96 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_505_object_4645038.png
Seite 505 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
, dessen. Bau auf die 30. Dynastie zurück geht. Iseum. Einer der 3 Isis-Tempel gehört ohne Zweifel zu Bu siris ( Bovaigi; — Hd, St, Plut, Pt, PI, Hl); Hauptstadt des Nomos Busirites, am linken Ufer des östlichen Haupt armes, der die Phatnitische Mündung bildete, mit einem hochheiligen Tempel der Isis, welcher das Ziel vieler 'Wallfahrer und Schauplatz jährlicher Feste war; dieser prächtige Isis-Tempel lag vermutlich nicht -unmittelbar bei der Stadt, und es bildete sich wohl später ein eigener Flecken

, da PI 5, 10, 11 ein Isidis oppidum neben Busiris nennt ; und so war denn das berühmte Heiligtum höchstwahrscheinlich derselbe große Isis-Tempel, dessen prachtvolle Trümmer Bich noch jetzt bei dem Sleeken Bahbeyt finden ; j. prachtvolle Ruinen beim Flecken Bahbeyt, etwas nördlich von Busyr (Abusyr). a) Serapev , Serapiu (It — von Clysmo 50, von Thubasio 8, von Hero 18 mp), an dem großen, nach dem Arabischen Meer busen führenden Kanal und an den Bitter-Seen, 18 mp von Heroopolis und 50 mp von Clysma, Dienst des Serapis

, an der Hauptstraße nach Aelana. b) Serapey — Lage unbestimmt. ca Serapeü (bei Alexandria), uralter Serapis-Tempel von be deutender Größe in der Nähe von Alexandria, später in Alexandria selbst (Jul Val I 30); darin ein Bild von wunderbarer Materie, daneben ein weibliches Bild von bedeutender Schönheit (Isis) (dem Alex, Rufinus, Theodoret); cf. Macrob, Saturn. I 20 sagt über den ägyptischen Serapis : Isis juneta religione celebratur. Im Serapis-Tempel sind 2 große Obelisken (Jul Val). Pau- sanias Attic. 18 sagt

: Den berühmtesten aller Serapis- Tempel in Ägypten haben die Alexandriner, den ältesten die Memphiten. Der Serapis-Tempel in Alexandria ist noch unversehrt zur Zeit des Ammian, das herrlichste 'Werk der 'Welt nach dem Kapitol; er wurde zerstört auf Befehl des Theodosius 389 durch den Patriarchen Theophilus von Alexandrien. Delta, Aélra, Stadt, sonst nur bei St erwähnt. Curis, Cuvis(Ra); vielleicht steckt in diesem Namen Busiris? Vacreus, Bacrenis (Ra), unbestimmt. Atribi, Atrivi (Ra), est Athribis, 'A&Qißte

, mit einem herrlichen Tempel der Bubastis (oder Artemis), nach Hd der schönste Tempel Ägyptens, bei dem jährlich ein großes Pest gefeiert wurde (Hd). Hierher brachte man einbalsamierte Katzen, da dieses Tier der Göttin geheiligt war. Oberhalb Bubastus der große Kanal zum Arabischen Meerbusen (Hd); j. Teil Bustali. Große Trümmerhaufen mit Hieroglyphen. a) Reisestrecken KJ VI GVJVC Von Tineh nach Kairo mit Abzweigungen nach Suez; sodann am rechten Nilufer bis Maharraka (Karte 273—275) Der 1. Teil dieBeT Strecke

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_511_object_4645044.png
Seite 511 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
. Granitsäulcn der griechischen Agora, Tempel der Ptolemäerzeit, Ramseskoloß. [24]. [Chusis] (It), Cusae (Hl), Cusas (ND), wo nach Aelian Venus Urania und ihre Kuh, d. i, Hathor, verehrt wurde; i. El Kusije. [32] (It). Tyconpoli , Lyco (It); cf. Lucopolis (Ra — est Lycopolis Aegypti,inferioris), Lyco (ND), it. (It), AvxAnoh? Avxavnoks (Pt, St, Diod, Ael), Lycon (It Ant), Lyco (Hi), südöstlich von Hermopolis, am westlichen Nilufer, Hauptstadt des NomoB Lycopolites, bedeutend wegen der Karawanenstraßen

