26 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1950/20_05_1950/ZDB-3062661-4_1950_05_20_4_object_8237700.png
Seite 4 von 4
Datum: 20.05.1950
Umfang: 4
bei und vermittelt den wahren Kunst genuß an den Werken der Musik. Von daher kam Richard Wagner der Gedanke der Gründung einer Kammermusik-Ver- einigung, ehe er an sein Lebenswerk her anging. (Fortsetzung folgt) Johann von Wicka nnö König Luöwig XIV. Erzherzog Ferdinand Karl, der vom Jahre 1646 bis 1662 Tirol und die öster reichischen Vorlande, d. h. die habsbur- gischen Besitzungen vor dem Arlberg im heutigen Bayern, Württemberg, Baden und Elsaß regierte, erfreut sich in der Ge schichte seines Landes

, und als dieses zu groß erschien, das an der Stelle des jetzigen Theaters gestandene alte Schauspielhaus. Ferdinand Karl wird da her in der Theatergeschichte als der Mann gerühmt, der das erste Theater im deut schen Sprachgebiete erbaute, aber dem Steuerzahler kommt heute noch das Gru seln, wenn er einen Blick auf die Finanz gebarung des Erzherzogs wirft. Nur ein Trost bleibt, daß das verpulverte Geld nicht alles aus den Steuern kam, sondern auch zu einem guten Teil aus der Politik. Im Artikel

XI § 73 des westfälischen Friedenstraktates begab sich nämlich der Kaiser für sich und das ganze Haus Öster reich, wie auch für das Reich aller Rechte, welche sie bisher über die Landvogtei im Elsaß gehabt, und übertrug all dies an die Krone Frankreichs, welche dafür laut Ar tikel XII desselben Traktates dem Erzher zog Ferdinand Karl, als dem Regenten der österreichischen Vorlande, zu welchen das Elsaß gehörte, drei Millionen Livres zah len sollte. Jetzt wissen wir, woher Erzherzog Fer dinand Karl das Geld erhoffte

, mit dem er sein Theater bezahlen wollte, und wir begreifen, daß er bei seinen Gharakter- eigenschaften sich über den Westfäli schen Frieden freute wie über einen Zwöl fer im Sporttoto, aber er freute sich zu früh, denn auch der Sonnenkönig Lud wig XIV. hatte Sinn für Theater und Prachtentfaltung, aber er war ein klug berechnender Staatsmann und sein Grund satz war: „L’etat c’est moi“ der Staat bin ich. Daher zahlte er die drei Millionen nicht, auf die Ferdinand Karl so hart wartete, weil er als echter Kavalier

nur einen neuen Vertrag mit nach Hause. Darum kam es, als Erzherzog Fer dinand Karl auf der Jagd in Kaltem starb, beinahe zum Bankrott, und unser Freund Wicka mußte zum zweiten Male nach Frankreich reisen. Was er bei die ser zweiten Reise ausrichtete, wissen wir nicht bestimmt, doch dürfte Ludwig XIV. schließlich gezahlt haben. Johann von Wicka besaß nämlich zwei Söhne, die er als loyaler Beamter nach den Erzherzogen Ferdinand Karl und Franz Sigmund ge tauft hatte. Ferdinand Karl von Wicka wurde

1
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1926/11_09_1926/ZDB-3062661-4_1926_09_11_2_object_8234702.png
Seite 2 von 4
Datum: 11.09.1926
Umfang: 4
. Im Hallerangerhaus befand sich die Familie des Professors Karl Robert Wagner aus Rovereto in der Sommerfrische. Letzten Sonntag nun wollte sich der Gatte zu seinen Lieben be geben. Auf dem Wege von der Bettelwurfhütte zum Hal- lerangeraus stürzte er plötzlich zusammen und erlag einem Herzschlag. Der Verstorbene war Professor an der Scuola komplementäre in Rovereto, ehem. Professor an der Leh rerbildungsanstalt in Bozen und stand im 56. Lebensjahre. Er wurde am Mittwoch in Absam beerdigt. * Ein Glockenfest

an Werktagen von 8 bis 12 Uhr vorm, und von 2 bis 6 Uhr nachm. / an Sonn- und Festtagen von 9 bis 12 Uhr vorm. ♦ Telefon Nr. 12. * Trauungen in Hall im August. Anton Raaler» Spenglermeister, mit Margareta Kirchebner. Franz Erlacher, Hilfsarbeiter, mir Kreszenz Hauser, Wirtschäfterin. Karl Sommerhuber, Kaufmann, mit Maria Cornet. BartlmL Lindner, Angestellter bei der Brauerei Kundl, mit Aloisia Mauracher. * Schützengilde Hall. Bestgewinner vom 8. Gesell schaftsschießen und Kabel-Jux-Scheibe. (Bestgaben

von Schützenrat Georg Locher.) Kabelscheibe: 1. Kirchner Franz. 2. Bader Jakob, 3. Kofler Johann, 4. Kornprobst Hans, 5. Bader Benedikt, 6. Schlögl Anton, 7. Steinlechner Stefan, 8. Plattner Josef jun., 9. Recheis Karl, 10. Anker Josef, 11. Eliskases Franz, 12. Rief Johann. — Haupt scheibe: 1. Handle Franz. 2. Plattner Josef jun., 3. Locher Georg, 4. Anker Josef, 5. Kornprobst Hans, 6. Rief Johann, 7. Dr. Wurzer. 8. Bader Benedikt, 9. Kofler Johann, 10. Eliskases Franz. 11. Kornprobst Karl. 12. Steinlechner

