100 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/14_09_1909/TIR_1909_09_14_2_object_134208.png
Seite 2 von 8
Datum: 14.09.1909
Umfang: 8
. Am 3. Oktober, Sonntag, findet in Bozen ein Telegiertentag des österreichischen TouristenklubeS statt. Am 2. Oktober wird im Klublokale, Hotel „Zentral', ein BlgrüßungLabend veranstalte!. Am 3. Ok- ii?de7 is: um 9 Uhr die Delegiertenvirsammiung Rmssaale (Rathaus), um 1 Uhr ein ge meinsames Mittagsmahl im Hotel „Schgrasfer' bei Tafelmusik, nachmittags zwangslose Unter haltung auf dem Virgl und abends 8 Uhr Zusammenkunft im Hotel „Schgraffcr' bei Militärkonzerl. Am 4. Oktober findet ein AuSslug

der Feierlichkeit eine Ausnahme gemacht — die Stadtvolksschule. Wohl zogen mehr denn tausend Kinder in die Pfarrkirche ein, die Orgel rauschte durch die geräumigen Hallen und stimmte das alte und doch immer neue und schöne Meßlied an. Aber o weh, — von den Hunderten von Kindern hörte man nur einige wenige Stimmen, die herrliche Schöpfung Haydns zirpen, nicht singen. Das war früher in Bozen nicht so und wir hoffen, daß im kommenden Schuljahr in den Gesangsstunden neben, oder besser vor andern Liedern die Messe

, jedoch nur gegen Vorweisung einer Be stätigung der betreffenden Schuldirektion, worin erklärt wird, daß Vorweiser dieser Bestätigung Schüler einer öffentlichen Schule in Bozen oder Gries ist, ausgegeben. Die atte Dogenkadt Amcdig-Lido ,st im Kaiserpanorama vom IL. bis einschließlich SamStag, den 18. September, ausgestellt. Venedig, die alte Lagunenstadt, mit dem eigenartigen Leben, einem Traumleben gleich. Dieses umfängt uns in dieser wunderbaren Stadt, in der kein Hufschlag, kein Wagengerassel

, nämlich des Stückes von Ampezzo über den Falzaregovaß nach Buchen stein, statt. ES hatten sich bereits am Freitag abends in EorUna zahlreiche Festgäste, und zwar der Statthalter Freiherr v. Spiegelfeld, Post direktor Hosrat Trnka, Vertreter des Landes, der politischen Bezirke Ampezzo und Bozen, des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol, bayerischer FremdeuverkehrSversine, der Handelskammer Bozen, des bayerischen Auto- mobilklubes, der Süd- und der Staatsbahn, die Verlceter des Gebietes

im ReichLrat und Landtag, des Deutschen und Oesterreichischen AlpenvcreineS, des Deutschen TouringklubeS u, v. a. eingefunden. Conina war stark beflaggt. Der Landesverband für Fremdenverkehr hielt im Hotel „Fawria' eine Versammlung ab. Am SamStag morgens !-> Uhr fand mittelst zahlreicher Auldlnobüs und Equipagcn die Besichtigungsfahrt der Festgäsie statt Auf dem Faizaregopaffe angelangt, nahm der Dekan Pallua von Ampezzo bei dem zum Gedächtnis an die Erbauung der herrlichen und wichtigen Straße errichteten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/25_02_1924/TIR_1924_02_25_3_object_1991680.png
Seite 3 von 6
Datum: 25.02.1924
Umfang: 6
aus Gries, Sohn des verstor benen Besitzers des Hotels Badl. und Herr Hans Demetz. Kaufmannssohn aus Bozen, zu Doktoren der gesamten Heilkunde pro moviert. b Auszeichnung. Herr Tone!!., polin scher Sekretär des» Bozner Fascio. wurde zmn Cavali«? der Krone Italiens eniannt. b Lehrer- und Katechetenlonserenz in Eg- gealol. Birchabruck. 22. Februar. Am 21. Februar um 1 Uhr nachmittags fand im Gasthaus „Post'' in Birchabruck eine Lokal- kmserenz für die Lehrer- und Katecheten Kitt. Im offiziellen Teil hielt

! Mann die Briefträgers! aufgeben und bekam er. der 3« Jahre mit Treue und Zufrieden- j heil der Post gedient, und so lange in den > Pensionssond eingezahlt hatte, sage und ! ichreibe 58 Lire pro Monat und seit Juni i 192A keinen Centesimo mehr. Wie lieb alle ! den guten Gottsried wegen seines stets mun- ^ leren Wesens hatten und wie beliebt er bei I den Leuten war. beianders wegen der vielen Dienste, die er ihnen zur Kriegszeil geleistet har, zeigte das großartige Begräbnis, an wel chem

mitgeteilt, ein Wohmingsvermilllungsbüro eröffnet wurde, ersucht uns nochmals alle Hotel- und Pensionsbesitzer, sowie Privatvennieter auf merksam zu inachen, daß derzeit bereits Nor an freien Zimmern herrscht und daß dieselben jeweils im Wohnimgsoeriniltlungsbiiro des Fremdenverkehrsbüro angemeldet we.dcn mögen. Das Wohnungsbüro bleibt bis nach dem letzten Nachtzuge geösfttdl und -verden Wohnungssuchenden Zimmer dort angewie sen. weshalb es notwendigerscheint, alle sreien Zimmer in diesem Büro

der Weitervermi ttln g gebannt. m Sin Langfinger. Ein in den Fünfziger Jahren stehender Mann aus dem Meraner Bezirke ging inGratschmir einem 10 Me ter langen Lederstrick hausieren. Dem dorti gen Gemeindewachmann kam die Geschichte verdächtig vor und er brach»« Strick und Mann zu den Tarabimeri. Hier stellte sich heraus, daß dieser alte »TünZer' von den Obermaiser Carabinieri wegen Einbruchs ge sucht wird. Natürlich war der Strick auch gestohlen. o lodsall. Tannas, 23. Februar. Heut« murde unter großer

