50 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1926/15_10_1926/DERSU_1926_10_15_4_object_7914711.png
Seite 4 von 8
Datum: 15.10.1926
Umfang: 8
Presse," Wien, 25. August: „Auf lösung einer deutschen Gemeindevertretung in Süd tirol." < „Reichspost," Wien, 27. August: „Die Jtaliani sierung der Familiennamen in SDtirol." „Neues Wiener Tagblatt," 25. August: „Ein ame rikanischer Historiker Der seine Eindrücke in Süd- tirol." „Tagespost," Graz, 21. August: „Eine internatio nale Debatte Der SDtirol" Auf dem Kongreß des Bersöh nungsbundes. „Reichspost," Wien, 22. August, „Winke für Reisen nach SDtirol." „Neue Freie Presse," Wien, 21. August

: „Die Südtiroler Frage auf der Tagung der International Fellowship of Reconciliation." „Reichspost," Wien, 21. August: „Eine internatio- nale Erörterung der SDtiroler Frage." Interessante Urteile eines Engländers und eines Italieners. „Reichspost," Wien, 25. August: „Beschlagnahme deutscher Kindergärten in Südtirol." „Neue Freie Presse," Wien, 14. September: „Nur italienischer Religionsunterricht in Südtirol." „Neues Wiener Tagblatt," 17. September: „Die SDtiroler Festlichkeiten." „Neues Wiener Tagblatt

," 8. September: „Das ,Wiener Fest fück SDtirol." „Reichspost," Wien, 7. September: „Die Süd tiroler Festlichkeiten." „Tagespost," Graz, 12. September: „Ausmerzung des letzten deutschen Unterrichtes in SDtirol." „Neues Wiener Tagblatt," 2. September: „Was wollen die europäsichen Minderheiten." „Neue Freie Presse," Wien, 1. Sept.: „Schwerste Verletzung der Menschenrechte. Die zwangsweise Namens änderung in Südtirol." „Vorarlberger Volksblatt," Bregenz, 16. Septem ber: „Zum SDtiroler Fest in Wien." „Reichspost

," Wien, 1. September: „Der Namen-« raub in Südtirol." „Tagespost," Linz, 31. August: „Faschistische Ex- pansionsgelüjste." „Tagespost," Graz, 19. September: „SDtiroler Fest in Wien." „Neues Wiener Tagblatt," 19. September: „Das Südtiroler Fest." „Neue Freie Presse," Wien, 19. September: „Das Südtiroler Fest." Tschechoslowakei. „Prager Tagblatt," 27. August: „Das Verbot deutscher Ortsnamen in Deutsch-Südtirol." „Bohemia," Prag, 26. August: „Die deutsche Not in Südtirol, das Zeugnis eines Amerikaners

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1926/15_12_1926/DERSU_1926_12_15_5_object_7914744.png
Seite 5 von 10
Datum: 15.12.1926
Umfang: 10
für Südtirol". „Deutsches Volksblatt," Neusatz, 14. Nov.: „Tiroler Protest gegen den Faschistenterror". „Neue Fr. Presse," Wien, 17. Nov.: „Eine internationale Dis kussion über Südtirol". „Schönere Znkunft," Wien, 17. Oktober: „Bischofsworte über Südtirol". „Pester Lloyd," Budapest, 11. November: „Die Jtalianisierung Südtirols". „Wiener Allgem. Zeitung," 18. Nov.: „Deutsch Südtirol — eines der schwierigsten Probleme". „Illustr. Wiener Extrablatt," 21. Nov.: „Auflösung deutscher Vereine in Brixen". „Tir

. Sonntagsblatt," 21. Nov.: „Die Gefährdung des deutschen Wirtschaftslebens in Südtirol". „ „ ,. „ Fürstbischof Endrizzi's Glück und Ende". „ „ „ „ „Eine neue Form des Kultur kampfes in Südtirol". „ „ „ „ „Jtalianisierung der Familien namen". „ „ „ „ „Loblied auf die tapferen Frauen von Kaltern". „Arbeiter Zeitung", Wien, 7. Nov.; „Sprengung eines Fa schistenvortrages". „Arbeiter Zeitung," 12. Nov.: „Faschistische Methoden eines Wirtes". „Reichspost," Wien, 22. Noo.: „Südtirols Leid, nur dumme Streitigkeiten