(St, Pt, Steph, PI), eine der ältesten Städte Ägyptens, Verehrung des hundegestaltigen 1 Nicht Fenehì (Ve). Totengottes mit dem Memnonium, Tempel Sethos I. (St, Am); j. El Araba; der Sethos- Tempel ist wieder freigelegt; Diospoli (gehört auf der Ta zweifellos zu Theben, scheint aber recht wohl doppelt gelten zu können, dem Diospoli des It entsprechend); Diospoli 28 (It), Diospolis Parva (St, Pt, Hl, ND), Jovisoppidum (PI); j.beiHouspärlicheRuinen. Tentira, ist hier einzuschalten

Tempelanlagen ist wenig mehr vor handen. 20, 24 (It). Lato, it. (It), Latopolis (Pt, Steph, St, Hl), Laton (Ra, ND); den Namen hatte sie vom Laton, dem größten der Nil fische (8t, Athen), dem sie geheiligt war, einem Symbol der in ihr verehrten Neith oder Minerva; Hauptstadt des Nomos Latopolites ; auch Münzen hatten den NameB Latou; j. Esne, Asthma; mit dem Tempel des Ohnum, einem halbverschütteten Ammons- Tempel mit einer später hinzugefügten herrlichen Portikus aus der Römerzeit. Apollonos superioris

, Apollinopolis magna (St, Pt), Steph), Apollonia (Hl), Apollonia (Ra, Steph), Apol lonos superioris (ND — leg. II Traiana), dem Sonnen gott Horua — Apollo geweiht; j.Edfu,mitdemberühmten, prachtvoll erhaltenen Horus-Tempel ; Contra Thumuis 24; j. gegenüber Selva; in El Hoch römische Steinbrüche; Contra Ombos 24; j. bei Benban und der Insel Mansurie; Contra Syene 24, it (ND); j. bei der Insel Elephant tine (ND); Parembole 16 (It, ND), Legionslager; j. bei Debot, wo das Kastell noch sichtbar ißt; Tzitzi

2; j. Ruinen gegenüber von Birem ; Tafis 14; j. Tafe, Teifa; in derNähe Tempelruinen aus römischer Zeit und befestigtes Lager; Talmis 8; ruinen wohlerhalten; Tutzis 20; mit Tempelruinen ; inde P sei eis 20. Spelei, Pselcis (It), I'ä-MQ (St) j. Kalabsche, mit Tempel- j. gegenüber von Kirsch, l'i'Äyjz (Arist), erhob sich bald zur wichtigsten Stadt des Dodecaschoenns, so daß selbst Tachompso später den Namen Contrapselcis an nahm; von Petronius ohne große Anstrengung erobert; unter römischer Herrschaft lag

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_33_object_4644566.png
Seite 33 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
. Auf reichem Thronsessel sitzt der Herrscher, das Haupt mit der Krone und dem Nimbus geziert, wie es in dieser Zeit im Orient üblich geworden war; in der Rechten führt er die Lanze ; die Linke stützt er auf das Haupt eines Flußgenius, welcher aus einem Schöpfgefäß 'Wasser über einen lang ausgedehnten Aquädukt gießt. Zur Seite steht ein hervor ragender Tempel, von Bäumen umgeben und von 'Wasser durchflössen : der Apollotempel mit dem berühmten Lorbeer hain, in dem 5 mp entfernten Daphne

, von welchem Antiochien den Beinamen Epidaphnes hatte. In diesem Tempel, welcher schon von Antiochus Epiphknes gegründet, von Julian neu hergestellt und mit neuen Reizen versehen worden war, stand eine Apollo-Statue, welche an Größe mit dem 17 m hohen, olympischen Jupiter wetteiferte (Am 22, 13). Valens, welcher auch auf Münzen mit dem Nimbus nnd dem nackten Jüngling zur Seite erscheint, wird von den byzantinischen Annalisten um seiner Prachtbauten willen gepriesen. Konstantinopel und Antiochien sind gleichmäßig