, AienruG und rühr» »w «» ««MW» »ot »«. Stixe« und ßisacktal. e Rund um den weihen Turm. Briden. 23. Februar. Umbau im Hotel Ele fant. In dem wegen seines Alters und inner gediegenen und historischen inneren Ausstattung berühmten Hotel zum Dsfanten in Briden läßt der Besitzer Herr Wolfgang Heiß nach den Plänen der Architekten Amonn in Bozen und Holzmeister in Innsbruck um fangreiche Umbauten und Renovierungen vor nehmen. mir denen in nächste? Zeit begonnen werden soll. Es loll Zentralheizung einge führt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/23_11_1905/SVB_1905_11_23_6_object_1951579.png
Seite 6 von 8
Datum: 23.11.1905
Umfang: 8
Seite 6 „D e r T i r?o i e r' Donnerstag, 23. November 1905 haben in friedlicher Entwicklung wie in blutigen Kämpfen auch ungeteilt und ungeschädigt bleibe für Kind und KindeStinder! Aachrichten aus Stadt und Land. ßyrenmedaille. 'Der k.k. Hofrat und Vorstand der k. k. Post- und Telegraphendirektion für Tirol und Vorarlberg hat dem k. k. Postoberoffizial Jo- . hann Kappeller in Innsbruck die Ehrenmedaille für 40jährige treue Dienste zuerkannt. Todesfall. Gestern, Dienstag, früh starb

hier im Alter von 30 Jahren Her KaufyMn Arnold Amonn nach langer Krankheit. Er wanderte in semer Jugend von Bozen nach Trieft, wo er ein Handelsgeschäft übernahm. Vor etwas mehr als Hnem Menschenalter kehrte er wieder in seine Vater stadt zurück. Er war hier ein angesehener und be liebter Bürger. ZSesitzwechsel. In der Notiz (siehe unsere letzte Nummer) über den Verkauf des hiesigen Hotels .Kaiserkrone- an' Herrn Settari ist richtig zu stellen, daß Herr Settari das Hotel^ nicht durch Herrn Ober müller

erblickt. Won der Aost. Am 15. November 1905 wurde das temporäre Telegraphenamt Mentelberg wieder geschloffen.— Mit dem 1. Dezember l. IS. wird das der gleichnamigen Gemeinde angehörende Dorf Monthal in die Landbriefträgergänge, welche das k. k. Post- und Telegraphenamt St. Loren zen im Pustertal jeden Montag, Mittwoch'und Freitag zu besorgen hat, einbezogen. Heneratversammtuug des Kurvereines Aozen- Hries. Am Samstag den 18. ds. Mts. hielt der Kurverein seine diesjährige ordentliche General

bei Abfaltersbach der 23 Jahre alte Knecht Josef Ma scher, wdem ler wahrsheinlich durch ewe Musel über die Brücke geschlagen wurde und in den Fluß stürzte. Es gelang nicht, ihn zu retten. Seine Leiche wurde geborgen. Masch er war die Stütze seiner Eltern und als tüchtiger Turner weitum bekannt. Verunglückt. In Hopfgartm in Defereggen wollte kürzlich der 66 Jahre alte Johann Pötfcher die Wasserrunst zur Mühle vom Eise wieder frei machen. Dabei stürzte er über einen Abhang und verletzte sich schwer. Obwohl

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/31_03_1914/TIR_1914_03_31_4_object_140816.png
Seite 4 von 12
Datum: 31.03.1914
Umfang: 12
für die Eintrittskarten bei Gotthard Ferrari, Walthcrplatz, und Arnold Cle ment, Atuseumstraßc. stattfindet. Hotcl-Konkursc. Vor einigen Tagen fand die Auszahlung des Konknrs-Ergebnisscs bezüglich der Hotel-Peufiou „Germania' in Gries statt. ?a er hielten die Gläubiger aus der Konkursmasse l^V ihrer Forderungen! Dabei Hai dieser Konkurs nicht etwa, wie das sonst vielfach bei Konkursen der ist, übergroße Advokatenspesen verschluugen. Deshalb alle Ehre dem Masseverwaltcr! Spekulatives Bau en, das das Maß

des Vernünftigen weit überschritt, ha: diesen Konkurs verursacht. Am Konkurs ivarcn Bausorderungeu von e>0.000 X uud mehr beteilig:. Wenn man bedenkt, daß derartige Bauforderungcii mit „Entschädigungen' von einigen IVO X abgetan werden mußten, so ist das fiir die Betroffenen ge wiß bitter. Ein ähnlicher Fall ist beim Konkurs Kleiber uud Kreiner (Hotel Schgrasfer) zu gewärti gen. Wenn man in Betracht zieht, daß der eine der Konkursanten inzwischen auswärts ein Hotel kaufen und der andere ein großes Ease pachten

konnte, so drängt sich ganz von selbst die Frage auf, mit welchem Gelde die Herren das wohl zu tun vermocht haben? In Bozen boten sie 30^, später sogar 50/5 fiir einen Ausgleich, aber niemals war wirklich Geld fiir einen solchen vorhanden. Nnn harrt eine Reihe vou Gläu bigern mit Forderungen im Gesamtbetrag von 350.000 bis 400.000 der Dinge, die hinsichtlich des Hotels Schgraffer kommen werden. Wie wir hören, wird demnächst das gutgehende Hotel nnd Restaurant versteigert, und nachdem rund 800.000

L hypotheka risch belastet sind, so dürfte kanm ein höherer Preis erzielt werden, so daß die Moratoriums- und Konto- korrentgläubiger vielleicht das leere Nachsehen haben werden. Auch jene 65.000 lv, die sich die Herren Kleiber und Kreiner auf Hypothek vor der Konkurs eröffnung verschreiben ließen, dürften ein leerer Po sten werden, um so mehr, da dieser Betrag überhaupt sehr fraglich erscheint. — Wie cs bezüglich des Park- Hotel-Konkurscs gehen wird, kann man sich cbeusalls hente schon au den Fingern

abrechnen. — Dem Hotel „Viktoria' iu Bozen und dem ehemals Spreter'fchcn „Mendelhof' auf der Mendel scheinen keine guten Aussichten zu blühen. Auch bei anderen neueren, auswärtigen Hotels, namentlich bei jenen an der Dolomitenstraße, kommen die Gläubiger schwer auf ihre Rechnung. So kommt z. B. aus Buchenstem gerade jetzt die Nachricht, daß dort die Gasthäuser ge genwärtig der Reihe nach zum Verkauf ausgeboten werden. Das Hotel „Tirol' wnrdc schon voriges Jahr von der Buckxnsteiner Naiffeisenkaffc