??" „Neue Freie Presse," Wien. 5. Nov.: Italianisiermtg der Fa miliennamen. — 11. Nov.: Der Tiroler Landtag über Südtirol. — 13. Nov.: Entschädigung der enteigneten reichsdeutschen Grundbesitzer in Südtirol. — 17. Nov.: Faschisierung der landwirtschastl. Central- -kasse in Südtirol. „Reichspost," Wien, 23. Nov.: Geistige Sperre über Südtirol. „Vorarlberger Volksblatt," Bregenz, 17. Nov.: Für ©übtirol“— 19. Nov.: Der Kampf um die bürgerliche Freiheit. Zeitschrift „Wir Jungen," Wien, 26. Nov : Kerr

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1929/15_12_1929/DERSU_1929_12_15_6_object_7915285.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.12.1929
Umfang: 8
würde sich natürlich auch vom Ballhausplatze keinen Maulkorb anhängen lassen, sofern man dies in Wien versuchen sollte. Solange Mussoj- lini und seine Söldlinge die deutsche Kultur mit einer derart brutalen Art unterdrücken, wie dies heute der Fall ist, wird jeder anständige Mensch — gleichgültig welcher Ma tion er angehört — für die Unterdrückten eintreten müssen und gerade der Tiroler Landtag ist hiezu vornehmlich berufen und hat dieser seiner Pflicht auch im letzten Jahr zehnt Genüge geleistet. —o — Der Papst

, daß sie auch keine Mißbilligung erfahren hatten. Heute können und müssen wir erklären, daß eine solche Miß billigung nun erfolgt ist, wenn auch in allgemeinen Aus drücken." Offenbar hat man den Wunsch des Vatikans nach Einstellung des „L'Jmpero" berücksichtigt. Schutzvereinstagung zu Pfingsten 1930 in Salzburg. Am 13. Mai 1930 werden es 50 Jahre, daß ston deutschen Vereinigungen Schutzarbeit fürs Grenz- und Aus- landdeutichti'/m geleistet wird, tzlm 13. Mai 1880 wurdet der älteste Verein, der deutsche Schulverein in Wien

, ge gründet. Er nahm auch deutsche Reichsangehörige als Mit glieder auf. Im Jahre 1881 mußten sich aus gesetzlichen Gründen die reichsdeutschen Ortsgruppen von ihm abtrennen und gründeten den selbständigen „Allgemeinen deutschen Schul derem" mit dem Sitze in Berlin, der sich später in den „Verein für das Deutschtum im Auslande" umbildete. Bei der zu Pfingsten 1921 in Salzburg abgehaltenen Tagung beider Vereine schloß sich der Deutsche Schulverein, Wien, mit dem Verein für das Deutschtum im Auslarrd

, Berlin, zusammen. Die im Jahre 1889 gegründete „Südmark", welche wirtschaftlich und kultu rell arbeitete und bereits den Verein zur Erhaltung des Deutschtums in Ungarn, den Bund der Deutschen Nieder- Österreich, die beiden Vereine zur Pflege der deutschen Schrift in Wien und Graz in sich ausgenommen hatte uni) der deutsche Schulverein, Wien, entschlossen sich, ihre Kräfte zu vereini gen und bilden seit Mai 1925 den „Deutschen Schulverein Südmark". Ein Jahr später schlossen sich die Wiener Orts

gruppen des Schutzvereines „Ostmark" an. Der „Deutsche Schulverein Südmark" begeht im Mai in Wien und zu Pfingsten in Salzburg in besonders festlicher Weise den 50jährigen Bestand deutscher Schutzarbeit. Aus diesem Anlaß hält auch der über die ganze Welt ausgedehnte Verein für das Deutschtum im Ausland, Berlin, ebenfalls seines Haupttagung in Salzburg ab, wo unter der Leitung des dortigen Kreisobmannes des Deutschen Schulvereines Südmark, Rechts anwalt Dr. Troyer, schon alle Vorbereitungen im Gange

