kaiser ordnete an: die Enthebung des Generalmajor» Friedrich Ritter Sttmayer von Adelsburg, Befestigungsbau- Direktor« sür Tirol, von diesem Dienstposten und er nannte den Oberst de» Geniestabe« Albin Judo zum BefestigungSbau-Direktor für Tirol. — Ferner ordnete der Kaiser an: die Übersetzung nachbenaunter Offiziere in den Aktivstand der k. k. Landwehr, und zwar vom Reservestande de« k. u. k. Heere«: dec Lieu tenants: Ilaimund LScker, deS Jns-Neg. Einst

im Herbste nach Petersburg und Moskau. — Fürst Ferdinand von Bulgarien und Gemahlin haben sich zu den Leichenseierlichkeite» sür den Herzog von Aumale nach Paris begeben. ^Da» Maria Theresia- Denkmal in Preß bürg) Der Kaiser trifft am Tage der DenkmalSenthüllung, am IS. dS., mit großem Gesolg« in der alten KiöaungSstadt ein, in seiner Suite werden sich nicht weniger als vierunddreißig Erzherzoge und Erzherzoginnen befinden. Die Holtlvuer um die Herzogin von Alerxon wird sür die Dauer der Feier lichkeiten

suspendiert. DaS Fest der Enthüllung des an der Stelle des einstmaligen Krönungshügel» er richteten Denkmal» im Beisein de» Kaiser» und der Z4 Mitglieder de» Herrscherhauses wird sich zu einer imposanten HuldigungStundgebung sür die Dynastie Habsburg in Ungarn gestalten. Der Kaiser wird den Weg vom Palai» de» Erzherzogs Friedrich zum Fest- Platze und zurück im sechtspSnntgen Galawagen, dem selben, welcher bei der Krönung in Verwendung kam, an der Seiie de» Erzherzog» Franz Ferdinand zurücklegen

vormittag» statt. Den Glanzpunkt der Festlichkeiten wird die durch die Erzherzogin Isabe 1 la im Theater arrangierte Fest- Vorstellung bilden, bei welcher sechs historische Tableaux zur Darstellung gelangen werden. IBegnadigung.Z Der Kaiser begnadigte de» wegen deS BowbenattentotS gegen den Schlossermeister Basch in Wien zum Tode durch de» Strang ver- urtheilten Mechaniker Fock zu lebenslänglichem schweren Kerker; Fock weigerte sich, da» Urtheil zu unterschreibe», da er sich für unschuldig erklärt

» und da» Förderhau» de» der Biüxer Kohlenberg- baugesellschast gehörigen Doblhoff-Schachte« bet Maria scheta total niedergebrannt. Der Betrieb ist gestört. — Da» Tors GleSzczany beiTrembowla in Galiziev wurde eingeäschert; S1V Lauernhäuser wurden vom Feuer verzehrt. Die ganze Einwohnerschaft Ist ob- dachlo». — Im Dorfe Ohmenheim, O.-A. NereSheim in Württemberg, wurden vorgestern 17 Haupt- und S Nebengebäude elngtäfcher». sNeuer hochherziger Akt de» deutschen Kaiser ».s Kaiser Wilhelm hat 10000 Franks

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/01_02_1924/MEZ_1924_02_01_7_object_618719.png
Seite 7 von 12
Datum: 01.02.1924
Umfang: 12
'Umsturzes und des. tichmn Welterolberers igÄanlii es Metter nich, Kaiser.Franz zur ParteinoHntt gegen sei« AN raiserlichen Schwiegersohn zu bewegen. 'Nach d!er siegreichen Wölker>schl>acht von Leipzig, m der rauifchieniden Fqsöessreude des Wiener Kongresses, auf dem hie Süsger die Beute unter eiMnd^ teilten, befand sich Oeisterretch, befan- devi sich Kaiser Fra>nz MW Metternich, webch letzterer in den FiMtenstand erhoben wuwe, sch«iM»r ach der M« ihrer Macht. Doch ge- rade bei diesem Kongresse wurden

von Kaiser Fvanz uind seinem omnchotenten Minister vev> Aingnisvolle Fehler besangen, Fehler, die sich Mater bitter, rächen Mten und hauptsächlich barin zeitzten, vah da» SeWbestimmungsrecht kr Wtter bei t>^n Annerionew «änAich miß- Met und so der Grund Kr die tiinfMe Irre- venta gelegt, balß dte Vormachtstellung in DeutWand nicht «^sprechend ausqenützt und vie ortentMche Frage durch Wa» bei Kaiser Frans so beliebte „Lavieren' und „Hinaus» Mimen' Wiwer bestiediaendew Äsung zum» Mvt wurde. Der Wiener

