737 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1912/01_03_1912/LZ_1912_03_01_11_object_3299735.png
Seite 11 von 20
Datum: 01.03.1912
Umfang: 20
des Herrn Peter Glieder erhielt die Kasse einen neuen Zahlmeister. Herr Revisor Windisch aus Innsbruck nahm an der Sitzung teil. Er erteilte in dankenswerter Weise durch zwei Stunden hin durch verschiedene Auskünfte, wofür ihm der Dank gezollt wurde. St. Veit i. Des. (In der Fremde verunglückt) Der Bruder des hiesigen Beider- anwesen-Besitzers Herr Mathias Endstrasser, ist wie uns mitgeteilt wird, bei einem Zugszusammenstoß in Amerika tödlich verunglückt. Er war zu Ste gen bei Bruneck gebürtig

für die schönsten Hoch- und Niedertouren und Spaziergänge. — Bruneck. (Museum-Verein-Bru neck.) Zur Ausgestaltung der bekannten Tiuk- hansersche Sammlung, welche im vorigen Jahre ins Eigentum der Stadtgemeinde Bruneck überge gangen ist, und welche außerordentlich wertvolle und sehenswerte Bestandteile enthält, hat sich in der Stadt Brnneck ein Museumsverein gebildet, dessen Statuten nunmehr laut Erlasses der k. k. Statthalter«vom 20. Februar 1912 Nr. 420 die be hördliche Genehmigung erhalten haben. Das Mu seum

ist in zwei großen Sälen des Magistratsgebäu- des geordnet aufgestellt und dem allgemeinen Besuche bereits zugänglich. — (Konstituierung desneuen Ge mein d eaus sch u sses in Bruneck.) Am I. März, 5 Uhr abends, wird sich der neu gewählte Gemeindeausschuß von Bruneck konstituieren und die Wohldes Bürgermeisters und der Magistrats räte vornehmen. An dieser Sitzung wird der Amtsleiter der Bezirkshauptmannschaft Herr k. k. Bezirkskommissär Dr. Franz Nocker intervenieren. — (Telefon—Br ixen—Bruneck—Tob- lach

.) Am 25. Feber Sonntag nachmittags fand über Einladung des Herrn Bürgermeisters von Bruneck Dr. Leiter neuerlich eine Interessenten- Versammlung in Toblach behufs Aufbringung des vom Staate geforderten 20»/oigeit Jnteressenten- beitrages zu dem Gesamtkosten der Leitung dieser Linie statt. Die Versammlung war gut besucht und nahmen an derselben Gemeindevertretungen und Interessenten, ferner die Herren Sekretär des Landesverkehrsrates Dr. Röhn und als Referent der k. k. Post- und Telegrafendirektion Herr Post

hofbesitzer Wachtler von Jnnichen der Postdirek tion, dem Landesverkehrsrate und insbesondere dem um das Zustandekommen dieser Sache ver dienten Bürgermeister von Bruneck den Dank der Versammlung aus. Der Erfolg dieser Versamm lung ist somit die Sicherung dieser Telefonlinie Brixen—Bruneck—Toblach Durch Beitragslei stungen der Gemeinde Sand und Bruneck ist auch der Anschluß des ganzen Tauferertales an die interurbane Linie—Brixen—Toblach gesichert. — (DasWiederauftretenderMaul» und Klauenseuche

1
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1914/18_12_1914/LZ_1914_12_18_3_object_3309742.png
Seite 3 von 18
Datum: 18.12.1914
Umfang: 18
in Ungarn starb der Mascher bauer Johann Kraler von Asch-Anras. (Pustertaler in den Verlust listen.) In der Verlustliste Nr. 72 finden wir folgende Pustertaler: «die Gefallenen sind mit „tot' bezeichnet, die anderen sind verwundet): Agostini Giovanni Zugss. 1. K. Ampezzo, Arnold Elias Zugs». 4. K. Bruneck, Auer Kaspar. Untj. I. K. Obcrtilliach, Auer Vitus Zugss. 12. K. Obertilliach, Außerdorfer Bar toloms 5. K. St. Lorenzen, wt, Außerdorfer Johann 1. K Stefansdorf, Brugger Franz 5. K. Bruneck, Gais

, Burger Peter Bruneck, Bichl, Costa Josef ERZ. Res. 1. K. Campill, Costalda Giovanni,4. K. Colle S.Lucia, CrepazCelestin 9. K. Colle St. Lucia, Dander Giovanni 2. K. Buchenstein, tot, Delucca Johann 2. K. St. Leonhard, Ebenkosler Gottf. II. K. Ahornach, tot, Grones Engelwert 1. K. Buchenstein, tot, Gasperini Alois 12. K. Jnnichen, Geier Joses 5. K. Stronach, Klaunmer Alois 7. K. Wind - Matrei, Kleinlercher Jakob 12. K. St. Jakob, tot. Kleinlercher Valentin 12. K. St. Jakob, Klettenhammer Johann

, 12, K. Toblach, tot, Lechner Johann 11. K. Weitental, tot, Libi- seller Baitl 4.K.Aßling, Lingauer Josef 4. K. Bruneck, Mail Alois Patrs Tit. Untj. !2. K. Thum, Mair Vinzenz Patrs. 4. K. Bruneck, Mairhoser Michl 10. K. Percha, Mayr Anton 7. K. Jssing, Mesner Michl 9. K. Antholz, Molling Balt. Ers.-Res. Bruneck, Onach, tot, Mutschlechner Leopold, 2. K. Getzenberg, Nieder- kofler Sebastian 2. K. Tit.-Patrf. Bruneck St. Johann, Oberhammer Josef 4, K. Hofern, tot, Oberhammer Joses 4. K. Bruneck. tot, Ober

- parleiter Franz 4. K. Bmneck, tot, Oberwalder Franz, 11. K. Virgen, Pezzei Vinzenz 4. K. Bruneck, St. Martin, Piffrader Anton 4. K. Bruneck, Plankensteiner Hermann 4. K. Bru neck, St. Georgen, Pompamin Giovanni 11. K. Ampezzo, Pörnbacher Paul 12. K. Oberolang, tot, Reichegger Simon 5. K. Lappach, Reiner Nikolaus 5. K. Winnbach, tot, Resinger Ru dolf 7. K. Wind.-Matrei, Schranzhofer Vinzenz, 10. K. Sillian, Steiner Anton 4. K. Aufhofen, Stifter Johann, 12. K. Luttach, Theuerl Andrä, 4. K. Aßling, Trebo

Johann 4. K. Enneberg, tot. Troger Michl, 5. K. Anras, Unterluggauer Johann 10. K. Tristach, tot, Unterpertinger Johann 4. K. Bruneck, Urthaler Johann 14. K. Percha, tot, Viertlet Alois, Untj. 9. K. Tob lach. Weger David 9. K. Mühlbach, Weiler Anton 12. K. Anras, Winkler Anton 10. K. Onach, Zwigel Josef 2. K. Jnnichen. «Verlustliste Nr. 75) enthält eine Anzahl Soldaten des 3. Kaiserjäger-Regiments ohne Heimatsangabe. — Auch vom 1. Kaiser- jäger-Regiment sind 8 Mann aufgeführt. — (Verlustliste

2
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1907/07_12_1907/LZ_1907_12_07_13_object_3285344.png
Seite 13 von 32
Datum: 07.12.1907
Umfang: 32
Zweite Beilage zu Nr. 49 der „Lienzer Zeitung' vom 7. Dezember 1907. Fremdenverkehrs-Bezirks- Beratung in Bruneck. Die von der k. k. Bezirkshauptmannschaft Bruneck auf den 1. ds. M. nach Bruneck einbe rufenen Besprechung verschiedener Angelegenheiten, welche sich auf die Hebung und Entwicklung des Fremdenverkehres im polit. Bezirke Bruneck beziehen, war von den Herren Bürgermeistern und Gemein devorstehern von Bruneck, St. Lorenzen, St. Vi- gil, Niederdorf und Toblach, vom Obmanne

den, so die Erweiterung der an der Grenze der Gemeinden Sexten und Toblach liegenden Drei zinnenhütte der Sektion Hochpustertal des D. u. Oe. Alpenvereins, welche nnn 20 Zimmer mit 4V Betten enthält, die Erweiterung der Kronplatz hütte der Sektion Bruneck, welche ein zweites Gastzimmer erhielt und nun 16 Betten zählt, die Errichtung der Egerer Hütte am Seekofel mit 6 Zimmern uud Bewirtschaftung im Sommer, die Erbauung der Gersthoferhütte am Krimmler Tauern, ferner der Umbau des Bades Rahmwald, der Anbau eines neuen