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1927/15_05_1927/DERSU_1927_05_15_8_object_7914809.png
Seite 8 von 8
Datum: 15.05.1927
Umfang: 8
werden die Aufgaben der deutschen Frau im Aus lande schildern Frau Tiedje, Berlin, hat einen Vortrag über die „Deutschen Auslandsschulen und die Reichsdeutschen Bernhard-Berlin, Pastor Dr. Schmidt-Wodder, Tondern und Regierungsrat Maßmann- Berlin sowie Frl. Dr. Patzelt-Wien Vorträge zugesagt. Die Sitzung wird unter Leitung des Univerfitätsrektors Dr. Uhlig-Tübingen stehen Bei der Morgenfeier am Pfingstsonntag werden der frühere Bischof von Kurland, Landesbischof D. Bernewih-Braunschweig und Dom herr Dr. Kuber

-Oedenburg (ungarisches Burgenland) die Ansprachen halten. In allen Kirchen der Stadt finden Festgottesdienste statt. Der Festakt mit dem Vortrage des Univerfitätsprofeffors Dr. Ritter von Srbik-Wien ist im Reichssaale der Kaiserpfalz angeseht. Vor den Pressevertretern wird beim Presseempfang durch die Stadt Goslar Abgeordneter Dr. Paul Schiemann. Kauptschriftleiter der Rigaischen Rundschau, sprechen. Für die sportlichen Wettkämpfe, an denen vor aussichtlich auch auslandsdeutsche Mannschaften teilnehmen

und den Singwettstreit sind außerordentlich zahlreiche Anmeldungen eingegangen. Ansprachen auslandsdeutscher Führer von den Landesverbandmit gliedern, an verschiedenen Orten Freilichtaufführungen, Theaterspiele und andere Darbietungen schließen sich an. —o— Vom Büchertisch Soeben ist im Selbstverläge des Verfassers Karl von Rast Wien VIII., Lenaugasse 19, ein kleiner, 36 S. starker „Führer durch Deutschsüdtirol" erschienen, der alles Wissenswerte über Ein- und Ausreisevorschristen

, welche eine größere Anzahl von Führern zum Vertriebe übernehmen, wird ein Preisnachlaß von 5 Groschen pro Stück gewährt. Bestellungen sind cm den Kerausgeber und Eigcn- verlag „Karl v. Rast, Wien Vlil., Lenaugasse 19“ oder an die Ver waltung des Blattes „Südtirol“ zu richten. * Im Verlage der Laub'schen Buchhandlung, Berlin W 30, & scheint in den nächsten Tagen ein Buchwerk: „Erinnerungen und Erlebnisse" von Angelica Balabanoff. 19 Bogen, Großoktov. Preis broschiert Mk. 5.50. kartoniert Mk. 6.—. Angelica

zur Weltherrschaft wähnt, sind Angelica Balabanoff's Erinnerungen von höchstem aktuellen Reiz. ei. Vom Verein der Küstenländer in Wien erhielten wir die nach folgende Zuschrift mit der Bitte um Veröffentlichung. Das Adria-Deutschtum In Wien hat sich kürzlich ein Verein der Küstenländer gebildet; sie ist bestimmt nicht klein, die Schar derer, die nach dem Umstürze die alte Keimat, das Küstenland, verlassen mußten; oder auch Lehrer, öffentliche Angestellte und Offiziere mutzten vielfach Orte verlassen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1928/01_12_1928/DERSU_1928_12_01_5_object_7915088.png
Seite 5 von 8
Datum: 01.12.1928
Umfang: 8
Besprechung des Buches ,,Tirol unterm Beil" hat die Kreuzzeitung dargetan, daß ist zwar für eine Fühlungnahme mit Italien ist, aber en: Einvernehmen mit Italien von der Bereinigung der «udtiroler Frage abhängig macht. Mit diesem Standpunkte vMen wir Tiroler vollkommen zufrieden fein, da wir ja oraussetzen, daß man in Deutschland das Wort Bereinig 3ung im weiten und großzügigen Sinne auffassen wird. Der Marsch auf Wien. Der Größenwahnsinn eines Faschistenblattes. Zwischen der „Neuen Freien Presse