, nämlich 2791, der Land- und Forst wirtschast und Gärtnerei an, 14M.Personen waren Hilfsarbeiter und Taglöhner, 1230 gehör ten dem Stand des Hauspersonals an, 981 stammten aus den Gewerben der Metallverar beitung, 803 aus dem Baugewerbe usw. 39S3 Personen werden als Angehörige der Auswan» Kaiser Franz inspizierte Polizeisystom, das in Metternich, dem Polizeiilchof Grafen Sedlnitzky/ dem kaiserlichen Leibarzt Stifft und dem Hof- Pfarrer Frint die wMMrigen Organe fand und einerseits die ftparatillstHchen

, verstand es Kaiser Frünz durch eine geschickt gur SÄau getragene Leut- sMgreit,^ lhekn Vollke Popularität zu gewinnen, man gab ihm den Beinamen der „gute' Kaiser, ein epAheton ornans, das er nach den Mus- isagenl van Zeitgenossen^ die sein Wesen durch blickten^ nicht verdiente. An geradezu vernich tender Weise hat ver Schriftsteller Charles Sealsfield (Karl Postel) in seinem Buche ^Oeisterreich, wie es ist' da» Wesen de» Kaisers charakterisiert. „WkMchje Einfachheit, despoti scher Hochmut, wahrhaft

, daß es In dlieser Zeit durch Keine Zugeständnisse nOglich gewesen -wäre, dielse GögeHciitze zu vevfÄhnen, und daß schon . damals durch Handlungen der Regierung die zentriifugalen Tendenzen und der sipätere Abfall der Nationen begründet wurde. Ein schweres Vergehen, das Kaiser Franz an seinem Volke begangen, hat, erblickt Bib! auch darin, daß er seinem geistig ganz minderwertigen Sohne' Ferdinand das zukünftige Wohl des Staates uind Volkes anvertraute, daiß er in feinem po litischen Testamente

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/30_05_1890/MEZ_1890_05_30_3_object_598330.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.05.1890
Umfang: 8
den Wagennnsall des deutscheu Kaisers liegen beruhigende Meldungen vor. Der Vorgang hätte schlimmer werden können. Das Kaiserpaar hatte mit dem Meiningen'schen Erbpriuzenpaar eine Fahrt ver abredet und der Kaiser kutschirte ten Einspänner sel ber, worin er und der Erbprinz von Mciuiugen saßen. Im raschesten Tempo ging es so durch Potsdam ; iu einer Vorstadtstraße kam der Wagen bei einer beson ders scharfen Biegung in's Schleudern und geriet!, über den Rinnstein hinweg auf das Trottoir. Die Gefahr erkennend

, sprang der Kaiser in diesem Augenblicke von dem hohen Wagen herab, kam jedoch leider zu Falle behielt aber die Leiue in der Hand. Bei diesem Falle zog der Zügel an und infolge dessen sprang das Pferd zur Seite und riß den Wagen über den Rinn stein wieder zurück uach dem Straßcndamm, uud zwar mit so heftigem Ruck, daß sich der Guniiuibelag eines Vorderrades ablöste und der Wagen selbst umstürzte, wobei der Erbprinz von Meiningen und der Kutscher auf das Pflaster stürzten und vom Wage» bedeckt wurden

. In diesem kritischen Augenblick sprangen einige Passanten hinzu und hielten das Pferd fest, so daß weiteres Unheil verhütet wurde. Der Kaiser hinkte etwas und begab sich in das Haus des Majors Metz thal, ebenso der Erbprinz, der nun erst gewahrte, daß er am Kopfe blutete, während der Kaiser außer eiuem leichten Schmerz im rechten Fuß irgendwelche Be schwerden nicht verspürte und deshalb beschloß, an die Dampferstation zu fahren, während der Erbprinz sich per Bahn nach Berlin begab. Mit drei Viertelstuu

den Verspätung wurde die projectirte Dampferpartie noch unternommen, als der Kaiser aber in das neue Palais zurückkehrte, war eine Schwellung des rechten Fußes und eine Blutung eingetreten, so daß größere Schonung geboten war. Der Kaiser gab sich in ärzt liche Behandlung, verblieb im neuen Palais und ließ sich in Folge des Unfalles bei dem Stiftungsfest des Lehr-Jnsanterie-Bataillons vertreten. Die Verletzung, die der Kaiser erlitten, besteht in einer Distorsion (das ist eine Verrenkung) des Fußes

, die aber irgend welche ernstere Folgen glücklicherweise nicht nach sich ziehen wird. Anch die Verletzung des Erbprinzen ist ungefährlicher Natur. Den neuesten Nachrichten zu folge muß der Kaiser 8 Tage im B^tte bleiben. Er empfängt jedoch Besuche und nimmt auch die Vor« träge in regelmäßiger Weise entgegen. Meise des Erzherzogs Carl Ludwig., Wie das „Frdbl.' vernimmt, tritt Erzherzog Karl Ludwig demnächst eine Reise nach dem Nord- cap an. In Begleitung des Erzherzogs wird sich Erzherzog Ferdinand

