121 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1887/29_03_1887/MEZ_1887_03_29_3_object_673374.png
Seite 3 von 16
Datum: 29.03.1887
Umfang: 16
Meraner Zeitung. 5S6 der Wiener Universität durch Errichtung einer en Universität (Brünn) zu steuern. Der Mer Dr. v. Gautsch erklärte hierauf bei« 5a- Die medicinischen Hörsäle und Kliniken . Wien sind in der That so überfüllt, daß den Nudirenden eine Gewähr für die Möglichkeit ihrer 'zbildung nicht gegeben werden kann; andrer' z aber wäre der Kostenaufwand, welcher ge- üt weiden müßte, um den Ansprüchen in «Übung auf die räumliche Ausdehnung der .r- und Hörsäle zu genügen, geradezn uner

Universität ebahnt wurde. Ein gewisser Abfluß der Gierenden von der Wiener Universität sei Unfalls nothwendig. Abgeordneter Hofrath 2. Beer bezweifelt den Effect dieser Maß- el. Auch nach der Ausgestaltung der pro- Men Institute werde Wien der Central- xz ilt der medicinischen Institute bleiben. Ab- Prdaeter Dr. Menger erörtert die Ursache d« starken Frequenz der Wiener Universität äs > erkennt als solche 1. die Verdrängung der 55 tschen Sprache von den Universitäten des Lj ens und 2. die socialen

Julius von Waldberg. Wien; Prof. Dr. Anton Menger, Wien; Prof. Dr. Carl Menger, Wien; Dr. Julius Freiherr v. Schwarz, Wien. (Serenade.) Gestern Abends 3 Uhr wurde im Garten des Hotels zum Grafen von Meran dem daselbst wohnenden Erzherzog Rainer von der Bürgercapelle unter Mitwir kung der Feuerwehr eine Serenade dargebracht. Nach dem vierten Stücke wurden durch den Curvor- steher v. Pernwerth, auf Wunfch des Erzher zogs, die Herren Capellmeister Grissemann und der Abtheilungs - Commandant

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/17_02_1895/MEZ_1895_02_17_4_object_643576.png
Seite 4 von 12
Datum: 17.02.1895
Umfang: 12
ist vorläufig nicht bedeutend, da e»st nach vier Wochen, wenn die stark gelichteten Borräthe completirt sein werden, der Betrieb eingeschränkt werden soll. Die An strengungen der Direktion, neue Austräge zu erhalten, blieben resultatlos. Die Aussichten des Unternehmens sind trübe gestaltet und man fürchtet in eingeweihten Kreisen, daß das Etablissement bis längstens Ende März den Betrieb gänzlich wird sisttren müssen. Kon der Grazer Universität.) Die medizinische Fakultät der Universität Graz hat sür

sehr befriedigt über den Ausflug und die herrliche Aussicht. Er sah vortrefflich au» und war in heiterer Stimmung. Die Kaiserin war wie immer schwarz gekleidet und trug einen grauen Schirm und rothen Fächer. DaS Kaiserpaar blieb zwei Stunden aus der Terrasse, ohne von dem anwesenden Publikum erkannt zu werden, das erst später ersuhr, wer die Gäste seien. Nach dem Dejeuner begab sich da» kaiserpaar mit dem Gefolge in den Garten. Der Kaiser sragit den Wirth um den Besuch in Beaulieu und nahm mit Interesse

können uns aber bet d« Lektüre dieser Denkwürdigkeiten eines Gefühles der Genug thuung nicht erwehren, daß eineu so hervorragenden RM» wie KudriaMy unsere Meraner Erde deckt. L. AL. Aoszllz »«de« Amtsblatt des,F. f. I » Au» Nr. 3S vom 13. Februar. ! Erledigungen. Eine Dienerstelle beim Institute für gerichtliche Medizin der k. k Universität in Innsbruck; ZahreS- gehalt S00 fl. nebst 25 pEt. ActivitStSzulage; Gesuche bis 2. März an den Rettor der Universität, Dr. Waldner.

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/19_06_1904/MEZ_1904_06_19_3_object_632662.png
Seite 3 von 18
Datum: 19.06.1904
Umfang: 18
, wo- „M. N. N.' schrieb: . . Aber eine dumpfe mit vom Schuljahr 1904/05 angefangen an der Pauke dröhnt und eine grelle Pfeife quietscht dazu Universität Innsbruck ein vom Kaiser gestiftetes in sonderbaren orientalischen Rhythmen. Die FränH Kofef-Elisabeth-Stipendium im Betrage ,Musik' kommt von der Pike (sprich Peik) her. von 300 Gulden ttt Gold zur Verteilung kommt. Das ist der lärmendste, pikanteste und inter- (Ein Op'eikSk^ilr-Stipendium) mit nationalste Teil der Ausstellung. Es ist eine 630 A wird bom 1. IG! 1904