, betont die notwendige Rekonstruktion der Enneberger Straße und eine Wegkorrektur an der Pragser straße neben der Kohlstatt. Seitens der Vertreter von Bruneck wurde die Heranziehung des postali schen Verkehrs nach Bruneck anstatt nach St. Lo renzen gewünscht. Längere Erörterung verursachte auch das Kapitel des Antomobilismus. Herr Graf Künigl besprach denselben in sehr objektiver Weise vom Standpunkte des Fahrers und betonte bei dieser Gelegenheit, daß der Automobilklub selbst dringend wünsche

Dauer endete die interessante Beratung mit einem Schlußworte des Herrn k. k. Bezirks hauptmannes, welcher seine Bereitwilligkeit ver sicherte, den vorgebrachten Wünschen nach Tnn- lichkeit auch zur Durchführung zu verhelfen und mit einem warmen Dank des Herrn Bürgermei sters von Bruneck, Dr. Hibler, an den Herrn Bezirkschef für sein eifriges Eintreten für die In teressen des Fremdenverkehrs. Korrespondenzen. ksls» am 3. Dezember 1907. (Allerlei.) Unser Schulhaus ist nun unter Dach nnd Fach gebracht

und waren besonders die Kollegen von Bruneck, Lienz, Welsberg, Sand in Täufers, Klausen und Brixen stark «ertreten. Der Saal im Gasthofe „Blitzburg' war vollbesetzt. Als Delegierter des Landesvereines in Innsbruck war dessen Obmann Herr k. k. Statthalterei-Offiziant Joses Blümel, erschienen, der von den Kollegen am Bahnhofe erwartet wurde. Herr Offiziant Mair von Bruneck, der die Versammlung einbe rufen hatte, wurde einstimmig zum Vorsitzenden gewählt. Nach der Begrüßung des Herrn Ob mannes und der ganzen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1912/05_07_1912/LZ_1912_07_05_11_object_3301010.png
Seite 11 von 20
Datum: 05.07.1912
Umfang: 20
Ernennungen und Vorrückungen: Es wurden be fördert: Zu Inspektoren der Bau-Oberkommissär Jng. Josef v. Dohnanyi beim Betriebsinspektorat Innsbruck; zum Bahnkonzipiste» der Bahnkonzi- pient Dr. Julius Albert in Lienz, zum Maschi nenadjunkt Jng. Alfred Sommerfeldt in Lienz, zu Revidenten Statioiischef August Haßmann in Niederdorf, zu Adjunkten die Assistenten Germano Frank in Bruneck, Rudolf Junek in Lienz. — Es wurde» ernannt zum provisorische» Bauassi stcnten der Baücispirant Emil Taub

in Toblach, zu Assistenten im Status II die Assistenten Wen zel Krombholz in Bruneck, Johann Göritzer in Bruneck und der Stationsexpedient Ferkin Olang; zu definitiven die provisorischen Assistenten Richard Felser in Welsberg, Josef Mayer in Toblach, Adolf Vlcek in Mühlbach, Oskar Opatril in Brn neck, Ferdinand Piro in Lienz. — In die nächst höhere Gehaltsstufe rucken vor: Ban-Oberkommissär Edmund Barenyi, Ingenieur und Sektionsvorstand in Bruneck; die Maschinen-Oberkommissäre Jng. Johann Gjuric

, Heizhanschef in Lienz, Johann Endlweber in Bruneck: Georg Gratt, Stations- chef in Toblach; Josef Flöget in Lienz; derMa» schinenadjnnkt Karl Schedl in Lienz, Johann Piscanec in Brnneck, Franz Friedl nnd Richard R. v. Platzer in Lienz, Georg Urlep, Stations- ches in Mittewald an der Drau; Benjamin Heng ster in Binneck, Eine Erstbesteigung ? Zwei bergsreudige Recken gingen letzter Tage einem der Felsentürme der Laserz gruppe zu Leibe. Die glatte Nordflanke der Teplitzer- spitze war es, welche sie lüstern

des Fremdenverkehrs- und Verschönernngs-Bereinks Niederdorf findet wie all jährlich am 11. August, bei ungünstiger Wilterung am 15 August statt. Das Programm wird spä ter veröffentlicht werden. Bruneck. (AusderHast entlassen.) Vor einigen Tagen find die wegen Mordverdach tes verhafteten zwei jungen Burschen aus Reischach auf freien Fuß gesetzt worden. Die öffentliche Meinung hat dieselben schon von Anfang an als unschuldig bezeichnet, da es unbescholtene, brave Burschen sind. Hoffentlich gelingt es, die wirk

von den Geschwistern Palla das Sattleranwesen in Kiens um 2800 Kronen. Die Witwe Maria Mair kaufte von Peter Jagmeister das Rohrergnt in St. Lorenzen am Büchenberg. Leo Zingerle in Itesansoors über ließ seinem Sohn den Leachhof um 7000 Kro nen. Peter Holzer kaufte von den Geschwistern Holzer die Alpe am Astnerberg in Terenten. — (Hagelschla g.) Wie ans Bruneck mit geteilt wird, ging am 2. ds. Mts. vormittags ein starkes Hochgewitter nieder, bei dem bohnen große Hagelkörner fielen. — (Beim Radsahren verunglückt

4
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1906/12_05_1906/LZ_1906_05_12_14_object_3315013.png
Seite 14 von 32
Datum: 12.05.1906
Umfang: 32
. 22 Hauptbeste: 1. Alois Stallbaumer, Sillian, (XI Teiler^ 2. Wenzel Langer,.Bruneck, 346 Tl. 3. Jos. Rogger, «-exten, 4. Karl Jnwinkl, Lienz. 5. Dr. Anton Wurntg, Lienz, 6, August Konstantin!, Lienz. 7. Ioh. Stallbaumer, Sillian. 8, Ioh. Wiedemaier, Villgraten. 9- Jos- Jesacher, Altprags. IS. Jos. Jmierkofler, Sex ten. II. Michl Pichler, Prägraten. 12. Leo Wanner, Lienz. 13. Gustav Kuprian, Lienz. 14. Pfarrer Kröll, Ainet. 15. Johann Aigner, Abfaltersbach. 16. Ioh. Steinwender, Toblach. 17. Ioh. Nußbaumer

, Obernuß- dorf. 18. Simon Wallensteiner, Debant. 19. Thomas Tabernig, Lienz. 20. Ioh. Jakober, Lienz. 21. Eduard Toldt, Welsberg. 22. Alois Maier, Lienz. 34 Schle ckerbeste: 1. Alois Stallbaumer, Sillian, Oy Teiler. 2. Wilhelm Kininger, Sexten, 94 Tl. 3. Dr. Anton Wurnig, Lienz, >90 Tl. 4. Friedrich Maier, Bruneck, 270^ Tl. 5. Jos. Jnnerkofler, Sexten, 314 Tl. 6. Wen zel Langer, Bruneck, 346 Tl. 7. Ioh. Rainer, St. Jo hann i. W. 8. Jos. Rogger, Sexten. 9. Jos. Jesacher, Altprags. 10. Ioh. Aigner