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/28_12_1888/MEZ_1888_12_28_3_object_583474.png
Seite 3 von 10
Datum: 28.12.1888
Umfang: 10
folgende Personal-Veränderungen: Der Kaiser hat beschlossen zu er nennen: zum General der Cavallerie den beurlaubten Feld warschall-Lieutenant Julius Grafen Andrafsy v. Csik- Szent-Kiralh und Kraszna-Horka; zn Feldzeugmeistern die Feldmarschall-LieuteuantS: Friedrich Freiherrn T euch ert- Kausmann Edlen v. Traunsteinburg, Commandant des 14. CorpS und Landesvertheidigungs-Commandanten in Tirol und Vorarlberg und Friedrich Freiherrn v- Beck, Chef des GeneralstabeS; zu Oberstlieuteuanten in der Infan

Hauptleute zweiter Classe zu Hauptleuten erster Classe, 230 Oberlieutenants zu Hauptleuten zweiter Classe, 30V Lieutenants zu Oberlieutenants, 295 Cadet- Ossiciers-Stellvertreter zu Lieutenants. — Der Kaiser hat ferner nachbenannte Einjährig - Freiwillige mit dem Aufenthaltsort in Innsbruck zu Reserve- Lieutenants im Tiroler Jäger-Regiment ernannt: Emil Dannhauser, Carl v. Hepperger, Moriz Wanke, Emannel Giacomelli, Hermann Niederwiefer, Anton Monforn, Georg v. Lanfer, Franz, Wieser, Franz Forcher-Mayer

Wappen componirtes Alliance-Wappen mit der preußr schen Königskrone zu führen. IDie Christbefchcerung in der kaiserlichen Fami- lie.lDieWeihnachtsseier istfür unserenHosbekannlicheinDoppel- fest, da dieselbe mit dem Geburtsfeste der Kaiserin zusammen' fällt. DaS Wiener „Frdbl.' schreibt über das heurige Fest in der Hofburg: Der Kaiser, welcher am 24. ds. vom frühen Morgen bis zur Mittagsstunde, mit Ausnahme eines halb stündigen Besuches in der Kammerkapelle, mit Regierungs Angelegenheiten beschäftigt

war und auch Audienzen ertheilte, gab sich Nachmittags, nachdem er mit der Kaiserin im Schön- ' brunner Schloßparte über eine Stunde promenirt hatte, bis Mr vorgerückten Abendstunde ungestört den Familienfreuden !>in. Um '/-5 Uhr ungefähr versammelte sich die engere kaiser-. liche Familie und deren nächste Umgebung im Empsangs- alon der Kaiserin zur Christbescheerung. ES ist dies ein Salon mit drei Fenstern mit der Aussicht auf deu FranzenS- Platz. In der Mitte deS SalonS, dessen Fußboden gestern mit einem großen

man auf dem ersten Tische Bücher in Prachtbänden, Aquarelle und Zeichnungen,' 'owie auch Handarbeiten, die von der Kronprinzessin Stephanie und der Erzherzogin Marie Valerie herrühren. Kronprinzessin Stephanie überraschte beispielsweise den Kaiser und die Kaiserin mit einer ganzen Collection von Zeichnungen, welche dieselbe selbst in Abbazia nach der Natur gezeichnet hat. Auch die bisher erschienenen Lieferungen des Werkes „Oesterreichisch-^ ungarische Monarchie in Wort und Bild' in Prachtbänden 'ehlen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/10_01_1904/MEZ_1904_01_10_5_object_626997.png
Seite 5 von 18
Datum: 10.01.1904
Umfang: 18
und be liebt. Unter Kaiser Alexander kam er wiederholt, mit besonderen Missionen an die europäischen Höfe, betraut, nach Wien, und bei der Thron besteigung des Zaren Nikolaus wurde er aus ersehen, die Notifikation an Kaiser Franz Josef zu überbringen. Er hat seinen Namen durch Reformen der Militärorganisation und der Ver waltung populär gemacht und er war es, der in den Ostertagen 1903 den Gräneln. des Kische- newer Judenmassakres ein Ziel setzte. — In Moskau ist der auch außerhalb Rußlands be kannte

, schließend mit dem 30. Juni, zurückgelegten Reisen mit. Wie die Liste ergibt, stehen auch im letzten Fiskaljahre die deutschen Dampfer, was die Schnelligkeit der Beförderung betrifft, an der Spitze sämtlicher Schnelldampfer. Wir lassen der besseren Übersichtlichkeit wegen die Zn sammenstellung auszugsweise hier folgen: Name der Gesellschaft Dampfer HAd. ^AKuittl. Kaiser Wilhelm Norddeutscher Lloyd der Große 11 ISZStd. 18M. „ KronprinzWilhelm 12 154 „ 18 „ „ Kaiser Wilhelm II 3 161 „ 6 „ Hamburg-Amerika

