371 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1909/09_10_1909/LZ_1909_10_09_7_object_3291425.png
Seite 7 von 33
Datum: 09.10.1909
Umfang: 33
, 35 ; 7. Johann Golfer, Prags, 30 8. Johann Pitscheider, Ried b. Welsberg, 25 K; 9. Josef Müller, Prags, 20 K; 10. W. Hellenstainer, Niederdorf, 20 K. L Für Jungstiere.- 1. Joses Jaeger, Niederdorf, 60 K; 2. Alois Baumgartner, Toblach, 50 K; 2. Anton Schmied, St. Veit Prags, 40 X; 4. Hofmarkt-Gemeinde Jnnichen, 35 K; 5. Josef Banr, Toblach, 30 K; 6. Herrnegger, Auskirchen, 25 K; 7. Dr. Rudolf v. Kempter, Welsberg, 25. K; 8. Paul Naiuer, Niederdorf 20 K; 9. Franz Hell, Prags, 20 K und 10. Josef Steiner, Prags

, 20 I<. Lobende Anerkennung erhielt noch Anton Thomaser, Niederdorf und Viehzuchtge nossenschaft St. Martin. L. Für Kalbinnen: 1. Preis W. Hellenstainer, Niederdorf 35 K; 2. Josef Mober, Welsberg. 30 3. Josef Steiner, Prags. 25 K; 4. Johann Lercher, Prags, 25 5. Johann Steinwandter, Toblach. 20 K; 6. Franz Jaeger, Niederdorf, 20 X; 7. Franz Hell, Prags. 18 K; 8. Josef Jaeger, Nieder- dorf, 15 X; 9. Josef Steiner, Prags, 15 X; 10. Josef Egger, Prags, 12 X; 11. Alois Baum gartner, Toblach, 10 X und 12. Josef

Anerkennung und selten dürfte in un serem Theaterhaufe mit so viel Wärme und Na türlichkeit gespielt worden sein, wie diesmal. — Dem Herrn Anton Schifferegger, Gastwirt hier, wurden aus seinem Oekonomiegebäude neun We tzen Roggen entwendet. Von den Dieben fehlt jede Spur. — Der Obstanger der Frau Mitter- hofer in Oberviutl wurde kürzlich seiner Früchte beraubt. Dem Täter ist man auf sicherer Spur. — Der Lechnerhof und das Rauchauweseu des Johann Kammerer in Greinwalden gingen im Kaufswege um de» Preis

hier wnrde zum Sta tionsleiter in Mühlen ernannt. — Das leere Oberwolfsgruberanwesen in St. Johann ging bei der letzthin durchgeführten freiwilligen Ver steigerung um nur 1800 X. auf Herrn Faustin Oberhofer von St. Johann über. — Mit 1. ds. zog im altrenommierten Bade Winkel der neue Besitzer Herr Josef Steger, Mitbesitzer der hiesige» Pension „Steger', auf. Herr Steger wird Bad Winkel moderner gestalten und erweitern, dabei aber die alttirolische Einfachheit dieses beliebten, alten Tirolerbads wahren

Thimelthaler, W.- Matrei. 7. Eduard Diechtl, W.-Matrei. 3. Paul Wibmer, W.-Mat- rei. 9. Peter Waldner, W.-Matrei. 10. Johann Steiner, W.-Matrei. 11. Andrä Vergeiner, St. Johann i. W. 12. Andrä Obkircher, St. Veit i. D. „Jahrhundert Fe st scheide. 1809 — 1909.' 1. Best Alfons Wibmer, W.-Matrei. 2. Sebastian Huter, Kals. 3. Andrä Vergeiner, St. Johann i. W. 4. Anton Klabnschnig, W.-Matrei. 5. Dr. Anton Wurnig, Lienz. 6. Johann Prast, St. Veit i. D. 7. Andrä Vergeiner, St. Johann i. W. 8. Dr. Anton Wurnig

1
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1900/23_06_1900/LZ_1900_06_23_4_object_3301198.png
Seite 4 von 24
Datum: 23.06.1900
Umfang: 24
wird von der Bevölkerung mit großer Freude begrüßt. Restgewinne t- bei dem am k. k. Gemeindeschießstande in Kals am 4., 5.. 9., M und 11. Juni 1900 abge haltenen Freischießen: Haupt (Distanz 200 Schritte): l. Best Se bastian Huter, Kals. 2. Johann Naneburger, W.-Ma- trei 3. Thomas Sieger, Kals. 4. Alois Poveller, St. Hovann l. W. 5. Vcit Obevlohr, KnlÄ. <z. Joscf Vcr- ger, W.-Matrei. 7. Andrä Vergeiner, St. Johann i. W. und 3 Alois Putz, St. Johann i. W. L. Schlecker (Distanz 200 Schritte.) l.,Best Rnpert Oberlohr

, Kals. 2, Theodor v. Hibler, Lienzl 3. Alois Gließemaiin, Lienz. 4. Josef Nntergasser, W.-Matrei. 5. CarlJnwinkl, Lienz. 6. August Vergeiner, Lienz. 7. Thomas Fieger, Kals. 8. Johann Ilnterberger, Kals. 9. Andrä Huter, Kals. 10. Johann Jakober, Lienz. 11. Johann Köfler, W.- Matrei, IS. Johann Naneburger, W.-Matrei. 13. Ste- fan Schnell, Kais, 14. Josef Möfenlechner, Kals. IS. Rupert Rubisoier, Kals und Ili, Sebastian Hüter, Kals. v. Schlecker (Distanz 300 Schritte). 1. Best Nndrä Hüter, Kals

. 2. Theodor v. Hibler, Lienz. 3. Thomas Fieger, Kals. 4. Sebastian Huter, Kals. 5. Alois Grie- ßemann, Lienz. 6. Johann Jakober, Lienz. 7. Johann Groder, Kals. 8. Josef Nntergasser, W.-Matrei. 9. Ru pert Oberlohr, Kals. 10. Andrä Vergeiner, St. Johann i. W. I I. Johann Kröll, Pfarrei, Ainet. 13. Josef Ob- wexer, W.-Matrei. 13. Peter Kofler, Lienz. 14. Philipp Vergeiner, St. Johann i. W. 15. Johann Köfler, W.- Matrei und 16. Johann Bergerweiß, Kals. v), Serie: (Distanz 300 Schritte.) 1. Johann Kröll, Ainet

. 2. Jo hann Iakober, Lienz, 3. Philipp Vergeiner, St. Johann i. W. 4. Dr. Anton Wurnig, Lienz nnd 5. Anlon Kla- buschuig, W.-Matrei. Tagesprämien: Am 4, 1. ui'd 2. Johann Groder, Kals. Am 5. 1. Johann Gro der, Kals, 2. Johann Naneburger, W.-Matrei und 3. Sebastian Hüter, Kal5. Am 9. 1. Alois Putz, St. Jo hann i. W. 2. Andrä Vergeiner, St. .Johann i. W. und 3. Andrä Hnter, Kals. Am 10. I. Rnpert Ober lohr, Kais und 2. Thomas Fieger, Kals. Am 11. 1. Dr. Anton Wurnig, Lienz, 2. August Vergeiner, Lienz

und 3, Johann Köfler, W.-Matrei. Am Haupt zieht der Kreis 36 Heller. Besucht würbe das Schießen von 70 Schützen, welche insgesammt 7597 Schuß abgegeben haben, worunter 515 Nummern (4er) geschossen wurden. Mochenkalender. Sonntag 24. Herz-Jesu-Fest. — Montag 25. Wilhelm. — Dienstag 26. Johannes u. Paulus. Mitt woch 27. Ladislaus. — Donnerstag 2g. Jrenäus. — Freitag 29. Peter u. Paul. — Samstag 3V. Pauli Ge dächtnis. Lotterie Bei der k. k. Lottoziehung am 13. Juni in Bozen sind folgende Zahlen gehoben worden

