330 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1886/19_09_1886/LZ_1886_09_19_2_object_3283321.png
Seite 2 von 10
Datum: 19.09.1886
Umfang: 10
. Im Momente der Vorüberfahrt des Kaisers vor der berühmten Galitzenbachklamm wurde auch der Eingang in diese mit bengalischem Lichte beleuchtet. Noch lange, während der HofMg Pusterthal auswärts fuhr, flammten am kahlen, nackten Gestein des Spitzkofels und Rauchkofels Freudenfeuer empor — sie begleiteten den Kaiser in das Gebiet von Bruneck, dem es gegönnt ist, dcn geliebten Landesvater zu beherbergen Der Landespräsident vvn Körnten hatte den Kaiser bis Lienz begleitet, wo Se. Majestät ihn verabschiedete

erreichen. — Das ganze Thal ent lang fand reichliche Bergbelenchtuug statt, das höchste Feuer flammte von der Spitze des Hannold. Auch die folgenden Stationen bis Bruneck, an denen der Hofzug nicht hielt, waren festlich geschmückt und die Ortschaften znm Theil illnminirt. Bruneck, 17. Sept. Der Empfang Sr. Majestät des Kaisers gestaltete sich hier großartig. Tansende von Menschen standen am Bahnhofe und auf der Zufahrtsstraße zum Allerhöchsten Absteigequartier, auf welcher sämmtliche Vereine

und die Bürger der Stadt Bruneck ein doppelte? Spalier mit brennenden Fackeln bilden. Lei der Ausfahrt des Zuges aus dein LampreÄtsbnrgertnnnel begann die Pöllerkano- iiade, sämmtliche Glücken der Stadt fingen zu läuten an, ^ahlieiche Freudenseuer erhellten die malerische Bninecker Landschaft Als der Hofzug in den Bahnhof einfuhr, i:::onute die Musikkapelle von Bruneck die Voikshymne und die Menschenmenge brach in begeisterte Hochs ans. Der Kaiser verließ den Wagon und begrüßte zuerst den Erzherzog Heinrich

fotgte. Bei der Ankunft im Hotel spielte die Kreuzer Musikkapelle die Volkshymne. Hieraus desilirten die Fackelträger mit den beiden Musik- kapelien oor d-'.n Allerhöchsten Zollager nnter klingendem Spiel und zogen sodann in die <5tadt ein. Die Stadt Bruneck ist prächtig'deeorirt. Jnsbesondes der Graben, wo das Hotel zur Post steht, prangt im prächtigsten Flaggenschmuck. Den Platz vor dem Bezirks- hauptmannschaftsgebäude bis zum Ende des Posthauses schließen zwei schöne Triumphpforten ein. Zahlreiche

Flaggen in den übrigen Stadttheilen verkünden die Freude der Bewohner über den Allerhöchsten Besuch Sr. Majestät. Bruneck den 17. September. Heute Vormittag empfing der Kaiser die zur Begrü ßung hier eingetroffenen Bischöfe von Brixen und Trient, den Großmeister des Malthefer - Ordens, Baron Lesedi s, Santa Oroee, das Offiziers-Corps, Vertretungen der Städte Innsbruck, Brixen, Bozen, Meran, und Trient, dann die Vertreter der Gemeinden der Bezirkshauptmann schaft Bruneck und mehrerer Vereine

1
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1912/05_07_1912/LZ_1912_07_05_11_object_3301010.png
Seite 11 von 20
Datum: 05.07.1912
Umfang: 20
Ernennungen und Vorrückungen: Es wurden be fördert: Zu Inspektoren der Bau-Oberkommissär Jng. Josef v. Dohnanyi beim Betriebsinspektorat Innsbruck; zum Bahnkonzipiste» der Bahnkonzi- pient Dr. Julius Albert in Lienz, zum Maschi nenadjunkt Jng. Alfred Sommerfeldt in Lienz, zu Revidenten Statioiischef August Haßmann in Niederdorf, zu Adjunkten die Assistenten Germano Frank in Bruneck, Rudolf Junek in Lienz. — Es wurde» ernannt zum provisorische» Bauassi stcnten der Baücispirant Emil Taub

in Toblach, zu Assistenten im Status II die Assistenten Wen zel Krombholz in Bruneck, Johann Göritzer in Bruneck und der Stationsexpedient Ferkin Olang; zu definitiven die provisorischen Assistenten Richard Felser in Welsberg, Josef Mayer in Toblach, Adolf Vlcek in Mühlbach, Oskar Opatril in Brn neck, Ferdinand Piro in Lienz. — In die nächst höhere Gehaltsstufe rucken vor: Ban-Oberkommissär Edmund Barenyi, Ingenieur und Sektionsvorstand in Bruneck; die Maschinen-Oberkommissäre Jng. Johann Gjuric

, Heizhanschef in Lienz, Johann Endlweber in Bruneck: Georg Gratt, Stations- chef in Toblach; Josef Flöget in Lienz; derMa» schinenadjnnkt Karl Schedl in Lienz, Johann Piscanec in Brnneck, Franz Friedl nnd Richard R. v. Platzer in Lienz, Georg Urlep, Stations- ches in Mittewald an der Drau; Benjamin Heng ster in Binneck, Eine Erstbesteigung ? Zwei bergsreudige Recken gingen letzter Tage einem der Felsentürme der Laserz gruppe zu Leibe. Die glatte Nordflanke der Teplitzer- spitze war es, welche sie lüstern

des Fremdenverkehrs- und Verschönernngs-Bereinks Niederdorf findet wie all jährlich am 11. August, bei ungünstiger Wilterung am 15 August statt. Das Programm wird spä ter veröffentlicht werden. Bruneck. (AusderHast entlassen.) Vor einigen Tagen find die wegen Mordverdach tes verhafteten zwei jungen Burschen aus Reischach auf freien Fuß gesetzt worden. Die öffentliche Meinung hat dieselben schon von Anfang an als unschuldig bezeichnet, da es unbescholtene, brave Burschen sind. Hoffentlich gelingt es, die wirk