-Linie Deutschland 5 1S2 „ 42 „ Cunard-Linie Lucania 10 170 „ 36 „ . Campania 11 171 „ 18 „ White Star Line Oceanic 11 173 „ 6 „ America» Line Philadelphia 17 178 „ 54 . Generale TranSatlantique La Savoie 10 18V „ 12 „ „ La Lorraine 11 18V „ 18 „ Hamburg-Amerika-Linie Columbia S 182 „ 13 „ American Line St. Paul 15 13k „ 18 „ Die schnellste Reise legte der Dampfer „Kron prinz Wilhelm' in 148,5 Stunden zurück, dann kommen „Kaiser Wilhelm der Große' in 148,6, „Deutschland' in 151,6, „Kaiser Wilhelm

II.' in 158,7, „Oceanic' in 163,4, „Lucania' in 164,1, „Campania' in 164,4 Stunden, worauf dann in weitem Abstände die übrigen Dampfer folgen. Zu bemerken ist hierbei, daß der Schnell dampfer „Kaiser Wilhelm II.' erst kurz vor Schluß des Fiskaljahres in Fahrt gestellt worden war, so daß die von diesem ausgeführten wenigen Reisen einen Maßstab für die Beurteilung der Leistung noch nicht bieten. Höchst interessant ist die außerordentliche Gleichmäßigkeit, welche in der Fahrgeschwindigkeit der drei neuesten

Schnell dampfer des Norddeutschen Lloyd hervortritt; der Unterschied in der Fahrtdauer zwischen der schnellsten Reise und der Dürchschnittsfahrzeit be trägt bei „Kaiser Wilhelm II.' 2.4 Stunden, bei „Kaiser Wilhelm der Große' 3.7 Stunden und bei „Kronprinz Wilhelm' 5.8 Stunden, eine über raschend geringe Differenz, wie sie mit Ausnahme der „Kolumbia' und „Majestic' bei keinem der übrigen Dampfer zu verzeichnen ist. Die Durch schnittszeit bei der American-Line, welche infolge ihrer Bevorzugung

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/15_05_1898/MEZ_1898_05_15_2_object_680573.png
Seite 2 von 16
Datum: 15.05.1898
Umfang: 16
die unglück liche Stadt verlassen, in welcher nun das Kriegs recht herrscht... L. politische Nachrichten. Meran, 14. Mai. Nach der Verlesung der Thronrede hielt der Kaiser den herkömmlichen Delegationscercle. Sämmtliche Delegierte wurden vom Monarchen .inge sprochen. ES ist bekannt, daß der Kaiser ein aus gezeichnetes Personengedächtniß besitzt und sich bei den parlamentarischen Empfängen an jedes einzelne Mitglied erinnert, welches ihm einmal vorgestellt worden ist. Diesmal aber, wo so viele neue Dele

gierte nach Budapest entsendet wurden, mußte Ministerpräsident Graf Thun sehr oft seines Amtes walten, und wiederholt machte der Kaiser den neu vorgestellten Delegierten gegenüber die Be merkung, daß die Delegation in diesem Jahre viele Neugewählte aufweise. Die Gespräche, die der Kaiser mit den Delegierten führte, hielten sich mit geringen Ausnahmen der Politik vollständig ferne. Mit Dr. v. Grabmayr sprach der Kaiser über die Arbeiten der Delegationen. Den Deleg. Panizza sprach der Kaiser

in geläufigem Italienisch an und fragte ihn, in welcher Kurie er gewählt sei. Als der Delegierte hierauf erwiderte, daß er von der Kurie des tirolischen Großgrundbesitzes ein Mandat erhalten habe, richtete der Monarch an ihn die Frage, wo er wohne. Dr. v. Panizza bemerkte hierauf, daß er feit mehreren Jahren im NonSthale sich angesiedelt habe, eine Gegend, die der Kaiser schon kenne. Der Monarch erwiderte: „Ein sehr schönes Land.' Deleg. Thurnher wurde vom Kaiser über die Vorarlberger Verhältnisse befragt

. Eine weitere Frage des Monarchen galt der In dustrie im Lande und ob die Landeshauptstadt einen Aufschwung nehme. — Mit dem ungarischen Deleg. Gajari sprach der Kaiser über den Dreiß ig- millionen-NachtragSkredit der Kriegs verwaltung. Der Monarch bemerkte: Die Erfahr ungen des jetzt tobenden Krieges müssen uns neuer dings davon überzeugen, daß man nicht die Ver antwortung übernehmen und tragen kann, wenn nicht in Bezug auf die militärische Bereitschaft alles aufgeboten wird, wai die Nothwendigkeit