, d. h. gegen Italien, wenn sie nicht einmal eine fürchterliche Ueberraschung erleben will. Der Hunger, die Vernichtung und die Auflösung Oesterreichs haben das Italien des Risorgimento, das Wien Taufende von Märtyrern verdankt, zwar befriedigt, aber Wien möge sich doch hüten vor der historischen Nemesis. Es wird nicht der tonsurierte Seipel sein, der sie aufhalten könnte. Alle Propheten des italienischen Vaterlandes haben von der Gerechtigkeit der Weltgeschichte immer das große Ereignis erwartet: Wien

unter der italienischen Faust. Wenn die Stunde schlagen sollte, würde Wien in einer Sekunde ver nichtet werden und an der Spitze unserer Regimenter zu Lande und zu Luft Ivürde Garibaldi mit seinen Geistern stehen. Mer warum solche Aufregung, warum solcher Aerger über unanständige Großredereken einer Stadt von H . . . . und Verbrechern? Nicht einmal die habsburgische Tyrannei konnte sich unabhängig von Rom erklären, nicht einmal der Kaiser der Aufgehenkten selbst, der sich katholisch, also römisch, nennen mußte." Dos

werden, ohne daß ka>. i ab und zu ein mutiger Zeitungsartikel sich ihrer annimmt!" In deutschen Gebieten ist wirklich schon manch Un glaubliches möglich geworden. „Lehrer Zessinger". Ein Südtiroler Spiel von Josef Hieß. — Dieses kurze, leicht aufsührbgre und sehr wirksame Bühnew- spiel behandelt das Leid einer Tiroler Gemeinde um ihren von den Faschisten fortgeschleppten Lehrer. Es erschien im Ver- läge des Deutschen Schulvereines Südmark, Wien, VHI., Fuhr mannsgasse 18, 1. Stock. Preis S 0.50. Das „hochverräterische" Ahrntal. Endlose

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1930/01_10_1930/DERSU_1930_10_01_4_object_7915403.png
Seite 4 von 4
Datum: 01.10.1930
Umfang: 4
beobachtet hatte, leugnete man die Tat rundweg ab. Als ein anderesmal zwei Augenzeugen zugleich sich meldeten bezw. die Herausgabe der gestohlenen Schafe for derten, wurden sie einfach arretiert und ab geführt. In diesem Jahre war es auch an der Tagesordnung, daß diese sauberen „Hüter der Gesetze" bei allen Amtshandlungen, falls die Leute es wagten, irgend eine Einwendung zu machen, diesen einfach Ohrfeigen versetzten. Elk Südtiroler Künstler gestorben. Am 16. September starb in Wien der Bozner Alois

Delug, Kunstakademieprofessor, im Alter von 71 Jahren. Prof. Delug wurde am 25. Mai 1859 als Sohn einer angesehenen Bürgersfamilie in Bozen geboren. Nachdem er die Volksschule und das Gymnasium seiner Vaterstadt besucht hatte, begab er sich auf die Hochschule nach Inns bruck, wo er klassische Philologie studierte, gab jedoch bald das Studium auf, übersiedelte nach Wien (1880) und fand Ausnahme an der Akademie der bildenden Künste. An fein sechsjähriges akademisches Studium schlossen sich Reisen

durch Italien, Frankreich, England. Im Jahre 1888 ließ sich Delug als freischaffender Künstler,in Mün chen nieder. Nach achtjährigem Schaffen in der Jsarstadt zog der Künstler im Jahre 1896 nach Wien. Zwei Jahve später (1898) erfolgte seine Ernennung zum ordentlichen Professor der Akademie der bildenden .Künste. Durch 30 Jahre wirkte Delug als Akademieprofessor, bildete seine vielen Schüler als Künstler heran und schaffte sich durch seine Werke und Lehrtätigkeit in weiten Landen Ruhm und An sehen. Erst

vor. zwei Jahren (1928), trat er über eigenes Ansuchen in den Ruhestand, blieb aber in Wien ansässig, In seinem Heim in Grinzing lebte er weiterhin der Künste Die Beratung junger Künstler und einstiger Schüler, sowie soziale Hilfe für die Künstlerschaft beschäftigten ihn piel. Prof. Delug blieb unverehelicht. Seine Schwester führte die häusliche Wirtschaft. Die Sommerurlaube verbracht der Meister Prof. Delug oft in seiner Vaterstadt auf sei nem Landsitze in St. Justina. Von den vielen Werken