, Abfaltersbach. >1. Philipp Vergeiner, St. Johann i. W. 12. Ioh. Steinwender, Toblach. 13. Jos. Jnnerkofler, Sexten. 14. Michl Pich ler, Prägraten. 15. Ioh. Theuerl, Aßling. >6. Alois stallbaumer, Sillian. 17. Karl Jnwinkl, Lienz. 18. Tr. Anton Wurnig, Lienz. 19. Wilhelm Kininger, Sex ten. 2». Andrä Lacedelli, Ampezzo. 21. Andrä Lukaßer, Aßling. 22. Andrä Vergeiner, st. Johann i. W. 23. Wenzel Langer, Bruneck. 24. Andrä Bergeiner, St. Jo hann I. W. 2S. Johann Stallbaume», Sillian. 26. Jo hann Oberkanins

, Welsberg. 27. Simon Rieger, St. Veit. 28. Michl Pichler, Prägraten. 29. Thomas Ta bernig, Lienz. 30. Johann Beider, Lienz. 31. Johann Wiedemaier, Villgraten. 32. Jos. Jesacher, Altprags. 33. Johann Beider, Lienz. 34. Josef Pfeishoser, Sex ten. 15 Ehrenbeste: l. Wilhelm Kininger, Sexten, 94 Teiler. 2. Jos. Jesacher, Altprags, 146 Tl. 3. Fried rick Maier, Bruneck, 270'^ Tl. 4. Thomas Tabernig, Lienz, 429 Tl. 5. Philipp Vergeiner, St. Johann i. W., 588 Tl. 6. Ioh. Stallbaumer, sillian, 622>/z Tl. 7. Ioh

. Theuerl, Aßling. 68V Tl. 8. Alois Stallbaumer, Sillian. 9. Michl Pichler, Prägraten. 10. Andrä Lace delli, Ampezzo. I>. Wenzel Langer, Bruneck. 12. Karl Jnwinkl, Lienz. 13. Jos. Rogger, Sexten. 14. Johann Mittich, Prags. 15. Leo Wanner, Lienz. 14 Serien beste zu 3 Schuß: I. Andrä Vergeiner, St. Johann i. W. 13 Kreis. 2. Johann Aigner, Abfaltersbach, 12 Kr. d. L. 3. Jos. Jnnerkofler, Sexten, 12 Kr. d. L-4. Friedrich Maier, Bruneck, 12 Kr. 5. Peter Jesacher, Sillian, 1'^ Kr. 6. Eduard Toldt, Welsberg

5
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1902/02_08_1902/LZ_1902_08_02_2_object_3306330.png
Seite 2 von 28
Datum: 02.08.1902
Umfang: 28
. Am 29. v. M. abends um 9 Uhr wurde hier ein Meteor bemerkt. Dasselbe be wegte sich einer Rackete gleich in Gestalt einer kleinen in violettweißem Lichte hell erstrahlenden Kugel über die Stadt in nordwestlicher Richtung über die Jsel gegen Oberlienz, wo es mit einemmal erlosch over vielmehr den Blicken entschwand. Distanzganger. Am letzten Dienstag den 29. Juli Nachmittag kamen zwei Distanzgeher der Wiener Expreß-Dienstmänner von Bruneck kommend hier an. Dieselben trugen rote Mützen und ein großes Metallabzeichen

an der Brust. Es handelt sich um die Austragung einer Wette innerhalb einer bestimmten Frist von Wien über Innsbruck — Sterzing — Jaufen — Meran — Bozen —Fran- zensfeste — Wien einen Fußmarsch auszuführen. Marktbericht. Bei dem Jakobimarkte in Lienz am 25. Juli wurden 134 Stück Rinder (größtenteils gute Kälberkühe) und 29 Schweine aufgetrieben. Der Handel nahm einen flauen Ver- lauf, da keine fremden Händler anwesend waren und waren demnach die Preise gedrückt. Nach Bruneck kam ein Waggon Kühe zur Ausfuhr

, damit sich der Ausflug in die verbotene Gegend auch aus zahlt. Leider kann wegen der großen Ausdeh nung des Gebietes dasselbe nicht so überwacht werden, daß den welschen Dieben ihr Hand werk gelegt würde. Zudem fürchten sich die Hirten vor den Kugeln der Wilderer und so hindern sie dieselben auch nicht am Wildern. Personalnachricht. Am 18. v. Mts. traf in Welsberg Se. Exell. FZM. v. Bol- sras, Geyeraladjutaqt S;-. Majestät des Kai sers, wieder zum Sommeraufenthalte in Wild bad Waldbrunn ein. Aus Bruneck berichtet

man der „M. Ztg.' vom 28. Juli: Bekanntlich wurde das herrlich gelegene Schloß Bruneck, der fürstbischöflichen Mensa in Brixen gehörend, die letzten drei Jahre mit großem Kostenauswaude renoviert und so zu einer Sehenswürdigkeit von Bruneck gemacht. Welchen Zwecken das Schloß dienen soll, darüber war man sich vollkommen im Un klaren, daher in dieser Beziehung verschiedene Vermutungen auftauchten. Nun ist Klarheit geschaffen. Die drei Stockwerke des Schlosses, wenigstens der erste und der dritte, dienen

zur Fremdenwohnung und wurde der dritte Stock bereits von Herrn Bezirkshauptmann von Arbes- ser in Brixen für den Sommeraufenthalt ge mietet. Todesfall. Der frühere Kommandant des Pustertaler Landesschützen-Bataillons Herr Oberstlieutenant Franz Graf ist am 30. v. M. in Klagenfurt im 55. Lebensjahre gestorben. Uon den Manövern. Man schreibt ans Bruneck: Am 11.-14. August wird das hiesige konzentrierte 2. Tiroler Kaiser-Jäger-Ba- taillon mit den übrigen drei Bataillonen in freizügigen Märschen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1901/16_03_1901/LZ_1901_03_16_3_object_3302992.png
Seite 3 von 24
Datum: 16.03.1901
Umfang: 24
ein Bolzfreischießen statt, dessen nähere Bestim mungen das Ladschreiben enthält. Todfalle. In Jnnichen ist am 13. ds. M. der ehemalige Lienzer Schuhmachermeister Johann Höller hochbetagt gestorben. — Im seltenen Alter von 88 Jahren verschied letzten Freitag in Toblach Herr Jakob Fauster, Pfarrmeßner, eine von der ganzen Gemeinde hochgeehrte Persönlichkeit. Kindermißhandlungen. In Bruneck und Umgebungsollen in jüngster Zeit zwei Fälle von Kindermißhandlungen vorgekommen sein. Bestätigte Mahl

. Der k. k. Statthal ter hat die von der Versammlung der Gemeinde vertreter des Bezirkes Bruneck erfolgte Wahl des Johann Unterberger, Gemeindevorstehers in Olang, zum Mitgliede des Bezirksschulrates Bruneck, bestätigt. Ein Kifchsfs schloß als Fremde«- penston. Das der fürstbischöflichen Mensa in Brixen gehörige und in letzter Zeit restau rierte Schloß Bruneck wurde von der fürst bischöflichen Verwaltung auf längere Zeit zur Verpachtung ausgeschrieben und in der betreffen den Veröffentlichung

nur zum Nutzen und Vortheil für Bruneck gereichen wird. Im übrigen aber können die ehemals soviel ver spotteten und angefeindeten Fremdenverkehrs- pionniere in unserem Vaterlande mit diesem Wandel der Dinge wahrhaftig zufrieden sein. Sie haben doch schließlich Recht behalten und vielleicht verwandeln sich Spott und Anfeindung von einstmals mit der Zeit gar noch allen Ernstes in Dank und Anerkennung. Neue Gberin. Letzte Woche wurde im Kloster der Ursulinen in Bruneck die Wahl einer neuen Oberin vorgenommen

am 31. December 1900 129 570 Einwohner, gegen 1890 um 14.052 mehr. „Scherer'-Prozeß. Nach vierstündiger Verhandlung wurde der Angeklagte im Hirten briefprozesse, Karl Habermann, zu sechs Wochen strengen Arrests verurtheilt. Der Senat bestand aus den Herren Carcher, Tarier, Neuner und Kelz, die Anklage vertrat Staatsanwalt Steffe- nelli, die.Bertheidung führte Dr. Erler. Neue Vereine. In Vorarlberg hat sich ein Verein der Uhrmacher gebildet, in Nenzing ein Bürgermusik-Verein und in Sand (Bezirk Bruneck