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/05_12_1902/MEZ_1902_12_05_5_object_612743.png
Seite 5 von 16
Datum: 05.12.1902
Umfang: 16
verschied der Private Kaspar Gerstl im Alter von lU> Jahren. — Im Arbeitshausspital in Budapest ist der bekannte Maler Alexander Jpoly, von aller Welt verlassen, im größteil Elend gestorben. — Der Mag. Pharm. Emannel L^beda, der vor einige» Tagen in Prag gestorben ist, hatte in den Jahreil IM! bis l^t>7 mit Kaiser Äiax den Zug nach Mexiko mitgemacht, l.^67 kehrte er nach dem tragischen Tode des Kaisers nach Europa zurück. Von diesem Jahre an bis ihm war er ununterbrochen in der Bozeuer Madouua- Aporheke

tälig. — Der Kranz, den Kaiser Wil li e l nl am Sarge K rnvps niederlegen ließ, trug die Inschrift: „Meinem besten Freunde. Wil helm.' — Louis Selar Edler vou Stau ko tz ich, eiu geborener Ungar, einer der ältesten und angesehensten deutschen Theaterageuten, ist in Berlin gestorben. — Prinz-Regent Lnitpold hat dem Maler Professor Franz Stuck den nur für deutsche Gelehrte und Küustler bestimmten Maximiliaus-Lrden für Kunst und Wissenschaft verliehen. (Die Lemberger Apothe kerge Hil fen^ beschlossen

, Freitag, deu 5>. ds., iu deu ^?l ns- stand zu treten, 5?ievon wurde der Sanitärsches der Statthalterei verständigt. Gleichzeitig wnrde beschlossen, der Regierung ein Memorandnm, ent haltend die Forderungen der Apothekergehilfeu, zll überreichen. (Kaiser Wilhelm als Erbe.' Aus Dresden wird der „Rchsw.' gemeldet: Der Ren tier iöildebrand, der dem Deutscheu Kaiser bereits seiue herrliche Villa iu Arco zum Geschenk ge macht hat, setzte nunmehr Kaiser Wilhelm zum Erben seines gesamte«, auf mehrere

Millionen Mark geschaßten Vermögens ein. Äus aller Welt. Meran, 4. Tezember. (Hof- ll il d Perfvnal -- Nachrichte u.) In Wiener Hoskreiseu verlautet, die Aerzte des Kaisers empfahlen ihm einen Aufenthalt in Eauncs, doch wolle der Kaiser nichts davon wis sen. Die Reise nach Ungarn ist für dieses Jahr jedenfalls aufgegeben. — Aus Anlaß des 25- jährigen Pontifikats des Papstes, das auf den 20. Februar 1903 fällt, wird der Kaiser sein Porträt in Lebensgröße Leo XIII. verehren. — Erzherzog Ferdinand Karl

ist am 2. ds. nach Prag übersiedelt; vorher wurde er vom Kaiser im Schonbrunner Schlosse in Abschieds- andienz empfangen. — Prinz nnd Prinzessin Friedrich von Hohenzolleru sind gestern iu ZWS/»s<U:: ^srstllod sravkoklsv A Seit, UnaoliällUot» s/lne/ÄM/Z llitlier ilsn l/nnlikn vurck äls ^x>otdsk«li: 0rixin»l6oso l'ulvor Lr. 2.-» Oarton Lj^ariüo's , » . S.— .-Vpotkekor I^euineiei-, k'r-Änkt'ui't 3. I/l. 5 ^ostkolli, verp-iakt, von 6 Xronen aulwii^ts liefert 3 N.'Mnes, I^slssnsczlc. 3061 Neueste Nachrichten

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/29_04_1904/MEZ_1904_04_29_4_object_630860.png
Seite 4 von 16
Datum: 29.04.1904
Umfang: 16
schutz-Verein), Sektion Meran, hält am 2. Mai nachmittags in St. .Valentin seine Ge neralversammlung ab. Näheres siehe im dies bezüglichen Inserat der heutigen Nummer. (K. k. Gemeindeschießstand Algund.) Sonntag den 1. Mai: Gnadengaben-Schießen. Die Schützen-Vorstehung. (Sanktion.) Der Kaiser sanktionierte den vom Tiroler Landtage beschlossenen Gesetzent wurf betreffend die EinhÄung eines LandeszU- schlages zur Weinverzehrungsstc'uer knd einer Landesauflage auf Bier verbrauch. (Militarstellung

.) Aus Gliurns, 26. ds., berichtet man uns: Von den 169 Stellungspflich tigen des Mitischen Bezirkes Glurns wurden 50 für tauglich erklärt, davon von hier selbst von 3 keiner. (Kaiser Wilhelm) dürfte, falls die nun mehr getroffenen Verfügungen bleiben, von Ve nedig aus heute oder morgen aUf der Rückreise nach Berlin Trient—Bozen und den Brenner passieren. Nach eiiver Meldung des „Wo Adige' hätte Kaiser Wilhelm gestern um! 4 Uhr nach mittags von Venedig abreisen und zwischen ! und 9 Uhr abends die Station

Trient passieren sollen. Wenn Kaiser Wilhelm wirklich die Fahrt über den Brenner hätte mach«: sollen, hatte er also gestern nachts zwischen 9 und 10 Uhr in Bozen durchführen müssen: Da wir aber bisher von unserem Bozener Korrespondenten keine dies bezügliche Nachricht erhielt«:, dürsten die Rück reise-Dispositionen des Deutschen Kaisers wohl anders Lauten. (Königin Sophie von Schweden) hat gestern mit dem ersten Teile des fahrplanmäßigen Tages-Schnellzuges auf der Rückreise von Ab bazia mach Schweden