von den Geschwistern Palla das Sattleranwesen in Kiens um 2800 Kronen. Die Witwe Maria Mair kaufte von Peter Jagmeister das Rohrergnt in St. Lorenzen am Büchenberg. Leo Zingerle in Itesansoors über ließ seinem Sohn den Leachhof um 7000 Kro nen. Peter Holzer kaufte von den Geschwistern Holzer die Alpe am Astnerberg in Terenten. — (Hagelschla g.) Wie ans Bruneck mit geteilt wird, ging am 2. ds. Mts. vormittags ein starkes Hochgewitter nieder, bei dem bohnen große Hagelkörner fielen. — (Beim Radsahren verunglückt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1901/02_02_1901/LZ_1901_02_02_13_object_3302743.png
Seite 13 von 26
Datum: 02.02.1901
Umfang: 26
Drillk Stilage pi ? Ioh. G. Mahl f. , ^ Wieder ist einer der besten und verdiente sten Männer des Pusterthals in's Jenseits ab berufen worden: Herr I. G. Mahl, Buch druckerei-Besitzer :c. in Bruneck ist am 23. Jänner im Alter von 73 Jahren nach län gerem Arankenlager verschieden. Mit ihm ist eine Zierde seines Standes, ein edler Tharacter und musterhafter Familien vater, ein rastlos thätiger, für alles Gute und Schöne begeisterter Mann in's Grab gesunken, dessen Verdienste um seine zweite

Heimat Bru neck bereits die höchste Anerkennung gefunden und ihn dauernd überleben werden. Mahl war nicht ein Aind unseres Tha les, sondern zu Rattenberg am August ^323 geboren. ^83y trat er bei Felician Rauch in Innsbruck zur Erlernung der Buchdrucker kunst ein und schon Jahre später, im Jän ner ^3^9 hatte er es dahin gebracht, sich selb ständig zu machen und in Bruneck eine Buch druckerei zu eröffnend Am 23. April dessel ben Jahres gründete Mahl seinen Hausstand durch die Ehe mit Maria Senoner

aus Bo- zen — und im Jahre war es dem Paare gegönnt, das seltene Fest der goldenen Hochzeit im Areise von vier Söhnen, zwei Töchtern und sieben Enkeln zu begehen. Gleich zeitig mit der goldenen Hochzeit konnte Mahl damals das diamantene Jubiläum als Jün ger der Kunst Gutenbergs begehen, aus wel chen Anlässen ihm die Ehrung der Buchdru cker Tirols, deren Nestor er war, zu Theil wurde. Bereits ein Jahr nach der Eröffnung seiner Druckerei in Bruneck schritt Mahl an die Herausgabe eines Wochenblattes

an die italienische Grenze. Dafür wur den ihm auch ehrenvolle Belohnungen seitens der h. k. k. Statthalterei und der Landesver- theidigungs - Gberbehörde zu Theil und er erwarb die Ariegs-, Jubiläums- und Erin nerungsmedaillen. Mit der Schaffung der Gemeinde - Auto nomie wurde Mahl ^333 zum Mitglied? des Gemeinde - Ausschusses von .Bruneck gewählt, welchem er bis ^399 ununterbrochen ange . 5 der „ilimzer Zeilung' hörte. Von ^38^—^337 leitete Mahl die Gemeinde-Angelegenheiten als Bürgermeister

und er hatte in den schweren Ueberschwem- mungsjahren ^382 und ^833 Gelegenheit, sich solche Verdienste um die Stadt Bruneck zu er werben, daß seine dankbaren Mitbürger ihn durch Ernennung zum Ehrenbürger, Se. Maje stät der tiaiser durch Verleihung des goldmen Verdienstkreuzes mit der Arone auszeichneten. Im Jahre ^36^ gründete Mahl die freiw. Feuerwehr Bruneck, die zweite' in Tirol, wel cher er bis an sein Lebensende angehörte. In besonders hervorragender Weise war Mahl auf dem Gebiete der Grtsverschönerung thätig

3
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1912/13_12_1912/LZ_1912_12_13_15_object_3302622.png
Seite 15 von 24
Datum: 13.12.1912
Umfang: 24
über das verflossene Genoffenschaftsjahr sowie Rech nungslegung. 2. Stellungnahme zum Beitritte zum landw. Verband in Bozen oder zum Verband der landw. Genossenschaften in Innsbruck. 3, Vor trag über Stall- und Düngerstättenverbesserung. (Referent vom Landeskulturrat.) 4. Allfällige An träge zur Plenarversammlung in Innsbruck. Bruneck. (Vom Wintersport.) Der Wintersport hat nun auch hier mit vielem Eifer eingesetzt und die Zahl der Wintersportler ist seit dem Vorjahre bedeutend gestiegen. Besonders stark

ist die Rodlergilde, zu der auch viele Damen zäh len. Der Eisplatz ist stets sehr gut besucht. Die Rodelbahn von Wielenbach ist gut fahrbar und wird Heuer vom - hiesigen Wiuterspvrtklnb in Stand gehalten werden. Die Rodelbahn Kaiserwarte— Bruneck findet ebenfalls viele Gäste, obwohl sie vom Klub, weil zu steil, aufgelassen wurde. —. Der Männergesangsverein veranstaltet am unsin nigen Donnerstag seinen „Narrenabend', wozu schon emsig geprobt wird. Die heurigen Produk tionen werde jene der Vorjahre weitaus übertref