2
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1908/24_10_1908/LZ_1908_10_24_9_object_3288282.png
Seite 9 von 32
Datum: 24.10.1908
Umfang: 32
Zweite Beilage zu Nr. 43 der „Lienzer Zeitung' vom 24. Ottober 1908. Korrespmrdenzen. Eigenberichte «l«« „Lien-er Leitung.' Mnci.-IVlstrei» am 19. Oktober 1908. Infolge ämtlicher Anordnung seitens der k. k. Bezirkshauptmannschaft Lienz wurde die noch ausständige Wahl des Bürgermeisters und 1>er 2 Räte, beziehungsweise die engere Wahl der Marktgemeinde-Vorstehung Wind.-Matrei am 16. Oktober vorgenommen, wobei zum 2.mal der Alt bürgermeister Johann Wolsegger, Postmeister, als Bürgermeister

die Herren Gottfried Haßler von Nikols- dorf als Obmann, Johann Eder von Wind.- Matrei und Johann Wnrnitsch in Virgen. Es wurden im Ganzen 47 Stück prämiiert, die Preise erhielten wie folgt: a) Für Zu cht stiere: 1. Preis: Viehzuchtgenossenschaft Bruggen-Feld; 2. Preis: Johann Unterberger, Fruetsch, Hopfgarten; 3. Preis: Viehzuchtgenossenschaft St. Veit I; 4. Preis: Viehzuchtgenossenschaft St. Veit H; 5. Preis: Mathias Kröll, Hopfgarten. d>) Kühe mit Kalb: 1. Klasse: Simon Tegischer, St. Veit; Theres

Tegischer, St. Veit; Josef Grimm, Hopfgarten; 2. Klasse: Johann Prast, St. Veit; Mathias Kröll, Hopfgarten; Johann Ploner, St. Veit; 3. Klasse: Andrä Ortner, St. Veit; Peter Mellitzer, St. Veit; c) Trächtige Kühe: 1. Klasse: Andrä Obkircher, St. Veit; Jobann Stemberger, St. Veit; Chrisant Unter- lercher, Hopfgarten; 2. Klasse: Johann Ploner, St. Veit; Jakob Beider, Hopfganen; Josef Grimm, Hopfgarten; 3. Klasse: Andrä Großlercher,- St. Veit; Jakob Blaßnig, Hopfgarten; Peter Mellitzer, St. Veit; Kaspar

Unterlercher, Hopfgarten; 4. Preis: Alois Feldner, Hopfgarten ; Peter Mellitzer, St. Veit; Peter Ortner. St. Veit; Alois Ober hauser, Hopfgarten; 6) Trächtige Kalbin nen: 1. Klasse: Andrä Obkircher, St. Veit; Mathias Blaßnig, Hopfgarten; Johann Blaßnig, Hopfgarten; 2. Klasse: Peter Monitzer, St. Veit; Johann Ploner, St. Veit; Josef Beider, Hopf garten; 3. Klasse: Johann Ploner, St. Veit; Ferdinand Brugger, St. Veit; Johann Stem berger, St. Veit; Peter Obitzhofer, Hopfarten; 4. Klasse: Andrä Ortner

, St. Veit; Jakob Mellitzer, St. Veit; Josef Grimm, Hopfgarten; e) Leere Kalbinnen: 1. Klasse: Michael Tegischer, St. Veit; Josef Grimm, Hopfgarten; 2. Klasse: Johann Ploner, St. Veit; Johann Monitzer, St. Veit; Johann Mair, St. Veit; Theres Tegischer, St. Veit ; 3. Klasse: Simon Tegischer, St. Veit; Josef Grimm, Hopfgarten. Zu jedem Preise wurde ein schönes Preisdiplom gegeben, welches die Leute sehr erfreute. Man hat gesehen, daß eine solche Ausstellung allseits be grüßt wird und daß die Gemeinden

3
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1908/26_09_1908/LZ_1908_09_26_9_object_3288019.png
Seite 9 von 32
Datum: 26.09.1908
Umfang: 32
, eines ziemlich regen Tou ristenverkehres erfreuen. Minä.-IVlstvti, am 24. September 1908- (Theateraufführung.) Samstag und Sonn tag gab die Dilettanten-Gesellschaft in W.-Matrei im Saale des Herrn Alois Preßlaber, Huterwirt, «ine Theatervorstellung, die den leohaftesten Bei fall fand und an beiden Tagen bei dichtbesetztem Saale aufgeführt wurde. Gespielt wurden die Stücke „Der dumme Polizist' und „Bursche Johann' oder „Dummheit über Dummheit'. Die Haupt darsteller, Herr Dominikus Westreicher, Hans Remler

ung: Für Mutterstuten und Fohlen: Josef Wibmer, W.-Matrei, 60 X, 1 silb. Med., Gottlieb Lottersberger, W.-Matrei, 40 X, 1 silb. Med., Johann Dorrer, Prägraten 30 X. Joses Rainer, W.-Matrei, 20 X. Johann Rainer, W.-Matrei, 20 X. Andrä Brucker, W.-Matrei, 20 X. Veit Dämler, Kals, 10 X. Gregor Rainer, Virgen, 10 X. Eustachius Wibmer, W.-Matrei, 10 X. Josef Felderer, Prägraten, 10 X, Privat preis. Josef Hatzer, Prägraten, 10 X, Privat preis. Joses Winkler, Glanz, 1 silb. Med. Virgil Tschouer, Birgen

, 1 silb. Med. Johann Planer, Virgen, 1 silb. Med. Joses Preßlaber, W.-Matrei, 1 silb. Med. Thomas Laug, Virgen, 1 silb. Med. Eustachius Wibmer, W.-Matrei, l silb. Med. Josef Potscher, W.-Matrei, 5 X, Privat preis. Engelbert Berger, Prägraten, 5 X, Privat preis. Johann Holzer, W.-Matrei, 5 X, Privat preis. Peter Troger, W.-Matrei, 5 X, Privat- preis. Josef Berger, Prägraten, 5 X, Privatpreis. Johann Pichler, W.-Matrei, 5 X, Privatpreis. Josef Waldner, W.-Matrei, 5 X, Privatpreis. Johann Berger

, W.-Matrei, 5 X, Privatpreis. Junge Stuten: Peter Lercher, Ainet, 60 X, 1 silb. Med. Jakob Planer, Virgen, 40 X, 1 silb. Med. Josef Rainer, W.-Matrei, 30 X. Alois Zeiner, Glanz, 20 X. Johann Gasser, Virgen, 20 X. Anton Niederegger, W.-Matrei, 10 X. Josef Kröll, Prägraten, 10 l<. Josef Oblasfer, Prägraten, 10 X, Privatpreis. Johann Steiner, Prägraten, 10 X. Privatpreis. Vinzenz Steiner, W.-Matrei, 1 silb. Med. Franz Rainer, W.-Matrei, 1 silb. Med. Gregor Lottersberger, W.-Matrei, 1 silb. Med. Adalbert