Tswl ^ssiert. (Pr«f-essvr Franz v. Defregger) tritt, wie schon aus dem Feuilleton Unserer letzten Nuw- mer ersichtlich war, am nächsten Samstag in sein 70. Lebensjahr. Mit den allgemeinen Glück wünschen zu sewem Geburtstag vereinigt sich diesmal der ganz spezi«ckle, daß er möglichst bald völlig hergestellt werde «nd daß er in kirzester Frist an die Vollendung der begonnenen/ sowie an die Inangriffnahme neuer Arbeiten schreiten könne. ^ ^ ' (Personal nach richten.) Der Kaiser hat den Finanzrat

Johann Atzwanger zum Ober finanKrate für den Bereich der FinanK-LandeK- dircktwn in Innsbruck ernannt. FML. Friedr. P etrini.vvn Monteferri, Kommandant der 21. LanÄwehr-Trup'pendivision, wurde Ms sein Ansuchen in den RnhH^d .versetzt. Bei diesem Anlasse wurde ihm vom Kaiser das > Ritterkreuz des.Leopoldordens . mit Tax-Nachsicht verliehen. Transferiert wurden: Der Hauptmann 1. Kklsse Maximilian Edler von Angeli vom 23. Feldj.- Bat. zum 3. Tiroler Kaiserj.-Reg., die Oberleut nante Heinrich Gru

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/29_11_1916/MEZ_1916_11_29_4_object_655129.png
Seite 4 von 8
Datum: 29.11.1916
Umfang: 8
. (Das Handels-Gremium ersucht die Kausmannswelt des Kurortes Meran, ihre Geschäfte während der morgigen Bcisetzungs-- feierlichkeit weiland unseres Kaisers Franz Iseos I:. in Wien von 2—5 Uhr nachmittags geschlossen zu halten. (Ehrung des verewigten Kaisers.) Die „Wiener Zeitung' veröffentlicht folgendes Allerhöchstes Äefehlsschreiben: „DaS Jusan-, lerie-Äegiment Nr. 1, die Tiroler Kaiser in g e r -R eg i m e n t e r Nr. l, 2, 3 und 4, das. Dragoner-Rcg. Nr. das.Husarenregiment Nr. i, dgs UlaNcn-Reg

. Nr. 4, das Feldhaubitz-- Reg. Nr. 9, das Tiroler und Vorarlberger Ge birgsartillerie Reg. Nr. 14 und das Festungs- Art-Reg. Nr. 1 haben au? immerwährende Zeiten oen Namen „Kaiser und König FranK Joses I.' zu führen. Ich übernehme bei diesen Regimentern die Würde des 2. In« Habers. Das Infanterie-Regiment Nr. 13 hat meinen ?!amen „Kaiser und König Karl' zu führen. Karl m. x,' (Das Kaiserpaar) weilte, als Erzher zogspaar, bald nach dessen Hochzeit, unv zwar am L.—10. und 14.-15. November 1911, in Meran (Granohotel

Meranerhof). Kaiser Karl war in .früheren Iahren, soviel wir uns erinnern, zweimal zu flüchtigem Besuch in unserem Kurorte. ' . <Neue Münzen und PoftWertKei- ch e n.) Schon in nächster Zeit »Verden neue Münzen mit oem Bildnis Kaiser Karls geprägt werden. Die Vorarbeiten wird ein namhafter Medalleur durchfuhren. Selbstverständlich bleibt aber das gegenwärtige Münzgeld mit dem.Bildnis weiland Kaiser Franz Josess I. auch noch eine Zeit hindurch im Berkehr, wenn das neue Münzgeld bereits ausgegeben

sein wird. Es ist auch ratsam, das. Silbergeld in Fluß M halten und möglichst an den Aemter- schaltern bei den Banken 2c.., zur Stärkung der Staatskasse zur Einwechslung zu bringen. Ebenso wie bei dem Münzgeld, werden auch die neu zu verleihenden Orden sowie auch die Postwertzeichen mit dem Bildnis Kaiser Karls angefertigt werden. (Kriegstrauung.) Gestern sand zu St. Valentin (Obermais) die Trauung des k. u. t. Oberarztes d. R. Dr. Karl Isbert vom 4. Tir. Kaiserjkger-Reg. mit Frl. Maria Eberlin, Ab- solvent« der königl

er einst 8 '/«Jahre in der österr. Lombardei und machte die Feldzüge von 1859 und 1866 mit. Der einstige stramme Stabshornist er zählte gern tu seinen späteren Jahren vom Sol- datenleben und den Kriegsereignissen. Sein Herz schlug stets warm für Kaiser und Baterland. Als Krämer mußte er in den bescheidensten Verhält nissen abfangen. Er trug seinen Besitz in der Kraxe und wanderte damit hausierend über Berg und Tal. Seine Schaffensfreude, seine Unverdrossenheit, Ehr lichkeit und Redlichkeit führten