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/04_08_1906/TIR_1906_08_04_4_object_351636.png
Seite 4 von 12
Datum: 04.08.1906
Umfang: 12
. Als über zählig für die Ersatzreserve wurde keiner be stimmt Das Fodeserkläruugsverfahren wurde oom Kreisgerichte Bozen bezüglich des Josef Frandl auS Gwabl eingeleitet. Ter damals 31 Jahre alte Josef Frandl, Mittermaierbauer und Ge nieindevorsteher von Gwabl, Gerichtsbezirk Lienz, entfernte sich am 4. November 1876 mit einem Geldbetrag von wenigstens 60' Gulden vom Hause und kehrte nicht mehr zurück. Ansangs vermutete man, er sei nach Amerika ausgewan dert, später jedoch nahm man an, er sei wegen

mierten Apothekern graduiert. Kelephonverkehr. Durch den für die nächste Zeil in Aussicht genommenen Bau der interurbanen Telephonleiiung Bozen—Kardaun — Birchabruck—Welschnosen — Karersee - Hotel —Karerpas; und der Zweiglinie Birchabruck— Eggental werden daß Eggental und die Hotel anlagen am Karersee in den Tclephonverkehr »inbezogen werden. ßbrung des Bildhauers Zwerger. Am 30. Juli beehrte der .König von Sachsen den akademischen Bildhauer Alois Zwerger in St. Ulrich in Gröben mit einem hohen

seinen Badegästen eine Sammlung, dank welcher den armen Kindern der Betrag von 54 X zugeführt werden konnte. Schweres Unglück am Aozener Aahuhof. Gestern, Donnerstag, nachmittags ereignete sich am hiesigen Bahnhof ein Unglück, bei dem ein junger Ehemann und Familienvater für sein ganzes Leben zum armseligen Krüppel wurde. Der 28 Jahre alte Kuppler bei der Südbahn, Anton Dovetschar aus Kuntschen in Steiermark, stürzte um ^ Uhr beim Abkup peln eineS Waggons und geriet mit dem lin ken Fuße unter den Waggon

. Durch den über ihn hinwegrollenden Wagen wurde ihm der Fuß vom Knie bis zur Ferse furchtbar zerquetscht. Ter Bahnarzt Dr. Weberitsch veranlaßte allsogleich den Transport des Schwerverletzten ins städtische Krankenhaus. Heuie morgens mußte dem Armen der zer quetschte Fuß am Oberschenkel amputiert wer den, damit wenigstens das junge Leben ge rettet werde. Ter Unglückliche ist Vater zweier Kinder im Alter von einem und zwei Jahren. Wabiater ZZnrfche. Der 33 Jahre alte Malergehilfe Nikolaus Glatzl aus Pradl (Inns bruck) wurde

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/03_12_1910/TIR_1910_12_03_8_object_114649.png
Seite 8 von 16
Datum: 03.12.1910
Umfang: 16
eine Gerichtsdienerstelle zur Be setzung. Ansprüche binnen vier Wochen. — Zu besetze» sind: Eine Richnungsassistentenstelle im Bereiche der Finanzlandeedirektion in Innsbruck, eventuell eine unad- jutieite Rechnungspraktikantenstelle. Bewerbnngstermin vier Wochen. — Im Bereiche der Post-und Telegraphen- direktion sür Tirol und Vorarlberg gelangen fünf, sowie allfällig weitere i« Lause des Bewerbungstermines frei- werdende Postuuterbeamtenstellen in Innsbruck zur Be setzung. Gesuche bis 27. Dezember. — Im Bereiche

der Post- und Telegrophendirektion skr Tirol und Vorarl berg gelangen 15, eventuell weitere im Laufe des Be werbungstermines erledigte PostüMtsdienerstellen iu zeit licher Eigenschaft zur Besetzung. Gesuche binnen vier Wochen. — Beim Bezirksgerichte Jmst kommt eine Ge richtsdienerstelle zur Besetzung. Ansprüche binnen vier Wochen. Einleitung des Bcrsteigernngvrr- sahrens. Dasselbe wurde bewilligt bezüglich der Lienenschasten: 1. des Peter Bernhard. Besitzer in Mals; Ansprüche bis 22, Dezember ans

seien angeführt : Pflanzen» Photographie. Die Kochkunst auf physiologischer Basis, Das alte Bürgertum und die Waffenbrüderschaften. Da? Alter der Tropfsteine, Heilkräuter im Garten. Die Linsen, Die Elektrizität in der Landwirtschaft. Der moderne Per- sonenwagenban in Sachsen. Die Dattelpalme. Photogra« phische Nachtaufnahmen. Die Bemühungen des Berlage? den „Stein der Weisen' immer fesselnd zu gestalten, sind in hohem Maße anerkennenswert. Z>a» Slzenhetm de» Mitt«lst»nde«, Von Emil F. Abigt

. Arbeitervereines sind zu zahlreicher Beteiligung freundlichst eingeladen. Die Borstehnng. Neamteaoerein Ztoien. Es wird allen Mitgliedern zur Kenntnis gebracht, daß die sür diesen Monat fest gesetzte Zusammenkunft nicht am 3., fondern am 10. De zember im „Hotel Mondschein' stattfinden kann. Wir bitten unsere Leser, nnS über alle interessanten Vorkommnisse zu berichten. Nur auf diese Art wird es nnS möglich sein, unser Blatt immer reichhaltiger und begehrenswerter zu machen. N«z»t VKatzi IM» Vtraje U-ier