fen. Besonders effektvoll wird der Einleitungs chor „König Rotbart' werden. Weiters wird uns die Faschingszeit einen „Narrenabend' im Vereinshaus, einen „Feuerwehrball', „Veteranen ball' und einen „Ball der Stadt Bruneck' brin gen. — In den letzten Tagen verzeichneten wir anhaltende Kälte mit — 11 «k. Alle Anzeichen deuten heute auf baldigen Schneefall, der allseits erwünscht wäre. — (Gilmfeier in Bruneck.) Zur Er innerung an die Jahrhundertfeier des Geburts tages des Tiroler-Lyrikers Hermann

von Gilm veranstaltet ein Kreis von Bilms Freunden in Bruneck am Sonntag den 15. Dezember 1912 abends 8 Uhr im Saale des Herrn Josef Schis- feregger (Stadt Bruneck) eine Festfeier, bei wel cher ein vom Herrn k. k. Richter Tschurtschen- thaler verfaßter Prolog, ferner Gedichte von Her mann von Gilm zur Deklamation sowie musika lische und gesangliche Vorträge zur Aufführung gelangen. Ueber Gilms Leben und Wirken wird Herr Rechtsanwalt Dr. Hans Leiter einen Vor trag halten. Am Festabende wirkt der Männer

gesangsverein Bruneck und das Orchester der Kapelle des k. u. k. Infanterie-Regimentes Nr. 36 mit. Alle Freunde unseres großen Tiroler- Dichters werden zu dieser Festfeier eingeladen. — (Telephon Brun eck.) Beim k. k. Post- und Telegraphen-Amte in Bruneck wurde am 10. Dezember 1912 eine öffentliche Telephonstelle in Betrieb gesetzt. — (Pustertaler-Rodelbahnen.) Die Rodelbahn Terenten-Vintl ist sehr gut fahrbar und wurde letzter Tage stark benützt; die Rodel bahnen Wielebach — Dietenheim, Rein — Sand

4
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1907/21_12_1907/LZ_1907_12_21_3_object_3285453.png
Seite 3 von 36
Datum: 21.12.1907
Umfang: 36
gerung. wie folgende Zahlen beweisen: Bruneck 1907 5198 Personen (1906 4960), Sand 1836 (l576), Niederdorf 3605 (2988), Pragsertal 3853 (3710) Toblach 9936 (9827) uud Laudro- Schluderbach 3851 (2743). Ein k)otel<jieb. Aus Bruneck wird den „I. N>' vom 17. ds. geschrieben: Im hiesigen Hotel zur „Post' kam kürzlich spät nachts ein etwa 25 Jahre alter, elegant gekleideter Maun an, welcher tags darauf bis Mittag im Zimmer blieb uud dann spurlos verschwand. Hernach kon statierte

man, daß aus einem austoßeudeu Gesiu- dezimmer mehrere ziemlich wertvolle Sachen aus den Habseligkeiten vou Angestellten des Hanfes fehlten. Es ist mit Sicherheit anzunehmen, daß der Fremde, deu niemand als der Portier zu Gesicht bekam, der Dieb war. Seiu Vorgehen läßt die Annahme zu, daß es sich um eiueu pro- fessiousmäßigcu Hoteldieb handle. Vom k)auptsckießstancle Kruneck. Die Vorstehnug des k. k. Hauptfchießstaudes iu Bru- «eck eruanute den Herrn Johann Rüster, k. k. Hauptmann in Bruneck, wegen seiner großen Verdienste

sür die Hebuug des Schießwesens zum Ehreumitgliede. Aus diesem Aulasse findet am 26., 27.; 28. uud 29. d, Mts. ein Weihnachts- Freischießen mit Besten im Werte von 400 Kro nen statt. An diesem Schießen können sich die Schützen des Distriktes Bruneck uud der Bezirks- hauptmaiiuschaft Bnxen beteiligen. Geglückte Operation. Die Oberin der Ursnlinen in Bruneck, Stanisla Spechtenhauser, hat sich ail der Jnnsbrucker Klinik einer Blind darmoperation unterzogen, die günstig verlaufen ist uud hat Innsbruck

geheilt wieder verlassen. Auflassung <ier Lanclsturm-Expositur in Kruneck. Mit Ende November 1907 wurde die Laudsturmexpositur iu Bruneck aufgelassen. Die administrativen Dienstgeschäfte derselben wur den dem Landsturm-Bezirkskommando Nr. I in Innsbruck überwiesen. Eine tiefe Zisterne. Aus St. Loreuzeu im Pustertale schreibt mau: Gegenwärtig wird die Zisterne des ehemaligen Klosters Sounenburg, jetzt Eigentum der Gemeinde St. Lorenzen, einer gründlichen Neinignng unterzöge». Das Auspum pe» des Wassers

5
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1912/22_10_1912/LZ_1912_10_22_13_object_3302085.png
Seite 13 von 14
Datum: 22.10.1912
Umfang: 14
in Toblach ab gehaltenen Markte gezahlt wurden, diesmal bedeu tend bessere erzielt wurden. Besonders wurden trächtige Kalbinnen hoch bezahlt. Die Qualität des aufgetriebenen Viehes war im allgemeinen eine gute. Salzburger Händler waren in stattlicher Anzahl vertreten. Bruneck. (Rekruten einrückung.) Die Rekruten des 36. Infanterie-Regiments sind am 18. Oktober früh hier angekommen und zwar für Bruneck 208, für Welsberg 104, für Niederdorf 156, für Mühlbach 52 und für Toblach 52 Mann. — (Besitzwechsel

