2.886 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/26_10_1920/BRG_1920_10_26_1_object_759633.png
Seite 1 von 4
Datum: 26.10.1920
Umfang: 4
verstanden, immer «noch ein Loch auf und ein Loch zuzumachen, immer noch Leute zu finden, dre er aupunwen konnte, und hat so seinen Bankerott noch jahrelang hinausgezogen, bis cs nicht mehr ging.' So ähnlich ist es auch beim Staatsbankerott. Nur hat's der Staat viel bequemer. Er kann _ Schulden u n d Geld machen. Er druckt einfach Papierzettel. Auch er ist schon lange bankerott, aber er kann sich noch länger hinansfretten. Bloß wenige Zahlen: Das Deutschs Reich hatte am 20. September dieses Jahres 285.7

und doch Kre dit hatten, weil man von ihnen wußte, daß sie fleißig arbeiteten, ihre Zinsen zahlten und noch etwas übrig behielten zur Schuldentilgung. _ • Wie siehts im Deutschen Reich aus? Früher hat der Staat Einnahmen erzielt aus den Eisenbahnen, aus der Post, Heute ist es umgekehrt. Die Eisenbahnen uuö die Post bringen dem Staat keine Einnahmen, sondern ein Defizit. Das Defizit, auf deutsch der Fehl betrag bei Post und Eisenbahn wird sich für das laufende Jahr nach bisherigem Stand auf 24 Mil liarden

belaufen. In der Spanne von nur drei Mo naten, seit Juli, hat das Deutsche Reich wieder einen Mehrbedarf 'für seine laufenden 'Ausgaben von 10.2 Milliarden. Da kanns nicht wunder nehmen, wenn das Reich immer mehr Papiergeld druckt. Der Papiergeldumlauf beziffert sich nach dem Stand von heute auf rund 75 Milliarden, gegenüber einem Um lauf von 2.2 bis 2.7 Milliarden im Frieden- Früher war aber der Papiergeldumlauf Zum 'großen Teil durch Gold und Silber, das in der Reichsbank lag, gedeckt. Die Deckung

man zum Tausch Es wird jedermann einleuchten, daß man fiir einen Sack Weizen drei 'Sack Kartoffel eintauschert kann, weil Karotffel nicht so wertvoll sind wie Wei zen. da es mehr Kartoffel gibt wie Weizen, und daß man für einen Sack Kartoffel zwanzig Sack Sand eintauschen kann, weil Sand noch wertloser ist trat Kartoffä. lind je wertloser das Geld wird, um so mehr Geld braucht Man beim Tausch, Da im 'Deutschen Reich das Geld immer 'wertloser wird, braucht man immer Mehr Geld Zum Tausch vder mit anderen Wor

ten: Die Preise steigön immer mehr in die Höhe. Darum ist es ein Ansinn, vom Preisabbau zu spre chen. Wir brauchen einen G eldabba u, einen Sch u l- denabbaü, wir brauchen Ordnüng im Land, wir brauchen wieder geordnete Finanzen. Wir brau»! cheu statt Verlusten Aeberschüsse bei den Eisenbohnen und der Post sund brauchen Ordnung in diesen Be- j trieben und Sparsamkeit. Wir brauchen Verringerung j des Beamtenapparates, der sich in dien Ländern und im Reich seit der Revolution um Hunderttaufende

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/16_06_1897/BRG_1897_06_16_1_object_778074.png
Seite 1 von 16
Datum: 16.06.1897
Umfang: 16
, als stünde nach dem hl. Augustin jedes Reich auf dieser Erde im beständigen Gegensatze zu dem Reiche Gottes, als wäre jedes irdi sche Reich der Tummelplatz der Leiden schaften und jeder Ungerechtigkeit und falle daher der Verdammung anheim und mit dem Teufel unter das ewige Gericht. Ge wiß, schildern kann dieser Broschüren- schreiber ausgezeichnet. Aber ist dem also? Nein, der hl. Augustin wollte in diesem ausgezeichneten Werke, das Reich Gottes („civitas Dei“), das mit seinen ewigen Wahrheiten

— unterschoben. Aber verstand der hl. Augustin unter der „civitas terrena“ wirklich das Reich des Satans? Ja. Im eilften Buche und im ersten Kapitel dieses Werkes spricht der hl. Augustin vom Ursprünge beider Reiche („duarum civi- tatum, terrenae seil. et coelestis exortu“) und sagt: Im Reiche Gottes herrsche die Liebe Gottes vor, hingegen die Bürger der Welt, des irdischen Reiches, suchen ihre eigenen Götter; die Bürger des himmlischen Reiches, die Gottesfürchtigen, wollen lieber Einem gehorchen

und diesen anbeten, die Bürger des andern Reiches verlangen von ihren Unterthanen göttliche Verehrung. Der hl. Augustin versteht also unzweifelhaft unter den zwei Reichen — das Reich der Tugend und das Reich der Sünde. Im Eingänge des zwölften Buches handelt er von den guten und bösen Engeln und schreibt dann: man dürfe nicht vier Reiche annehmen, zwei für die Engel und zwei für die Menschen, sondern nur zwei, eines für die guten Engel und Menschen und eines für die bösen Engel und Menschen. Und am Eingänge

und beweist, daß dieser Kampf fortdauerte bis auf Christus, jcr, wenn Christus schon die Macht des Teufels gebrochen, so währt dieser Kampf fort bis zum Ende der Welt, dann werden die, welche bis zum Ende des Lebens im Reiche der Sünde geblieben, mit dem Teufel der ewigen Strafe anheimfallen. Daraus erhellt sonnenklar, daß der heil. Augustin unter dem Ausdruck „civitas terrena“ nicht irgend ein irdisches Reich überhaupt, sondern mystisch das Reich der Sünde — die Kinder der Welt verstanden wissen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/27_02_1895/BRG_1895_02_27_16_object_763361.png
Seite 16 von 20
Datum: 27.02.1895
Umfang: 20
und Wollüste des Lebens, wejche sie begleiten, mit den Dornen (Luc. VIII. 7, 14), und ruft ein anderes Mal aus: „Wie schwer werden die,' welche-Geld haben, in das Reich Goites eingehen!' (Ibid. XVIII. 24). Nicht das Gold also, nicht die irdischen Güter sind es, die den Menschen glücklich machen; die Glückseligkeit ist nicht ein Kraut, das auf dieser Erde wächst. Das hl.' Evangelium lehrt uns, dass der himmlische Vater, . wie er die Vögel des Himmels nährt und die Blumen des Feldes bekleidet