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/27_06_1907/TIR_1907_06_27_4_object_160676.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.06.1907
Umfang: 8
umge benden Berglehnen sichtbar, so an der Lehne des Rittener Berges, z. B. beim Peter Ploner, am Spieleck, St. Georgen u. a. m. Auch daS Schloß Karneid war bengalisch beleuchtet. Kin neues Alpenyotel. Hans Schwabl, Direktor im „Hotel Royal' in Lana, hat in Platzers an der projektierten neuen Gampen- straße ld Joch Grund angekauft. PlatzerS besitzt ein vorzügliches Quellwasser und hat eine be zaubernde Aussicht in daS schöne Burggrafen amt, sowie in der Richtung gegen Bozen. Herr Schwabl

beabsichtigt, dort, gleichzeitig mit dem Bau der Gampenstraße, ew Hotel zu erbauen. Aa!serpanora«a. Mit dem interessanten, in dieser Woche ausgestellten Zyklus von Cuzco, der alten Hauptstadt der JnkaS und von der Feste Saxahuaman schließt die Saison ab. Im Herbste wird das Panorama wieder eröffnet. Die Besichtigung dieser Serie ist wärmstens zu empfehlen, da sie an Eigenart sehr reich ist und Aufschluß über Leben und Gebräuche, sowie über die Kunst der alten JnkaS gibt. Selbstmord. In Innsbruck

vom „Hotel Sonnenhof', 2. kür die Verlän gerung der Linie in der Habsburgerstraße vom „Hotel Sonnenhof' bis zur „Villa Habsburg' und 3. für daS Zufahrtsgleis durch die Eisen steckengasse zum Betriebsbahnhofe auf der Tuch bleiche die Trassenrevislon und Station?kom- miffion, sowie bei anstandslosem Ergebnisse dieser Verhandlungen anschließend an dieselben die politische Begehung im Zusammenhange mit der Enteignungsverhandlung augeordnet. Die bezeichneten Amtshandlungen werden am Montag, I.Juli

er, bevor er Vintsch- gau mit seinem Besuche beehrte, im Hotel Walther von der Vogelweide und nannte sich Zimmermann. Er trug sich sehr fein und war sehr liebenswürdig. Durch sein liebreizendes Be nehmen zog er ein Mädchen, die Köchin Maris Pstischer, in seine Netze. ES kam schließlich so weit, daß der Schwindler dem Mädchen das Heiratsoersprechen gab. Das Ende vom Liede war dann, daß er der „Verlobten' einen höheren Geldbetrag abnahm und dann ver duftete. Er vergaß aber auch, seine Hotelschulo

deutschen wd M. S-ltherPl-»). !ttl v« S-mz« Hinter >sldtZlö5S „ interefflMt» gl-Mnigg. illlZM ^ i Südseite de, ^haller Ueber- ^ München. Sogelweide 1833 eat- dil Brunnen jz brachte die vxser hiesär jck Sirchebuer. Zikade der >>i . es« heroor- „ hat i» der ^jel zu S-msten des Südtiroltt WÄ. Hotel BrißoiUKeiutrauben- gasse), großariiMul mit hervor ragender Iumr-G« ein Sommer restaurant, z» k > Der Pfarr .Fii Äh daZ Eism tor neben der Z j« Arabwäler die sowohl vomZ MderBozener Bürger Zeuznü Der Bürgers

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/01_04_1905/SVB_1905_04_01_3_object_1949668.png
Seite 3 von 10
Datum: 01.04.1905
Umfang: 10
des Gewerbeförderungs- Jnstitutes, erster Stock) statt. . Konzert. Sonntag den 2. April konzertiert die Grieser Bürgerkapelle auf der ErzHerz og Hemrich- prommade vor dem Hotel „Germam a' — wmn die Witterung günstig ist. Aie Weisterkrankenkasse für Aizea» H ries nnd Zwölfmalgreiea hielt am DienZtag ih-e 9.. ordent liche Generalversammlung im Gasthaus zum Grandl ab. Einen Bericht über die'slbe wersen wi r in der nächsten Nummer veröffentlichen. Kaiserpanorama. In der nächsten Woche führt uns das Kaiserpanorama

, die viÄ äoZorvss. (Leidenssträße), klagende Juden an der SalomonSstraße, Blick von der Moschee auf die heilige Stadt/ das Johanniter-Hospiz, das Coena- culum (Grab Davids), die Omar-Moschee, Eingang zur Himmelfahrtskirche auf dem Oelberg, Stadt mauer mit Türmen, Jerusalem von der Ostseite. WeiterS sehen wir das Dorf Siloe im Tale Josaphat, das Panorama von Aiy Karein (St. Johann im Gebirge), das Panoramä von Lydda (das alte Lod) mit dem Kirchhof, die. gefürchteten Meerestlippen vor dem Hafen in Jaffa

, die Stadt Jaffa vom Meere aus gesehen, Volkstypen (Frauen), Erdwoh- nungett in Jezrahel, Landschaft bei Bethsaida, User- szenerie am Jordan, Panorama von NaplnS (das alte Sichem), Panorama der Stadt Nazareth u. f. w. Aozener Aitherkluö. Wie wir von verläßlicher Seite erfahren haben, veranstaltet der hiesige Zither klub am Sonntag den 2. April im Bürgersaale ein Konzert mit sehr abwechselungsreichem Programm. Wir machen hiemit alle Freunde, und Gönner dieses heimischen Instrumentes darauf aufmerksam

und dürfte dieser Abend für jeden Besucher sehr amüsant werden, da fluch Herr Otto Loreck mit seinen komi schen' .Vorträgen zur Unterhalung sehr viel bei tragen wird. Won der Post. Die bishei zwischen Meran und St. Leo nhard im Passeier ganzjährig täg lich einmal verkehrende Omnibusfahrt wird mit 1. April 190b in eine Postbotenfahrt, mit der jedoch nur Briefpost befördert wird, umgewandelt. Die projektierte Nah» von WaidSruck ins Hrödentat. In St Ulrich in Gröden hat sich, um die Durchführung