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1933/01_01_1933/DERSU_1933_01_01_8_object_7915750.png
Seite 8 von 8
Datum: 01.01.1933
Umfang: 8
. Das Werk ist -eine einzigartige Festgabe an alle, die Südtirol lieben, die einmal durch seine Täler gewandert sind und ein stilles Sehnen nach dem Zauberlande haben. Das Werk ist zum Preis von 65 Lire (8 RM.) durch den Verlag Vogel- weider, Bozen oder durch die Buchhandlung Tyrolia, Jnns- bruck-München-Wien, zu beziehen. Maria Veronika Rubatscher: „Sonnwend". IM Verlage Anton Pustet, Salzburg ist ein neuer Süd- tirolerroman „Sonnwend" erschienen, der zum Preise von Mk. 5.40, Schilling 9.20 (Leinenband

Volkstums und der starken Kräfte der in ihm. wirkenden christlichen Weltanschauung. Es kann zum Preise von 7.75 RM. geh. und 9.— RM. geb., durch die Geschäfts stelle des Reichsverbandes in Berlin SW. 11, Stresemann- straße 17/1., bezogen werden. „W int erlaub Steiermark" betitelt sich die soeben erschienene Nummer des „Skiläufer". Dies umfangreiche, prächtig ausgestattete Nummier kostet 30 Groschen und ist irr jeder Buch handlung sowie direkt beim Verlags H. Kapri & Co., Wien VII., Burggasse

6, zu beziehen. „Das Motorrad". Wie jedes Heft, enthält auch dieses eine Reihe gut illustrierter und interessanter Aufsätze allge meiner, touristischer, technischer und sportlicher Natur, so daß alle Zweige des Motorradwesens im Inhalt berücksichtigt wurden. Der herausgebende Verlag H. Kapri & Eo., Wien VII., Burg gasse 6, versendet über Wunsch kostenlose Probehefte. J3) e r Winte r". Amtliche Zeitichriit des Deutschen Ski-Verbandes, Schriftleitung: C. I. Luther. Jahrg. 1932/33. Heft 1. Jährlich st5 Hefte

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1932/01_02_1932/DERSU_1932_02_01_8_object_7915598.png
Seite 8 von 8
Datum: 01.02.1932
Umfang: 8
und ein reiches Literaturverzeichnis folgt. Wir möchten diese kurze Anzeige des jedem denkenden Leser hiemit warm empfohlenen Werkes mit dem Dichterworte schließen, mit dem Haushofer seine Ausführungen beendet und das Mitteleu ropa neu lernen soll: „Sein Wille macht den Men schen groß und klein!" Dr. Georg Lukas. Hilda P ov inelli: „D i e F r a u im Stein" Tiroler Heimatroman. 336 Seiten. In Ganzleinen 8 7.— (RM. 4.20). Adolf Luser Verlag, Wien V., Spengergasse 43. — Man atmet auf, wenn man nach all

von Erich August Mayer. 375 Seiten. In Ganzleinen RM. 4.20 (8 7.—). Wolf Luser Verlag, Wien V., Spengergasse 43. — Wer die hin reißende, atemberaubende Schilderung des Bergsturzes in „Gott fried s ucht >f einen Weg" gelesen hat, kennt Erich August Mayers erlesene Künst, die erhabene Wucht der Berge in meisterhafter Form darzustellen, daß sie jeden Leser bis ins Innerste packt. Das Geheimnis seiner Kunst liegt nicht allein in seiner Sprach- gewalt — sonst würde sie unser Herz leer lassen —, sonderst

, einfach in Form und Rede^ tief im seelischen und geistigen Gehalt, eine Kundgebung, wie, sie ganz und gar Tirol und seiner Tradition eigen ist, die aller Sentimentalität entbehrt^ aber ein großes und schönes Bekenntnis Her treuen Liebe zur Heimat und zu dem geraubten Lande darstellt. Ein Stück, das immer und immer wieder aufgeführt werden sollte." Dieses Südtiroler Weihespiel ist im Verlag der Christlich-deutschen Turnerschaft Oesterreichs in Druck erschienen und bei deren Geschäftsstellen, Wien, VIII