7
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1912/17_12_1912/LZ_1912_12_17_11_object_3302662.png
Seite 11 von 16
Datum: 17.12.1912
Umfang: 16
Kramer aus Palling in Oberbayern wegen Spionagever dachts verhaftet, sodann nach Anronzo, später nach Pieve di Cadore und zuletzt nach Belluno über führt. Besonders verdächtig erschienen dem Unter suchungsrichter die vielen stenographische» Notizen, welche in Venedig übersetzt werden mußten. Vor einigen Tagen hat nun der Gerichtshof in Belluno die Untersuchung eingestellt und den Professor freigelassen. Bruneck. (Rekurs gegen Gemeinde wahlen.) Aus Bruneck wird dem „Tir. Volksbl.' berichtet

: Bei den letzten Gemeindewahjen ist gegen die christlichsoziale und die fortschrittliche Wirj- schaftspartei eine neue Partei in den Kampf ge treten, die sich Oppositionspartei nannte. Sie ist in allen Wahlkörpern unterlegen, hat aber gegen das Wahlergebnis Rekurs ergriffen. In erster Instanz abgewiesen, rekurrierte sie an die zweite Instanz, nicht ohne Erfolg. Die Wahl des Stadt arztes Dr. Wagner wurde für ungiltig erklärt. — (Den Arm abgerissen.) In der Schafwollwarenfabrik I. Mößmer K. Ko. Nachf. in Bruneck

den eingetretenen Tod konstatieren. — (Pferdehandel.) Die Assentkommission des in Marburg liegenden schweren Haubitzenregi mentes machte letzte Woche in Bruneck Pferde- Einkäufe. Es wurden dort 27 schöne, starke Pferde angekauft und hiefür IltW bis 1400 Kronen pro Stück bezahlt. — (Die Gilmfeier i n Bruneck.) Der am 15. Dezember im großen Saale des Hotels „Stadt Bruneck' zur Feier des IVO jährigen Ge burtstages Gilm veranstaltete Festabend war sehr stark besucht und nahm einen schönen Verlauf

. . Aus allen Bürgerkreisen der Stadt, aus dem TaU- ferertale und vielen Orten des Hochpustertals hatten sich zahlreiche Verehrerinnen und Verehrer der Gilmschen Muse im prächtig dekorierten Festsaale eingefunden. — (Die Brauerei der Gebrüder Stemberger in Bruneck,) welche jetzt in den Alleinbesitz des Karl Stemberger übergegangen ist, ist gegenwärtig mit der Montierung einer neuen Brauereieinrichtung mit elektrischem Betriebe be schäftigt.

8
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1912/24_05_1912/LZ_1912_05_24_11_object_3300588.png
Seite 11 von 22
Datum: 24.05.1912
Umfang: 22
. Nach Salzburg und Kärnten wurden 7 Waggon und nach Tirol 15 Waggon Rinder und Schafe ver- laden. Der Preis für Schweine war infolge des starken Angebotes gedrückt und wurden für Ferkeln 20 bis 24 Kr. und für Frischlinge 30 bis 36 Kronen gezahlt. Bruneck. (Todfälle. — Anw estn- verkauf.) In Bruneck hat nach kurzer Krank heit und im hohen Alter von 70 Jahren Niko laus Mair das Zeitliche gesegnet. — In Gais starb im Alter von 62 Iahren die Private Agnes Witwe Eppacher, geb. Niederstem??. — Johann Graber

, Unterweger in Hofern. verkaufte sein An wesen um 12.000 an Georg Oberpertinger, Hittaler in Hofern. Anton Graber, Faleitner, verkaufte sein Anwesen um 11.900 an Anton Mair. — (Diebereien.) Aus Bruneck schreibt man: Seit längerer Zeit mehren sich Hierselbst die Diebstähle und nun ist es wieder dem Sicher heitswachmann Samoi gelungen, in der Nacht vom 18 auf den 19. Mai einen solchen Lang finger in der Person des Josef Silginer, der ge rade den Hof des Hotel „Bruneck' mit einer gestoh. lenen Wagendecke

verlassen wollte, festzunehmen. — (Boshafte Beschädigung.) Aus Bruneck berichtet man: In der Nacht auf den 16 Mai wurden in den hiesigen Parkanlagen Tische, Bänke, nnd Zäune von Bubenhänden ge waltsam umgerissen nnd zerschlagen, sowie War nungstafeln gewaltsam herabgerissen. Der Scha den, der durch Bubenhände angerichtet wurde, ist bedeutend und die Gendarmerie ist den Tätern bereits auf der Spur. — (Mit der Hand in die Flei schma- schine gerate n.) Aus Bruneck berichtet man: Am 12. Mai vormittags kam

früh entgleiste in der Station Blumau beim Verschiebe« infolge vorzeitiger Wech selstellung der Lokomotivtender und 3 Güterwagen des Zuges Nr. 106. Verletzt wurde niemand, jedoch ist der Materialschaden groß. Die Ver spätungen, welche durch diese Entgleisung verur sacht wurden, waren sehr geringfügig. Die Behebung der Entgleisung wurde mittels einer von Bozen» Grits requirierten Hilfslokomotive durchgeführt. Filiale der Bank für Tirol Vorarlberg in Bruneck. Durchführung aller Bankgeschäfte. ^sgeave

9
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1900/03_02_1900/LZ_1900_02_03_2_object_3300289.png
Seite 2 von 24
Datum: 03.02.1900
Umfang: 24
Weise. Das Innsbruck«' Lager haus, von welchem ganz Pusterthal nichts hat, kostete 250.000 st., seine Beamten-Kolonie ko stet jährlich 13.000 fl. seine Geschäftsvermitt- lung betrug im 1.1893 — 759 Wagons Brod früchte — der politische Bezirk Lienz allein führe jährlich 302 Wagons Brodfrüchte ein. Pusterthal müsse auf eigene genossenschaftliche Lagerhäuser in Lienz. Sillian und Bruneck drängen. Schließlich brachte der Vorsitzende eine in 5 Punkte gegliederte Entschließung zur Ab stimmung

Krantgasser in Ober-Gaimberg und werden voraussichtlich vier Wochen dauern. Die Geschworenen - Lifte für das Jahr 1900, enthält folgende Herren aus dem Pnsterthale: Bauer Andrä, Taisten; Gatterer Jakob, Anras; Grüner Peter, Mühlen; Hell- weger Alois, St. Lorenzen; Holzer Anton, Welsberg; Holzer Josef, Sexten; Hölzl Lud wig, Jnnichen; Lamprecht Alois. Weitenthal; Langges Josef, Bruneck; Dr. Mayr Josef, Lienz; Mayr Josef, Bruneck; Mayr Peter, Oberwielenbach; Meßner Johann. Monthal; Mößmer Joses, Bruneck

; Mntschlechner Karl, Toblach; Niederbacher Johann, Bruneck; Ober hammer Peter, Reischach; Oberhu.'ber Alois, Pfunders; Paßler Jakob, St. Jakob, Desereg gen ; Rottonara Jakob, Stern; Starch Georg, Aufhofen; Steger Franz, Sand; Steger Rudolf, Mühlbach; Stocker Johann, Sillian; Unterhneber Venerand. Lienz; Vallazza Giovanni, Pian; Verzi Gnisxppe, Cortina; Webhoser Josef, Bruneck und Wierer Anton. Huben. . Diözesa'n-ztachrichten. Johann Nag- ler, Csoperator in Nikolsdorf, wurde Pfarr provisor

dort. — Dem Cooperator Franz Waldner in Sillian wurde die Pfarre Tessen- berg verliehen. Neue Glocken. Die Klosterkirche der Ursulinen in Bruneck wird im Frühjahre ein neues Geläute bekommen. Von den jetzigen drei Glocken bleibt die größte,die zwei anderen werden umgegossen und eine ganz Neue kommt dafür dazu. Kriren. Bei der 38. Generalversamm lung des Männerc?esangvereines wurde Dr. Lutz wieder einstimmig zum Vorstande gewählt. An Stelle des früheren Musikdirektors Jgnaz Wazek wurde Alexander Myon, und an Stelle