. II, 9); allerdings ist auch im Himmel nicht völlige Gleichheit, und gibt es auch dort verschiedene Abstufungen der Glückseligkeit; allein dieselbe wird den Verdiensten jedes Einzelnen entsvrechen, wie Christus in der Geheimen Offenbarung sagt: „Siehe ich komme bald, und mein Lohn ist mit mir, einem Jeden nach seinen Werken zu vergelten' (Apoc. XXII, 12). Nicht irdische Güter waren es also, an welchen die Gläubigen von Corinth reich waren, noch würde sich auch der hl. Paulus mit ihnen über deren Besitz gefreut

zu hängen, da Er sie verachtet hat; den Armen sollte es ein Trost sein, und ihnen Kraft verleihen, Noth und Elend mit Geduld und Liebe zu ertragen. Der göttliche Heiland hat aber nicht nur .durch sein eigenes Beispiel, sondern auch durch seine Lehre und durch seine Thaten die Armut zu Ehren gebracht; Er preist die Armen selig; Er nennt die Armut ein Mittel, um desto eher vor allem das Reich Gottes zu suchen, und um von den vielen Gefahren des Reichtums befreit zu bleiben; ja Er verkehrt mit besonderer

Vorliebe und inniger Zärtlichkeit am liebsten mit den Niedrigen und Armen, wie wir aus dem Evangelium wissen. „Wehe den Reichen'! (Luc. VI, 24) sagt der göttliche Lehrmeister, und wiederum: „Wie schwer ist es, dass die, welche auf Geld ihr Vertrauen setzen, in das Reich Gottes eingehen! Es ist leichter, dass ein Kameel durch ein Nadelöhr gehe, als dass ein Reicher in das Reich Gottes-eingehe' (Marc. X, 23-27); diejenigen aber, die mit Petrus sagen können: „Siehe, wir haben Alles verlassen

und sind dir nachgefolgt' (Ibiä. 28-30), behandelt Er mit der größten Liebenswürdigkeit und erfreut sie mit den schönsten Ver heißungen. Der hl. Paulus, der nach seiner Bekehrung eine so innige Liebe zu Jesus in seinem Herzen trug, enthüllt uns noch mehr dieses erhabene Geheimnis, indem er schreibt: „Ihr kennet die Gnade unseres Herrn Jesu Christi, dass Er um euretwillen arm geworden, da er reich war, damit ihr durch seine Armut reich würdet' (2 Cor. VIII, 9). Wahrlich reich und groß war der Sohn Gottes

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1926/26_01_1926/BRG_1926_01_26_9_object_852396.png
Seite 9 von 10
Datum: 26.01.1926
Umfang: 10
Eialetzms des Fester «alerer Sem» 3e[us ktzriftiir, der Königs. Das päpstliche Rundschreiben „tzuas prima«'. (AutorisierteUebersetzung der „Köln. Volksztg.'.) (Fortsetzung.) Dieses Reich Christi i st a b e r i u b e s o n- derer Weise ein geistiges und erstreckt sich auf G ejstiges; das zeigen ganz klar schon die früher angeführten Worte der Hei ligen Schrift, das Hat aber auch Christus der Herr durch sein Tun bestätigt. Denn bei mehr als einer Gelegenheit, wenn die Juden, ja selbst die Apostel

, irrtümlich meinten, der Messias werde sein Volk befreien und das Reich Israel wieder Herstellen, hat er selbst ihnen diese eitle Ansicht und Hoffnung gänzlich genommen; als die Menge voll Bewunde rung ihn umgibt und zum König ausrusen will, da entzieht er sich diesem Titel und dieser Ehre, flieht und verbirgt sich; vor dem römischen Landpfleger sagt er es, s c i n R e i ch sei nicht v o n d i e s e r Welt. In den Evangelien wird es hingestellt als ein Reich, für deffen Eintritt die Menschen

sich vor bereiten müssen durch Buße, in das man nur ein- treten kann durch Glaube und Taufe, die zwar ein äußerer.Ritus ist, aber innere Wiedergeburt anzeigt und bewirkt, einzig im Gegensatz steht es zum Reich des Satans und der Gewalt der Finsternis; und es verlangt von seinen Anhängern nicht, nur, daß sie ihr Herz frei machen von Reichtum und irdischen Dingen, durch milde Sitten sich auszeichnen und nach.Gerechtigkeit hungern und dürsten, sondern auch, daß sie sich selbst verleugnen und ihr Kreuz

, wenn er stlbst in ihnen des Gottmenschen Christus Bild und Autorität erblickt. Was aber Eint.acht und Frieden betrifft, so ist es klar, je weiter ein Gleich sich ausdehnt auf die Ge- janitheit des Menschengeschlechtes, um so mehr wer den die Menschen sich dieser Genninschaft bewußt, -in der sie untereinander verbunden sind; und die,es Bewußtsein schon wird vielen Konflikten vorbeug.n und ihre Bitterkeit mildern. Wenn Christi Reich alle so umfaßt, wie es von Rechts wegen fein soll, wa rum sollen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/09_07_1924/BRG_1924_07_09_1_object_815141.png
Seite 1 von 10
Datum: 09.07.1924
Umfang: 10
Redaktion und Verwaltung: Meran, Berglauben 62. — Telephonrus: Verwaltung und Redaktion Nr. 47. Erscheint jeden Dienstag und Freitag abends mit dem Datum des darauffolgenden Tages. — Bezugspreis: Zum Abholen Lire 2.50, mit Zustellung ins Haus L. 3.—, für das Ausland Lire 4.50 monatlich. Nr 55 Mittwoch, 9. Mi 1924 42. Fahrgang. »die Schul- am Zrieüen.' Bor großen Entscheidungen. Verhältnis Frank reich—England. In England fragt man weniger nach der Schuld am Kriege als nach der Schuld

an diesem Frieden. Kenner der Verhältnisse uno Stimmungen in . England behaupten, daß dort die Gefühle der Freundschaft für Frankreich, der W'lle, Deutschland entgegenzukommen, und die Hoffnung, Europa denr Frieden wiederzugeben, niemals stärker waren als jetzt und heute. Selbst die ältesten Zweifler in Eng land glauben, daß Frankreich nun ernsthaft willens sei, Deutschland das Ruhrgebict wieoerzugeben, und schon fehlt es nicht an hoffnungsvollen Idealisten, die das neue Reich des Friedens in greifbarer Nähe