täglich von Vs? Uhr äbettds ab zu ermäßigten Preisen Zutritt: ein Bad mit Wäsche Ä1 ü, ein solches ohne Wäsche 10 k. (Der Sänger-Ausflug) des Arbeiter- Gesangvereins „Frohsinn' zum Restaurations garten Mößl in Obermais wird morgen, Sonn tag, nachmittags 3 tth« stattfinden; Gäste haben freien Zutritt. Gesangsvorträge, sowie verschie dene Spiele werden für Unterhaltung bestens sorgen. (Bitte an edle Menschenfreunde.) Ein armer Familienvater mit vier kleinen Kin dern, dessen Frau schon sechs Wochen krank

in Wien soeben erschienene Anleitung zum Ver ständnis und zur besten Verwertung derselben, vom Direktor tzer k. k. Zentralanstalt für Me teorologie und Geodynamik Dr. I. M. Parnter, k. k. Hofrat und ordentlichen» Professor an der Universität in Wien, mit 8 Wetterkarten heraus gegeben. Preis 60 /». (Meteorol. Beobachtung tn Meran.) Barometer Tempe? a t u» tn Selfiu» Datum 2 llhr «Mag» Schatte» ! Sonne 7 Uhr I » Uhr » Uhr käh > mittag« I »ittaii» Maxi» mal- tiefste (Nacht) 17. e. 737

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/16_06_1899/MEZ_1899_06_16_4_object_689009.png
Seite 4 von 12
Datum: 16.06.1899
Umfang: 12
lebende ehemalige Ber Walter der LandeS-Sebäranstalt Anton v. Adam im Alter von 82 Jahren gestorben. svuS Brunecks, 11. Juni, berichtet man un» Im Saale de» Sasthofe» «zur Post' fand heute da» Konzert der Schüler und Schülerinnen der städtischen Sesang»schule statt. Der Saal war nicht im Stande, di« vi«l«n Zuhör«r zu fassen und e» war der Garten ebenfalls noch besetzt. Den sehr gut «ingeschulten Bor- trägen, die auch sehr sein und exakt «»»geführt wurden, wurde stürmifcher Beifall gezollt

. Am 2». d». sol ein Konzert der hiesigen BürgermufikvereinS-Kapell» mit ganz neuem Programm in Franzelin» Schank garten stattfinden. Diesem Verein find zahlreiche neue Mitglieder beigetreten. — SamStag verschied hler die wohlgiborene Frau Wilwe Mari« Schifs«r«gg«r, Private, im hohen Alter von 82 Jahren. — Die Witterung ist anhaltend herrlich und wir haben für die jetzig» Zelt bereits einen sehr lebhaften Fremden verkehr. sAu» dem Pust«rthal«s birichtrt man uns untir d»m 12. ds.: A« Schleßstande in WelSberg

, Pro fessor der Mineralogie und Geologie an der Universität Innsbruck, der am 4 September 181S geboren ist, wird in diesem Jahre achtzig Jahre alt. Au» diesem Anlaß hat e» die Tiroler Literatur- uud Kuostgesellschast ,Pan' in Innsbruck unternommen, eine Festfeler zu veranstalten. Diese soll ein« Bors«i«r am 7. Juli und dann tags daraus den eigentlichen Festabend umfassen, sür welch letzter«» Konzert, Festreden und virtrLge aus PichlerS Werken in Aulsicht genommen find. Ihren Gipfelpunkt dürft

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/21_10_1896/MEZ_1896_10_21_4_object_660700.png
Seite 4 von 10
Datum: 21.10.1896
Umfang: 10
kommen nur Strauß'sche Lieder, Operetten-Melodien, Potpourri» zum Vortrage. lKinderbeaufsichtigung.Z Zu der vor längerer Zelt von un« unter obigem Titel gebrachten Notiz theilt man un« nunmehr mit. daß da» Kind, welche» von der Mauer de» Marie Valerie»Garten« nach dem katholischen Friedhofe zu hinabstürzte, er freulicher Weise dem Leben erhalten blieb, aber durch bleiche«, abgemagerte« Aussehen und verlorene Leb haftigkeit kaum mehr zu erkennen ist. Nachdem einige Tage lang eine freie Bewegung

,- Mir scheint, mau will die Reinlichkeit In alle Welt posaunen. Wo '< Obst im Garten reift, da liegt Der SaUner auf der Lauer, Doch zwecklo« ist'«, zum Stehlen find Die Trauben viel zu sauer. Wer Birnen oder Aepsel kaust, Der mag fich Wohl besinnen; E» fitzt in jedem Exemplar Ein schöner Wurm darinnen. Doch sagt man mir, ist'» Obst nicht gut, Ist'« billig doch zum Lohne; E» kostet jeder Apsel nur 'ne einz'ge halbe Krone. In jeder Stadt ist da« Trottoir Für Menschen au«ersehen, Nur in Meran dars '« liebe

