1.420 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/19_02_1916/BRG_1916_02_19_7_object_765899.png
Seite 7 von 14
Datum: 19.02.1916
Umfang: 14
mit der Kriegsdrlroration. Oberleutnant Kajetan Flecker,des 3. Landessch.- Reg. Kitterkreris des Fra»; Zofef-Grdena amSande des Militär-Kerdicnstlrrenrco. Hauptmann Heinrich Martinidcß des k. k. Land wehr-Jngenieurofsizierskorps beim Landesverteidi- gungskvmmando in Tirol; Regimentsarzt Dr. Otto Ztcindler des Hl. Landessch.-Reg. beim mobilen Reservespitale Nr. 2/14. Militärnerdienstkren? dritter Klasse mit der Kriegodrlwratian. Leutnant Rudolf v. Gelmini zu Kreutzhof und Hauptmann Anton Proskowetz, beide des 3. Kaiserj

.- Reg.; Hauptmann Leopold Trevisan des Hl. Lan- dessch.-Reg. beim Grenz-Untcrabschnittskommando Nr. 10» in Tirol; Oberleutnant Johann Kcoh des III. und Leutnant Eduard Weilhcim des II. Lan- dessch.-Rcg. Neuerliche Allerhöchste belobende Anerkennung. Oberleutnant Ferdinand Simeth des 3. Kacserj.- Reg.; Oberleutnant in der Reserve Georg Jordan der 14. Traindiv.; Hauptmann Julius Haubold des 8. Geb.-Art.-Reg.; Leutnant Rudolf Hausmann des 2. Kaiserj.-Reg.; Oberarzt in der Reserve Dr. Erwin Merlet

des II. Landessch.-Reg. beim 7. Landw.-Jnf.-Reg.; Landsturm-Oberleutnant Eugen Skulski beim ll. Tir. Landst.-Jnf.-Bat. Allerhöchste belobende Anerkennung. Hauptmann d. R. Wilhelm Samen beim 2. Kaiserj.-Reg.; Leutnants Erich Petrovic und Franz Runge, beide des 3. Kaiserj.-Reg.; Leutnants in der Reserve Franz Zarli des 4. Kaiserj.-Reg., Joh. Fleißner des 14. Geb..Art.-Reg.; Hauptmann Emil Stronski des II. Landessch.-Reg. beim Armeeober kommando ; Landsturmoberleutnant Emil Gerstl bei der 14. Traindiv

.- Reg.; Landsturm-Assistenzärzic Dr. Josef Lechner beim 168. Landst.-Jnf.-Bat., Dr. Albert Wotfchitzky beim Standsch.'Bat. Passeier und landsturinpslichtiger Arzt Dr. Johann Kutscher« Edler von Auhbergen bei der Brigade-SanitätSanstalt Nr. 2; Hauptmann des Armeestandes Heinrich Tomaselh beim 2. Kaiserjäger-Regim.; Oberleutnants in der Reserve Dr. jur. Wilhelm Nziha des 8. (früher 14.) Feld- Hanbitz-Reg, Robert Urban nnd Leutnant in der Reserve Artur Tengler, beide der 14. Traindiv.; Militär

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/23_10_1915/BRG_1915_10_23_10_object_761605.png
Seite 10 von 14
Datum: 23.10.1915
Umfang: 14
1Ö Militärische Auszeichnungen. ©rtmt -er Eiserne« Krone 3. Klasse mit der Kriegsdekoratio«. Oberstleutnant Karl Martinetz des 1. Landessch.- Reg.; Hauptmann Theodor Janauschek des 2. beim 3. Landessch.-Reg. RitterUrrns des Fra«? Iosefordens am Kande dev Militärverdienstkreurrs. Landwehr-Oberintendant zweiter Klasse Leopold Gubert bei der Etappenabteilung des Landesver teidigungskommandos von Tirol; Militär-Unter- inteudant Raimund Gold der Intendanz der 8. Jnf.- Truppendiv. und Emmerich

des Artilleriestabes Heinrich Schlöch- ichcr beim Festungskommando in Trient; Major des Geniestabes Hugo Hartmann, Hauptleute Karl Ccrny des Gencralstabskorps und Richard Stöger des Artillcriestabes, alle drei beim Landcsvertei- digungskommando in Tirol; Hauptmann Karl Schneck des Gcniestabes bei der Geniedirektion in Brixen; Major Rudolf Lichy des 3. Landessch.- Reg. Geistliche« Uerdirnstkrenr 8. Klasse am mritz-rotr« Kande. Feldkurat i. d. Res. Georg Kiener des 3. Ldsch.- Reg. beim mobilen Rcservcspital