ist nur, kann Mr. Macdonald, kann eine englische Regierung über haupt einen militärischen Bündnisvertrag entgehen, der in: Einlösungsfalle praktisch nicht inehr bleiben könnte denn eilt „Fetzen Papier'. Tie Souveräni tät des Volkes mag in England und den Domi nions wie sonst in der Welt in den meisten Be langen eine bloße Fiktion sein, in einer Frage aber ist sie es sicher nicht: mit oder ohne Verträge: Kriege fuhren fortab die britischen Völker und das britische Reich in seiner Gesamtheit nur mit Zustimmung

ist nicht bündnisfähig, ein Vertrag mit Japan aber oder den Vereinigten Staaten liegt für Deutschland für heute jenseits des Erreichbaren. Deutschland wäre daher im Kriegsfälle rettungslos der Hungerblockade unterworfen, während Frank reich und Belgien zu gleicher Zeit vom rechten Rhein ufer aus Dic_ Offensive ergreifen könnten. Tie Deutschen wißen das und darum gehören alle Er zählungen von den Gefahren eines deutschen An griffskrieges für den englischen Mann in der Straße und erst recht in den Ministerien

in das Reich der Ammenmärchen. Wozu braucht also, fragt sich der Engländer heute, wozu braucht Frankreich, da es das ganze englische Volk moralisch aus seiner Seite findet, noch einen Militärvertrag, da es von Deutschland doch nicht angegriffen werden kann und selbst keinerlei Eroberungsgelüste mehr in Europa hegt. Um den Frieden von Versailles zu garan tieren? Tie Schriftsprache, sagt der Londoner Kor respondent der „N. Fr. Pr.', verbietet die Wieder gabe der Worte, die jeder hören

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/29_11_1916/BRG_1916_11_29_3_object_775051.png
Seite 3 von 12
Datum: 29.11.1916
Umfang: 12
an dem schweren Schlage, der Oester reich-Ungarn getroffen hat, übermitteüen, ha ben mich tief gerührt. Sie werden in der ganzen Monarchie den sympathischsten und dankbar sten Widerhall finden. Der Herrscher, der über zwei Menschenalter die Geschicke der Monarchie gelenkt hat, ist nicht mehr. Trauernd stehen feine Völker an der Bahre ihres geliebten Kaisers und Königs. Wie ein Vater sorgte er dafür, daß die Früchte seiner unermüdlichen Tätigkeit ihnen auch nach seinem Tode zugute kommen mögen

und austichten Vertrauens im Namen des Landes und seiner kaisertreuen Bewohner dem Allerhöchsten Herrn zu Füßen zu legen. In diesen Zeiten schwerer Not haben die Tiroler ihre Liebe zu Kaiser und Reich mit tief ins Blut ihrer Söhne getauchten eisernen Griffel auf allen Schlachtfeldern des weiten Kriegsschauplatzes und besonders auf den zum Himmel austagenden südlichen Grrnzge» birgen ihres Landes zum ewigen Gedächtnis einge zeichnet. Diese Liebe zum Vaterland, diese Hingabe an Kaiser und Reich

Telegrammen die dem mit. unseren treuen Verbündeten unserer gerechten Kaiser Karl zukamen, befand sich folgende Depesche Sache erkämpfen werden. Der Geist des Erlauchten aus Kouopischt: An Kaiser Karl in Schönbrunu. Verblichenen wird um euch sein, euch anspornen zu Tieferschüttert über den uns allen und ganz Oester- weitcren heldenhaften Kämpfen, auf daß es uns reich unersetzlichen Verlust, eilen unsere ersten Ge- vergönnt sei. an seiner Bahre den Siegeskranz bete und Gedanken in inniger Liebe und Treue

das Kriegsvolk Oester reich-Ungarns seinem Allerhöchsten Kriegsherrn Kat er und König Karl den Eid der Treue und des Gehorsams. Oft und oft haben wir im Frieden »as erhebende Schauspiel erlebt, da die aus den Akademien und Kadettenschulen ausgemusterten Offi ziere und Fähnriche aus begeisterten Herzen das erhebende Gelöbnis ablegten, mit ihrem Blute die Wahrhaftigkeit des Treueschwures bekräftigen zu wollen, und die junge Mannschaft, die jeweils in )en ersten Novembertagen den Eid leistete, erkannte ets

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/21_12_1898/BRG_1898_12_21_2_object_806527.png
Seite 2 von 14
Datum: 21.12.1898
Umfang: 14
zu verwirklichen. Nun erst gelang es dem deutschen HauS Oesterreich, der „Casa d’Austria“, in der That, ein Weltreich zu begründen, wie es feit den Zeiten der Römer Europa nicht geschaut hatte. Burgund, also halb Frankreich und Belgien, die Niederlande, Spanien, halb Italien, Böhmen, Ungarn ward habsburgisch, ward kaiserlich und Karl Y. durfte es sogar wagen, die Inschrift ayf den Säulen des Herkules „Nec plus ultra“ zu verändern, in das stolze „Plus ultra!“ und ein Reich zu vereinigen, in dem die Sonne

anders ge worden. ES gehört zu den Lügen, die unseren Nachkommen kaum glaublich dünken werden, daß daS deutsche Reich mit dem Jahre 1866 oder 1870 nach langer Zerriffenheit geeint worden sei. Die faktische Thatsache ist vielmehr, daß eS nach langer politischer, rechtlicher und moralischer Ein- heit in zwei Theile auseinander gerissen worden ist. W«r haben nun zwei deutsche Kaiser, gerade so, wie da» römische Reich nach TheodosiuS zwei römische Kaiser hatte. Wir wollen da» weder rühmen noch beklagen

sollen. Damit soll auch nicht ge sagt werden, daß wir nicht viele Versäumniffe verschuldet haben. Nur da» soll damit bekräf tigt werden, daß trotz all' unserer Fehler noch nicht Alle» verloren ist, daß e» noch Zeit ist, uns zu besinnen zu unserem Heile und zum Heile de» gesummten deutschen Volkes. Noch steht un» ein reicher Wirkungskreis offen, noch sind es Aufgaben deutscher Kultur, die wir hier in Oester reich zu erfüllen haben. Und noch ist eS die Krone des heiligen römischen Reiches deutscher

Nation, die in der Schatzkammer der Habsburger aufbewahrt wird. Sie ist keine bloße Kuriosität, kein Museumsgegenstand geworden. Sie hat noch etwa« von der Kraft der alten Weihe in sich, und sie wird diese Kraft nie ganz verlieren. Freilich in der alten Wirksamkeit und Glanzes fülle wird sie nur dann sich bewähren können, wenn Volk und Reich wieder zu jenen großen, ewigen, heiligen Grundlagen zurückgekehrt sein wird, denn Oesterreich und Habsburg, denen das deutsche Volk und die ganze zivilisirte