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/15_07_1913/TIR_1913_07_15_5_object_152354.png
Seite 5 von 8
Datum: 15.07.1913
Umfang: 8
, um ihren Spuk zu treiben. Schakren begrabe ner Wünsche, begangener Torheiten ' .. Margarethe ließ ihn nicht ausreden. Sie nahm mnen Ann und sührte ihn in den Salon zn ihren nöhliclxm Gästen zurück. Nein, heute, da sie so glücklich war, durste ibr Bräutigam seine Stimmung U'-ch: trüben durch das Erinnern an jenes schwere Äid, das xx erduldet. XX l. Tender Jvaiiyi fühlte sich sehr glücklich, als er ^ n Rückweg in iein Hotel antrat. Er trällerte ein Welchen vor sich hin und dachte an feine bevor- !-eyende

in Umhameu. als solcher nach Arzl bei Jmst; Jot>anu Josef Eberhard, Kooperator in Arzl, als solcher nach UmHausen, Aus dem Amtsblatte. Kuratel wurb« verhängt über Anna Putzer in Brixen. Kreie Stellen: Gesuche um eine PostexpedientensteUe in Marcena bis lt. Juli an die Post- und Telegraphendirek- rion Innsbruck, - Gesuche um eine Lberlandesgerichtsrat- ftelle bis Ä). Juli im Dienstwege an das OderlandeSgerichtS- vräsidium Innsbruck. — Gesuch« um eine Landpostdiener stelle in Aörgl bis I5>. Juli

an die Post- und Telegraphen- Direktion Innsbruck. — Gesuche um eine Poste^vedirntrn- stelle in Zt. Pauls bis 18, Juli an die Post- und Telegra- Vhendirektion Innsbruck. Freie Ztipendien: Gesuche um ein Vitus Raggi'scheS Zkidienstipendium von 283,48 K bis l. Oktober an die Be- zirkshauptmannschast Landeck. — Gesuche um einen Stist- vlay im Gräsl. Lodron'schen Kollegium „Nuvertinum' in Salzburg bis Juli an den Aräsl, Lodron'schen Zenmdo- genitursinsticltor Dr. Rottenstciner in Zalzburg. Tie Persteigerung

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/25_11_1914/TIR_1914_11_25_3_object_129906.png
Seite 3 von 4
Datum: 25.11.1914
Umfang: 4
. — Unterjäger Ant. Strickner, 4. KJR., 8. Komp., Auskunft «n Anton Strickner, Panzendorf bei Sil- lian. — Unterjäger Eduard Weiß, 4. LSchbaon., Stabsabt.; IZachricht an Leutnant Ed. Süßwein, Meran, Pension Kikomban. — Alois Zöschg. 2. LSchR., 1. Fcldkomp. ;Auskunft an Albert Noggler, Untennais, Hagengasse 2. Gefallen; Auf d?m Felde der Ehre sind gefallen: Peter Brugger, Meßner in St. Jakob in Ahrn; Sylv. Enz von Prettau, zuletzt Kutscher im HotelPost' in Sand in Taufers; Stud. techn. Leo Gärtner

- schöllerbergersohn in Weißenbach, liegt in Krakau; Josef Niederkofler, Mairhauser von Weißenbach, liegt in Wien; Nikolaus Gasteiger, Kleinarzbach häusler von St. Johann; Ludwig Stifter, vulgo Obereggschwarze von Weißenbach, liegt verwundet in Bozen; Johann Abfalterer, Sanitätssoldat, Wag nermeister und Lacknergutsbesitzer in Sand in Tanf., liegt in Budapest: Josef Jnnerbichler, Wasserer- bauernsohn in Prettau; Josef Benedikter, k. k. Post- offiziant in Prettau, Oberjäger; Thomas Brugger, Müllerhäusler

, 27. Marschreg. d. Kaiserjäger, 4. KJR.; Nachricht an die Ausgeherin im Leo-Wai senhaus in Brixen. — Josef Lechner, Landsturm- komp. 7; Auskunft an Alois Lechner, Lichtenberg i. Vintschgau. — Nnterjäger Alois Par th. 4. K.- JR., 5. Komp.; Nachricht an Fr. Christin« Plun- ger in Kastelruth-Tisens. — Peter Pörnbacher, 3. LSR., 5. Baon, Grenzschutz 1:10; Auskunft an Zenzi v. Thurn. geb. Pömbacher, Algund. — Do minikus Scherl, 2. KJR, 5. Komp., 1. Zug; Nach richt an Lllois Scherl in Schnann, Post Pettneu

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/24_05_1902/SVB_1902_05_24_4_object_1941731.png
Seite 4 von 10
Datum: 24.05.1902
Umfang: 10
. Zu dieser Wallfahrt, von der wir schon einmal kurz berichteten, wird uns von einem Sheilnehmer noch Folgendes geschrieben : Am 11. Mai, 4 Uhr früh, versammelten sich in der „Post' in Sand die Mit glieder deS Tauferer Veteranen-Vereines, um ihre Wallfahrt nach Maria Weißenstein anzutreten. Herr Postmeister David Mutschlechner und Spediteur Leimegger aus Sand hatten die Güte, die Vereins mitglieder unentgeltlich nach Uttenheim zu führen. Dort celebrierte Herr Pfarrer Peter T a i b 0 n ein heiliges Amt. Hierauf

Weise Gesellschaft leisteten. Vom Bahnhofe begaben wir uns zu unserer Fahnenpathin Frau Fürstin- Campofraneo, welche über den Besuch hocherfreut sich äußerte und die Vorstandsmitglieder auf das freundlichste empfieng. Nachdem wir noch, wie es sich für Wallfahrer geziemt, der Herz Jesu-Kirche einen kurzen Besuch abgestattet hatten, zogen wir mit flatternder Fahne in unser Absteigequartier Hotel „Stiegl'< wo wir auszeichnet bewirtet wurden. Auf Einladung der wackeren Bozner Vete ranen nahm

, der uns in schneller Fahrt der Heimat zuführte. ... Kür Fonristen und Sommerfrischler. Der Gasthof „Antholzer Wildsee' am Ufer dieses Sees wird nächster Tage wieder eröffnet. Herr Karl Schwitzer hat das früher einfache Touristengasthaus in ein comfortables Hotel umgewandelt, um auch den verwöhntesten Ansprüchen von Touristen und Sommer gästen zu entsprechen. Die Pensionäre finden es be quem und elegant. Die reichhaltige Bibliothek und das heizbare Badezimmer, sowie andere moderne Einrichtungen

werden den Aufenthalt für Sommer frischler und Touristen möglichst angenehm machen. Die geschützte Lage, prächtige Ausficht auf die Gletscherwelt, die den Gästen gratis zur Verfügung stehende Fischerei (nur Forellen), weiters die Ge legenheit zum Jagen, Kahnfahren und prächtige Waldspaziergänge find alles Momente, die das Hotel für den Sommeraufenthalt höchst anziehend machen. Witterung. Bruneck, 22. d. M. Wir be kommen vom Wonnemonat aber sehr wenig zu spüren. In einemsort Regen, kalte Winde. Schneegestöber