Nr. 1 /3; Feldkurat i. d. Res. Alfred Josef Tietze des 3. Landessch.- Reg. beim Rcservcspital in Nowy Targ. Neuerliche Allrichöchstr beladende Anerkennung. Hauptleute d. R. Anton Scharnagl beim Rayons kommando in Südtirol und Ferdinand Wenzel beim Landesverteidigungskommando in Südtirol; Assistenzarzt i. d. Res. Dr. Franz Schwab des 1. Ldsch.-Rcg. bei der Jnfant.-Divisions-Sanitäts- anstalt Nr. 2; Hauptmann Ferdinand v. Lützow eines Landessch.-Reg. Allerhöchste belobende Anerkennung. Oberleutnant Heinrich

.; Rittmeister Friedrich Jonak des 3. beim 5. Landes- Gen.-Kommando; Hauptmann Rudolf Miksch des 1. Landessch.-Reg. beim 2. Armec-Etappcnkommando; Hauptleutc des Generalstabskorps Robert Ritter v. Srbik und Waldemar Güttner, beide beim 14. Korpskommando; Leutnant in der Reserve Gottlieb Mladejovsky des 14. Sapp.-Bat., zugeteilt der 2. Tiroler Landst.-Sapp.-Komp.; Hauptmann Alois Molterer des 3. beim 2. Landessch.-Reg.; Oberleutnant in der Reserve Karl Wertmann des 1. Landessch.-Reg.; Leutnant in der Reserve

Franz Hickcl des 3. Kaiserj.-Reg. Goldenes Urrdieukkrenz mit der Krone am Kande der Tapferkeitsmedaille. Oberarzt i. d. Res. Dr. Paul Schönhuber des 2. Ldsch.-Reg. beim mobilen Reservespitale Nr. 3/9; Hauptmann-Nechnüngsführer Alfons Knottek und Militär-Tierarzt David Walter, beide des 8. Geb.- Art.-Reg. bei der 8. Gebirgshaubitz-Div. Goldenes Urrdieustkrenk am Kande der Tavfer- Keitsmedaille. Leutnantrechnungsführer Karl Hyka des 4. Tir. Kaiserj.-Reg. beim Feldspitale Nr. 3/14; Leutnant

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/06_11_1915/BRG_1915_11_06_6_object_762108.png
Seite 6 von 14
Datum: 06.11.1915
Umfang: 14
Minimum 7 Uhr früh (Maximum 2. Nov -f 4.6 4- 6 0 + 9.0 3. „ + 4-9 + 6-0 + 7 9 4. „ + 50 + 61 -I-120 5 „ 4- 49 4- 53 - Militärische Auszeichnungen. Erden der Eiserne« Krone 3. Klasse mit der Kriegsdekoration. Oberst Franz Repper des 8. Gcb.-Art.-Rcg. Ritterkrens des Leopoldordens mit der Kriegs- drkoratio«: Hauptmann Konstantin Valentin! des 3. Lan- dessch.-Reg. R tterkrenr dr« Frau? Josefordens am Sande de« Militär-Urrdlenstkrenre». Regimentsarzt in der Evidenz der k. k. Landwehr Dr. Friedrich Plahl

, Kommandant des Festungs- spitales in Riva. MilitSrverdienltkrenk dritter Klasse mit der Kriegsdekoratio«. Oberleutnant im Verhältnisse der Evidenz Theo dor Bargehr beim 1. Innsbrucker Landst.-Bat., Oberleutnant in der Reserve Ernst Malle des 4. Fest.-Art.-Bat.; Fortifikations-Oberleutnant in der Reserve Rudolf Langer bei der Gcniedirektion in Brixen; Leutnant Josef Seidler des 2. Fest.- Art.-Reg. beim 4. Fest.-Art.-Vat.; Leutnant Josef Simunek des 3. Landessch.-Reg.; Hauptmann Emanuel Baborka

des 3. Landessch.-Reg. Geistliche» UerdienstKreur 2. Klasse am mrih-rote« . Sande. Röm.-kath. Feldkurat in der Reserve Alois Auer des 3. Landessch.-Reg. beim 21. Landwehr.-Jnf.-Rg. Neuerliche Allerhöchste belobende Anerkenn««». Leutnant in der Reserve Franz Hutzler des 8. Geb.-Art.-Reg. Allerhöchste belobende Anerkennung. Hauptmann Karl Ebner des 4. Fest.-Art.-Bat. und Leutnant in der Reserve Robert Knoch des 2. Tir. Kaiserj.-Reg. beim 1. Landst.-Jnf.-Reg.; Major b. R. Wenzel Richter bei der Etappen