gelegenen Daphne ein Wasserwerk her, von welchem die gesammelten Quellen über einen Aquädukt nach Antiochien geleitet wurden. Das Wasser werk war mit einem den Nymphen geweihten Tempel in Ver bindung. Die Leitung ging per valles confragosas, welche Agriae hießen und durch Pfeiler überbrückt waren (cf. Malalas p. 278). Der Glanz von Antiochien dauerte nicht mehr lange; der große Aufstand in Antiochien (im 6. Jahr der Regierung Theodosius'd. Gr. [387]) hatte zur Folge, daß der Vorrang als Metropole

ihr genommen und — was sie am empfindlichsten traf — an Laodicea übertragen wurde ; der alte Glanz kehrte nie wieder, und bald verheerten große Erdbeben die Stadt. Der Apollo-Tempel in Daphne hat durch Julian seine größte Berühmtheit erlangt, und der Brand desselben in der Nacht des 22. Oktober 362, bei welchem die Holz verkleidung des Apollo-Kolosses ausbrannte, war ein Welt ereignis, welches für die der Urheberschaft beschuldigten Christen verhängnisvoll wurde. Noch unter Valens drückt der Apollo-Tempel

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_45_object_4644578.png
Seite 45 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
. Nur Persepolis XU 2 wird durch den Beisatz conmercium Persarum ausgezeichnet, welches als Übersetzung des Ptolemäischen i/ulógw betrachtet werden kann; doch will der Beisatz den Hauptplatz der Perser in Gegensatz zur Hauptstadt des vorhergegangenen parthischen Reiches — Ecb&tanis Partiorum XII1 — stellen. 4. Durch Tempel 1 sind eine größere Anzahl Orte von verschiedener Wichtigkeit — im ganzen 33 — hervorgehoben. Yiele derselben sind Kolonien und sonstige wichtige Städte, welche als Hauptsitz

VI 5, Balacris. Hoc est tempi. Asclepii VHI5; im Mittelmeer: auf einer Insel 113, Insel Jovis IV3, Insel ohne Namen VI, Cephalanin VHS (Tempel des Zeus; in Ägypten sind im Nildelta 3 Serapeum nnd 3 Iseum 1X4. Sie scheinen paarweise zufammenzugehören: 2 zu Alexandrien (wo der berühmteste Serapistempel war, welcher zur Zeit der Tabula noch stand und erst a. 389 zerstört wurde), 2 zu Memphis (wo der älteste dieser Tempel stand) und 2 zu Iscopolis (= Iseopolis bei 1 Schweder (in Fleckeiscns N. Jb. Bd. 147 1893

S. 498) beobachtet, daß alle perspektivisch gezeichneten Bilder der Ta ihre Front nach links kehren, was ftlr die Bäder ganz, die Tempel und Häuser meistens zutrifft. Von den Tempeln sind 2 — Daphne und St. Peter — gegen die Stadt (Antiochia und Rom) gerichtet. Die Übrigen Bilder sind weder nach rechts noch nach links, sondern nach vorn gerichtet. Dies soll ein Grund sein^ sie für unecht zu halten. Unseres Erachtena sind dies Dinge, welche lediglich von der Bequemlichkeit oder Laune des Schreibers

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_274_object_4644807.png
Seite 274 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
; j. Monte Dragone, Monte Massico. Der Savone entspringt am Monte Lucro. Bei Capua ein Gebirge mit dem Tempel: Jovis tifatinus, der M. Tifala (als Neutr. plur. — Liv, Sil, Veli, Dio Cass); j. noch M. Tifata. [Promunturium Misenum] bei Cumas, gezeichnet, aber nicht geschrieben; j. C. Miseno. [M. Posilypus], die Grotten di Posilipo und di Sejano sind hier gezeichnet, aber ohne Namen ; noch j. Posilipo. [Möns Balabo] zu den Apenninen gehörend, hier Station der Strecke 66; j. Monte Biliari? Gebirge