10
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1915/24_04_1915/LZ_1915_04_24_3_object_3310832.png
Seite 3 von 26
Datum: 24.04.1915
Umfang: 26
, Gfies, die Wahl eines neuen Pfarrers vorgenommen. Von 4 Angemeldeten wurde Herr Mathias Valentin, Benesiziat in Andraz, mit 17 von 25 Stimmen gewählt. Bruneck. (Musterungserg ebnisse.'Bei der in Bruneck stattge'undenen Musterung der Jahrgänge 1873 bis 1877 wurden aus der Gemeinde Sand von 20 Vorgeführten 17 für tauglich befunden. — Bei der am 14. April in Bruneck stattgefundenen Landsturmmusterung wurden aus der Gemeinde Welsberg von 10 Stellungspflichtigen 5 als tauglich befunden. — (Unfall

eines „Tauglichen'.) Bei der in Bruneck stattgefundenen Stellung wurde auch Lehrer Pichler von Welsberg für tauglich befunden. Als er kurz nach der Eides leistung die Straße oberhalb des Kapuziner platzes mit einem Begleiter entlang ging, würde er plötzlich von einem schweren Fuhrwerk an gefahren und dabei mit einer solchen Wucht getroffen, daß er einen Schulterbeinbruch erlitt und von der Unfallstelle fortgetragen werden mußte. — (Ehrung.) Der Militär-Veteranen verein von Bruneck hat den Vorstand

dieses Vereines, Herrn Karl Duml, aus Anlaß seiner 25jährigen Mitgliedschaft und seines verdienst vollen Wirkens durch 15 Jahre als Vereins- Vorstand zum Ehrenmitglied ernannt. — (Trauung.? Herr Josef Schönhuber, Spenglermeister in Bruneck, wurde mit Frl. Rosa Baur von Taisten am 12. ds. M. in der Psaarkirche zu Mühlbach getraut. — ^Todesfälle.) In Anras im Puster tal starb Johann Kollreider, Groader-Bauer von Ober-Ried. ^ In Innichen verschied im Alter von 70 Iahren der Schlossermeister Joses Feichter

geeignet zur Anlage eines Soldatenfriedhofes befunden. Im Laufe der Zeit soll auch eine Kapelle in dem neuen Kriegerfriedhof erbaut werden. Die Stadtgemeinde Brixen hat die größtmöglichste Unterstützung zugesagt. Das Geld soll durch Spenden aufgebracht werden. — (Fürstbischof Dr. Franz Egger.) Am 26. April tritt der Hochwst. Fürstbischof von Brixen, Dr. Franz Egger, in sein 80. Le bensjahr ein. — (Versetzun gen.) Josef Koller, Koop. in Taufers, als Koop. nach Bruneck. — Alfons Maister, Koop

11
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1914/27_11_1914/LZ_1914_11_27_3_object_3309561.png
Seite 3 von 20
Datum: 27.11.1914
Umfang: 20
Nr. 1. Wir finden darin folgende Pustertaler: (Die Toten sind bezeichnet, alle anderen sind ver wundet) Agreiter Amadeus, 2. K. Bruneck, Aibner Johann, Erf. R. 6. K. Bruneck, Aig ner Josef, 6. K. St. Johann, Auer David, Erf. R. 11. K. Bruneck, Bachmann Karl, Zgss. 1. K. Lienz, Benedikter Johann, 6. K. Pret tau, Bernabo Gabriel, 6. K. Ampezzo, Bolner Robert, 4. K. Bruneck, tot. Burger David, Ptrf. 5. K. Antholz, tot, Confel Alois, 5. K. Abtei, tot, Costa Sebastian, Unterjg. 10. K. Ampezzo, tot, Cristella Angelo

, 2. K., Bruneck, tot. Daberta Peter, Ptrf. 6. K. Buchenstein, Delunardo Giuseppe, Ptrf. 5. K. Büchenstein, tot, Eliskases Franz, Titstabsf. 9. K. Enne- berg, Fieger R., 9. K. Kals, Glieder Franz, 9. K. Lienz, Hofer Anton, 9. K. Niederdorf, Hofer Johann, Unterjg. 9. K. Bruneck, Joas Franz, 8. K. Abfaltersbach, tot. Katin Ferdi nand, 9. K. Wahlen, Kleinlercher Lorenz, 7. K. St. Veit, Köck Alois, 6. K. Arnbach, Kofler Alois, Ptrf. 2. K. Kartitsch. Lampert Josef. 1. K. Jnnervilgraten, tot, Mittermayer Kassian

, Unterjg. 4. K. Prettau, Obererlacher Bartl, 9. K. Bierschach, tot, Oberhuber Franz, 8. K. Weitental, tot. Oberstaller Mathias, 4.' K. Taisten, tot. Ortner Josef, 11. K. Wind.-Matrei, Palestrong Pasquale, 9. K. Bruneck, Pitzin ger Franz, 10. K. Pfalzen, tot, Platter Franz, 10. K. St. Martin, tot, Rigo Anton 4. K. Enneberg, Schenk Johann, 6. K. Welsberg, Schett Josef, Zgsf. 5. K. Jnnervillgratten, tot, Schöck Alois, Zgsf. 9. K., Schönbichler Jakob, Zgsf. 2. K. St. Lorenzen, Schranzhofer Josef, Erf. Res

12
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1906/14_07_1906/LZ_1906_07_14_3_object_3315404.png
Seite 3 von 28
Datum: 14.07.1906
Umfang: 28
, die Partie uihne Führer zu unternehmen, er erklärte aber, wenn es zu schwer werde, so kehre er schon um. Wahrscheinlich unterschätzte er während der Tour die Gefahr uud wurde so das Opfer der Gefahren der Berge. Der Verunglückte, Franz Breunig, wurde nach Wien überführt. fremcienverkekr. Aus Bruueck wird ge schrieben: Während letztes Jahr die zahlreichen Wohnungen im nenrenovierten Schloße Bruneck leer standen, sind sie Heuer bereits von Deutschen, Engländern und Amerikanern besetzt. Militärisches

. Am 6. nnd 7. ds. fand in Bruneck die Inspizierung der Garnison durch den Obersten des Regimentes Grioicic statt. Am 18. d. Mts. verläßt die Garnison Bruneck. Sie begibt sich zur Regiments - Konzentrierung nach Innsbruck und kehrt in der ersten Septemberwoche wieder nach Bruneck zurück. Ckrung. Herr -k. k. Bezirkshauptmann Graf Wolkenstein in Bruneck wurde von der Ge meinde Mühlwald wegen seiner besonderen Ver dienste um dieselbe einstimmig zum Ehrenbürger ernannt.- Skrung. Die freiw. Feuerwehr voii Bru

neck und jene von St. Lorenzen haben den Ob mann des Feuerwehrbezirksverbandes Herrn An ton Mariner in Bruneck einstimmig zu ihrem Ehkenmitgliede ernannt. De? Verschönerungsverein Lruneck hat mit großen Kosten in der wildromantischen Lam- brechtSburger Nienzschlucht eine63 Schritte lange Brücke über den tosenden Rienzsluß hergestellt, zu derselben mit ebenfalls bedeutenden. Kosten neue Weganlagen gebaut und so einen neuen reizende,! Spazierweg geschaffen. Verletzung. Das k. k. Statthalterei-Prä

- sidium hat den k. k. Statthalterei-Konzeptsprakti- ckanten Ludwig Ritter von Froxola in Bruneck der k. k. Bezirkshauptmannschaft Brixen zugeteilt. Lebensrettungstsglien. Die k. k. Statt- halterei-hat dem Schneidermeister Thomas Rienz- ner in. St. Magdalena in Gsies für die am 29. April mit eigener Lebensgefahr bewirkte Rettung des vierjährigen Kindes Johann Felderer vom Tode des Ertrinkens, und dem Schulleiter An dreas Bachmann in Vilpian für die am 19. Mai mit eigener Lebensgefahr bewirkte Rettung