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1931/15_09_1931/DERSU_1931_09_15_3_object_7915536.png
Seite 3 von 4
Datum: 15.09.1931
Umfang: 4
, bis die italienische Regierung selber, wife gesagt, im Lon doner Vertrag diese Bezeichnung offiziell anerkannt hat. Alpenverein und Sndtirol. Bei der kürzlich in Baden bei Wien abgehaltenen Hauptversammlung des Deutschen und Oesterreichischen Al penvereines gedachte der Vorsitzende Rehlen-München auch der Deutschen in Südtirol und sagte unter großem Beifall unter anderem: Wir haben es erlebt, daß die leitenden Politiker nach Rom gefahren sind und dort soll es auch! zu verschiedenen Vereinbarungen gekommen

. Unterstützen sie aber nicht in Südtirol die italie nische Propaganda, zumal b|ie dort lebenden Italiener recht gut deutsch verstehen. Es ist eine wichtige nationale Tatj, den äußerst bedrängten Südtirolern,in der Not zu helfen. 7. Euripaischer RationMiiteu-Kongretz in Gens. Vom 29. bis 31. August tagte zum siebenten Male in Genf der Nationalitätänkongreß, der vom früheren sla wischen Abgeordneten im römischen Parlament, Dr. Josip Wilsan (Wien) präsidiert wurde. Zum ersten Make lagen diesem Kongresse

gefunden hat. Als kommender Leiter j ist wahrscheinlich ein Schweizer ausersehen. Ein aktives Vorgehen in der seit Jahren vernachläs sigten Minderheitenftage wäre nur zu wünschen. Führer durch die Provinz Bozen und die angrenzenden deutschen und ladinischen Gebiete. Der Verlag Dominik Haber- nal & Co., Wien 18., Gersthoferstraße 14, hat, um den Fremi- denverkehr in jenen deutschen und ladinischen Teilen Tirols, welche an Italien abgetreten werden mußten, zu heben und damit die wirtschaftliche Lage

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1931/15_11_1931/DERSU_1931_11_15_8_object_7915565.png
Seite 8 von 8
Datum: 15.11.1931
Umfang: 8
ge bunden; Preis in Leinen 0.80 Schilling, in Leder 2.20 S. Brieftaschenkalender, in Leinen und Leder ge bunden; Preis in Leinen 0.60 Schilling, in Leder 2.20 S. Tagesblockkalender in geschmackvoller Aus führung in zwei Preislagen, und zwar mit kleinen Abreiß block 1.40 Schilling, mit großem Abreißblock 1.60 SchUling. Sämtliche Kalender sind in allen besseren Buch- und Papierhandlungen erhältlich und wenn nicht, durch den Haupt verlag, Wien 8., Fuhrmanngasse 18 zu beziehen. „Das Motorra d". Der bekannte

Berichte nicht fehlen. Ter herausgebende Verlag dieser empfehlenswerten Zeitschrift ist die Firma H. Kapri und Co., Wien, 7. Burggasfei'6, die über Wunsch kostenlose Probehefte versendet. Vom neuen Wohnen in alten Häusern. Unter dieser Ueberschrift werden im Novemberheft der durch ihren anregungsvollen Inhalt beliebten Monatsschrift „Das schöne Heim" Betrachtungen darüber angestellt, wie sich Wohnungen in älteren Häusern mit einem nicht allzu großen Aufwand den Bedürfnissen zeitgemäßer Wohnkultur

reicher Weise wird dieses Problem im neuesten Hefte der be kannten illustrierten Zeitschrift „Frau und Mutter" behandelt. Jede Frau und besonders jede Mutter, sollte die Zusendung eines kostenlosen Probeheftes vom Verlag „Die Frau und Mutter" Wien, VI., Mariahilferstr. 31, verlangen. WZ WOCHE sieht über Jen* Dinpen. Sie bringt aus dem Wirrwarr das Wesentliche. Jeden Mittwoch neues Heft. Neue Bilder der WOCHE i Gespräch der WOCHE / Dokument der WOCHE Romander WOCHE und vieles andere. Herausgeber

15