, östliche Fortsetzung Monte Vergine. Beim Templum Minervae: Promontorium Minervae (Liv, Ml, PI, Ov), to 'Athjrmor (St), bei Surrentum in Campanien, der Insel Capreae gegenüber, trennt den Sinus Surrentinus vom Sinus Paestanus, mit einein Tempel der Minerva (St), einstiger Sitz der Sirenen (PI); j. Punta di Campanella. Ursprung des Crater fl. (hier jenseits der Apenninen gezeichnet, sollte in den Golf von Tarent münden !) ; j. am Monte Cocuzzo, südlich von Cosenza. Ursprung des Aveldium, bei Trani

; j. Capo Carbonare an der SUdostspitze von Sardinien. 2 rote Inseln: 17. NS Corsica, gegenüber von Pisa; deshalb vielleicht = Gorgona (Ra), Gorgonia; j. Gorgonia; vielleicht auch Capraia. 18. NS Pauasta, cf. Plana si a (It); j. Pianosa. 19. NS Monsis r ' [cf. Pontia (PI, Suet), Ilonla (St, Pt, Ml), Pontias (Ra); felsige, aber gut angebaute Insel; Ver bannungsort unter den Kaisern (Suet); j. Isola di Ponza], j. vielleicht Oglasa, j. Montechristo. 20. Ins. Jovis 6 mit Tempel, Jobus oder Jobis

auch die Insel Giannuta (Igilium: It — 90 Stad. von Cosa). 23. Insel ohne Namen, mit Tempel, der ein Polygon (6- oder 8-Eck) bildet, rot umrahmt, gegenüber von lppo diarito und Cabraca; cf. Aegimurus (St, Liv, PI) 1 im Golf 1 Also wohl Bovemia zu lesen, nicht Bnvena (a, Ve). 2 So richtig (Bt, Bg, Ve), Asce . . . nia (Dj), fehlt den anderen. Seh, Pd, Kt, irrig Rvias Ola). Kuraria (Ve), Ins. Kuraria (Bt, Bg), Rvrasa (Dj); letzteres scheint richtig zu sein. 1 So Bt, Bg, Ve, xs laria (Seil

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_513_object_4645046.png
Seite 513 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
mündung, Hauptsitz eines Nomos, [der hei Herodot Xeftfihtjs, bei Ptol. tfr&evmrjs, hei Plinius Ptenethu heißt (die erstere Benennung hatte er von der im See von Butoshefindlichen, angeblich schwimmenden Insel Chemmia, die durch ihr Heiligtum des Horus berühmt war], mit einem berühmten Tempel und Orakel der Buto oder Latona; j. iom Kasir. 16; diese Entfernung ist zu gering. Ermupoli, Ermupolis (Ra, Gu), Hermupoli (It), Hermopolis 'Eq/àov nóXiQ prope Butum (St Jul Val), 'EofiovTioks funga

, Hd, St), Hauptstadt des Nomos Menelaites mit einem be rühmten Tempel und Orakel des Serapis (St, PI), wegen ihrer Üppigkeit verrufen, diente den Alexan drinern als Vergnügungsort, vor der Gründung Alexan driens wahrscheinlich eine wichtige See- und Handels stadt. Im It 73 von Paraetonio her 3 Stationen, wahrscheinlich bei Alex, abgebrochen. 25, Tagereise (Proc) ; bis Canopus 12 mp (Am). Tapostri, it. (Ra), Tanóonigig (St), TaxpAatgis (Proc), Taposiris (Jul Val — vom Grab des Osiris angeblich so benannt), vulgo

tò Ilomgiov (Stad), ein berühmter, heiliger Ver sammlungsort für die Bewohner der Umgegend, auch hier Bollte, wie der Name zeigt, Osiris begraben sein (Proc); Justinian baute hier einen Versammlungsplatz für die Magistratspersonen und große öffentliche Bäder (Proc); j. Abusir; bedeutende Ruinen: ägyptischer Tempel noch gut erhalten; Ruine eines Turms, wahrscheinlich ein Leuchtturm römischer Zeit, römische Gräber. [25], Dazwischen nach ca. 25 mp Almiris (Ra, Gu); j. Almaida; von da bis Gammerneh