Niederegger, W.-Matrei, 1 silb. Med. David Rasfler, Virgen, 1 silb. Med. Vinzenz Steiner, W.-Matrei, 1 silb. Med. Zweijährige Stut fohlen: Josef Pötscher, W.-Matrei, 37 X, 1 silb. Med. Phi lipp Vergeiner, St. Johann i. W., 20 X, 1 silb. Med. Johann Eder, W.-Matrei, 20 X, Vinzenz Unterrainer, W.-Matrei, 10 X. Thomas Groder, Kals, 10 X. Franz Steiner, W.-Matrei, 1 silb. Med. Johann Berger, W.-Matrei, 6 X, Privatpreis. Andrä Ostler, Prägraten 6 X> Privat preis. Einjährige Stutfohlen : Josef Hatzer, Prägraten

4
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1911/08_07_1911/LZ_1911_07_08_8_object_3297388.png
Seite 8 von 34
Datum: 08.07.1911
Umfang: 34
. Um die Se rienbeste warben 1» Schützen mit 91 Serien zu 10 Schuß. Im ganzen wurden K697 Schüsse abgegeben. Als Bestgewinner erscheinen: Am Haupt: Mitteler Michael (St. Iustina), Achammer Adolf, Ortner Joses (Niederbog), Ver- geiner Filipp (St. Johann), Meirer Michael (Leisach), Aigner Hans (Abfaltersbach), k. k. Hauptmann Eisen berg, Klabnschnig Anton, (W.-Matrei), Schmiederer Anton, Wiedmaier Johann (Anßervillgraten), Rel.- Lehrer Walder Josef und Kawrza Franz. Am Schleck: Pfeifhofer Johann (Sexten), Köster

Peter, Iakober Vinzenz (Oberlienz), Palmann Anton, Jnnerkofler Joses, Schmiederer Anton. Ia kober Johann, Aigner Hans (Abfaltersbach 8. u. 9.),' Dr. Wurnig k. Rat, Jnnerkofler Josef, Ortner Josef (Niederdorf), Inwinkl Karl, Straganz Joses (Nikols- dorf), Vergeiner Philipp (St. Johann), Inwinkl Karl, Vergeiner Andrä, Theierle Josef (Aßling), Pfeifhofer Johann (Sexten), Kawrza Franz, Anton Klabnsch nig (W.-Matrei), Ascher Peter (Aßling), Rel.-Lehrcr Walder Josef, Lnkasser Bartl (Aßling), Gruber Flo

rian (Debant). Auf Iubiläumsscheibe: Palmann Anton^ Gasser Hans, Heidenberger Andrä (Debant), Schmie derer Anton, Klabuschnig Anton (W.-Matrei), Kös ter Peter, Unterlugganer Josef (Luggau), k. k. Ltn. R. v. Wellean. Jnnerkofler Joses, Theierle Josef (Aßling), Aigner Hans (Abfaltersbach) und Pattis Alois (Dölsach). Aus Ehrenscheibe: Pfeifhofer Johann (Sex ten), Mitteler Michael (St. Justina), Aigner Hans (Abfaltersbach), k. Rat Dr. Wurnig, Jnnerkofler Jos., Inwinkl Karl, Vergeiner Andrä (St. Johann

), Iakober Johann, Lnkasser Bartl (Aßling) und Rel.- Lehrer Walder Josef. > Die Serien beste gewannen: Pfeifhofer Jo hann, Sexten (34), Vergeiner Andrä, St. Johann (33), Kiniger Wilhelm, Sexten (31), Jnnerkofler Jo sef (31), Achammer Adolf (31), Straganz Joses, Ni- kolsdors (28), Aigner Hans, Abfaltersbach (28), Mit teler Michael, St. Iustina (2ö). Prämie für die erste und letzte Tagesnummer: Am 29. Juni: Straganz Josef (Nikolsdorf) und Achammer Adolf; ?0. Juni: Kawrza Franz die Letzte;. 1. Juli

: Vergeiner Andrä (St. Johann) und Iako ber Johann; 2. Juli: Lukasser Bartl (Aßling) und Iakober Johann. ^Prämie für die meisten Schleckernummern: Vergeiner Andrä, St. Johann (8), Aigner Hans, Abfaltersbach (7), Jnnerkofler Josef (7). Prämie für die meisten Schleckschüsse: Ver geiner Filipp, St. Johann (185), Oberinsp. Markhl Moriz, Klagenfurt (180), Gasser Hans (l70). Das im diesjährigen Schießplane festgesetzte IV. Iungfchützenschießen findet Sonntag den 9. Juli am. k. k. Militär-Schießstande

5
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1896/03_10_1896/LZ_1896_10_03_2_object_3295947.png
Seite 2 von 24
Datum: 03.10.1896
Umfang: 24
, Mairjosl, Nuß dorf 18 Kronen, 8. Jos. Possenig, Jäger, Thnrn 16 Kronen (verkauft), 9. Philipp Vergeiner, Wirt, St. Johann i. W. 12 Kronen, 10. Joh. Brunner, Oberiienz 8 Kronen, 11. Andrä Schneeberger, Ainet 6 Kronen. Für Stierkälber: 1. Maria Paßler, Aßling 3V Kronen, 2. Philipp Vergeiner, St. Johann i. W. 24 Kronen, 4. Georg Wibmer, St. Johann i. W. 18 Kronen (Zurückfall wegen Verkauf), 4. Peter Mayrl, Göriach 14 Kronen, 5. Josef Wanner, Lienz 12 Kronen, 6. Anton Bondorfer, Jfelsberg 10 Kronen, 7. And

. Schnee, berger, Ainet 8 Kronen, 8. Ant. Müller, Ploj. Geimberg 6 Kronen. Für Kühe: 1. Peter Stampfer, Göriach 40 Kr., 2. And. Schneeberger, Ainet 32 Kr., 3. Johann Schneeberger, Geimberg 28 Kr., 4. Maria Wanner, Lienz 24 Kr., 5. Jos. Obersteiner, Jselsberg 20 Kr. (durch Loos), 6. Philipp Vergeiner, St. Johann i. W. 16 Kr., 7. Joses Meßner, Lienz 14 Kr., 8. Josef Jaufer, Amlach 10 Kr., 9. Krisant Trutschnig, Lengberg 9 Kr., 10. Alois Zeiner, Glanz 8 Kr. Für Kalbinnen: 1. Paul Engeler, Schlaiten

35 Kr., 2. Georg Wibmer, St. Johann i. W. 26 Kr., 3. Josef Plattner, Obernußdorf 24 Kr.. 4. Josef Obersteiner, Jselsberg 18 Kr., 5. Philipp Ver geiner, St. Johann 16 Kr., 6. Peter Rnggenthaler, PatriaSdors 12 Kr., 7. Peter Steiner, St. Johann i. W. 9 Kr. (durch Loos), 8. Johann Schneeberger, Geimberg 8 Kr., 9. Jos. Müllmann, Göriach 5 Kr. Für Kuhkälber: 1. Anton Mayr, Josl, Nuß dorf 25 Kr., 2. Alois Heinricher, St. Johann i. W. 20 Kr., 3. Maria Paßler, Aßling 15 Kr., 4. Johann Jefser, Gwabl 10 Kr., 5. Leonhard