- Die Versendung von Postkarten,' abteilung des Landesverteidigungs-Kommandos in Tirol; Hauptmann Albert Persa Edler v. Lieben wald, überk. im 2. Tir. Kaiserj.-Reg. und Ober leutnant Erwin Freiherr Conrad v. Hötzendorf des 15. Drag.-Reg., beide zugeteilt dem Generalstabe, beim 8. Jnf.-Truppendiv.-Kommando; Oberleutnant a. D. Dr. jur. Rudolf Freiherr v. Sommaruga beim Reservespitale in Rzeszov und Rittmeister Karl Cerny der 14. Traindiv., Kommandant der Auto trainkolonne Cerny; Leutnant in der Reserve Al fred

Hilscher des 8. Gcb.-Art.-Reg.; Hauptmann Emil Zeyer des 3. Landessch.-Reg.; Oberleutnant im Verhältnisse der Evidenz Richard Hofmann bei der 2./1. Tir. Landst.-Komp.; Hauptmann Anton Pointner des 1, Oberleutnant in der Reserve Ru dolf Pruckmair des 2. Landessch.-Reg.; Oberleut nant a. D. Paul Freiherr v. Widmann beim 14. Korpskommando; Fortifikations-Leutnants in der Reserve Hermann Teuschl bei der Geniedirektion rn Brixen und Heinrich Delugan bei jener in Trient. Goldenes Urrdienftkrenk mit der Krone

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1887/14_05_1887/BRG_1887_05_14_6_object_763864.png
Seite 6 von 14
Datum: 14.05.1887
Umfang: 14
ckuLtitia, groß und hehr entsprang. bach des Feldjägerdat. Nr. 3, Joh. Karg der FestungSartilleriebat. Nr. 9, Friedr. Alton deS Geniereg. Nr. 2; zu Lieutenants die Kadetoffiziers- stellvertreter: Georg Hoff mann deS Jnfanteriereg. Nr. 21, Gustav Budiner des Jnfanteriereg. Nr. 73, Jos. Forstmeyer des Jnfanteriereg. Nr. 59, Alfred Redl deS Jnfanteriereg. Nr. 9, Jul. Roncador Edlen von NornenfelS des Tirolerjägerreg. und Simon Alessandrini der Sanitätsabtheilung Nr. 10; zum Hauptmann-Auditor zweiter Klasse

.); zum OberlieutenantSrechnuagsführer den Lieutenantrechnungssühre'r Jos. Lesovsky, deS Tirolerjägerreg. (7. Bat.) zum Militärunterinten- danten den Oberlieutenant Jos. Theiler über- komplet im Jnfanteriereg. Nr. 59. zugetheilt der Intendanz des 14. Korps. — Se. Majestät geruhte« zu ernennen: vom Aktivstande der Land wehr: zum definitiven Bataillvnskvmmandantrn den Hauptmann erster Klaffe Gustav Raunacher deS LandeSschützenbat. Nr. 8; zum Adjutanten beim Landwehrkommando den Hauptmann erster Klaffe Camillo Obermayr desLandeSichützenbat. Nr. 4, Wetter anzuordnen

: die Uebersetzung des MajorS Alois R. v. T s ch u s i zu S ch m i d h o f f e n des Jnfanteriereg. Nr. 11 auS dem Aktivstand deS Heeres in jenen der Landwehr, bei gleichzeitiger Ernennung zum Kommandaten des LandeSschützenbat. Nr. 4; sowie die Uebersetzung in gleicher Eigenschaft deS MajorS Frz. Reiner, Kommandanten deS LandeSschützenbat. Nr. 5 zum Landwehrschützenbat. Nr. 8; zum Hauptmann erster Klaffe den Haupt mann zweiter Klaffe Ferd. Fidler von Jsarborn deS LandeSschützenbat. Nr. 2; (aus Allerhöchster

Gnade) zum Hauptmann zweiter Klaffe den Ober- lieutenant Hugo Pelzet er deS LandeSschützenbat. Nr. 1; Jos. Zambra deS LandeSschützenbat. Nr. 1, zum Lieutenant den Kadetoffizierssteüoertreter Joh. Stadl er des LandeSschützenbat. Nr. 2 bei Nr. 1; zum Rittmetster zweiter Klaffe den Oderlieutenant Frz. Grafen N o st i tz. R i e n e ck der Landesschützen zu Pferd (auS Allerhöchster Gnade); vom nicht- aktiven Stande zum Hauptmann erster Klaffe den Hauptmann zweiter Klaffe Edgar An dös