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_278_object_4644811.png
Seite 278 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
401 4. Inseln: Sizilien (Strecke 60. 70) 402 bei Calatafimi. Iss: CIL X 7263. CIG 5542 bis 5548 cum add. p. 1249. Berühmter griechischer Tempel vorzüglich erhalten; großartige Ruinen des Theaters. Die Thermen halbwegs zum Hafen s. o. Das Emporium des Pt ist der Hafen j. Castellammare. 13, 14 (It von Aquis Seg.). Es sollten 20 mp sein, es fehlt also wohl eine Station: Eryx mons mit dem berühmten Yenustempcl auf dem Berge, welcher, wie es scheint, nach Iss den Segestanern zugehörte; j. Monte

römisch, aber ohne die alte Bedeutung. Seeplatz (It ma). Zita delle. ep. c. 90. 262, 544 sequ. ; j. Gir gen ti. Großartige Überreste, Jupitertempel, Tempel der Juno Lacinia, Concordia, des Herkules etc. S. Hitdorf, Serradifalco. Iss: CIL X 7192—7195. 8044. 8074,. CIG 5491. 5492 cum add. p. 1248. Am Meere lagen Phintia; j.Licato oder Alleato. Iss: CIL X 7191. 8045j5. 705121. 805963. 7a. 120; Gela am Muß Gela, Campi Geloi (Verg), 280 v. Chr. zerstört; j. Terranova. Iss: CIL X 8045iö. 80 5 9 63. 72. iso

. 8062io—is. Griech. Tempel, Dor. Säule, Nekropolis mit vielen Funden. 44, 40 (It). Cafuisiana, it. (It, Ra, Gu); j.westlichvonTerranovu. Im It am Meer folgende Stationen: Mesopotamio 12; j. bei Staz.Biscari zwischen den Flüssen Ficuzza und Dirillo; Hereo sive Cymbe 24; j. Donna Lucata; Apolline 20; j. östlich von Pozzallo, südlich von Spaccaforno; inde Syracusis 32. 24 \ it. (It). Nible 2 , Hyble (It), Hyle (Ra), Hylen (Gu), est Hybla minor oder Heraea, unstreitig an den Heraei montes; j. vgl

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_245_object_4644778.png
Seite 245 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
(Hi), res publica Aricinorum (I: CIL XIV 2156), Ancia oppidum (1. col.), Arieia (Dion, Steph etc.); am Fuß des Albanergebirgs (St), an einem See (Ov), eine der ältesten Städte Latiums, mit fester Burg, mun. ; j. an Stelle der Burg La Riccia oder Ariccia mit alten Mauerresten ; berühmt Hain und Tempel der Diana von A. am Nemisee; cf. Lucidi 1798, Barmann 1843. Iss: CIL XIV 2156—2211. 4090«. si. «s. 4118. 4160—4181. Hi 611 ergänzt: bis mut. Sponsas 14; j. Cisterna; bis mut. Appi Foro 7 (soll 13 heißen

); j. Torre del Mercato; his mut. Ad Mediae 9; j. Mesa; bis mut. Terracine 9. —, fehlt, es sind ca. 5; bis Tribus Tabernis 17 (It). 11 y. U Suelanubus (Ra), Velamibus (Gu), Lanuvium (Cic, ® ue t| PI, Hör, It, Iss), Lanovium (St), Lanubion ( )j annvium, muro ductum, colonia deducta a divo ?' C0 ^' nr ^ e Stadt auf einer Höhe, dem äußersten südlichen steilen Ausläufer des Möns Albanus, später mun., Stammort der Antonine, berühmt durch den Hain und Tempel der Juno 6ospita; j. Civita Lavigna mit alten

Meilenstein gefunden von ca. 250 v. Chr.; er soll die Mitte der Pomptinischen Sümpfe bezeichnen, was freilich nicht streng zu nehmen wäre. Nach Ra folgt Feronia, Feroniae lucus, j. Feronia, 3 mp westlich von Terracina — mit einem lieblichen Hain und Tempel der Feronia. Meilensteine in Suesaruntia, Ponte Campanii mit Entfernung 44, in Bocca di Fiume mit 45, in S. Giacomo mit 48, desgl. in Mesa (5 von Foro Appii), in S. Giacomo mit 49 (und 6 a Foro Appii), ein solcher mit 50; in Terrazina

11