.) Aus Bruneck wird geschrieben: Das bekannte Einkehrgasthaus „Neu- Palfrad' an der Enneberger Straße ging durch Kauf aus dem bisherigen Besitze des Herrn Alois Baumgartner in den Besitz des Simon Somvi um den Betrag von 13.600 K über. — Aus Mühlen im Tauferertale schreibt man: Das alte Volksschulgebäude der Gemeinden Sand, Mühlen und Kematen ging im Kaufswege in den Besitz des Herrn Jngenuiu Moll, Schulleiters i. P. hier, über. — (Unfall bei der Holzarbeit.) Wie aus Bruneck mitgeteilt

wird, hat sich am 18. ds. M. der 34 Jahre alte Bauer Isidor Pescol- derung zu Jrschara in Abtei bei der Holzarbeit durch einen Fehlhieb mit einem scharfen Beile am rechten Fuße alle Zehen abgehackt, so daß diese nur mehr an der Haut hingen. — (Zuchtvithaus st ellung.) Die land wirtschaftliche Zuchtgenofsenschaft Bruneck veran- staltet für Mitglieder einer Genossenschaft am 25. d. M. eine große Viehausstellung, wozu für Jungstiere, Altstiere, Kalbinnen und Milchkühe Preise von rund 1000 K ausgesetzt wurden. Gleich» zeitig findet

eine weitere Zuchtviehausstellung für solche Züchter statt, welche keiner Genossenschaft angehören, um einerseits die Züchter einander näher zu bringen, andererseits die Erwerbung tüchtiger Zuchttiere zu erleichtern. — (Anwesen-Verkauf.) Der alte Herr schaftsansitz „Ansiedl' in Bruneck samt den Wald- und Grundstücken in Aufhofen, der von Herrn Konsul Steffen käuflich erworben wurde, wird in das Eigentum der Gräfin Sternberg, adelige Stifts» dame in Wien, übergehen und innen und außen vollkommen renoviert

6
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1900/03_11_1900/LZ_1900_11_03_3_object_3302080.png
Seite 3 von 20
Datum: 03.11.1900
Umfang: 20
fast allgemeiner Zustimmung wurde die Begrün- dung des „Pusterthaler Schützenbundes' be schlossen. Dieser soll die Bezirke Bruneck, Am- pezzo und Lienz umfassen und den unbemittel ten Schützen die Theilnahme an größeren Schie ßen ermöglichen und somit das einheimische Schützenleben fördern und heben. Zur Aus arbeitung der Satzungen wurde ein Komitee eingesetzt, welches die Satzungen zur Abänder ung oder Genehmigung den einzelnen Schieß ständen übermittelt und dann eine allgemeine

, 456 Personen. Priestersubilaum. Am Kirchweihsonn- tag feierte in Sexten der hochwürdige Herr Pfarrer Josef Bachlechner sein 40jähriges Prie sterjubiläum. Die Gemeinde hatte alles auf geboten, um diesen Tag recht festlich zu ge stalten. Kaudtagswahl. Die Ergänzungswahl für den verstorbenen Landtags-Abgeordneten Peter Bachlechner für den Landgemeinden- Wahlbezirk Bruneck, Taufers, Enneberg, Buchen- stein, Ampezzo und Welsberg findet am 10. December statt. Als Kandidaten für das Man dat nennt

man uns den Gemeindevorsteher von Toblach, Herrn Mutschlechner, einen als Ge werbetreibenden und Landwirt, wie als viel jährigen Gemeindevertreter gleich erfahrenen Mann. Niehausstellung und VrSmiirung. Aus Bruneck meldet man der „Meraner Ztg.': Am 26. October fand die von der landwirt schaftlichen Bezirks - Genossenschaft Bruneck arrangierte Zuchtvieh- und Zuchtschweine- Ausstellung am Graben statt. Die Ausstellung war im Ganzen mit über 100 Thieren, dar unter Prachtexemplare, beschickt worden und hätte in Folge

dessen einen besseren Besuch verdient. Die Ausstellung war mit Preisen im Werte von 100t) Kronen dotiert. Zucht eber waren einige Riesenexemplare am Platze; das Ganze zeigte, daß in diesem Genossenschasts- gebiete sehr viel ant die Viehzucht gelegt wird. Die Uenovirungsarbeiten im Schlosse Bruneck werden für dieses Jahr eingestellt und sollen nächstes Jahr zu Ende geführt werden. Die Kosten dürften 200.000 Kronen betragen. Stegermarkt. Aus Bruneck berichtet man: Der diesjährige Stegermarkt, einer der größten Märkte

7
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1886/20_06_1886/LZ_1886_06_20_3_object_3283083.png
Seite 3 von 10
Datum: 20.06.1886
Umfang: 10
Herbstmanöver im Pusterthale sein allerhöchstes Hoflager in Toblach oder in Niederdorf auf schlagen lassen. Er, der Bote, stellt aber die Verlaut barungen, da sie nicht officiell sind, einer großen UnWahr scheinlichkeit anheim, tröstet sich mit der sicheren Hoffnung, daß es schließlich doch gewiß dazu komme, daß Se. Maje stät in Bruneck das allerhöchste Hoflager werde aufschlagen lassen, und gibt die Versicherung ab, daß sich Bruneck dann festlicher als je kleiden werde. Wenn auch hier die Wiedergabe

gekürzt, so ist es dennoch nicht schwer manches zwischen den Zeilen zu lesen. Freilich geht es dem Boten und seinem Heimatsstädt chen Zu hoch, wenn manch kühne Blätter Toblach und Niederdorf ohne Rücksicht auf Bruneck für's allerh. Hoflager bezeichnen, denn dadurch büßt Bruneck als Hauptstadt von Pusterthal vielleicht von seinem alten Rufe ein. Unsern Dörfern im hohen Pusterthale aber gilt diese Bezeichnung als Reklame und dies um so mehr am Beginne der Saison. Soll's uns Landleuten

, den Grundelementen des Staates, nicht gegönnt sein, unsern erhabenen Monarchen in der Mitte haben zu können? Fehlt es etwa am Fest kleide? Wahrlich nicht. Was Bruneck zu bieten vermag, bietet Hochpusterthal immer und noch mehr. Borgen ja die Brünecker bei Feierlichkeiten von uns Landler immer ein schönes Stück Kleid hinab. d. Toblach. Am kommenden Donnerstag den 24. ds. M. spielt unsere Musikkapelle im Nationalkostüm die jährlich übliche Platzmusik ab. 8. Welsberg. 16. Juni. Bei dem am 29. Juni