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/27_05_1902/SVB_1902_05_27_5_object_1941755.png
Seite 5 von 6
Datum: 27.05.1902
Umfang: 6
Preis auszuzählen. Nachdem Johann Ober- hofer mit diesem Vorschlage stillschweigend einver standen war, wurde ihm für die 16 Kx zusammen geschwundenen getrockleten Wurzeln am 14. De cember 1898 der Betrag von 3 fl. 97 kr. per Post anweisung übersendet und am 17. d.M. beim Postamts in Taufers ausbezahlt. Anfangs Juni 1901 hatte Friedrich Rederlechner von MichÄreis in Taufers ein größeres Oüaqtum Wolfswurzel gesammelt und versuchte dem Johann Oberhofer, Weißner, dieselben auf den Bahnhof nach Bruueck

etwaH zu hoch vorgekommen, allein er dachte dies durch nachträgliche Einsendung von Wurzeln auszugleichen. Die Untersuchung zog sich wegen der Verhandlungen mit dem Postärar in die Länge, endete jedoch damit, dass Johann Oberhofer, Mitter brunner, überwiesen wurde die Anweisung des Post- fparcassenamteS per 50 X 35 k wissentlich als nicht ihm gehörig angenommen zu haben und dass er dadurch das Postyrar schädigen wollte. Das k. k. Kreisgericht hier verurtheilte ihn am 22.d.M. wegen Verbrechen

des Betruges zu zwei Monaten verschärften Kerker, sprach ihn aber vom Vergehen des Diebstahls eines Paares Stiefel zum Schaden des Johann Feichter guS Dietenheim frei. MtöffSyte. Die 31 Jahre alte, ledige Dienstmagd Maria Sorg rui aus. Ro?ca di Pietro, Provmz Beluny in Italien war von LichtmesS bis 4. Mai d. I. bei Josef Pircher in KuenS bei Meran in Dienste und wurde überwiesen, ihrem Dienstler täglich wenigstens zwei Eier, dann von Zeit zu Zeit Selchfleisch und Würste entwendet zu haben, wofür

sie ebenfalls am 22. d. M. zu zpei Monaten schweren und ver schärften Kerker verurtheilt wurde. — Die 31 Jahre alte verehelichte Taglöhnerin Aloisiä Kien bächer von Lana war im Wynate April d. I. bei Herry HanS Hilpold ip Mran qlS Zugehepin bedienstet und benützte die Gelegenheit, als Herr Hilpold in der ihr zum Putzen übergebeyen Hose die Geldtasche herauszunehmen yergaß, dieselbe sammt 84 ^ Inhalt zu entwenden, was sie mit drei Mpnaten schweren Kerker zu büßen hat. Saat und Ernte. GW de«tschamerikanifche

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/20_04_1905/SVB_1905_04_20_6_object_1949821.png
Seite 6 von 8
Datum: 20.04.1905
Umfang: 8
den sonderbaren Gast und sperrte ihn in eine Kiste. Es ist ein Rätsel, wie sich das edle Wild in die Stadt verirrte. Vielleicht war der Vogel von einem Geier verfolgt worden. Der Konkurs üöer das Wermögen Hörers. Das Kreisgericht Bozen hat die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Ludwig Obexer, Hotel- und Güterbesitzer in Sterzing, derzeit un bekannten Aufenthaltes, bewilligt. Der Gerichts- vorsteher in Sterzing wurde zum Konkurskommissär, Alois Gfchwenter in Sterzing zum einstweiligen Masseverwalter

eine alte Schuld.' „Welche Schuld meinst du, mein Weib,' fragte er zärtlich. „Ich denke, daß ich, indem ich dich rettete und von demselben Augenblicke an liebte, ich einen kleinen Teil der Schuld abgetragen, mit welcher mein Vater durch fein verhängnisvolles Schweigen sein Gewissen belastete.' diesem Gasthause nun 14 Fremdenzimmer mit sehr schöner Einrichtung. Also jene, welche Erholung im schönen Gufidaun suchen wollen, müssen sich mit der Bestellung beeilen, denn es herrscht große Nach frage

entrissen worden. Wie beliebt der Verstorbene - allgemein war, zeigte das große Geleite zu seiner letzten Ruhestätte. Aus den Nachbargemeinden Kortsch, Göflan, Laas, Gold rain, ja sogar von Laatsch, waren alte Bekannte erschienen, um dem geliebten Freund die letzte Ehre zu erweisen. Lange war kein solch großes Begräbnis mehr hier gewesen. > Stilfs, 16. April. (Erdbeben. Früh ling.) Am 14. April 11 Uhr 10 Minuten abends wurde* hier ein Erdbeben beobachtet. Dasselbe dauerte zirka drei Sekunden. Schaden

; mit zitternder Hand liebkost sie ihren Gatte und lehnt ihr Köpfchen an seine breite Brust. Ihr Schweigen ist beredt; ihr Blick erflehte Verzeihung für des Vaters alte Schuld und sie zärtlich an seine Brust ziehend, spricht Paul : „Weib meines Herzens, hätten düstere Schatten nicht meinen Lebenspfad getrübt, so würde ich nie den Weg zum Licht gefunden haben. Ich fiihle, daß ich jenem Schicksal, welches mich bald hierher, bald dorthin schleuderte, alles verdanke, was ich heute bin. Ich wäre niemals