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1891/01_04_1891/BRG_1891_04_01_2_object_804741.png
Seite 2 von 10
Datum: 01.04.1891
Umfang: 10
mehr darnach seine Macht auf Kosten deS anderen zu erweitern, da ihre Rechte natürlich nicht genau abgegrenzt waren. DaS Papstthum entwickelt sich auf Kosten des KaiserthumS in dem Maße, als dieses nicht verstand die idealen Bedürfnisse deS Bolkcs zu befriedigen. Dazu kam ein anderes. Das romanisch sprechende Reich Burgund, das den Südosten des heutigen Frankreich bildete, war später erworben worden, so daß da- Reich auS drei durch Personalunion verbundenen Königreichen bestand, von denen

jedes eine verschiedene Landessprache redete. Sie wurden nur zusammengehalten durch die höhere Idee der Reichseinheit. Hätten die Kaiser sich nun immer auf diese Länder beschränkt, welche eine zusammenhängende Ländermasse im Mittel punkte Europas bildeten und dadurch das Gleich gewicht im Welttheile aufrecht erhielten, so wäre vielleicht deS Reiches Herrlichkeit länger erhalten worden. Unglücklicherweise suchten aber die Hohcnstaufen das Reich durch das schöne König reich Sizilien zu vergrößern und legten dadurch

als „deutsche Volkspartei' wiederer stehen Der Gegensatz des neuen Klubs zur judenliberalen Partei ist ein noch viel ent schiedenerer, als früher, da eine Anzahl aus gesprochener Antisemiten aus Niederöster- reich in die deutsche Volkspartei eintreten dürften. Freilich fallen ein paar der bis herigen Mitglieder ab, so der Abgeordnete v. Kraus, der aus Familienrücksichten nicht dem Antisemitismus huldigen kann, und der Abgeordnete Pernerstorfer, der ganz zur judenliberalen Partei übergetreten

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/31_03_1894/BRG_1894_03_31_5_object_757269.png
Seite 5 von 12
Datum: 31.03.1894
Umfang: 12
wird. Mit den Vorarbeiten wird demnächst begonnen wer den. Der Bau soll bi» längstens 1. Oktober d. I. vollendet sein. g Der gtvlintv „Keichobotr' aud fHcraa» Wir lesen in der Berliner „Gwmania' eine Notiz mit der Neberschrift: „Line Mahnung an den Reich» boten, zu größerer Höflichkeit und Vorsicht', deren Anfang lautet: Die Thatsache, „daß die inMeranzurKurlebenden deutschen Eoan« gelischen einem Dominikanermönch nachlaufen, der dort seit einiger Zeit mit großer Beredtsam- keil Borträge hält,' preßt dem Berliner ortho

doxen Reichsboten den Wunsch aus: „Mühte Gott einmal einen Herold der evangelischen Kirche hierher senden, der.aller Herzen nicht an sich risse, wie der Dominikaner, sondern aus dem Taumel der Unklarheit und Sinnlichkeit heraus zu der ew gen Qrelle göttlicher Wahr heit, die wir in dem unverfälschten Worte Götter finden.' Der „Reich-bote' erklärt in derselben Nummer, in der die angeführten Worte stehen: „Für den evangelischen Geistlichen gibt e» in geistlichen Dingen nur eine Autorität

, und da ist Gatte» Wort.' Ueber Die Gegenüberstellung oom „unverfälschten Warte Gatte»' und „Taumel der Unklarheit und Sinnlichkeit' können wir, sofern letzterer Satz einen Seitenhieb aus den Katholizismus enthalten sollte, doch nicht so ganz ruhig hinweggehen. Der Reich-bote wird un» genau die Bücher oder Stellen der heiligen Schrift angeben, welche von der katholischen Kirche verfälscht worden sind. So lange er diese» nicht gethan hat, werden wir diesen seinen starken Borwurf als eine grobe Verletzung

Palmer alle Pre diger nachdrücklichst, dem Volke nie zu sagen, daß diese oder jene Stelle von Luther falsch übersetzt sei. dies sei ein Geheimnis, das durch aus verschwiegen werden müffe, man solle höch sten- nur dirs zugeben, daß die Urbersetzung unklar, undeutlich sei. Wenn wir un- nicht täuschen, so lasen wir erst in den letz'en Tagen im Reich-boten die Verse: „Wer die Wahrheit kennt und sagt sie nicht, Der ist fürwahr ein erbärmlicher Wicht.' So polemisirt die „Germania' noch weiter. Man ersieht

also hieraus, daß der „Reich-bote' seine Spitzeln in Meran hat, welche unsere protestautischen Kurgäste auf Schritt und Tritt bewachen. Die „Diener am Worte' mögen doch die Christen au» dem Reiche hier in Meran nicht hindern, nach der Mehrheit zu forschen und ihr Heil zu wirken. Kruhttagssest. Für da» vom Meraner Bizyklrklab über Einladung der Kurvorstehung am 8 April in Aussicht genommene Frllhjahe»- wettfahren gibt sich große» Interesse kund, und zahlreich werden besonders die auswärtigen Radfahrer fein

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/22_08_1894/BRG_1894_08_22_5_object_759727.png
Seite 5 von 12
Datum: 22.08.1894
Umfang: 12
die kirchliche Einweihung des hochalpinen Schutzhauses, und sprachen mehrere auswärtige Vertreter verschiedener Sektionen des d. u ö. Alpenvereinrs. Ein huldvolles Schreiben Ihrer Majestät der Kaiserin Elisabeth von Oester reich, deren Marmorrelies ebenfalls feierlich enthüllt wurde, stellte den persönlichen Besuch diese- neuen, Ihren Namen tragenden Schutzhauses in Aussicht. Heute abends fand daher im Alpengasthof ,;um Steinbock' des Herrn Stephan Haller die Kaiser seier mit Festmahl, Pöllerschießen. Musik

arraugirten Fackel- zug, an dessen Spitze die Musikkapelle, von ihrem Kapellmeisterjubilar, Herrn Valentin Hell, geführt, maschirte. Darauf wurde von dieser ein Konzert exekutirt. Heute vormittag war festliche Kirchen» Parade, bei welcher die Musik und Schützen in der malerischen alten Wippthalertracht ausrückten. Außerdem trugen die reichliche Beflaggung der Häuser und feierliche Pöllersaloen zur Verschöner ung der patriotischen Festfeier bei. Aus die zahl reich anwesende