13
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1902/01_03_1902/LZ_1902_03_01_3_object_3305266.png
Seite 3 von 24
Datum: 01.03.1902
Umfang: 24
Straßenkoncurrenz Taufers—Ahmthal, politischer Bezirk Bruneck (3. Rate), 7000 Kronen. Geschtvorenenliste. Zur Dienstleistung während der am 10. März 1902beim Bozner Kreis- gerichte beginnenden ersten ordentlichen Schwurge richtssession wurden folgende Herrn aus demPu- sterthale durch das Loos bestimmt: Hauptgeschwo rene Mair Peter, Bauer, Oberwielenbach. Percha Mutschlechner David, Postmeister, Sand, Taufers und Valentin Josef, Bauer. Fosse-Abtei. Gin ne«er Krunecker Kanernbund. Die Christlich

-Socialen haben am letzten Freitag in Bruneck einen neuen Bauernbund als Gegen part zu dem dort bestehenden angeblich farblosen Bauernbund gegründet. — Die Herren Schöpfer und Genossen wollen es nicht leiden, daß die Bauern versuchen, nach eigener Facon selig zu werden, das heißt ihre Angelegenheiten in die Hand zu nehmen, sie, die Bauern, sollen durch aus nur auf christlichsociale Weise gerettet wer den. Mehrere Ausschußmitglieder des ersten Bru- necker Bauernbundes traten den Christlichsocialen

gewandt entgegen. Die „Brix. Chronik' berichtet hierüber, wie es scheint, ganz objectiv. Einer der Redner sagte mit Bezug auf die Einmischung der Geistlichkeit in die Politik, welche der erste Bauernbund vermieden haben will, daß die Prie ster wohl bestimmt seien, die Schafe und Läm mer zu weiden, nicht aber sie zu scheeren! Dem neuen christlich-socialen Bauernbunde traten sofort 152 Mitglieder bei, als Obmann wurde Herr Anton Schifferegger, Hirschenwirt in Bruneck gewählt. Umlagenerhöhung

. In der am 18. ds. in Bruneck abgehaltenen Gemeindeausschußsißung wurde beschlossen, für dieses Jahr von der Ein Hebung einer Umlage auf Weine, die von Pri vaten bezogen werden, abzusehen, dafür werden aber die Umlagen auf Grund-, Erwerb- und Rentensteuer von 50 auf 60 Procent erhöht. Fleischtare. Mit Rücksicht auf die am Schlachtviehmarkte stattgehabten Schlachtviehpreise hat der Stadtmagistrat Bruneck die Fleischtaxe für Mastochsenfleisch bis zum Ostermarkt mit Zu- wage und Zustreich auf 1 K 14 K, ohne Zu- wage

und Zustreich auf 1 X 22 K per Kilo gramm festgesetzt. Postalisches. Vom 1. März 1902 an gefangen tritt die bisher dreimal wöchentlich her gehaltene Fußbotenpost Villagrande—Pieve di Livinallongo bei unveränderter Coursordnung täglich in Verkehr. Aus den Vereinen. In Welsberg (Bez. Bruneck) hat sich ein Bezirksverein sür den Be zirk Welsberg gebildet, dessen Statuten von der k. k. Statthalter« zur Kenntniß genommen wor den sind. Monatsausmeis der Tiroliscke» Kandes-Hypotheken Anstalt. Es wurden im Jänner

14
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1907/28_09_1907/LZ_1907_09_28_13_object_3284751.png
Seite 13 von 30
Datum: 28.09.1907
Umfang: 30
, Welsberg, 227, 6, Georg Moser, Prags, 297. 7, Johann Pfeifhofer, Sexten, 307, 8, Anton Pohl, Sillian, 35V, 9. Peter Jesacher, Arnbach. 395. 10. Bartlma «apelza, Mühlbach, 423, 11, Josef Fabrizzi, Ampezzo, 276. 12, Anton Pohl, Sillian, 474. 13. Friedrich Maur, Bruneck, 502, 14, Josef Jnner kofler, Sexten, S04 15 Peter Bergmann Panzendorf, 562. 16, Johann Jakober, Lienz, 5722, 17. Josef Jnnerkofler, Sexten, 686 2, 18, Friedrich Mayr, Bruneck, 7412. 19, Josef Ortner, Niederdorf, 799, 20, Konrad Alvera

Pohl, Sillian, 350. 5, Peter Jesacher, Arnbach, 395. 6. Peter Bergmann, Panzendorf, 562. 7. Josef Fuchs, St. Laurenzen, 564. 8. Josef Jnnerkofler, Sexten, 686. 9. Josef Fabrizzi, Ampezzo, 767. 10. Josef Ort ner, Niederdorf, 799 Teiler. 11. Konrad Alvera, St. Laurenzen, 855. 12. Philipp Bergeiner, St, Johann, 916. 13, Friedrich Mahr, Bruneck, 1010. 14. Georg Klammer, Kartitsch, 1210 und 15. Binzenz Mutschlech- ner, Panzendorf 1271 Teiler. Kreisbeste zu 3 Schuß: 1. Johann Pfeifhofer, werten

, 28 Kreise. 2, Johann Majoni, Ampezzo, 28. 3. Friedrich Mayr, Bruneck, 27. 4. Georg Moser, Prags, 27. 5, Josef Ortner, Niederdorf, 27. 6. Anton Pohl, Sillian, 27. 7. Peter Jesacher, Arnbach, 27. 8. Peter Mayer, Olang, 26. 9, Peter Bergmann, Panzendorf, 26. 10. Josef Jnnerkofler, Sexten, 26, 11. Vinzenz Mutschlechner, Panzendorf, 26. 12. Johann Jakober, Lienz, 26. 13. Johann Aigner, Abfaltersbach 26 und 14. Wilhelm Kiniger, Sexten, 26 Kreise. M e i st e r b est e: 1. Geoxg Moser, Prags, 81 Kreise

, 2. Johann Pseishoser, Sexten, 80. 3. Josef Jnnerkofler, Sexten 79. 4. Friedrich Mayr, Bruneck, 79 und 5, Peter Mayer, Olang, 77 Kreise. Nnmmernprämi en: Friedrich Mayr, Bruneck, 2. Dr. Anton Wurnig, Anton Pohl 2, Eduard Toldt, Josef Fabrizzi, Karl Jinvinkl, Binzenz Mutschlechner 2, Wilhelm Kiniger und Johann Aigner. Tag e sschlecker- P r ä m i e n: Friedrich Mayr, Anton Pohl 2, Johann Algner. Gesamt schlecker-Prämien: Anton Pohl, Dr. Anton Wurnig, Binzenz Mutschlechner, Peter Jesacher. Spenden

15
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1907/21_12_1907/LZ_1907_12_21_3_object_3285453.png
Seite 3 von 36
Datum: 21.12.1907
Umfang: 36
gerung. wie folgende Zahlen beweisen: Bruneck 1907 5198 Personen (1906 4960), Sand 1836 (l576), Niederdorf 3605 (2988), Pragsertal 3853 (3710) Toblach 9936 (9827) uud Laudro- Schluderbach 3851 (2743). Ein k)otel<jieb. Aus Bruneck wird den „I. N>' vom 17. ds. geschrieben: Im hiesigen Hotel zur „Post' kam kürzlich spät nachts ein etwa 25 Jahre alter, elegant gekleideter Maun an, welcher tags darauf bis Mittag im Zimmer blieb uud dann spurlos verschwand. Hernach kon statierte

man, daß aus einem austoßeudeu Gesiu- dezimmer mehrere ziemlich wertvolle Sachen aus den Habseligkeiten vou Angestellten des Hanfes fehlten. Es ist mit Sicherheit anzunehmen, daß der Fremde, deu niemand als der Portier zu Gesicht bekam, der Dieb war. Seiu Vorgehen läßt die Annahme zu, daß es sich um eiueu pro- fessiousmäßigcu Hoteldieb handle. Vom k)auptsckießstancle Kruneck. Die Vorstehnug des k. k. Hauptfchießstaudes iu Bru- «eck eruanute den Herrn Johann Rüster, k. k. Hauptmann in Bruneck, wegen seiner großen Verdienste