6
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1910/03_09_1910/LZ_1910_09_03_2_object_3294494.png
Seite 2 von 28
Datum: 03.09.1910
Umfang: 28
nunmehr ans fol genden Herren: 1. Die Vorsteh nn'g: Ob mann : Franz Guggenberg??, Obmann - Stellver treter: Anton Jdl; Josef Egger, Franz Zojer, Alois Waldner, Heinrich Dobnigg, Johann Primitz, Franz Müller und Blasius Krenzer. 1. Der Ueberwachnngs-Ausschuß: Obmann: Rochus Zambelli; Hermann Müller, Wilhelm Prenn, Karl Kashofer, Peter Paul Scheitz und Franz Gasser. 3. Das Schiedsgericht: Ob mann: Johann Winkler; Alois Untcrraßner, Franz Klammer, Roman Wallner und Rudolf Eller. Von Seite

sie den einen vom Bette heraus, den andere« vom Dache herunter. Etwa eiue Stunde später ging ein gewisser Johann Hackeu- joß, gebürtig aus Burgberg in Baden zu seiner „Flamme' in die Neustadt nud klopfte an ihr Fenster, welches jedoch die Geliebte nicht öffnete. In der Meinung, daß es das unrechte Fenster sei, klopfte Hackenjoß an das nächste. Die Schwägerin des Aushilfsheizers Zettinig wies den frechen Eindringling 'b, welcher jedoch, nicht Miene machte den Platz zu verlassen. Auf dies hinauf ging Zettinig hinaus

und anregend. Kuratel. lU'b^r Geuovev.i Obkircher iu Lienz wurde wegen Wahnsinns die Kuratel verhängt. 8ckv?urgerickt. Die dritte diesjährige ordentliche Zchiourgerichtsperiode beim KrelSge- richti' Bozen wird am 19. September nm 9 Ul>r vormittags ei öffnet Ans dem Pufieilate wur den folgende Herren als Gescyworeue ausgelost: Falkenstkiner Johann, Ehreilburg; Holzel Anton, Kaufmann, Sexten ; Hüter Johann, Bauer, Kals ; Klab.ischnui Anton, Bäcker, W>ud.-Matrei: Lad- stätter MatliiaS, Uhrmachei, Lienz

; Lettner Alois, ,Baner, Obeivuitl ; Mayr Ferdinand, Krämer, La- vaut; Peskoller Johann, Bauer. Hofern; Reden. Johann, Hüter, Saud und Senfter Ludwig, Gast- wirt, Niederdorf. Große Geivittersckäden. Am 22. Au gust nachmittags giu.l über das Defereggentat ein heftiges Gewitter nieder, wobei durch einen Wind- stos; viele Hansdächer in k>er Gemeinde St. Ja kob und in den Weilern Brüggen nnd Feld der Gemeinde St.. Veit teilweise abgedeckt nnd sehr viele Bäume entwurzelt wurden Der Schaden beziffert

sich auf mehrere Tausend Kronen. Durch den Fall eines Baumes wurde >111 sogenannten Popeles Wald, zwischen Ladstatt und Erlsbach, Gemeinde St. Jakob, die Telephonleitung zerris sen, so daß der Telephouoerkehr nach Amholz mehrere Tage unterbrochen war. Hodkälle im Vultertsle. Am 29. August starb in Jnnichen im Alter von 58 Jahren in folge eines Schlaganfalles Herr Johann Lercher, Bauer nnd langjähriges Gemeindeansschußniitglied von Juuichen. Lercher war auch seit dein Jahre 1902 Geiueiudekassier nnd seit 19U5

7
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1913/12_12_1913/LZ_1913_12_12_3_object_3306339.png
Seite 3 von 30
Datum: 12.12.1913
Umfang: 30
vor solchen „Effektengesellschaften' warnen. Tristach. (Todfall.) Gestorben ist hier am 1. d. M. Ottilia Amort, Brnnnerbäuerin, im Alter von 77 Jahren. — Der Gesundheitszustand ist im allgemeinen schlecht. — (Neuer Weg.) Der neue Weg vom Kreithof in die Tristacher Wiesen, welchen die Gemeinde den Johann Mitterhofer zu bauen be auftragte, ist dieser Tage fertig geworden. Es wird ein recht schöner Rodelweg, daß heißt, ei wird auch zur Holzlieferung sehr praktisch sein, weil alte Leute behaupten, er hätte schon vor 200 Jahren gemacht

werden sollen. St. Johann i. W. (Bran d.) Am 5. d. M. um 4^ Uhr früh ist die Holzstoffabrik des Chris. Wei- gant in St. Johann i. W. ans bis heute unbe kannten Ursachen in Brand gexaten. Das Feuer ist im westlichen Teile des Maschinenhauses, im Turbinenraum ausgebrochen und hat sich rasch auf das ganze Maschinenhaus, in welchem zur Zeit gearbeitet wurde, erstreckt. Es herrschte ein heftiger Tauernsturm mit starkem Schneetreiben. Die Feuerwehr von St. Johann kam rasch zur Hilfe angerückt; sie fand

werden. Mittlerer Weile ist das Maschinenhaus bis auf das Mauerwerk niedergebrannt und die Löscharbeiten erstreckten sich noch bis zur 11. Vormittagsstunde, da durch ununterbrochenen Fun kenregen und Flugfeuer das in großer Menge lagernde Schleifholz und die Holzstoffvorräte immer neuerdings Feuer fingen. Außer der Feuerwehr von St. Johann, welche 3l1 Mann stark ausge rückt war, haben sich nur 6 Fabriksarbeiter und wenige Leute aus der Umgebung an den Lösch arbeiten beteiliget. Der Schaden an den Maschinen

halber die Lehrerschaft die Unter lassung der Einreihung einsehen könnte. Sand i. Täufers. (Verunglückt.) Beim Holzführen im Ahornacherwalde wurde dem Wirtssohn Johann Auer dort, der unter eine Musel geriet, ein Fuß abgeschlagen. — (Zwei Brüder zugleich gestor- b e n.) Hier verschied plötzlich infolge Herzschlag der 66jährige Private Jakob Kaiser und in Inns bruck am nämlichen Tage sein 2 Jahre älterer Bruder Karl Kaiser. Jnnsbrnck. (BomGastgewerbe) Das »Deutsche Cafe' in Innsbruck hat Herrn Kleiber

in Brixen für Bozen, Gregor Lob und Karl Taurig des Oberlandesgerichtssprengels Innsbruck für die sen Sprengel. Der Richter Dr. Alfred Reitmayr in Kufstein wurde zum Staatsanwaltstellvertreter in Bozen ernannt. Weiter hat der Justizminister den Richter Johann Tecini v. Kreuzfeld von Kol tern nach Meran versetzt und den Richter Karl Neubauer von Reutte nach Kalter». Der Auskul tant Dr. Jenewein wurde zum Richter in Reutte ernannt. — (Ernennung.) Professor Dr. Sigmund von Schumacher, bisher