Exzeß, sei es untereinander oder mit Zivilisten vorfiele, aber allseits hört man mit Anerkennung über daS anständige, taktvolle Verhalten der Truppen sprechen, was ich dem „Burggräfler' mit großer Freude berichte. In Wörgl, wo Jäger, Infanterie, Artillerie und Dragoner beisammen find, vernahm ich dasselbe Urtheil, ohne daß ich darnach gefragt hätte. Ganz insbesondere hörte ich Lob über die Offiziere und Mannschaft der Artillerie. Wörgl ist reich beflaggt. Unter der Rattenbcrger Schuljugend

man manche Personen von Rang und Stand bemerken, so z. B. 3 Generäle der deutschen Armee und den Genraladjutanten Sr. Majestät unsere-Kaisers, v. BolsraS. Den Toast auf Se. Majestät brachte Professor v. Wagener aus Wien aus. — Dem „S“ Korrespondenten auS Ortzthal kann ich au» sicherster Quelle ver sichern. daß gegenwärtig der Fremdenbesuch ein bedeutend größerer ist, als i» Bor jähre um diese Zeit, trotz des nichts weniger als günstigen Wetters, daS schon seit einiger Zeit herrscht. Ziemlich zahl reich

an allen Straßen, welche die österreichischen Soldaten passirten, waren reich beflaggt; auf dem Marktplatze wurde das Militär vom Bürgermeister, sowie vom königlichen DistriAS- kommandeur aus Traunstein und vom königlichen Kurkommissär rc. begrüßt; viele bayrische Reserve offiziere waren ebenfalls zur Begrüßung erschienen, die k. u- k. österreichischen Offiziere wurden zu einem feinen Frühstück eingeladen und die Soldaten wur den von der Bürgerschaft mit Speisen und Ge tränken bewirthet und mit Zigarren

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/21_06_1923/BRG_1923_06_21_6_object_812977.png
Seite 6 von 6
Datum: 21.06.1923
Umfang: 6
Klaviere« aus Deutschland für das QuartalJuni-August, Weinhändlern aus allen Schweizer Kantonen sehr zahl- wegen versuchten Mordes und Maria Tutzer, geborene reich besuch! war und an welchen sich auch die Herren Comm. j Kofler, geboren 1883 in Gümmer. nacki^Kärneid zustän- Chiar.-niwnle, Direktor des Ital. Landwirlschaftsamtes in, big. Tsgiöhnerln in Bozen, weaen Bcrk^:n.-- znmMord- 3923 erschöpft. Die bis 3t. August 1923 einlauscnOen Etnsuhrgesuche werden daher erst in den ersten Äugen

in der Tonhalle ein Festbankett veranstcstct, bei welchem nur italienische Weine und Schaumweine verabreicht wurden, wobei auch unser Kalterersec und Schwanburger weiß figurierten. Vom Trentino nahmen an den Eröffnungsfeierlichketten der Vorstand des Wein- Händler-Derbandes Cav. Grifi, von Südtirol der Vor stand der Weinhändler-Genossenschaft Herr Christoph Frank und Herr Rudorf Carl! teil. reich ist Hier nicht berücksichtigt. (9t. W.-Jtg.) Die Zahl der österreichischen Viehhändler. Rach der Wiener

Approvisionierungszeitung waren in Oesterreich zu Beginn des Jahres 5000 Viehhändler, die mit einem Gewerbeschein für Viehhanbel versehen sind. Auf Oberösterreich treffen 1462, auf Rieberöster- reich 783. auf Tirol 629, auf bas Burgenlanb 566, auf Steiermark 497, auf Wien 451, auf Salzburg 381, und auf Kärnten 126. Es trifft somit auf je 1250 Oesterreich« einen konzessionierten Viehhänbier, nicht eingerechnet jene Personen, die ohne Konzession am Zwischenhandel beteiligt sind. Die ital. Wemausstellung in Zürich. <2. bis 10. Juni 1923

und die Marie vom Erlrvhvf. sind wir sie ansgd s blüht war, dir Schall« Lrnr, tu der letzten Zeit. Kräftig, voll war sie geworden und doch von schlankem Wuchs und feine» Glieder», gar nicht wie die Bauernmädels rundum. Und wie sich das blonde Haar so reich wie eine Krone um Stirn und Schläfe legt! Und wie die Augen so strahlend blinken, schier wie Sterne. Das alles dachte er. Und wenn er dann wieder der Leue selbst vor Augen stand, sah, wie es um ihre» Mund so ernst lag, der sonst beim frohen Lachen immer

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/04_05_1922/BRG_1922_05_04_3_object_805640.png
Seite 3 von 4
Datum: 04.05.1922
Umfang: 4
. In der Tat gibt es ein solches geheimnisvolles Reich, ms nicht mit Mitteln der Naturwissenschaft zu gewinnen ist, das uns nur int Religiösen Glauben und Lieben aufgeht. Aber es Ist nicht jene dunkle Welt, welche in spiritistischen Sitzungen vorgezaubert wird. Was hier ne ben Mein Schwinde! — und dieser ist sehr stark dabei vertreten — an noch unerklärlichen, vielleicht an mag netischen Erscheinungen zutage tritt, zeigt nur, daß die Naturforschung ihr Nekaet noch fange nicht erschöpft har

. Aber ,^das Reich Gottes kommt nicht so. daß man darauf passen kann. Man wird nicht sagen: Siehe, hier ist es oder dort. Denn siehe, das .Reich Gottas» ist unter euch' (Luk. 17. 20—21.) Die Geheimnisse die ses Eottesreiches find nicht mit dem Experiment zu ergründen, sie werden überhaupt nicht, dem Grüb ler unv dem Spiritisten aufgehen, der von jenseitigen Freunden bestimmte Antworten auf neugierige Fragen haben will. Aus aller Welt. (Aus dem roten 'Musterländle.) Wie es in der Verwaltung des roten Musterlandes

nach einer in Gröden bewiesen habe. ^ ' jWelt. die sein Tiefstes, sein sSeesisches ausfüllen und . Me man. fleht, stürzt sich afles von unten ^herauf. Shn über die Oede. der maschinenmäßigen Arbeit und auf. uns« Südtirol. Unser Volk soll die Augen wohl offen der kalten wissenschaftlichen. Formeln und Systeme er- halten und sich auch recht.Kar w«den über die- Ziele die» hebt. Er sucht nach einem Reich, .das jenseits der er- ,f« Trient« Aestrebüngwr bei. uns. eine neue int«nationale Anleihe an Deutschland mit gro