sür die Hebuug des Schießwesens zum Ehreumitgliede. Aus diesem Aulasse findet am 26., 27.; 28. uud 29. d, Mts. ein Weihnachts- Freischießen mit Besten im Werte von 400 Kro nen statt. An diesem Schießen können sich die Schützen des Distriktes Bruneck uud der Bezirks- hauptmaiiuschaft Bnxen beteiligen. Geglückte Operation. Die Oberin der Ursnlinen in Bruneck, Stanisla Spechtenhauser, hat sich ail der Jnnsbrucker Klinik einer Blind darmoperation unterzogen, die günstig verlaufen ist uud hat Innsbruck

geheilt wieder verlassen. Auflassung <ier Lanclsturm-Expositur in Kruneck. Mit Ende November 1907 wurde die Laudsturmexpositur iu Bruneck aufgelassen. Die administrativen Dienstgeschäfte derselben wur den dem Landsturm-Bezirkskommando Nr. I in Innsbruck überwiesen. Eine tiefe Zisterne. Aus St. Loreuzeu im Pustertale schreibt mau: Gegenwärtig wird die Zisterne des ehemaligen Klosters Sounenburg, jetzt Eigentum der Gemeinde St. Lorenzen, einer gründlichen Neinignng unterzöge». Das Auspum pe» des Wassers

16
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1912/23_08_1912/LZ_1912_08_23_2_object_3301462.png
Seite 2 von 20
Datum: 23.08.1912
Umfang: 20
zu haben. Bruneck. (Fremdenverkehr.) Der Passailr tenverkehr ist nun seit 8 Lage» ein lebhafterer gewor-- den und der Touristenverkehr hat sich bedeutend gebes» sert. Immerhin hatte die unbeständige Witterung hier auf den gesamte» Fremdenverkehr sehr nachteilige Folgen. An stabilen Sommergästen ist ein merk» licher Ausfall zu verzeichnen. Das Tauferertal. insbesonders Sand in Taufers, arbeitet vorzüglich und ist Zand in Taufers ständig stark besetzt. Sehr gut schneidet auch Käsern ab, trotz der schlechte

» Witterung. Der Touristenverkehr im Tauserertale ist etwas schwächer als im Vorjahre- und leide» besonders die Bergführer darunter. Die Uuterkunftshntten am Schwarzenstein, die Chemnitzer, Gersdorfer-, Birnlücken- und Kasse lerhütte verzeichnen jedoch in der Besucherzahl gegen das Vorjahr keinen nennenswerten Unter» schied Das Svnklarhaus am Speikboden ist sehr stark besucht, die Wege dorthin wurden Heuer in den besten stand gesetzt und neu markiert. Bruneck. (Fleisch- uud Wurst wa ren konfisziert

.) Aus Bruneck schreibt man: Von dem Marktkommissär in Bruneck wurde beim Gastwirt und Fleischhauer Hinterhuber ein grö ßeres Quantum Schweinefleisch, welches von einem an Rotlauf erkran'tem Schweine stammte und Würste, die auch nicht de» besten Anschein sowie Geruch hatten, konfisziert. — (Ertrunke n.) Aus Bruneck wird ge» meldet: Die Leiche des vierjährigen Arbeitersoh nes Andreas Knapp, der am Sonntag, wie schou berichtet, in den Kanal fiel und dann in die hochgehende Rienz geriet, ist vom Gendarmerie

» Wachtmeister Kauer des Postens St. Lorenzen beim Kniepasse auf einer Sandbank entdeckt und geborgen worden. — (Der neue Herr Pfarrer von Reischach) Jakob Mair, derzeit in St. Johann im Walde, wird in ein paar Wochen seinen neuen Seelsorgeposteu beziehend Der bisherige Pfarrer von Reischach, Hochw. Franz Obersanner, zieht sich als Defizient nach Aufhofen bei Bruneck zurück. Innsbruck. (Spende.) Der tirolisch, vorarlbergische Blindenfürsorgeverein erhielt von einem nicht genannt sein wollenden Wohltäter

17
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1912/22_10_1912/LZ_1912_10_22_13_object_3302085.png
Seite 13 von 14
Datum: 22.10.1912
Umfang: 14
in Toblach ab gehaltenen Markte gezahlt wurden, diesmal bedeu tend bessere erzielt wurden. Besonders wurden trächtige Kalbinnen hoch bezahlt. Die Qualität des aufgetriebenen Viehes war im allgemeinen eine gute. Salzburger Händler waren in stattlicher Anzahl vertreten. Bruneck. (Rekruten einrückung.) Die Rekruten des 36. Infanterie-Regiments sind am 18. Oktober früh hier angekommen und zwar für Bruneck 208, für Welsberg 104, für Niederdorf 156, für Mühlbach 52 und für Toblach 52 Mann. — (Besitzwechsel

.) Aus Bruneck wird geschrieben: Das bekannte Einkehrgasthaus „Neu- Palfrad' an der Enneberger Straße ging durch Kauf aus dem bisherigen Besitze des Herrn Alois Baumgartner in den Besitz des Simon Somvi um den Betrag von 13.600 K über. — Aus Mühlen im Tauferertale schreibt man: Das alte Volksschulgebäude der Gemeinden Sand, Mühlen und Kematen ging im Kaufswege in den Besitz des Herrn Jngenuiu Moll, Schulleiters i. P. hier, über. — (Unfall bei der Holzarbeit.) Wie aus Bruneck mitgeteilt

wird, hat sich am 18. ds. M. der 34 Jahre alte Bauer Isidor Pescol- derung zu Jrschara in Abtei bei der Holzarbeit durch einen Fehlhieb mit einem scharfen Beile am rechten Fuße alle Zehen abgehackt, so daß diese nur mehr an der Haut hingen. — (Zuchtvithaus st ellung.) Die land wirtschaftliche Zuchtgenofsenschaft Bruneck veran- staltet für Mitglieder einer Genossenschaft am 25. d. M. eine große Viehausstellung, wozu für Jungstiere, Altstiere, Kalbinnen und Milchkühe Preise von rund 1000 K ausgesetzt wurden. Gleich» zeitig findet

eine weitere Zuchtviehausstellung für solche Züchter statt, welche keiner Genossenschaft angehören, um einerseits die Züchter einander näher zu bringen, andererseits die Erwerbung tüchtiger Zuchttiere zu erleichtern. — (Anwesen-Verkauf.) Der alte Herr schaftsansitz „Ansiedl' in Bruneck samt den Wald- und Grundstücken in Aufhofen, der von Herrn Konsul Steffen käuflich erworben wurde, wird in das Eigentum der Gräfin Sternberg, adelige Stifts» dame in Wien, übergehen und innen und außen vollkommen renoviert

18
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1909/10_07_1909/LZ_1909_07_10_8_object_3290597.png
Seite 8 von 32
Datum: 10.07.1909
Umfang: 32
St. Johann i. W. Wilhelm Killiger, Sexten. Peter Jesachcr, Sillian. Anton Oberlechuer, Mühlwald. Josef Mutschlechiier, St. Vigil. Jg»az Traf, Welsberg. Joses Stander, Percha. Joh. Jakober, Lienz. Josef Fuchs, St. Lorenzen. Georg Moser, PragS. Joh. Kästner, St. Lorenzen. Andrä Libi« seller, Aßling. Konrad Alvera, St. Lorenzen. Josef Etauder, Percha. Friedrich Mair, Bruneck. Johann Pfeishoser, Sexten. Jakob Harasser, Kiens. Franz Palsrader, St. Vigil. Eduard Leimpörer. Jnnichen. Johann Steiner