Orgel in der Pfarr kirche in Ampezzo, von Herrn Zachistal in Krems gebaut, wurde kürzlich vom Glockengießer Chiappam aus Trient collaudirtund als musterhaft und eine der besten im Lande bezeichnet. Sie hat 24 Register und kostet 4(XX)fl. (Versetzung.) Der Bezirksrichter in Glnrus, Graf Ferraris wurde als solcher nach Bruneck versetzt. Adjunkt Schuldhaus in Brixen wurde zum Bezirksrichter von K stelruth ernannt. (Bahnunfall.) Am 11. d. M. riß im Mühlthaler Tunnel beim Heruntelfahren ein Lastenzng

9
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1901/07_09_1901/LZ_1901_09_07_2_object_3304111.png
Seite 2 von 20
Datum: 07.09.1901
Umfang: 20
. Fremde Käufer waren viele anwesend. Die Preise stellten sich in öst. Währung fl.: für Pferde 180, Ochsen 120—200, Kühe 80- 190, Kälber 20-36, Schweine 16—35 per Stück. Nach den Bezirken Bruneck und Lienz wurden 178 Stück Ochsen und Kühe per Bah» ausgeführt. In das Oberland wur den über 300 Stück Ochsen und Kühe abgetrieben. — In Winklern wurden zum Markte am 30. August 130 Stück Rinder aufgetrieben. Der Han del war flau und es waren zumeist gedrückte Preise, da wenig Händler anwesend

waren. Freischieße». Am 15., 16. und 23. Sep tember findet am k. k. Bezirksschießstande inLienz ein Freischießen für sämmtliche Schützen der poli tischen Bezirke Bruneck, Ampezzo und Lienz auf 200 Schritte Distanz statt. Die Bestgaben bestehen in 8 Hanptbesten mit 80 Kronen, 20 Schlecker besten mit 165 Kronen, 6 Serienbesten zu 3 Schuß mit 33 Kronen und den bestimmten Prämien. — Das „EröffnungS-Freifchießen' am nenerrichteten k. k. Gemeinde-Schießstande in Debant wird am 23., 29., 30. September und 6. Oktober

im Wagen sitzende Damen Verletzungen davon trugen. Fremdeulisten. Die letzte Niedeidorfer Fremdenliste weist 1199 Parteien mit 2955 Personen, jene von Jnnichen 1074 Parteien mit 1831 Personen aus. Todesfall. In Bruneck ist am 1. Sep tember Herr Karl Ritter von Waßhuber,k.u. k. Oberst-Auditor d. N., Ritter des Ordens der eisernen Krone 3. Klasse, Besitzer der KriegS- medäille, :c. im 84. Lebensjahre nach kurzer Krankheit sanft entschlafen. Diöeesan - Nachricht. Michael Veiter, Cooperator in Obertilliach

von Bozen nach Bregenz. 2. Bataillon von Franzenöfeste nach Innsbruck. 4. Bataillon von Bozen nach Bregenz. (2. Compagnie nach Innsbruck.) 1. Regiment der Tiroler Kaiserjäger. 1. Bataillon von Inns bruck nach Meran. 2. Bataillon von Inns bruck nach Franzensfeste. (1. Comp. nach Bruneck, 2. Comp. nach Niederdors.), 3. Ba taillon von Innsbruck nach Schwaz. 4. Ba taillon von Bregenz nach Innsbruck. Diese Truppen beziehen nach Schluß der diesjährigen Waffenübungen zum Zwecke der nothwendigen Vorbereitungen

Herren Decane von Bruneck, Stilfes, SchlanderS und St. Leonhard in Passeier stehen. In den Ziller gesprungen. Dieser Tage sprang ein gewisser Andrä Krugsteiner beim Angererbauer in nächster Nähe von Kal- tenbach in den Ziller. Er konnte nur mehr als Leiche aus demselben gezogen werden. Der Verunglückte war Viehhändler, ledig und erst dreißig Jahre alt. Uebertritte zum Protestantismns. Am letzten Sonntag sind in Innsbruck sieben Personen und zwar 4 Herren, 2 Frauen und 1 Fräulein von Pfarrer

10
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1892/09_01_1892/LZ_1892_01_09_2_object_3289744.png
Seite 2 von 18
Datum: 09.01.1892
Umfang: 18
; Egartner Josef, Bauer, Oberdrum; Graf Jg- naz, Bauer, Welsberg; Hell Johann, Metzger, Welsberg;'Hellensteiner Eduard, Wirt, Nieder dorf; Hölzl Ferdinand, Kaufmann, Lienz. Hof mann Willibald, Buchhändler, Lienz; Huber Josef. Bauerinfeld, Obervintl; Mahl Karl, Konditor, Bruneck; Mairl Josef. Bauer, St. Sigmund; Mutschlechner Karl, Wirt, Toblach; Nagler Angelus, Baner, Abtei; Pntzenbacher Joses, Wirt, Dölsach; Rainer Peter Paul, Handelsmann. Jnnichen; Reiner AloiS, Han delsmann, Panzendorf: Schnarf Peter

, Wirt, Nieoerrafen; Schneeberger Andrä, Wirt, A inet; Schuster Franz. Landwirt. Oberwielenbach; Seebacher Josef. Bauer, Niedervintl; Steger Franz. Handelsmann. Sand; Stemberger An ton, Wirt, Kiens; Sternbach Baron Gottf.. Oberbergverw. i. P., Bruneck; Stocker Josef, Bauer. Schrottendorf; Tamanini Jakob, Ge- werbcschuldirek, Amppezzo; Traunsteiner Jakob. Fabrikant, Niederdorf; Wachtler Michael. Bä cker, Jnnichen; Walter Peter, Handelsmann, W.-Matrei; Wanner Marian, Kaufmann, Lienz; Webhofer Johann