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1919/01_03_1919/BRG_1919_03_01_1_object_813621.png
Seite 1 von 10
Datum: 01.03.1919
Umfang: 10
Mir Samstag C*: 1 . Iflärz 1919 . 31 . phrgsaz. MefwiHfc*“ Sinnstax den I. März, Johanna Bonom»J.,Alvin U. S'ormtas brn 1. März, 9. Quinquageflma, Friedenq» Ä. Montag'Len 3. März, AnntgrmLe Kalif, ’SeHHbW» SJ. »fettster 4. März. «aflmtr Bk., LuzinsB. M. Arurs aus aller Welt. '«er «nfchlutz Deutschösterreichs an Demfchlano wird von Deutschland au- und tu DeutschOester- reich oou deu Sozialdemokraten betrieben. Letztere hoffen, däß mit Hilfe des deutschen Industriestaates die sozialdemokratische

. Die Abstempelung -er Banknoten in 2eutschösterrerch. In Deutschösterrelch wird zur Zeit die Abstem pelung der Banknoten vorgenommen. Damit nicht daS Reich mit einer allzugroßen Unmenge von Noten überschwemmt wiro, wurden Anordnungen getroffen, vaß jeder Verkehr über die Grenzen aus emlge Zeit eingestellt dletbr. Wie gemeldet wirk, dürsen die Reisenden nach Dentschösterreich nicht mehr als 500 Kronen mir sich nehmen. In der Schweiz glvr es viele, die mit- österreichischen Noten Handel treioen

» 14 Spanier to Newyork wegen einer Verschwörung gegen Mlsöw verhaftet worden sein. Die Berhan-luug übe« die deutsche Reich-» ocrfaffung leitete kn der deutschen NattonalversäMMtnug- 24. Feder Staarafekrerär Preuß mir einer Weo»'«ä> in der er betonte, daß die Verfassung ganz auf demotratlschea Grundsätzen ausgevaut sek; disAus- nahmen berücksichtigen die einzelnen Staaten »M sind eme Lcvschafi de» alten Reiche-. Der 'RaMo Deutsches- Reich wird tren dev lleverLiesemng 'der- behauen uao- versiaabikoed'drs

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1889/31_08_1889/BRG_1889_08_31_10_object_776880.png
Seite 10 von 14
Datum: 31.08.1889
Umfang: 14
haben die Bauern die Weinhändler beinahe bitten müssen, daß sie ihnen das Praschlet abnahmen, natürlich von einem Preis verlangen, war somit gar nicht die Rede und jene gaben dafür, was sie wollten. Heuer ist's eben umgekehrt, heuer können die Bauern die Weinhändler «kratzen'. a. Wirn, 22. August. (Der Handel Oesterreichs.) Trotz mannichfacher Hindernisse entwickelt sich der Handel Oesterreichs zusehends immer mehr. Nach amtlichen Ziffern betrug 1888 die Waareneinfuhr nach Oester- reich

bei rohen Materalin 22 Per zent, bei Jute 540 Perzent, bei Fellen und Häuten 105 Perzent, bei rohen Cacao 93 Perzent, bei Theer 88 Perzent, bei Baumwolle 78 Perzent, bei Mineralkohle 110 Perzent und bei Roheisen 65 Per- zent. Diese Ziffern beweisen, wie sehr die inländische Arbeit und der Handel in den letzten 10 Jahren sich gehoben. Die düstern Prophezeiungen, welche für den Handel und die Industrie in Oester reich beim Zufammenbruch der liberalen Herrschaft 1878, damals als Graf Laaffe an die Spitze

der Regierung trat und im Reich-- rath eine antiliberale Mehrheit sich heranbildete, laut geworden sind, haben sich dem nach nicht bewahrheitet, sondern geradezu in'S Gegentheil verkehrt. Geschwefelte Pfirstchr. Um die Genuß- mittel vor dem Berderden möglichst zu schützen, wen den viele Händler Mittel an, welche der Gesund heit der Käufer nichts weniger als zuträglich sind. So sind z. B. italienische Großobsthändler auf den Ein fall gerathen, die von ihnen auf den Wiener Markt zu spedirenden Pfirsiche

, Fügen; Reich Johann, Büchsenmacher, Stumm; Huber August, Brauer, Dornbim, Vorarlberg-, Prem Johann. Gcwehrfabrikant, Stumm; Äußerer Alois, Gutsbesitzer, Eppan; Musch Josef. Architekt, Meran; Baltbasar Wigschwendtner, Fügen: Radinger Johann, Oekonom, Alpbach; Gaffer Josef, Langkampfen. Auf der Slandzcheiber Prem Johann. Gewehrfabri- kank, Stumm; Ritzl Franz, Hutmacher, Fügen; Heimbl Heinrich, Brixen; Ritzl Jngenuin Hutmacher, Fügen; Huber August, Brauer, Dornbirn, Vorarlberg; Theuer! Johann

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/29_05_1901/BRG_1901_05_29_3_object_761811.png
Seite 3 von 20
Datum: 29.05.1901
Umfang: 20
von tirolischen Abgeordneten auf die Bc- nachtheiligung und stiefmütterliche Behandlung Tirols hingewiesen worden. Gemeinden, darunter die von Meran, Bozen, Innsbruck treten im Verein mit anderen Corporationen noch eigens an die Regierung heran, um aus dem für das Reich in Aussicht gestellten Goldregen den für Tirol treffenden Theil zu retten. Mit dem Wohlwollen der Regierung allein, wenn es nicht durch die Zuweisung einer entsprechenden Quote aus diesem Goldregen an Tirol bethätigt

, kann man sich vorstellen, das- er die einer anderen Macht annehmen würde!? Dann inter pelliert man den Reich-krieg-minister wegen Be urlaubungen in der Landwehr, die den Krieg-- minister genau so viel angeht, wie den Lande-- vertheidigung-minister der Armee. Noch toller ist aber wohl, das- er und Herr Dr. Sylvester (ein Jurist!) einen Antrag auf Abänderung des Wehr- gesetze- einbringen, obgleich die Wehrgesctzgebung doch vor den Reich-rath gehört! Die Herren Antragsteller müssen die Verfassung, die sie be- eidigt