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/26_05_1910/TIR_1910_05_26_5_object_122388.png
Seite 5 von 8
Datum: 26.05.1910
Umfang: 8
K k. Kreisgericht ??. Kapuziner Franziskaner Stadisahn- Pfair-dvl Priisterfahne zwischen 2 Ministranten ?l'. E-charistiner H. H. Priester im Meßkleide K p teliahne H. H^ Canonici in Pluviale Edelknaven Leuchter» und Buchträger er einige dolchartige Messer stecken, deren Griffe mit kostbaren Edelsteinen besetzt waren. Auch trug seine rechte Hand zwei Ringe mit Diamanten von seltener Reinheit. „Du seilst mir ein Terzerol geben/ keifte die Alte und streckte ihren richten, bis zum Skelett ab' gemageit.n braunen Arm

ihm entgegen, wobei sich ihre Finger spinnartig krümmten. „Du sollst mir erst Geld geben, blinkendes, blankes Geld/ erwiderte ruhig der Alte, von dem man nicht wußte, ob er Türke, Serbe oder Alba- nese war. „So sprichst du zn der, die dein Weib gewesen ist, du Sohn eines Hundes — du Wolf du?' „Du selbst hast ja mein Weib nicht sein wollen und bist mir davongelaufen. Du bist mir heute eine Fremde. Und von Fremden nehme ich Geld. Viel Gelo.' „Fremd? Und kommst doch alle Augenblicke zu mir herauf

, wo die Geister deS Windes singen.' .Weil wir einer gemeinsamen Sache dienen,' ergänzte der Alte mit übereinandergebissenen Zähnen. .Und weil ich ihr diene, muß ich eine Waffe haben. Ich fühle mich waffenlos nicht mehr sicher, seitdem die verfluchten Oesterreicher dort unten ihr Sommerlager aufgeschlagen haben.' „Gib mir erst Geld.' .DaS, waS ich noch habe, die paar Goldstücke, sind noch von alter türkischer Währung. Die können dir nichts nützen.' „Gib nur. Gold ist Gold. Ich werde mir die Münzen schon

Freude bevor. Ein Wohltäter hat der Anstalt eine große Leindes-MultergotteS-Statue gespendet, eine von der Art und Größe, wie solche in Lonrdes auf dem großen Platze vor der Rofenkcanzkirche, oder sie drüben' er deutete nach Montenegro — .verkaufen.' Die Alte gab ein Pfeifen von sich, das den Ausdruck haßvollster Wut bedeuten sollte, wie bei zähnebegabten Menschen daS Zähneknirschen. „Xosti,*) und komme erst wieder, bis ich dich rufe. Xosti!' Jmidje hatte sich erhoben und wies mit dem Stock

in seiner ganzu» Lieblichkeit für hier und dort. Nachmittags bei der Festversammlung sprach er sehr zeitgemäß über die Segnungen der katholischen Kirche gegenüber den traurigen Zustände jener Zeiten und Orte, wo das Stein wieder über die O-ffnung zu rollen, lo daß kein Eingang mehr zu sehen war. Sobald die Alte veischwunden war, schoß der Mann von vorhin wieder in die Höhle, wie ein Raubtier nach allen Seiren spähend, mit bebenden Nasenflügeln wie der Jagdhund, der etwas aufge spürt Hai. Tastend sucht

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/27_03_1920/TIR_1920_03_27_4_object_1970344.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.03.1920
Umfang: 8
, langjähriger Gärtner im Hotel Bavaria. Obermais, gestorben. Die 20 Prozent Nachzahlung. Man schreibt »ms aus Passeier: Wir abseits vom Weltver kehr wohnenden und bescheiden gewordenen Pas- seirer sind schon daran gewöhnt, stiefmütterlich be handelt zu werden. Aber wenn wir die versproche ne 20 Prozent Nachzahlung, die fast überall schon durchgeführt ist. nicht bald erhalten, verlieren wir einmal die Geduld und werden uns an der richti gen Stelle beschweren. Von eine« Pferde geschlagen. Aus Riffian

Handwerker und andere Arbeiter hiebet beschäftigt. So wird unter anderem auch der an und für sich schöne, geräumige Speisesaal, der durch die verschiedenen militärischen Einquartierungen besonders schwer gelitten hat, einer gründlichen Renovierung durch den tüchtigen Malermeister Michael Wieser aus Prad unterzogen. Auch wird ein neuer Verbindungsweg zwischen der Bahn station Schnalstal und Hotel hergestellt, was sehr zu begrüßen ist, da der frühere auf Holzpslöcken hergestellte »Bretter-Fußsteig

» merk zuzuwenden, was vom Borsitzenden zugesicheij wird. — Nachdem noch einige Unterstützungsgch che ihre ErlMgxng fanden, wurde die Sitzung z» schlössen. Deutsche Hotels in italienischem Vefih. !s Bürgermeister Rohracher von Lienz schreibt m-! „In einer Ihrer letzten Nummern bringen Siek Na^icht, daß mein Hotel Germania in Todlach i> italienische Hände übergehen soll und wollen er? eine Bestätigung dieser Antwort abwarten, man dem deutschfreiheitlichen Bürgermeister va Lienz solche Absicht zutraut

.' Ich kann zwar bisher keine Bestätigung des Verkauf wohl aber eine solche meiner Verkaufsabsicht x«> den. da ich mich in meinen vorgerückten Jahra und unter den obwaltenden Umständen außa Stande sehe, mein durch die italienische BrschicMz und die Einquartierung von österreichischen italienischen Truppen schwer in Mitleidenschaft ge zogenes Hotel wieder in Stand zu setzen und x> betreiben, und zwar um so weniger, als ich meinen Besitz und Wirkungskreis in Lienz hak Ich habe meine Verkaussabsicht auch schon

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/18_01_1921/TIR_1921_01_18_2_object_1975252.png
Seite 2 von 10
Datum: 18.01.1921
Umfang: 10
, die von allen interessierten Krei sen besucht war nnd worin zu dieser Frage einge hend Stellung genommen wurde. Dabei gelangte eine Entschließung zur Annahme, in der u. a. ge sagt wird: „Wir protestieren auf das entschiedenste gegen die HInausschiebungstaktik der Regierung in der Behandlung der'Fratze der bei der Post sparkassa in Wien eingelegten Gelder, deren Ein lösung die Gläubiger mit vollem Recht .beanspru chen können. Die Regierung wird aufgefordert, die nötigen Maßnahmen zu treffen, daß die Frage eh» baldigst