Mutschlechner in Toblach die öffentliche Versteigerung der Bemeindejagd von Tvblach für die Zeit vom 1. November 18S6 bi« 1. November 1306 Patt. Der Au«rus«prei» de« jährlichen Pacht« schwing« beträgt 100 fl. Mn der Jnnsbrucker Universität) wurden in diesem Semester nur 27 Mediziner de» 1. Jahrgange« inskribiert, eine ganz auffallend geringe Zahl. sDesraudat lon.) In der Kasse de« Jnns brucker Unterstützung«-Bereine» der Buchdrucker und Schriftgießer sür Tirol und Vorarlberg wurden laut Meldung de« ,Tir

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/21_07_1911/MEZ_1911_07_21_3_object_592858.png
Seite 3 von 12
Datum: 21.07.1911
Umfang: 12
er' eine Anna-Feier mit Schönheitskonkurrenz.statt. („D' Wiener Schnapper') nennt sich jene Sängergesellschaft, welche jetzt im Marchetli- Garten jeden Abend ein. Stück urwüchsigen Wiener Humors verbreitet. Der Marchetti-Garten ist ohnedies, mit seinen lauschigen Laubengängett, fruchtbehangenen Obstbäumen und den aus Rosen gewinden hervorleuchtenden Glühlämpchen eine Sehenswürdigkeit für die Fremden und einer der angenehmsten Aufenthaltsorte für die Sommer abende für die Einheimischen. Nun denke

man sich in diesem kühlen lustigen Garten Wiener Nklsik erschallen, jene einschmeichelnde, lockende nnd doch wehmütige Musik, die so allmächtig die Sinne und die Lebenslust, erregt und das Herz ergreift. Freilich muß diese Musik auch mit dem nötigen „Schick und Schau' vorgetragen lverden, wie es eben „D' Wiener Schnapper' beim Marchetti tun. Zwei Geigen, eine Zieh harmonika und eine Gitarre ist der ganze Bestand an.Instrumenten. Und doch, was können diese nicht alles hervorzaubern; welche Fülle von Gemüt.ichkeit

, den Augenblick mir leichtem Sinn. Unter solchen Mit der Verlegung der beiden Regimenter nach Umständen ist es anch kein Wunder, daß der Südtirol soll auch das Truppendivisions-Kom- Marchetti-Garten jeden Abend der Rendezvous- mando von Bozen nach Trient verlegt wer- einem Stück Deichsel und Trümmern des WagenS- galoppierten die schließlich total scheu gewor-, denen Tiere weiter. Glücklicherweise geschah kein weiteres Unglück und ist anch den Pferden nichts geschehen. (Verlegung der Kaiserjäger

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/03_06_1896/MEZ_1896_06_03_4_object_657126.png
Seite 4 von 16
Datum: 03.06.1896
Umfang: 16
die Fortbildungsschule unterstützen und fördern und forderte zum Fortfahren in diesen Be strebungen zum Gedeihen der Schule auf. Mit einem begeistert aufgenommenen Hoch auf St Majestät Kaiser Franz Josepb I. wurde die Feier geschlossen. lDaS Konzert des Männergesang. Vereins) im Marchetti-Garten, daS am letzten SawStag stattfand, bildete die letzte statutenmäßige Unterhaltung deS ablaufenden 34. VeretnSjahres. Ein äußerst angenehmer Abend und daS hübsch zusammen

- gestellteProgrammübtenausdieuutelstützendenMitglieder deS Vereines ihr« Anziehungskraft au? und so war der prächtige Garten der Meraner Weinstube auch sehr gut besetz», zumal sür den Fall eines Witterungsumschlages in der vergrößerten und sich nunmehr mit ihren riesigen Weinfässern ganz imposant repräsentirenden Torggel ein sehr gemüthlicher und genügend großer Raum zur Ab haltung eines Konzertes zur Verfügung gestanden hätte. Von den in präzisester Weise zum Vortrage gebrachten Männerchören erzielten den meisten Beilall: .Mutter sprache' von E»gel«berg

des Herrn Tobias Brenner in UntermaiS für seine Stistung gekaust. Im Garten wird ein Speisesaal und über diesem die russische Kirche gebaut. — Frau Wwe. Rud. Frank hat ihr Geschäft auf eine lange Reihe von Jahren an Herrn Berg» und Hütteningenieur C. Kaspar auS Württemberg und den Herrn C. Putzke verpachtet. ^HauSabbruch.) DaS HalbhauS Nr. 8 am kenuwtg, im Besitze deS Herrn I. Hermann, wurde heute zum giößten Theile demolirt; eS soll ein neues an seine Stelle treten. sPostamt ObermaiS.) Vom 1. Juni

15