Handelsmann, Sillian; Webhofer Josef, Handelsmann, Bruneck; v. Zieglauer Robert, Apotheker, Bruneck. Marktberichte. Der in Sillian am 2. Jänner stattgehabte Vieh- und Krämermarkt war mittelmäßig stark besucht und da keine fremden Händler am Platze waren etwas flau, doch hielten sich die Preise im Ganzen gut. Der Markt in Bruneck am 4. ds. war mit 6 Pferden, 320 Stück Rindvieh, 3t) Kälbern und 400 Stück Kleinvieh befahren. Auch hier waren die Verhältnisse wie in Sillian zutreffend. Spar- und Darlehenskajsa

11
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1894/12_05_1894/LZ_1894_05_12_2_object_3293023.png
Seite 2 von 20
Datum: 12.05.1894
Umfang: 20
: K. u. k. Infanterie- Regiment Großherzog von Hessen Nr. 14 aus Innsbruck. Militärisches. Während des Monats Juli werden in Bruneck drei Bataillone Kaiser jäger der Südtiroler Brigade etwa vier bis fünf Wochen verbleiben, während ein anderer Theil dieser Brigade um diese Zeit in Corvara untergebracht werden soll. Spende. Se. Majestät hat der Kirchen gemeinde Kelchsau zur Kirchenrestaurierung eine Unterstützung im Betrage von fl. 100 aus der allerhöchsten Privatkasse allergnädigst bewilligt, ferner dem Hilfscomits

von Revö für die durch Feuer verunglückten Bewohner der Frac- tion Tregiovo eine Unterstützung von fl. 400. Der Tiroler Landesausschuß ge nehmigte die Präliminarien pro 1894 der Ge meinden Kematen, Bruneck. Niedervorf, Wels berg, Sand, Niederrasen, St Lorenzen, Müh len, Nieder- und Obervintl über die Erhalt ungsarbeiten an den Regulirungsbauten im Rienz-Gebiete. Uom Landes-Kulturrath. Die Wahl der sechs Mitglieder des ständigen Ausschuffes der Sektion Innsbruck des Landes-Kulturrathes aus der Mitte

der Obmänner der landwirt schaftlichen Bezirks-Genossenschaften hatte das folgende Ergebnis: Es wurden gewählt in der I. Wählergruppe (Bezirke L!enz. Bruneck, Am- pezzo) Franz Hellensteiner, Jnnichen, zum Mit glied, Andrä Steiner. Wind.-Matrei, zu dessen Stellvertreter; II. Wählergruppe (Bezirke Bo- zen, Meran, Nonsberg) Gebhard Baron Seyf- fertitz, Bozen, und Mathias Margesin, Lana, zu Mitgliedern, Karl Wenter. Meran und Jos. Braun, Waidbruck, zu deren Stellvertretern; III. Wählergruppe (Bezirke Brixen

den Beitritt folgender neuen Ver- bands-Corporatioiien bezw. fördernden Mitglie der zu verzeichnen: Die Städte Sterzing, Bru neck, Kufstein, Hall, die eomunitä ü'^.MpW20, Verschöneruugsverein Steinach, Ti roler Gewerbeverein, Alpenvereinssektion Landeck, Gewerbe-Konsortium in Bruneck, Ahrner Han dels- und Bergbau-Gesellschaft, Bad-Direktion Obladis, Buchdruckerei-Besitzer A. Edlinger in Innsbruck. Pensionsbesitzer B. v. Smolinski in Jnnichen und die Hotelbesitzer: Ed. v. Grebmer in Bruneck, Jos

12
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1886/08_08_1886/LZ_1886_08_08_3_object_3283211.png
Seite 3 von 10
Datum: 08.08.1886
Umfang: 10
trat dem Verunglückten sein Zimmer ab und leistete die erste Hilfe, bis der Arzt Dr. Kunater aus Niederdorf an kam, der oie Behandlung mit Geschick in die Hand nahm. Die Familie des Verunglückten war selbstverständlich sofort verständiget worden und waren zwei Brüder in der Nacht des Samstags von Bruneck nach Neuprags geeilt. Der Verunglückte fieberte und delirirte, doch hofft der Arzt, daß der Transport in's elterliche Haus nach Bruneck in ewigen Tagen möglich

sein wird. Derselbe ist inzwischen bereits ohne Unfall e folg'. (Hagelschaden.) Der in unserer Nummer 28 unter Reserve mitgetheilte Hagelschlag im Uuterpusterthal, erstreckte sich glücklicherweise nur auf die Olanger Gegend, doch wird der dort angerichtete Schaden auf 21.000 fl. ge schätzt und seitdem ist ein neuerlicher Hagel über die be dauernswerthe Gegend niedergegangen. Bruneck, 4. August 1886. Die schon seit Langem projektiert gewesene Telegrafen- Leitung nach Sand in Täufers wurde nunmehr in Angriff genommen

haben, wenn gleich derselbe Heuer bis dato hinter den Erwartungen zunickgeblieben ist. Bruneck, 5. August. Es unterliegt nun keinem Zweifel mehr, daß Sr. Majestät der Kaiser während der heurigen Herbstmanöver nach Bruneck kommen wird. Nach den hier getroffenen Verfügungen bezüglich Quartier müssen vom 13. bis 22. September sämmtliche für Se. Majestät und Gefolge be stimmten Localitäten reservirt bleiben. Es sind dies das ganze HStel znr Post und mehrere Räume im Bezirks- hauptmauuschafts- und Nealschulgebäude