8
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1894/06_10_1894/LZ_1894_10_06_4_object_3293483.png
Seite 4 von 18
Datum: 06.10.1894
Umfang: 18
werk einrichten oder Reparaturen resp. Umänder ungen an solchen vornehmen lassen will. Herr Fuetsch ist eine Capacität in seinem Fache und leistet unübertreffliches. Carl Egger, Wurnig in AlkuS. SchieWands - Nachrichten. Veflgewinnrr bei dem am 29. und 30 Septem- tember und 1. Oktober 1894 abgehaltenen Freischirßen in Lienz. Hauptbeste: 1. Philipp Vergeiner, St. Jo hann mit Freischuß; 2. Johann Holzner, Lienz; 3. Th. v. Hibler, Lienz; 4. Philipp Vergeiner, St. Johann und S. Johann Weitlaner, Lienz

. Schleckerbeste: 1. Dr; Hans Kuoflach, Lienz; Dr. Anton Wurnig, Lienz; 3. Dr. Hans Knoflach, Lienz; 4. Pfarrer Kröll, Ainet. S. Dr. Anton Wurnig, Lienz; 6. Th. v. Hibler, Lienz; 7. Philipp Vergeiner, St. Johann; 8. Carl Jnwinkl, Lienz; 9. Dr. Hans Knoflach, Lienz; 10. Pfarrer Kröll, Ainet; 11. Carl Jnwinkl, Lienz und 12. Johann Ja kober, Lienz. Serienbeste: 1. Peter Ascher, Aßling; 2. Pfarrer Kröll, Ainet; 3. Andrä Lukasser, Thal und 4. Johann Jakober, Lienz. Tagesprämieni Am 29.: Erste Jos. Theuer!, Aßling

. (ca. 240 versch. Qual, uns 2000 versch. Farben, Des sins etc.), porto- und zollfrei in die Wohnung an Private. Muster umgehend. Briefe kosten 10 kr. und Postkarten 5 kr. Porto nach der Schweiz. 8MKN-MM K. MllkM (K- II. K- M.) UM. Wochenkalender. Sonntag 7. Oktober: Rosenkranzfest. — Montag 8. Brigitta. — Dienstag 9. Dionysius. — Mittwoch 1V. Franz Borgias. — Donnerstag 11. Emilian. — Freitag 19. -j- Petrus von Alkantara. — Samstag 20. Wendelin. Markte in Tirol. Am 1. October in Jmst, St. Johann

10
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1899/02_09_1899/LZ_1899_09_02_4_object_3299741.png
Seite 4 von 16
Datum: 02.09.1899
Umfang: 16
. 3. Franz Schneeberger, St. Veit. 4. Johann Zalober, Lienz. 5. Karl Jnwiukl, Lienz. 6. Anton Kla- buschnig, W.-Matrei. — Schlecker 200 Tchrilt: 1. Simon Rieger, St. Veit. 2. August Maliers berger, W.-Matrei. 3. Johann Jakober, Lienz. 4. Peter Kofler, Lienz. 5. Karl Jnwinkl, Lienz. 6. Jakob Kaplenig, Feld. 7. Raimund Klcin- lercher, St. Veit. 8. Franz Schneeberger, St. Veit 9. Michael Knoll, Antholz. 1v. Peter Feldner, Bruggen-St. Veit. 11. Franz Schnee berger, St. Veit. 12. Peter Kofler, Lienz

. 13. Johann Jakober, Lienz. 14. Simon Rieger, St, Veit. — Serie 2W Schritt: 1, Franz Schnee berger, St. Veit. 2. Dr. Wnrnig, Lienz. 3. Karl Jnwinkl, Lienz. 4, Johann Jakober, Lienz. 5. Michael Knoll, Antholz. 6. Peter Feldner, Brügge». Schlecker 30V Schritt: 1. Anton Klabnschnig, W.-Matrei. 2. Johann .Prast, St. Veit. 3. Franz Schneeberger, St. Veit. 4. Peler Feldner, Bruggen. 5 Dr. Wnrnig, Lienz. 6. Chnsant Stcmberger, St. Veit. 7. Johann Ja- kober, Lienz. 8, Karl Jnioinkl, Lienz. 9. Anton Mayer, Lienz

. 10. Simon Rieger, St. Veit. 11. August Mattersberger, W.-Matrei. 12 Franz Ortner, St. Veit, 13. Michael Pirgler, St. Veit. 14. Th. Von Hiebler, Lienz. — Serie 300 Schritte: 1. Jos. Oboies, Antholz. 2. Johann Jakober Lienz. 3. Franz Ortner, St. Veit. 4. Franz Schneeberger St. Veit. 5. Anton Berger, Antholz. 6. Anton Klabnschnig, W. - Matrei. — Der Kreis zieht am Haupt 26 kr. Ortsgruppe Lienz des Vereines „Südmark'. Sonnabend den 2. September »m 8 Uhr Äbds. gesellige Zusammenkunft beim „Fischwirth

11
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1900/01_12_1900/LZ_1900_12_01_2_object_3302264.png
Seite 2 von 20
Datum: 01.12.1900
Umfang: 20
erspart blieb und die Social demokraten gleich im ersten Wahlgange mit nahmhafter Stimmenmehrheit durchdrangen. Ihre Candidaten erhielten: Wimmer Johann, gew. Ober- Conducteur. . . . . 293 St. Ganzer Jgnaz, Hasuermeister und Hausbesitzer . . . . 292 „ Mayer Hermann, Tischlermeister 292 „ M archer Mathias, Schuhmacher- meister 292 „ Jonke Johann, Locomotivführer 292 „ Tr o jer Hermann, Oberconducteur 291 „ Vonach Ferdinand, Locomotivfüh- rer-Substitut . . . . 291 „ Bonden deutschen Parteien erhielten

: Patzelt Roman, Oberkellner . 131 St. Rohracher Josef, Gasthofbesitzer. 131 „ Stefaner Jacob, Fleischhauer . l3l „ Roesch Johann, Ingenieur. . 13(1 „ Ortner Lorenz, Werkführer. . 129 „ Wimmer Joftf, Gärber . . 129 „ Qrtner Anton, Hafner . . 127 „ Von den Christlich-Socialen erhielten: Solderer Eduard, Kaufmann . 119 „ Müller Johann, Postkutscher . ll8 „ Schlosser Martin, Oberconducteur in Pension .... 118 „ Beider Johann, Schmiedmeister . 118 „ Pußeubacher Franz, Seilermeister 117 „ Fuchs Alois

am 27. November ver mählte sich in Absam Herr Josef Mayr, Besitzer des Gasthofes „zum Stern' in B ru neck mit Fräulein Rosa Klettenhammer von Bozen. — Wie wir nachträglich in Erfahr ung bringen, hat sich Fräulein Anna Linder von Lienz am 31. August zu Rom mit dem Baron Raimund Kutsche ra vermählt. Neuer Arzt. Vor kurzem hat sich in Sand in Taufers Herr Johann Haller, Doktor der gesammten Heilkunde, ein Urenkel Andreas Hofers. niedergelassen. Schneefall im Pusterthale. Man be richte! der „Mer. Ztg