Stefan, 13. Schlögl Anton. 14. Eliskases Johann, 15. Bader Jakob. — Schleckerscheibe: 1. Kirchner Franz, 2. Plattner Josef jun., 3. Bader Jakob, 4. Kofler Johann, 5. Bader Benedikt, 6. Plunser Paul, 7. Korn probst Karl, 8. Kornprobst Hans, 9. Recheis Karl. 10. Schlögl Anton. 11. Steinlechner Stefan. 12. Eliskases Franz, 13. Anker Josef, 14. Rief Johann, 15. Dr. Wurzer, 16. Locher Georg. — Kreisscheibe: 1. Bader Jakob, 2. Anker Josef, 3. Plattner Josef jun. 4. Eliskases Franz, 5. Rief Johann

, 6. Kornprobst Hans, 7. Dr. Wurzer, 8. Schlögl Anton, 9. Bader Benedikt, 10. Locher Georg, 11. Handle Franz, 12. Kornprobst Karl, 13. Hornsteiner Alois, 14. Kirchner Franz, 15. Eliskases Josef, 16. Stein lechner Stefan, 17. Inspektor Gögl, 18. Recheis Karl. — Jungschützen: Feldkircher Ignaz, Kornprobst Fritz. Avsarn * Namenstags-Ständchen. Am Vorabende von Maria Geburt brachte der Männergesangverein in seinem Vereinszimmer beim „Kirchenwirt" der Wirtin Maria Peinstingl ein gelungenes Ständchen. * Theater

2
Zeitungen & Zeitschriften
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1937/20_03_1937/ZDB-3062661-4_1937_03_20_3_object_8236913.png
Seite 3 von 4
Datum: 20.03.1937
Umfang: 4
verstorbenen Mitglieder, und zwar Obmann des Feuerwehr-Landesverbandes Innerhofer, der altinen Mitglieder Trieb, Teltscher, Bruch, Fuchs und Seebär, die beitragenden Mitglieder Andergassen. Da- miani, Lechner sen., Kaufmann und Kapfe- rer einen Nachruf. Es folgten die Tätig keitsberichte der Feuerwehr und der Ret tungsabteilung und die Verlesung der revi- * Zweite Spendenliste der Winter hilfe 1936—1937. In Geld: Karl Kasen- bacher 5 S. Firma Iud 5 S. Iosef Gräber 5 S. Ida Hotter 10 S. Karl Wächter

5 S. Josef Bartl 10 S. Firma Pümpel 100 S. Spar- und Vorschußkasse 30 S. Dr. Iosef Eruber 30 S. Elise Lamparter 5 S. Karl Lechner 5 S. Ignaz Letfuß 6 S. Ferdinand Zelenka 6 S. Dr. Arthur Reisinger 5 S. Johann Eaßner 5 S. Karl Nail 10 S. Geschw. Schiestl 5 S. Maria Sperl 5 S. Resi Pfeifer 10 S, Iosef Anker 5 S. Iosef Heißl 20 S. Mi chael Aigner 10 S. Karl Baumann 6 S. Rudolf Schlögl 50 S. Iosef Dengg 12 S. Luise Bilgermair 6 S. Iosef Pelc 6 S. Arbeiter und Angestellte der Vaurfabrik S 30.85. Arbeiter

20 S. Heinrich Braun 20 S. Angestellte der Fir ma Wedl 14 S. Iosef Gräber 20 S. Dok tor Zeindl 5 S. Ambros Posch 5 S. Emic- lie Hofer 5 S. Ungenannte Spender unter 5 S: 127 S. — In Waren: Firma Iosef RecheiÄ, Eugen Bulach er, Alois Kindl, Luise Locher, Franz Hauer, Otto Rädler, Paul Plunser, Hugo Saurwein, Julie Kainz, Fanny Kremser, Maria Kirchebner, Alois Neuner, Karl Necheis, Ferdinand Lo cher, Franz Lämmer, Karl Halhammer, Hanny Weiß, Alfred Simader, Iosef Pietz er, Illuminato Ghedina, Iosef Prack

- wieser, Julie Hurmann, Fanny Beer, Rosa Haslwanter, Hans Ebmwaldner, Maria Köll, Franz Meißl, Luise Mantl, Resi Pezzei, Maria Singer, Allgem. Lebens^- mittelmagazin, Berta Graß, Karl Poku- pec, Kornelia Unterweger, Emma Profan- ter, Kathi Berktold, Luise Haller, Anna Fischer, Hans Larcher, Georg Locher, Iosef Plattner, Iosef Zach, Dr. Thelen, Vik toria Slop. * Schöne, weiße Zähne üben eine starke Anziehungskraft aus. Sie sind der schönste natürliche Schmuck. Es ist so leicht, schöne, weiße Zähne

3