gestohlen. Der 23 Jahre alte Schweizer Georg Schmöl aus Stötten am Auerberg in Bayern entwenlud! in der Nacht vom 20. auf den ?-1. Oktober INI in Gesellschaft eines unbekannten Diebsgenoss« zum Schaden der Bäuerin Theres Schenk am Tai lenhose nächst Klausen ein Schwein im Werte » 1000 Lire: er wurde jedoch bald nach der Tat v» Hefter und konnte dadurch die Schenk vor Schaar bewahrt werden. Schmölz wurde wegen die!« Diebstahles vom Kreisgericht Bozen am 14. Iäs ner zu 13 Monaten schweren Kerkers

verurteilt Diebstahl in der Almhütte. Oer 24 Jahre alte Bauernsohn Veit Maris ryer aus Birgen, Bezirk Windisch-Matrei. entwes delo am 1. August 1920 dem Max Nocker auf k Foreralpe, Gemeinde Wielenbach, eitlen PliisW und nm 3. August 1920 dem Hirten Daniel Ni^el> wolfegruber auf der Oberhüidacher-Alm, Gemein!» Percha, 'zwei Geldtaschen mit dem Inhalt vk 2310 Lire, eine Uhr und vier Kleidungsstücke Werte von 50 Lire. Als Mariacher am 23. Ä? tember 1920 wegen dieses Diebstahles verhusi!- wurd?. leugnele

sich auch bei der Verhandlung leugnend. senungeachtet wurde er schuldig erkannt und « Jahren schweren Kerkers oerurteilt. Ein rabiate? Belker. Der 53 Jahre alte Taglöhner Johann Moni aus Messina in Italien wurde am 25, A> vember 1920 von der Pvlizelwache in Gries txv Vettel betreten und angehalten. Als die Vvlin-

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/18_01_1921/TIR_1921_01_18_4_object_1975256.png
Seite 4 von 10
Datum: 18.01.1921
Umfang: 10
statt, die von allen interessierten Krei sen besucht war und worin zu dieser Frage einge hend Stellung genommen wurde. Dabei gelangte eine Entschließung zur Annahme, in der u. a. ge sagt wird: „Wir protestieren auf das entschiedenste gegen die Hinausschiebungstaktik der Regierung in der Behandlung der-Fratze der bei der Post sparkassa in Wien eingelegten Gelder, deren Ein lösung die Gläubiger mit vollem Recht beanspru- chey können. Die Regierung wird aufaefordert. die nötigen Maßnahmen zn treffen

gestohlen. Der 23 Jahre alte Schweizer Georg Schmölz aus Stötten am Auerberg in Bayern einwendete in der Nacht vom 29. auf den 21. Oktober 19A in Gesellschaft eines unbekannten Diebsgenossen zum Schaden der Bäuerin Theres Schenk am Gal< lenhofe nächst Klausen ein Schwein im Werte von 1999 Lire-, er wurde jedoch bald nach der Tat vn« Hefter und konnte dadurch die Schenk vor Schaden bewahrt werden. Schmölz wurde wegen dies« Diebstahles vom Kreisgericht Bozen am 14. Jän ner zu 13 Monaten schweren Kerkers

verurteilt. Diebstahl in der Almhütle. Oer 24 Jahre alte Bauernsohn Veit Maria- cyer aus Birgen, Bezirk Windisch-Matrei, entnien- delo am 1. August 1929 dem Max Nocker auf der Foreralpe, Gemeinde Wielenbach, einen PlüscWt und am 3. Augiift 1929 dem Hirten Daniel Nieder- ir>o!fsgruber auf der OberlMdacher-Alm, Gemeinde Percha, 'zwei Geldtaschen mit dem Inhalt von 23l9 Lire, eine Uhr und vier Kleidungsstücke im Werte von 59 Lire. Als Mariacher am 23. Sep tember 1929 wegen dieses Diebstahles verkästet wurde

: er ver hielt sich auch bei der Verhandlung leugnend. Des senungeachtet wurde er schuldig erkannt und m i»-'! Jahren schweren Kerkers verurteilt. Ein rabiste? B?ltler. Der 53 Jahre alte Taglöhner Johann St« moni aus Messina in Italien wurde am 2S. No vember 1929 von der Polizeiwache in Gries beim Bettel betreten und angehalten. Ms die Vvlizei»

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/08_07_1921/TIR_1921_07_08_3_object_1978238.png
Seite 3 von 8
Datum: 08.07.1921
Umfang: 8
lliderbürdung feines beruflichen Geschäftes das Gemein- ierats-Maudal zurücklegt. Ter Gemuüderut nahm das Schleiden genehmigend Kenntnis. Bericht des ständigen Stistungsausfchusses. M. Fritz v. Tschurtjcheuthaler berichtet über mehrere ^°ndsrech»ungen, die einstimmig genehmigt wurden. veitragsleistung sür eine Gehweganlage. 5,'er Bürgenneister erwähnt, daß anläßlich der Um- pllssterung der Rcichsstraße beini Hotel „Stiegt' anch bis Errichtung einer Gehweganlage längs des Wenzer- schm Besilzes in Erwägung

in der Sommerfrische. Die dem Bauer gehörenden zwei Ziegen fingen mit einander zu raufen an und der Knabe, welcher die Tiere auseinander bringen wollte, wurde voi» ihnen über die Böschung hinuntergeworfen, wo- dur er sich am Fuße eine ziemliche Verletzung zu zog, die seine Transportierung ins Krankenhaus notwendig machte. Unter das Fuhrwert geraten. Der 8 Jahre alte Friedrich Michl, Bauernsohn aus Margreid, ist gestern in der Meinhardstraße in Bozen infolge Scheuwerdens der Pferde unter das Fuhrwert sei nes Vaters

geschaffen wurde, ruinieren. Aufgabe der Be hörden ist es, daß der Zerstörungstätigkeit einiger weniger ein Ende gemacht wird. 7V. Eeburtstagfeier. Man schreibt uns aus Gries: Am Mittwoch, V. Juli, abends, fanden sich im Gasthaus „Zur Post' eine Anzahl Mit glieder der Männergesangvereine von Dozen und Gries zu einem geselligen Abend aus Anlaß des 7V. Geburtsfestes ihres treuen Mitgliedes Herrn Friedrich Kubelka zusammen. In herzlichen Wor teil wurde von verschiedenen Rednern des belieb ten Jubilars

20