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/25_11_1916/MEZ_1916_11_25_9_object_655024.png
Seite 9 von 12
Datum: 25.11.1916
Umfang: 12
Anleiheaktionen, das soll Ausgabe eines jeden von uns sein. Des halb, Oesterreicher, zeichnet Kriegs anleihe! Formans.««, SchaupfepM Die heuk>e Nmnmer »mfatzt < Selten. lirolilches. Meran, 24. November. (Trauergottesdienst.) ^ Wir machen nochmals darauf aufmerksam, daß morgen, Tonntag, vormittags WVs Uhr in der evan gelischen Christuskirche ein Trauer gottesdienst für weiland Kaiser Franz Joses stattfindet, zu welchem die Aemler und Behörden eingeladen »vurden. lTo des fall.) Im fM>t. Krankenhaufe verschied

aus schöne Überraschungen gefaßt machen Neuelte Nachrichten cler „Meraner Rettung'. „Ich bin müde.' Wien. 24. Nov. Amtlich wurde als Todes ursache Herzlähmung festgestellt. Wie von ärztlicher Seite verlautet, war auch eine Rip penfellentzündung vorhanden, die aber erst als eine Folgeerscheinung der Lungenentzündung auftrat. Die letzten Wort, die der Kaiser sprach, nachdem man ihn zu Bett gebracht hatte, waren: „Ich bin müde!' Gegenseitige Versicherung der Bundestreue seitens Kaiser Wilhelm» und Kaiser

Karls. Die „Nordd. Allgem. Ztg.' meldet: Kaiser Wilhelm hat an Kaiser Karl folgendes Telegramm gerichtet: „Auf das Tiefste erschüttert von dem Heim gang Deines hochverehrten Oheims, des Kaisers Franz Joses Majestät, sage ich Dir meine innigste und herzlichste Teilnahme. Die Regie rung des verewigten Kaisers, die durch Gottes Gnade die seltene Dauer von 68 Jahren er reichte, wird in der Geschichte der Monarchie als eine Zeit des Segens fortleben. Die Völker Oesterr.-Ungarns trauern um einen Führer

seiner Verbün deten stehend, dahingenommen und ihm nicht mehr gestattet, den Ausaang des Kampfes und die Wiederkehr des Friedens zu sehen. Der All- mächtige gebe ihm nach seinem langen, segens reichen Leben den ewigen Frieden. Dir aber Kraft und Beistand, die schwere Bürde zu tragen, die in dieser so ernsten Zeit Dir zufällt. Der Segen des Heimgegangenen möge über Dir und Deinen Völkern weiter walten. Mit innigen Gebeten und treuester Teilnahme ge denke ich Deiner. Wilhel m.' Se. Majestät Kaiser und König

Karl hat darauf mit folgendem Telegramm geantwortet: „In der schicksalsschweren Stunde, da Mein erlauchter Großoheim, Se. Majestät der Kaiser und König, zu Gott abberufen wurde und bitterster Schmerz Mich. Mein Haus und Oest - Ungarns Land erfüllt, war Mir die Mich tief ergreifende Teilnahme, die Du, teurer Freund. Mir bekundet hast, ein wehmutsvoller Trost. Habe allerwärmsten Dank hiefür und für all die Verehrung und echte Freundschaft, die Du dem Hochseligen, der Dich so sehr hochgeschätzt

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/07_09_1886/MEZ_1886_09_07_2_object_666594.png
Seite 2 von 12
Datum: 07.09.1886
Umfang: 12
. Fürst-Primas Simor, welcher von der Pontification bei der Messe ganz erschöpft war, betrat nichtsdesto weniger die Kanzel, um in längerer, meister hafter Rede die Bedeutung des Festes für tie Nation und die Kirche zu schildern. Die Wieder eroberung Ofens sei ein gleichbedeutendes Ereig- niß, wie die Annahme des Christenthums durch den heiligen Stephan. Nach diesem freudigen historischen Momente habe Palatin Eszterhazy an den Kaiser und König Leopold das bekannte Wort: ,Vitain et ssoFuillsm