13
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1886/14_03_1886/LZ_1886_03_14_9_object_3282853.png
Seite 9 von 10
Datum: 14.03.1886
Umfang: 10
Beziehung zum Bessern kam oder nicht, will ich nur den lateinkundigen Lesern durch ein altes Citat ver rathen : „Iveiüis in SeMam, eupiens vitsrk Okarxdäim.' In historisch-geographischer Hinsicht glaube ich allerdings mit Pusterthaler Spaziergängen in Bruneck den geeignetsten Anfang zu machen. Ich werde geringen oder keinen Widersprüchen begegnen, wenn ich die Stadt an der Rienz als das Herz des alten Pusterthals bezeichne. Könnte auch vielleicht ein anderer Ort, so z. B. Toblach, für sich das Argument

in's Feld führen, im Mittelpunkte des Thales zu liegen, so können doch für Bruneck viele andere gewichtigere Gründe ange führt werden. Einmal, und gewiß nicht in letzter Linie, das geistige Leben, das hier pulsirt und von hier aus durch die verschiedenen Verkehrs-Arterien in's ganze Thal sich verbreitet. Hier erscheint seit nnfürdenklichen Zeiten der Moniteur des Pusterthales, die Brnnecker Times, wie ich auch sagen hörte, d. h. die Leute, die mit diesem stolzen englischen Wort Paradiren

werden, welche den ausgezeichneten Portland-Cement lie'ern, kann die Brunecker Nienz allerdings etwas Aehnliches entgegenstellen, nemlich die Unmassen von Cement, die in den Vorbau hineingesteckt worden sind. Wenn man nach weiteren Vergleichungcn zwischen London und Bruneck suchen soll, so könnte etwa angeführt werden, daß dem Londoner Nebel sich hier ein Aehnliches in den Köpfen mancher Bewohner entgegenstellt, die durchaus nicht einsehen wollen, daß manche Ideen der Stadtväter berechtiget sind. Dies führt mich anf

besuchten Bälle und Kränzchen — Alles richtet sich in erster Reihe gegen das Oberhaupt der Stadt und in undankbarster Verkennung der bisherigen Thätigkeit desselben in verschiedensten Eigenschaften, nicht zuletzt als Begründer der „Themse', die seit 35 Jahren für Bruneck wirkt, sowie als Seele der Verschönerungen, die für Bruneck viel bedeuten, — in undankbarster Ver kennnng sage ich, scheint sich nach dem, was ich in den Zeitungen lese, eine namhafte und einflußreiche Partei darin zu gefallen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1888/05_05_1888/LZ_1888_05_05_3_object_3285082.png
Seite 3 von 12
Datum: 05.05.1888
Umfang: 12
provisor in Pfalzen kommt als Localcaplan nach Nieder rasen, Hr. Dom. Putzer, Expositus in Ob er olang als Pfarrprovisor nach Pfalzen, Herr Florian Stadler, Expositus in Percha als solcher nach Ober- olang, Herr Placidus Moser, einer. Pfarrer in Nah, als Expositus nach Percha. Bruneck, 2. Mai. Letzten Sonntag machte unsere freiw. Feuerwehr einen gemeinschaftlichen Ausflug zum Besuche der'Nachbgr- Feuerwehr nach St. Lorenzen wobei sich auch die Veteranen- Musikkapelle über ergangene Einladung

in Bruneck trennte man sich endlich in heiterster Stimmung. Bruneck» ?. Mai. Heute morgens stürzte sich oberhalb der Stadt ein in einem hiesigen Bürgerhause bedienstct gewesenes Mädchen von circa 17 Jahren in einem Anfalle von Schwermnth in die hochgehende Rienz und verschwand'in den Wellen. Erst bei Stegen gelang es das unglückliche Mädchen ihrem Wellengrabe zu emrnßeu und die Leiche ans Land zu bringen. Angedrohte Dienstesentlassung soll die eltern lose Waise zu dem verzweifelten Entschlüsse getrieben

haben — Kommenden Sonntag wird der Männergcsan-^erein sein erstes diesjähriges Concert auf der „Potz' veranstalten und ist hiezn ein reichhaltiges Programm, theils in Männer chören u. Orchesterstücken in Aussicht gestellt, so daß man Mit Recht einem genußreichen Abend entgegensehen darf. Fpeischießen in. Bruneck. Das'am 15, und 16. d. M. in Bruneck stattfindende Freischießen ist mit 3 Haupt besten von zusammen 6 Ducaten, 8 Ächleckerbesteu mit 2-1 fl. und mehreren Schleckerprämien ausgestattet „Brwener Chronik

15
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1887/24_09_1887/LZ_1887_09_24_9_object_3284377.png
Seite 9 von 10
Datum: 24.09.1887
Umfang: 10
?o znzie!,«». (FSZedä.i'tL - Znixksliluiiss. Empschle >i! P. T. Ptidl kum meine neli eröffnete z- K N^I - ?izMki in M klessivxxasse (2innKiesser - »aus), zur Ai^nl^ini^ iiil.r cl>!>?.>;ä^i^-'i' Arbellsn unlrr Zusicherung billiger Pu-ise bei re.ller B.dimunci. ^'l ch t u n g s v o l l! 2^S.2Z! Tlscyleimeisier. Nr. 31.50. Edikt. Neber freiwilliges Ansuchen der Erben nach Fraii^ Kuntner, gewester Hafncrmeister in Bruneck, werden nach vorher für die betheiligten Mündel eingeholter Bewilligung

des hochlöblichen k. k. Landesgerichtes in Innsbruck und des k. k. Kreisgerichtes in Bozen die zur obbenannten Erbsmasse gehörigen Realitäten alö: Novalim Cat-Nr. 4V4 des Stadtgerichtes Bruneck. B.-P. Nr. 289 Bauarea von 313 Klafter, ein 18 Meter langes und 15 Meter breites, einstöckiges, ganz frei ^stehendes Wohnhaus in Außerragen, bestehend aus zwei' gewölbten Kellern, vier größere Lokalitäten, wovon drei gewölbt find, nebst 2 Küchen und 2 Speiselokalien im Eldgeschoße, dann sechs Zimmern, drei Küchen