Steiner. Prags. Georg Moser, Prags. Andiä Unterhnber, Toblach. Thomas Mair, St. Lorenzen. Franz Oberhäuser, Mühlbach. Friedrich Mali, Bruneck (Freischuß). Bartl. Sapelza, MühlbaÄ. Josef Ortner, Niederdorf. Dr. Wurnig, Lienz. Friedrich Mair, Bruneck. Michael Brunner, Mühl bach. Peter Mair, Olang. Adolf Achammer, Ahr«. bach. Nachleser: Karl Peintner, Mühlbach (1276). Serie n beste zu 3 Schuß: Jgnaz Graf, WelSberg (28). Andrä Vergeiner, St. Johann i. W. (durch Los). Johann Pfeifhofer, Sexlei! (dUrch Los

). Georg Moser, Prags (27). Friedrich Mair, Bruneck. Angelud Pisching, St. Vigil. Johann Steiner, Prags. Wilhelm Kiniger, Sexten (26). Felix Alton, Rasen (Los). Peter Mair. Olang. Aiidrä Laccedelli, Ampezzo (Los). Josef Kemenater. Mühlbach (Los). Peter Schuster, Oberwielenbach (LoS). Kand. Prügger, Olang (Los). Bartlmä Sapelza, Mühlbach (Los). Jos. Fabrizzi, Ampezzo. Joses Jesacher, Prags (25). Andrä Uuterhuber, Toblach. Michael Sapelza, Mühlbach. Jos. Ortner, Niederdorf. Nachleser: Johann Jakober

, Lienz. M e i st e r s ch ei b e z u 10 Schuß: Andrä Ver geiner, St. Johann (81). Johann Pfeifhofer. Sexten (80). Peter Mair, Olang (79). Georg Moser, PragS (79). Friedrich Mair, Bruneck (76). Jgnaz Graf, Wilsberg (75). Wilhelm Kinigcr, Sexten (75). Felix Alton, Rasen (74). Kand. Prugger, Olang (74). Bartl. Lnkaffer, Aßling (68). Josef Ortner, Niederdorf (68). Anton Ober lechner, Mühlwald (Lk). Peter Steiner, Percha (65). Andrä Laccedelli, Ampezzo (64). Angelus Pisching, St. Bigil (64). Nachleser

Mutschlechiier, St. Vigil. Fr. Mair, Bruneck. Joh. Kästner, St. Lorenzen. Josef Frenes, Täufers. Eingesandt.*) Löbliche Redaktion der „Lienzer Zeitung' in Lienz! Die in der Nummer 23 vom 5. Juni er schienene Notiz ist nicht richtig, weshalb ich um Aufnahme nachstehender Berichtigung ganz er geben st ersuche. „Es ist unwahr, daß ich meinem neuen Hause den Namen Villa Fögglerg'sang gebe, sondern vielmehr provisorisch nur Hotel Vogelsang. Es ist unwahr, daß ich Wohltätigkeits-Kon zerte gebe, sondern vielmehr

19
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1909/13_02_1909/LZ_1909_02_13_3_object_3289267.png
Seite 3 von 16
Datum: 13.02.1909
Umfang: 16
die Tanzmusik besorgt jedesmal die Kapelle des k. u. k. Jnf.-Rgmts. Nr. 18 in Bruneck. Vem roten I^reu^. Der Männer-Zweig- verein Lienz des „Roten Kreuzes' hielt am. 7. Februar im Hotel „Post' unter dem Vorsitze seines Präsidenten, des Herrn Bezirkshauptmann von Posch seine ordentliche Generalversammlung. L.-R. Dinkhauser erstattete hiebet den Kassa- und Tä tigkeitsbericht. Sodann wurde die Frage der Errichtung einer kleine» Rettungsstation durch Anschaffung der nötigen Utensilien

aus dem Pustertale: Campruzzi Viktor, Privat, Cortina d'Am'pezzo; Dorner Peter, Schmied, Welsberg; Ebner Gotthard, Kaufmann, Niederdorf- Egger Josef, Kaufmann, Lienz, Eppa- cher Thomas. Wirt, Rai», Bez. Taufers ; Falken steiner Josef. Wirt, Ehrenbnrg; Finazzer Eugen, Bäcker, Pieoe dieLiviualougo; Fuchs Josef, Bauer, Abfaltersbach; Fuetsch Daniel, Wirt, Virgen; Gatterer Josef, Kansmnnu, Kiens; Joses Ha- rasser, Holzhändler. Bruneck; Hauptmann Jo hann, Bauer, Reischach; Heiß Robert, Wirt, Bruneck; Huber Johann

, Wirt, Dietenheim; Jä ger Franz, Wirt. Niederdorf; Jesacher Josef, Gerber, Arnbach; Ladslädter Matthias, Uhrma cher, Lienz; Langes Joses, Kürschner, Bruneck; Lukassel' Franz, Bauer, Oberaßling; Mayer Jv hau», Bauer, Göriach; Michielli Joses, Hotelier, Ospedale-Ampezzo; Mutschlechner Karl, Wirt, Toblach; Niedererer Ge^rg, Bauer, St. Jo- hann i. A.; Obwegs Vigil, Bauer, St. Vigll, Enneberg; Paßler Peter, Bauer, Oberviutl; Paßler Jakob, Krämer, St. Jakob, Desr.; Pöru dacher Anton, Uhrmacher

, St. Georgen, Bruneck; Rainer Johann, Tischler, Sillian; Rohracher Franz, Antiquar, Lienz; Schieseregger Gottlieb, Wirt, St. Lameuzen; Senfter Peter. Wirt, Niederdors; Stabinger Anton, Wirt, St. Veit, Sexte«; Steger Richard, Wirt, Sand-Tanfers; Steivl Auton, Hansbesitzer, Lienz; Volgger Jo hann, Eggbaner, PsunderS ; Waldner Josef, Krä mer, Dölsach ; Walleusleiner Josef, Tischler, De baut; Wachtlechner Josef, Wirt, Oberlienz; Wei ler Josef, Wirt, Oberlilliach; Weissteiner Georg, Bauer, St. Sigmund Bruneck

20
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1913/11_03_1913/LZ_1913_03_11_3_object_3303510.png
Seite 3 von 24
Datum: 11.03.1913
Umfang: 24
Hand mit einer Gsottmaschine abgeschnitten. — Am Samstag nachts erhielten wir 5 Zentimeter Neuschnee, 'jetzt haben wir wieder wolkenlosen Himmel. — (Versetzung.) Herr Ferdinand Keim, derzeit beurlaubt in Wien, kommt als Kooperator nach Toblach. — Herr Franz Seeber, Koopera tor in Toblach, wurde krankheitshalber beurlaubt und übersiedelte nach Brixen. — (Erfroren.) In den Wäldern bei Bu chenstein wurde ein alter Mann namens Michael Demithsel erfroren aufgefunden. Bruneck. (Todfälle.) Am 5. März ver

schied in Bruneck nach langem Leiden Herr Jo sef Hörmann, Hausbesitzer und gewesener Post» expeditor, im Alter von 48 Jahren. — In Olang verschied Frau Maria Buchneder, geb. Mach, im Älter von 52 Jahren. — (Kuratel.) Vom k. k. Bezirksgerichte in Bruneck wurde die Kuratel verhängt über: 1. Not burg Mair, Oberplantalertochter in Tesselberg; 2. Kreszenz Bachlechner, Private in Bruneck. Als Kuratoren wurden bestellt: ad 1: Bernhard Nie- derwolfsgruber, Oberplantaler in Tesselberg; ad 2: Herr Franz

Hellenstainer, Buchhalter beim städt. Elektrizitätswerk in Bruneck. Sand in Täufers. (Sommerstatio nen des Militärgeographischen In» stitutes.) Den Mappierungsabteilungen für das Jahr 1913 wurde u. a. als Sommerstationen an gewiesen: Der 3. Abteilung Bruneck und der 4. Abteilung Sand (Taufers), i — (Todesfall.) In Prettau starb im Alter von 6V Jahren der langjährige Gemeinde- Vorsteher Kandidus Benedikter, Kaufmann, HauS und Oekonomiebesitzer, nach nur dreitägiger Krank heit. Er hatte sich um die Gemeinde

21