Beitrag an Herrn Schönerer ciuseudcn. „Heil!' L^retkttch! Die „Unv. D. Worte' bringen die folgende Kunde: „Es ist doch be reit- wiederholt in die Oeffentlichkeit gekommen, das- die Gemeindevertretung von Krem- unter Führung der deutschen Volk-parteiler, nämlich de- Landtag-abgeordneten Hofbauer und de- Reich-rath-abgeordneten Kleewein die Bi-- marckstraße abgelehnt hat. Abg. Schönerer der seit 10 Jahren in Krem- wohnt, wird nun im Herbste nach Wien übersiedeln . . .' Wenn den Kremsern nicht der Senf

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/12_06_1901/BRG_1901_06_12_3_object_762097.png
Seite 3 von 16
Datum: 12.06.1901
Umfang: 16
«**»i<tz. Heute liegt cine interessante Kundgebung des Alldeutschen Verbandes im Deutschen Reiche' vor. Vorletzten Sonntag wurde in lllm der dies jährige Gautag der süddeutschen Ortsgruppe des Alldeutschen Verbandes unter Vorsitz von Dr. Schultheiß abgehalten. Aus den Verhandlungen wird im „Schwab. Merkur' mitgetheilt, dass eine Aussprache über das Verhältnis der All deutschen im Deutschen Reich zu denen in Oesterreich, also des Deutschen Verbandes zu der „Alldeutschen Vereinigung' der dcntschradi- calen

Abgeordneten im österreichischen Rcichsrath stattgefunden habe. In den Kreisen des All deutschen Verbandes habe es seinerzeit peinlich berührt, dass die Vertreter der Schöncrcr-Wolf- Partci die Bezeichnung Alldeutsche ohne alle Rücksicht auf den Alldeutschen. Verband und dessen Stellilng über dem Partciwesen gewählt haben, wodurch in Oesterreich und außerhalb desselben die Meinung entstehen konnte, dass der Alldeutsche Verband sich mit den Zielen und dem Auftreten der Dcutschradicalen in Oester reich

solidarisch fühle. Demgegenüber habe der süddeutsche Gautag jetzt von neuem festgestellt, dass der Alldeutsche Verband als überkonfessio neller Verein die sogenannte „Los von Rom'- Bewcgung zu betreiben stets abgelehnt habe, und ebensowenig die jüngst wieder von Schönerer formulierte Forderung einer Aufnahme der ehe maligen deutschen Bundesbrüder Oesterreichs in das heutige Deutsche Reich zu unterstützen ge neigt sei. Eine Förderung des österreichischen Dcutschthums sei auch im Rahmen des von Bismaick

werde. — Also selbst ein Theil der Alldeutschen im Deutschen Reiche weist die Bestrebungen der „Alldeutschen' in Oester reich zurück: Herr v. Körb er jedoch lässt ibnen die weiteste Duldung angcdcihen. Das lässt doch tief, sehr tief blicken! Ausland. Dentschknnd. Im St. Hedwig-Kranken- hausc in Berlin ist der Legation-rath Friedrich v. Kehler gestorben, einer der verdienstvollsten Förderer de» katholischen Leben» in Berlin und einer der treusten Vorkämpfer der katholischen Sache im Deutschen Reiche. Friedrich v. Kehler

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/30_10_1901/BRG_1901_10_30_3_object_764837.png
Seite 3 von 16
Datum: 30.10.1901
Umfang: 16
trugen reichen Flaggen- schmuck und waren mit Taxgewinden, Guirlanden und Wappen reich, sehr reich und geschmackvoll geziert. Viel Arbeit und Geld ist da drange gangen. Die Festlichkeiten begannen am SamStag mit der Eröffnung der Fest- und Freischießen-, de- Diöcesanmuseum», der Ausstellung dc» Dom schätze-, der Eröffnung de- Leo Waisenhäuser Abend- war großer Fackelzug. AI- Festgäste hatten sich eingefunden der Ver> treter Sr. Majestät de- Kaiser- Erzherzog Eugen, am Vorabende weilte

auch Fürstbischof Eugen Karl von Trient dahier, Bischof Dr. Kaltner von Salzburg, Se. Excellenz der Herr Statt halter Graf Merveldt, Landc-hauptmann Graf Brandi-, Landeshauptmann von Vorarlberg Ad. Rhombcrg, Mitglieder der Prälatcncurie, der Behörden, Reich-raths- und Landtag-abgeordnete, Bürgermeister Dr. Lueger, Vicebürgermeister Strohbach mit mehreren Gcmcinderäthen von Wien u. s. w. u. s. w. Die Stadt Meran war durch den Bürgermeister Dr. Weinberger, mehreren Magistrat-räthen und dem Curvorsteher

feierlichen Pontificalamle kam Mitterer- neueste Salvator-Meffe durch den Domherrn und de- OrchesterS der Männergesangverein- zu ge lungenster Aufführung. Der Hymnus zum Offer- torium hatte einen Brixener Fürstbischof, Johann Platzgummer, (f 1647) zum Componisten. Mit Spannung hatte Alle- auf den historischen Die Gaffen und Straßen der Zuschauern gefüllt, ebenso die und Mauern und die Fenster, wahrhaft großartig und reich er vergegenwärtigte un- einige Hauptzüge au- Brixen- Vergangenheit und Gegen wart

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/26_09_1920/BRG_1920_09_26_2_object_757868.png
Seite 2 von 8
Datum: 26.09.1920
Umfang: 8
italienisch«,: Bankgruppen erfolgt ist, die nun auch den Holzreichtum Nordtirols rücksichtslos zu vernichten bc-s giltiÄen. » „Grotzdeulfche' Plauderei: Anftylntz Oesterreichs an — Italien? Dr. T'inghoser, b er Führer der F-recheilliche« „Groß-, deutschen' Oesterreichs, hat sich aus dem Großde«ffchen Parteitage in Salzburg in einer Unterredung mfr xinem Mitarbeiter der „Wiünchner Augsburger Abendzeitung' über die Frage des Anschlusses Oesterreichs an das Deutsche Reich in einer Weise geäußert