und zwei Speiselokalien im 1. Stocke, dann zweier Gibels- wohnungen, bestehend aus je einem Wohnzimmer mit Küche und einer Dachkammer, sowie Holzrcmise und Waschküche. G.-P. Nr. 478 Garten 143 Klafter. Cat.°Nr. 59 des Oberamtsgerichtes Bruneck lit. 7 eine Tratte von 13Y0 Klafter am MichaelStage den Z9. September 1887 von 9 bis 12 Uhr Vormittags im Gaftyause zur Post in Bruneck um den Ausrufspreis von 9000 fl. ö. W öffentlich versteigert werden. Nach erfolgter Realitätenfeilbietung werden am selben Tage

von 2 Uhr Nacbiri. angefangen im Kuntner'ischen Hause mehrere Einrichtungsstücke gegen Meistboth und Baarzahlung öffentlich versteigert werden. Die Bedingungen für die Realitätenseilbicthung liegen hier zur Einsicht aus und werden am Beginne der Feil- biethung publizirt werden. Die Reckte allfälliger Hypothekargläubiger bleiben durch diese Versteigerung unberührt. K. k. Bezirks-Gericht Bruneck, am 31. August 1887. Der k. k. BezirkSiichier: Spindlhofcr Mch-GcMgtl. Gut bei Stcier- mark, empfiehlt

16
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1886/22_08_1886/LZ_1886_08_22_5_object_3283251.png
Seite 5 von 10
Datum: 22.08.1886
Umfang: 10
Pujlerkhaler Fremdenblatt. Beilage zur „Lienzer Zeitung' Nr. 32. Der Kronplatz bei Bruneck. Eine der schönsten Aussichts Warten im Tiroler Lande, gegenüber dem ausgebreiteten Dolomit-Gebiete von Am- pezzo, Enneberg, Prags und Fassa, befindet sich auf dem südlich der Stadt Bruneck gelegenen Höhenzuge auf dem sogenannten Kronplatz (2969 M.). Dieser Aussichtspunkt, der mit Recht von den Fremden als der . Rigi Tirols' gepriesen wird, verdient erst auch in weiteren Kreisen be kannt zu werdeil

und selbst für minder kräftige Da men mit keiner besonderen Anstrengung verbunden. Si cher wird Jedem, dem es vergönnt war, von dieser Höhe auS einen Blick in die großartige Gebirgswelt zu thun, ein freundliches Andenken an den Punkt, wie ans Pu> sterthal zurückbleiben. Der Aufstieg zum Kronplatz kann von drei Seiten unternommen werden und zwar von Bruneck aus direct über Reifchach auf dem von der Section Bruneck des D. u. Oe. Alpenvereines hergestellten und markirten Reitsteig, dann von der Eisenbahn-Station Olang

, die mit zahlreichem Alpenrosengesträuch untersetzt ist. Noch eine große Curve zur Umgehung einer vorspringenden Bergnase, dann noch eine kurze Strecke in gerader Richtung gegen die Stein- Pyramide und wir stehen auf der Höhe, dem Kronplatz, 2269 M. In Z'/^Stunden sind die 1401 M. relativer Höhe von Bruneck überwunden. Das Panorama, welches sich hier dem erstaunten Blicken öffnet, verdient wirklich großartig genannt zu werden. Südöstlich zeigen sich die Ausläufer der Dolomiten, diesen folgend die Hauptspitzen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1903/28_03_1903/LZ_1903_03_28_2_object_3307969.png
Seite 2 von 26
Datum: 28.03.1903
Umfang: 26
in Lienz bekanntgegeben, daß im lausenden Jahre für Brixen und Bruneck etc. Lehrlingsarbeiten- Aus stellnngen, wie solche mit. sehr günstigem Er folge anderorts bereits stattgefunden haben, in Aussicht genommen seien und den lebhaften Wunsch ausgesprochen, es möge in Lienz auch eine solche veranstaltet werden. Da Subventionen vom k k. Handelsministerium und der Handels- und Ge werbekammer Bozen zugesichert sind, und eine solche vom Tiroler Landesausschusse auch mit Sicherheit erwartet

und .Toleranz' seine Unterschrift verweigert.' Recht haben die Am- pezzaner, wenn sie eine so widerwärtige kon- fessionelle Hetze, verabscheuen. Bon ewem tragischen Geschicke wurde letzter Zeit die Familie des Bauschlossils Liens berger in Bruneck betroffen: Vor zwei Jahren verschied Herr Liensberger sen., worauf sein ältester Sohn.das. Geschäft übernahm. Vor kaum einem halben Jahre starb nach längerem Leiden seine Schwester im Alter von 29 Jahren. Nach kurzer glücklicher Eh? starb am 7. ds. die 27jährige

Frau, des Herrn Liensberger; einige Tage darauf die Schwester seiner ver» storbenen Frau. Nach kurzem Krankenlager starb am 17. März morgens Herr Liensberger selbst im Alter von 40 Jahren. Kirchliche Nachrichten. Dem Pfarrer Karl Sinner in Gurgl wurde die Kaplanei in Franzensfeste verliehen: — Kooperator Josef Jörg in Telfs wurde Pfarrprovisor in Gurgl. — Josef Kugler, Kaplan in Fränjensfeste, wurde Pfarrprovisor in Hollbruck. Ans dem Staatsbandienste. Derk.k Ingenieur Otto. Seyller in Bruneck

ist aus dem Staatsdienste getreten. An seiner Stelle, wurde der k. k. Ingenieur Franz Chlan zum Bezirksingenieur .in Bruneck- ernannt. — Der k.. k. Statthalter Hot den k..!. Ingenieur Al freds Witschel in. Kufstein nach Trient und den k. k. Bäuadjunkten Emil Heidecker in Inns bruck nach' Kufstein' versetzt. T^od infolge Alkoholvergiftuüg. Ein beim Baue des neuen Brixner ElektrizitätSwer«

20