' geschrieben, welches die Stände auch Maria Theresia ge halten haben. Das jetzige Ungarn habe auch dieselbe Devise für seinen glorreichen Herrscher, dem const'tutionellen Monarchen Kaiser Franz Joseph I. Hierauf begann der Auszug aus der Kirche zum Ferdinandsplatz ^ auf welchem jene Seite der Kirche gelegen ist, in der die neu- errichtete Gedenktafel angebracht wurde. Viee- Bürgermeister Gerloczy begrüßte die Gäste. Der städtische Repräsentant Alexander Havas hielt eine längere Gedenkrede, worauf

be schließenden Bankett des Pester Municipiunis brachte Oberbürgermeister Rath zuerst einen deutschen Toast auf den Kaiser von Oesterreich und auf seinen glorreichen Alliirten Kaiser Wil helm aus, an welchem die Vorsehung bereits Wunder gewirkt, indem sie ihn bis zu so außer ordentlich hoht'm Alter in voller Rüstigkeit und Thatkraft erhielt als einen Fürsten, von welchem Europa wisse, daß all sein Sinnen und Trachten darauf gerichtet sei, den Weltfrieden zu erhalten. „Es möge ihm vergönnt

sein, durch die gütige Vorsehung zum «stolze Deutschlands, zur Freude seines hohen Verbündeten und der Völker Oester reich-Ungarns und zur Sicherung des euro päischen Friedens noch lange, sehr lange glücklich zu wirken. Das wünsche ich von ganzem Herzen aus der Tiefe meiner Seele.' Kaiser Wilhelm lebe hoch!' Nach dem Toast ans den Deutschen Kaiser trank Arbeitsminister Baron Kemeny aus das Wohl der anwesender Vertreter der glorreichen preußischen Armee/ Hierauf sprach Generallieut. v. Schlichting Folgendes

, wie sie in''Vergangenheit gewesen. Ich erhebe mein Glas in Hochachtung und Ergebenheit vor dem Kaiser und König und leere es auf das Wohlergehen des Königreichs Ungarn und seiner Jubilantin.' ^ Locales. September. (Der Fürst v on W i ed) ist Samstag Abend mit seinem prächtigen Fünf-Gespann, von Bozen kommend, hier eingetroffen und im Hotel „Zum Grafen von Meran' abgestiegen. Die Weiterreise durch das Vintschgau wurde ^ fortgesetzt. . (Angekommene Fremd e.) Unter in den letzten Tagen hier angekommenen den befinden

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/15_11_1907/MEZ_1907_11_15_13_object_669132.png
Seite 13 von 14
Datum: 15.11.1907
Umfang: 14
präsident des Administrationsrates des Wiener Bankvereines Dr. Josef Jolly ist an Herz lähmung verschieden. — Der Kaiser verlieh dem deutschen. Botschafter in Wien Grafen Wedel die Brillanten zum Großkreuz des Stcsansordens. ^ Der Nürnberegr Magistratsrat, früherer frei sinniger Reichstagsabgeordneter Barbeck ist nach längerer Krankheit gestorben. — In Münster i. W>.starb Professor Josef Wormstall Alter tumsforscher und Literarhistoriker, 79 Jahre alt. ^Der oberste Patriarch und Katholikos aller AnWjuer

, begrüßen wir euch in eurem Kampfe mit unseren herzlichsten Sym pathien.' Kaiser Wilhelm in England. London, 13. Nov. Zu Ehren.des deutschen Kaiserpaares fand gestern im Schloß von Windsor ein Festbankett statte bei welchem zwischen König Eduard und Kaiser Wilhelm Trinksprüche ge wechselt wurden, deren warmer und herzlicher Ton überall mit größter Freude vernommen wer den wird. Es geht ein großer, mitreißender Schwung durch beide Trinksprüche; die Art, wie sowohl König Eduard, als auch Kaiser Wilhelm

alte Erinnerungen beschwören und gemeinsam verlebter glücklicher und trauriger Tage gedenken, hat in ihrer Einfachheit etwas Ergreifendes. König Eduard sagt, er habe der Besuche, welche Kaiser Wilhelm von frühester Jugend hier ab gestattet hätte, nicht vergessen. Er hege nicht nur innige Hoffnungen für das Gedeihen und für das Glück des großen Reiches, über das Kaiser Wilhelm herrsche, sondern auch für den Frieden. > Besonders dieser Satz wird weithin.freudige Zu stimmung finden. War doch ein.Grund

für die politische Spannung, welche Deutschland und England auseinanderhielt, der, daß die wirt- Erparknng des neubegründeten Deut schen Reiches in weiten Kreisen Englands mit mißvergnügtem Blick betrachtet worden ist. »Kaiser Wilhelm gedenkt der frohen Jugendtage, die er unter dem Dache und innerhalb der Wälle deS guten alten Windsorschlosses verbracht hat und sagt: „Es ist anch mein innigster Wunsch, daß die enge Verwandtschaft, welche zwischen unseren beiden Familien bestehr, sich widerspiegeln möge

in den Beziehungen unserer beiden Länder und so den Frieden der Welt bekräftigen möge, dessen Aufrechterhaltung ebensosehr Eurer Majestät beständiges Bestreben wie es mein eigenes ist.' London 14. Nov. Kaiser Wilhelm wird entgegen den ursprünglichen Dispositionen, nach den Festlichkeiten am englischen Hofe einen 14- tägigen Aufenthalt in High-life-Castle in der Grafschaft Hampshire nehmen. Prinz Ostar. Bonn, 14 Nov. Bei der Immatrikulation trug Prinz Oskar die Uniform eines Obersten des ersten Garderegiments

21