, die das Blatt als „sehr bemerkenswert' bezeichner. Präsident Ding-. Hofer sprach sich nämlich für einen pror-i'vrffchen Anschlnß Oesterreichs ait — Italien aus. Das genannte bäurische Blatt (dir. 371 i gibt die Aeußerungen Dinghosers sot- gendermaßeit wieder: „Cs fft die Frage, ob sich c^r Anschluß Oesterreichs an Deutschland als Eesamrstaat voll ziehen i'olle, oder ob die einzettren österreichische!: Länder als Bundesstaaten an da? Reich anzugliedem wären. Zn dieser RiäMng herrscht die Meinung

vor, daß mit Rück sicht auf den stark föderalrsttschen Charakter, den die e'u:-' zelnen österreichischen Länder rn il)r e r autonome« Var-, ivaltung zeige,:, der Anschluß, sich leichter und einfacher denken läßt, wenn diese einzeln oder gruppe«weile Als selbständige BiMdesstaatcn glcichzeilig.au das Deuriche Reich angeschlossen werden. Eine Tarsäche. der ireckich die Bedenken eines Rückfalles in die deuische Meinstaaterei gegenüberstehen. Wann cs zu diese«: Anschlüsse kommen wird, .liegt allerdings

, daß- man im bolschewistischen. Rußland so ekwas töte einen Verbündeten gege« die En-j ieme habe. Nkan vergißt dabei, dabei, Laß Sowjejtruß-i land nicht nur dem allen Deutschen Reich, sondern auch einem Deutschland der Mehrheitssozialisten ebenso feind lich gegenübersteht, >vie dem imperialfflischen Englatid und Frankreich. Sehr charakterffttsch für die Stellung des Bolschewis»:us, Deutschland gegenüber ist ein Lei artikel &er Petersburger „Jswestija' vom 24. Aug. (Nr. 187). Das Blatt geht davon aus, daß. die politische

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/27_02_1923/BRG_1923_02_27_1_object_812384.png
Seite 1 von 4
Datum: 27.02.1923
Umfang: 4
Jänner — alles eine Wirkung der Ruhrbesetzung und des dadurch beding ten Aufblühens des englischen Kohlenbergbaues. Dar aus erklärt sich die Haltung Englands, bas eS pein- lichst vermeidet. bie Wiberrechtlichkett des französischen Vorgehens gegenüber Deutschland durch den Einbruch inS Rührgebiet auch nur mit einem Worte zu streifen, und es fort und fort mit Nachdruck betont, daß in den „freundschaftlichen' Beziehungen Englands zu Frank reich keinerlei Aenderung ekngetreten sei und baß Eng land

Staaten einen gemeinsamen Schritt zur Vermittlung in her Ruhrfrage vorzuschlagen, habe aber erfahren» baß man in amtlichen amerikanischen Kreisen einen Vermittlungsversuch als nutzlos betrachte, da er ohne Aussicht auf Erfolg wäre. Eine verfrühte Bemühung AmeckkaS würbe eine Beteiligung an einer Bermttt- lung auch für die Zukunft unmöglich machen. Frank reich handle als selbständiger Staat auf eigene Ver antwortung und würbe jedes amerikanische Anbot un freundlich aufnehmen. So schwätzt man der leicht

gläubigen Welt vor. In Wirklichkeit sind baStzinder- nis die beiden Finanzhäufer AmeckkaS Morgan und Rockefeller. deren Knechte die leitenden Staats männer sind. Diesen beiden Häusern liegt sehr daran, mit Frankreich auf gutem Fuß zu stehen. Sie haben bekanntlich während des WeltkckegeS Frankreich viel Gelb in irgend einer Wesse vorgeschossen, sie haben für Frankreich den Kckeg finanziert. Frankreich schul det ihnen Milliarden Dollar. Freilich zahlt Frank reich keine Zinsen, aber bie Dollarmillionen

in Frank reich machen sich für die beiden Finanzhäuser dennoch bezahlt. In »Lausanne unb Genua z. B. brauchte Rockefeller die Dienste Frankreichs,um die Oelfekder zwischen dem Schwarzen Meer und dem persischen Golf nicht alle in englische Hänbe fallen An lassen. Unb Frankreich hat an diese Häuser noch allerhand Dienste zu machen, die Morgan und Rockefeller mehr Bockeile bckngen als die Verzinsung und selbst Rück zahlung seiner Guthaben von Frankreich. Die beiden beiden Finanzhäuser haben in Amerika

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1887/23_04_1887/BRG_1887_04_23_12_object_763516.png
Seite 12 von 14
Datum: 23.04.1887
Umfang: 14
Aufruf. Salzßurg, 12. April. In einer Zeit, in welcher die in Waffen starrenden Nationen sich zum gegenseitigen Ver nichtungskriege rüsten, in welcher so viele Men schen mit Haß und Neid und unersättlicher Hab gier erfüllt, einander zu überoortheilen suchen, in einer Zeit, in welcher zwischen Arm und Reich eine gewaltige Kluft erschreckend gähnt, da die Sucht nach Geld das Elend des Armen und Bedrängten so vieljach zu ihren Zwecken ausnützt, in einer Zeit, da der Besitz des Reichen in den Augen

Lehrer der Voller die geoffen barte Wahrheit vermilletl und yülel, als oberster Hoherpriester durch leine geiitlichen Organe, die Bischöfe und Priester, der Weil die unermeßlich reichen Gnaden des Himincls zuwende! und als geistiger König das Reich Cvristl durch seine Glau- densdoie» ausbreilei und uiuee dem Beistände des heiligen Geistes zu,am»>enyau und regierl. Wun derbares Schauspiel! Gin seines irbsschen Besitzes rücksichtslos beraubter Fürst, ein »sesangener, ein Greis, dem nahezu 80 Jay

,e aus den Schultern lasten, ein aller pyyssschen ojuud barer, ichlichler Priester, ein König, dessen Reich nicht von dieser Welt ist, er ist trotzdem, vermöge (einer überna türlichen Macht unstreitig der ».achigjle Faktor in dieser Welt. Und je mehr uno je wilder von den Mächten der Hölle gejagte ©uume biqen großen, einem Senfkörnlcin enlivachienen Baum unnoden, desto tieser faßt er Wurzel und desto besser gedeiht er, dessen Aeste die ganze Well uoerichallen. Der gegenwärtige Stellvertreter Cyr>>ti nun, Leo XI11

zu de- trachten sind. 3. An die Deputationen aus Oester reich-Ungarn, welche der hl. Vater in der Zelt vom 10. bis 20. April 1888 empfangen wird, werden sich auch die Vertreter aus unserer Erzdiözese an schließen. 4. Endlich wird ein Huldigungsalbum der katholischen Vereine beantragt, welches aus HuldigungSadressen der verschiedenen katholischen Vereine der Salzburger Erzdiözese gebildet werden soll. Im Einzelnen werden die Veranstaltungen rechtzeitig getroffen werden. In der Stadt Salz- bürg

21