-Conceptspraktikanten Arthur Ducati zum k. k. Finanz-Concipisten uud den Finanz- Conceptspractikanten Silvio Visintainer zum provisorischen Finanz-Couzipisten ernannt. Tiroler Kaudesausschuß. Auszug aus dem Sitzungsprotokolle des Tiroler Lan- desausschufses vom 16. November 1900. Es wurden die Voranschläge der Gemeinden Nop pen und St. Johann pro 1901 genehmigt. Die Gemeinden Popo und Uttenheim erhielten die Genehmigung zur Aufnahme je eines Darlehens. Den Gemeinden Gries uud Pichl wurden Holz

12
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1913/26_09_1913/LZ_1913_09_26_15_object_3305614.png
Seite 15 von 22
Datum: 26.09.1913
Umfang: 22
Durregger. 13. Johann Webdoser. 14. Vinzenz Mitteler. 15. Georg Moser. 16. Josef Obrist, Abfaltersbach. 17. Wilhelm Kiniger, Sexten 18. Joh. Webhoser. 19. Joh. Aigner. 20. Peter Iesacher, Arnbach. 21. Josef Fabrizzi, Cortina. 22. Joh. Bodner. 2'i. Adolf Achammer. 24. Joh. Pfeishoser. 25. Andrä Unterhuber, Toblach. 26. Felix Alton, Niederrasen. 27. Joh. Zwischenberger, Abfal tersbach. 28. Joh. Wiedemair. 29. Joses Ortner. 3V. Joses Klammer. 625 Theiler. Ehren: 1. Johann Pfeifhofer, 191 Teiler. 2. Wilhelm

Kiniger. 3. Anton Stallbaumer. 4. Felix Alton. 5. Georg Moser 6. Friedrich Mair. 7. Andrä Lacedelli. 8. Vinzenz Mit teler. 9. Michl Paßler. 10 Josef Frenes, Sand i. T. 11'. Joh. Bodner. 12. Michl Mitteler. 776 Theiler. Armee-Serie zu 10 Schüsse: 1. Georg Moser, 47 Kreise. 2. Michl Mitterer. 3. Andrä Vergeiner, St. Johann i. W. 4. Jakob Durregger. 5. Felix Alton. 6. Karl Winkler, Sand i. T. 7. Friedrich Mayr. 8. Josef Ortner, 9. Stefan Bacher. 10. Adolf Achammer. 11. Joh. Pfeifhofer 12. Peter Iesacher

haben sich folgende Schützen erworben: Johann Sanier, Abfaltersbach. Jakob Durregger, Abfaltersbach. Vinzenz Mitterer, St Iustina. Joh. Mayrl, Abfaltersbach. Die Armee- Meisterschaft: Michl Mitterer, St. Iustina. Andrä Vergeiner, St. Johann i. W. Felix Alton, Nieder rasen. Karl Winkler, Sand i. T. Friedrich Mayr, Bruneck. K. k. Haupt-Schietzstand ^ ^ Lienz. > Bestgewinner beim 12. Gabenschießen am 21. September 1913. Am Haupt: 1. Eschgseller Heinrich, 2. Köster Peter, 3. Gasser Hans, 4. Inwinkl Karl, 5. v. Hibler

Theodor, K. Hochw. Walder Joses. Am Schleck-Tiesbest: 1. Inwinkl Karl, 2. Reiter Johann. 3. Dr. Anton Wurnig, 4. Hochw. Walder Josef, 5. Köster Peter, 6. Kohler Wilhelm sen. 7. Eschgseller Heinrich. 8. Gasser Hans, 9. v. Hibler Theodor, 10. Kawrza Franz. Kr eis best: 1. Kohler Wilhelm sen. 2. Hochw. Wal der Joses, 3. Inwinkl Karl, 4. Eschgseller Heinrich, 5. Dr. Wurnig Anton. Prämien: Eschgseller Hein rich, Hochw. Walder Josef und Kohler Wilhelm sen. Iungschüßenbeste: 1. Kohler Wilhelm jun. 2. Kolnig

Eduard, 3. Ortner Johann, 4. Gailer Andrä. 5. Stotter Andrä. Das nächste Gabenschießen findet Sonntag den 5. Oktober auf 200 Schritte statt. einmische Wnigung von Damen-, Herren- und Killderkleider, Ullifor men,. Vorhänge etc. zu den billigsten Preisen, bei garantieit tadelloser, schönster und solidester Aus führung. Vrompte Veäienung. Chemische Wüschanßlllt und Färberei, Boihangwäscherei und Appretur / ver chsmms. Jitnsbrttek Hof- resp. Kammerlieferaiit. Feinstes und leistungsfähigstes Geschäft

13
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1941/25_01_1941/LZ_1941_01_25_5_object_3315038.png
Seite 5 von 10
Datum: 25.01.1941
Umfang: 10
kalischen Weg die Herzen der Zuschauer zu erobern. Diese verbrachten zwei wirk lich schöne Stunden mit den Künstlern, ja, wirklich — sie lachten und staunten. Petrei. in der Zeit von Anfang bis Mitte Jänner 1941. Geburten: 1.: Günter, Sohn des Diensimannes Johann Gander und der Maria geb. Stecher, Lienz; 2.; Annimarie. Tochter des Handelsvertreters Ludwig Guggenberger und der Maria geb. Gatternig, Oberdrauburg; 3.: Adel heid, Tochter der Finanzangestellten Sebastian Lindsberger und der Elise geb

. Obbrugger, Lienz; 4.: Heinz. Sohn des Stadtiuspektors Werner Engl und der Berta geb. Rudl, Lienz; 4.: Erwin, Sohn des Gastwirtes Johann Ortner und der Anna geb. Stefaner, Laas, Kreis Hermagor; 5.: Wolfgana, Sohn des Kriminalassistenten Helmut Piltz und der Erna geb. Zobel, Lienz; Z.: Sieg linde. Tochter des Revierförsters Josef Rain und der Käthe geb. Kaponig, Mörtschach, Spittal a. d. Drau; 5.: Roland, Sohn des Kraftfahrers Eugen Micheletti und der Klara geb. Eomper, Lienz; 6.: Ewald, Sohn

des Hilfsarbeiters Franz Niggler und der Maria geb. Widonig, Kötschach; 6.: Kurt, Sohn deö Reichsbahners Alois Unter- wurzacher und der Anna geb. Egger, Lienz; 9.: Arnold, Sohn deS Sprengmeisters Christoph Lad- stätter und der Anna geb. Ertl, Wttrmlach; 9.: Manfred, Sohn des Feldwebels Alfred Schövf und der Rosa geb. Wiedmaier, Lienz; 10.: Berta, Tochter des Landwirtes Johann Ladinig und der Johanna geb. Seebacher, Kreut bei Kötschach; 14.: Walter, Sohn des Finanzbeamten Alfred Schmidt und der Josefa geb. Winner

, Lienz. Eheschließungen: 6.: Otto Heusler, Installateur, Spittal a. d. Dr. mit Margarethe Dobnig, Lienz; 9.: Engelbert Taschler, Schneider mit Anna Paß ler, Haustochter, beide in Lienz; 13.: Alois Da- punt, Platzarbeiter mit Felizitas Weiskopf, Land arbeiterin, beide in Lienz; 13.: Johann Lienharter, Hilfsarbeiter, Grafendorf mit Philomena Stang- lechner, Hausgehilfen. Lienz. Sterbefälle: 2. An- drä Kollnig, Reichsbahner i. R., Lienz, 79 I.; 3.: Johann Mühlburger, Holzarbeiter. Huben- Matrei

. 25 I.; S.: Ottilia Kurovski, Rentnerin, Lienz. 90 I.; 7.: Anna Plantz geb. Ortner, Wag- uerswitwe, Nikolsdorf, 84 I.; 8.: Johann Stei ner, Heizer i. R.. Lienz, 57 3.; 1V.: Maria Le- derer, Taglöhnerin, Görtschach, 6V I.; 10.: Ka tharina Ram geb. Kaponig, Reviersörstersgatten, Mörtschach, 40 I.; 10.: Maria Resei geb. Reiter, Sattlerswitwe, Oberdrauburg, 52 I.; 11.: Joachim Wieser, Schuhmacher, Oberlienz, 76 I.; 12.: The resia Brugger geb. Defregger, Oberlehrersgattin, Zedlach-M.atrei, 62 I.; 14.: Alois

15
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1939/18_11_1939/LZ_1939_11_18_5_object_3313456.png
Seite 5 von 10
Datum: 18.11.1939
Umfang: 10
Kreisleiter Pg. Kittner in Köttmannsdorf, Sankt Johann im Rosental und in Feistrrtz, um hier in AufklämngsversamMlungen zu den Partei- und Volksgenossen zu sprechen. Der Kreisleiter, der mit 9. d. M. zum Gau - redner berufen wurde, sprach in den äußerst gut besuchten Versammlungen, über das Thema „Mit Adolf Hitler in die Frei heit'. Der begeisterte Beifall-, der dem Kreisleiter für seine treffenden Worte über all zuteil wurde, bestätigte aufs Neue, daß er jeden einzelnen Volksgenossen

Gruber Franz und der Co ro na. geb. Sa ntner, Jselsber g. 3. N ovember: Margarete Susanne, Tochter des Postschaff ners Lackner Johann und der Maria, geb. Kramser, Heiligenblut. 4. November: Ul rich Reimar, Sohn des Hauptschnllehrers Groß Werner und der Luise, geb. Trinkaus. Lienz. 6. November: Leo, Sohn des Holz arbeiters Gomig Georg und der Franziska, geb. Resinger, Oberlienz. 7. November: Georg, Sohn des Bauers Steiner Andreas und der Theresia, geb. Rainer, Matrei i. O. 8. November: Rosa Maria

Martha, Tochter des Arbeiters Pietschnig Johann und der Maria, geb. Krapfl, Lienz: Johann, Sohn des Sekretärs Schmidt Hausa und der Hilde, geb. Reiter, Heiligenblut: Anne marie, Tochter des Hinteregger Andreas und der Paula, geb. Zischger, Lienz. — Eheschließungen: 4. November: Berger Ludwig, Schneider, mit Krenn Maria, Lienz: Schiechl Josef, Schlosser- Heizer, mit Gruber Käthe, Lienz: Witek Johann, Beamter, mit Zeh Margarethe, Lienz. 6. November: Prantl Anton, mit Strobl Frieda, Lienz: Modling

aus Klagenfurt und der wegen Betrug vorbestrafte Johann Wink- ler aus Gassen. Beide hatten Kommissions bücher bei sich, aus denen hervorging, daß sie im Auftrage der Firma Hofer 6 Co. in Klagenfurt Abottreinigungsarbckten durch führten und seit Juni den Gau Kärnten bereisten. Während dieser Zeit hatten sie nicht weniger als 1327 Reichsmark für ihren Arbeitgeber einkassiert und davon noch keinen roten Heller abgeliefert. Da die In der keuchte über dem Schraubstock sollte eine Osram-W-^ampe zu 6S Dekalumen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1907/30_11_1907/LZ_1907_11_30_3_object_3285259.png
Seite 3 von 30
Datum: 30.11.1907
Umfang: 30
ordentlichen Schwuraerichtsfessiou wurden folgende Herren ans dem Pnstertale durch das Los bestimmte Johann Hofmau», Bauer in St. Martiii-Gsies; Johann Ja»ser, Bauer in Leisach; Peter Manerberger. Bauer in St. Ja kob im Abrutale; Johanu Mutschlechuer, Bäcker iu St. Vigil-Enneberg; Johauu Oberhueber, Kauf mann, Lienz; Alois Pichler, Handelsmann, Lienz; Josef Possenig, Bauer u. Gemeindevorsteher in Oberdrnm; Josef Piffrader, Hofbaner iu St- Georgen; Andrä «teurer, Wirt in Olang; Johann Wasiermann

. Als Todesursache wurde eine durch übermäßigen Alkoholgennß herbeige- führte Herzlahmung festgestellt. LILcllicker 8tur2. Iii Straßen ist die Eggerbäuerin dnrch einen Sturz aus unbeträcht licher Höhe so schwer verunglückt, daß sie wenige Stunden darauf verschied. Ernennungen. Die Forst-Jnspektions-Kom- missäre erster Klasse Horaz Ghedina, Johann di Cema und Anton Pohl wurden zn Ober-Forst- kommifsären ernannt. Kuratel. Ueb'er Anton Wild, dzt. unbe kannten Aufenthaltes, wurde wegen Verschwendung, über Gertrud

hat das Protektorat über den k. k. Gemeinde- schießstand Kiens übernommen und demselben gleich zeitig 56 Kronen gespendet. Hus <jem poUtiscken Dienste. Die „Wie »er Ztg.' meldet: Der Kaiser ernannte die Be- zirkshanptmänner Rudolf Ritter v. Ferrari und Ludwig Bär zu Statthaltereiräten bei der Statt haltern in Innsbruck und verlieh dem Bezirk«, hauptmanne Friedrich Grafeu Toggenbnrg de» Titel und Charakter eines Statthaltereirates. — Der Minister des Innern ernannte den Bezirks kommissär Johann Coruet nnd

vom k. k. Gendarmeriepostenführer Keller aus Mauls ei« seit langer Zeit gesuchter Mann namens Johann Cerny, welcher wegen mehrerer schwerer Leibrechen steckbrieflich verfolgt wurde, verhaftet. Er wurde gefesselt nach Sterzing ein geliefert. k)ütten-Einbruck. Vor einiger Zeit wurde iu die Kellerjoch-Hütte, die Eigentum der Sek tion Schwaz ist, eingebrochen uud zum Schaden der Sektion und des Hüttenwarts Toni Unter- lechner Lebensmittel, sowie andere Sachen im Gesamtwerte von nahezu 42 Kronen entwendet. Von den Tätern

18
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1899/01_07_1899/LZ_1899_07_01_3_object_3299542.png
Seite 3 von 16
Datum: 01.07.1899
Umfang: 16
, St. Johann. 3. I. Waldner, W.-Matrei. 4. Franz Schneeberger, St. Veit. 5. Angust Mattersberger. W.-Matrei. 6. Frz. Schneeberger, St. Veit. 7. Franz Wolsegger, W.- Matrei. 8. Anton Klabuschnig, W.-Matrei. 9. Frz. Wolsegger, W.-Matrei. — Haupt 20l) Schritt: 1. Andrä Vergeiner, St. Johann i. W. 2 Angust Mat tersberger, Wind, - Matrei 3. Th. Füger, Kals. — Schlecker 3<X) Schritte: 1. Seb Huter, Kals. 2. Thomas Füger, Kals. 3. Job. Köfler, W.-Matrei. 4. Rilpert Oberlohr, Kais. 5. Rud. Aßmaier, Virgen

. 6. Franz Schneeberger. St. Veit. 7. Joh. Steiner, W.- Matrei. 8. August Mattersberger, W.-Matrei. 9.Jos. Mattersberger, W.-Matrei. 10. Bartl Jslitzer, W.' Matrei. ll Simon Oppeneiger, Virgen. 12. Johann Raneburger, W.-Matrei. 13. Oberaufseher Perfler, W.-Matrei. 14. Eduard Unterrainer, W.-Matrei. 15. M. Holzer, W.-Matrei. Schlecker 400 Schritt: 1. Philipp Vergeiner, St. Johann. 2. Bartlmä Js litzer, Prägraten. 3, August Mattersberger, W.-Matrei. 4. Philipp Vergeiner, st. Johann. Z. Peter Stocker

, W,--Matrci. 6. Franz Wolsegger, W.-Matrei 7. Th Füger, Kals. 8. Oberaufseber Perfler, W.-Matrei. —. Serien 400 Schritt: 1. Michl Piergler, St. Veit 2. Sebastian Huter, Kals. 3 Adjunkt Untergasfer, W.- Matrei. 4. PH. Vergeiner, St. Johann, b. Bartlmä Jslitzer, Prägraten. 6. Anton Klabuschnig, W.-Matrei. 7, Alois Jslitzer, Prägraten. 8. Cooperator Feldner, Virgen. — Am Haupt 30V Schritte zieht der Kreis 21-jz kr. Am Haupt 200 Schritte zieht der Kreis 22 kr. Am Schießen haben sich 72 Schützen betheiliget

19
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1913/11_04_1913/LZ_1913_04_11_4_object_3303843.png
Seite 4 von 14
Datum: 11.04.1913
Umfang: 14
: Christoph Äschatz sen, Johann und Michael Buch- acher, Johann Schabus, Michael Thurner, Chri stoph und Georg Tillian; der Freiw Feuerwehr in Grafendorf: Jos. Lenzh- fei, Andreas Patterer, Mich. Piber, Matthias Stefan, Jakob Waldner, Christoph und Georg Wastl; der Freiw. Feuer» wehr in Gundersheim: Michael Graßmeier und Josef Stefan ; der Freiw. Feuerwehr in Leifling: Peter Frager, Georg Hohenwarter, Tobias Katsch- mg, Jakob Knoflach, Josef Maier, Leopold Mörtl, Christoph und Michael Umfahrer, Peter

Waldner; der Freiw. Feuerwehr in Treßdorf: Peter Arrich, Johann Hohenwarter, Georg Jost, Andreas Pat terer, Peter Stefaner; der Freiw. Feuerwehr in Bleiburg: Franz Niemetz. vas Neueste vom Tage. Das Befinden des Papstes. Die Besserung im Befinden des Papstes war nur vorübergehend. Das Nierenleiden ist im Fortschreiten begriffen und die Aerzte halten eine völlige Wieder herstellung der Gesundheit für ausgeschlossen. Auf Befehl des Staatssekretärs wurde der Papst isoliert. Die Teilung der Beute

. In Saloniki wird nach dem Friedensschluß ein Kongreß stattfinden, an dem alle Fürstlichkeiten und leitenden Staatsmänner des Balkanbundes teilneh men werden. « Lierser Schützen-Kompagnie. » Bestgewinner beim Kapsel-Schießen am Dienstag den 8. April 1913. Kranzbeste: 1. Ploner Wilhelm. 2. Senster Gott sried, Leisach. 3 Jakoker Johann. 4. Fuchs Franz. Schleckerbeste'. I. Jakober Johann. 2. Ploner Wil helm. 3. Fuchs Franz. 4, Pichl» Alois. S. Senster Gottfried. K. Pichler Josef, Amlach. 7. Müller Josef

Verrichtungen nach dem Minimaltarif entlohnt. Die Gemeindeärzte haben ihren Dienst im Sinne des Landes-Sanitätsgesetzes vom 27. De zember 1999 und der Statthalter« - Verordnung vom 31. Dezember 1919 Zl. 84.249 zu versehen. Gesetzlich qualifizierte Bewerber um diese Stel len haben ihre vorschriftsmäßig belegten Gesuche bis 1. Mai bei dem betreffenden Obmann einzubringen. Lienz, am 1. April 1913. Philipp Steiner in Oberlienz, Obmann des Zanitätssprengels I. Johann Rohracher in Patriasdorf, Obmann

20
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1911/03_06_1911/LZ_1911_06_03_3_object_3297045.png
Seite 3 von 30
Datum: 03.06.1911
Umfang: 30
Standschützen-Jubiläums des Altunterschützenmei- sters und langjähriger Schützenrates Johann Stall- baumer, Büchsenmacher in Heimfels bei Sillian, abgehalten werden. Die Bcstgaben bestehen beim „Bezirks-Kaiserschießen' auf 366 Schritte Distanz aus: a 5 Haupttiefschußbeste mit 6 Du katen und b 6 Hauptkreisbeste mit 2 Dukaten und 22 Kronen, ferner 15 Schleckerbeste mit 164 X, 16 Serienbesten mit 62 X, und an Prämien 6 X, zusammen 8 Dukaten und 194 Kronen. — „Jubiläums-Fest^- und Freischießen- Distanz 266

, welcher schon seit einem Mo nate vermißt wurde. Die Leiche war stark in Ver wesung. Aus dem Pustertale. (Todfälle.) Im Kloster der Dominikanerinnen zu Lienz starb die zu St. Johann in Ahrn geborene Subpriorin M. Aloisia Mölgg im 69. Lebensjahre und im 42. Jahre ihrer Profeß. — In Wind.-Matrei wurde uuter großer Beteiligung der Bevölkerung die Post meisterswitwe Elisabeth Troyer von Huben beer digt. — Mit Ausnahme eines Kindes sind in Obertilliach alles alte Leute gestorben und zwar Josef Häusler, Bauer

zu Geber, 75 Jahre alt; Matthias Bacher, Schuhmachermeister, 86 Jahre alt; Johann Obrist zu Janser, 75 Jahre alt; Johann Micheler, Bauer zu Huter, 77 Jahre alt; Georg Obrist, Bauer zu Janser. 78 Jahre alt. Am 27. Mai starb die besonders vielen Geist lichen wohlbekannte Anna Klammer im 96. Lebens jahre. Die Verstorbene war eine Nichte des Weih bischofs Georg Prüttster von Vorarlberg, dessen Heimat Obertilliach war. — Am 26. Mai verschied in Toblach Herr Johann Fuchs, ehemaliger Kaufmann und Hausbesitzer

, im Alter von 47 Jahren. — In St Lorenzen verschied der in Geschäftskreisen weitbekannte und beliebte Herr Hans Weißsteiner, Fleischhauer im Alter von 31 Jahren. — In Prettau verschied plötzlich im Alter von 96 Jahren Johann Tasser, Kerschbaum- hansbesitzer dort; Tasser war der älteste Mann der dortigen Gemeinde. Trens. (Ku iend gew a llfahrtet.) Am 23. Mai, 7 Uhr früh, trafen dort zwei Wallfah rerinnen, Mutter und Tochter, ein, die in einem Tale der Sterzinger Gegend zu Hause sind. Die beiden

21