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/09_01_1915/BRG_1915_01_09_7_object_750101.png
Seite 7 von 12
Datum: 09.01.1915
Umfang: 12
. i. Schatten): Monat und Tag ■ Minimums Uhr srüh^Maximum + 07 4- 18 + 30 Militärische Auszeichnungen. Orden der Eisernen Krone 3. Klasse: Major Franz Richter, Hauptmann Eugen Sarlay de eadem et Hatne, Hauptmann Oskar Meßner, Major Karl Kreiner (gefallen), alle vier des 4. Kaiserjäger- Regimentes. Militärverdievstkreuz 3. Klasse mit der Kriegsdekoration: Major Ottokar Szamwald. Hauptleute Kamillo Dörrfeld, Emil Tartler und Franz Przezdziecki, alle vier des 4. Kaiserjäger- Regimentes, Hauptleute Josef

Zabransky und Otto Rößler, beide des 3. Kaiserjäger-Regimentes, Neserve- hauptmann Ludwig Heß v. Hessenthal und Ober leutnant Josef Urban, beide des 4. Kaiserjäger- Regimentes, Hauptmann Oskar Hesky (gefallen), Reserveleutnants Dr.Wilhelm Ettel und Johann Klecatsky, alle drei des 3. Kaiserjäger-Negimentes. '' ms LMStzWLM Geistliches Verdienstkreuz 2. Klasse am weiß-roten Bande: Reserveseldkurat Josef Gasser des 4. Kaisetjäger-Rcgimentcs. Allerhöchste belobende Anerkennung.' Franz Schlögel dös 8. Gcb

des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes; Ober leutnant Oswald Mörz d des 6. Feldjäger-Batail lons, zugeteilt dem 3. Landesschützen-Regiment, Hauptmann Leopold Trevisan, Oberleutnant Maxi milian Boitl und Leutnant Willibald Engel, alle drei des 3. Landesschützen-Regimentes; Leutnant in der Reserve Alfred Rezwcda des 5. Landwehr- Infanterie-Regimentes, zugeteilt dem 3. Landcs- schützen-Regimente. Goldenes Verdien st kreuz mit der Krone am Bande der Tapferkeitsmedaille: Assistenzärzte in der Reserve, Doktoren

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/16_09_1920/BRG_1920_09_16_2_object_757273.png
Seite 2 von 4
Datum: 16.09.1920
Umfang: 4
. — (Polizeiliches.) Wegen verbveNe' Rückkehr und Bettels wurde der 48jälsrige JolMun W al- Daß der Hauptmaun deswegen eingeariffen hätte, weil er etwa in Büvella einen mißhandelten Bolrsgetwffen sah,, ist nicht anzunehnlÄl; denn. als Hauptmann muß er wissen, daß jede Amtshandlung ihren Dienstweg gehen muß. Ja, er ist sogar dazu, verpflichtet, diesen Dienst-« weg, in jeder Weise- ehnznhvlten und seine Einhaltung aufrecht zu erhalten. XE§ hätte ihm jedenfalls (reize-- ftanden, sich, ohne Aufsehen

zu machen, als Zeuge i» die Wachstube zu begehen und dort aufklärend zu wirken. Wohin soll denn, das führen, wenn jeder Offizier oder Soldat sich berechtigt glaubt, «tzne AmtshaUdlunsg zu unterbrechen? Wo bleibt dann der Begriff „Sicher heitsdienst' ?' De: HauptmanN hat seiner Uniform einen ziveifel-- hasten Dienst enviesen» wenn er sie ohne jede Notwen digkeit d er Gefahr aussetzt nicht respektiert ztt wexden!- Die Aussagen, die der HauptntaNu über den Vorfall ntachte, werfen ein eigentümliches Licht

gewesen! Eine Kurstadt Meran. in der seit 4. Nov. 1916 Frieden herrscht, ist doch um Gotteswisllen iisicht der Tummelplatz für die Energien An es Haupt-« machis? Uebrigens hätte dem guten Manne seine ganze Energie recht wenig geholfen, wenn die Wenge nicht t>#v iitlMstiger gewesen wäre als er, der wie ein ivildgewox-» dener Stier in den Lauben herumtollte und blindlings Verlauf nahmen — muß auf solch bestialische Weise junges. E dem Reitftock darauf loshieb. Der HauptmanN be-i kpäsriges Leben vernichtet werden. Milt

der italienischen Armee als die moralische jeder Milftärperson festlegt. ' Dieser^ Anschauung sind wijr aber schon gar nicht. Es kann nie und ttimmer eishe morälische Pflicht sein, erneu Polizzen in d«r Ausübung seines Dienstes zu hindern. Tamil basta! Wir belracvten noch eint vielbemerkte Tatsache. Die Soldaten, die später auf den Schauplatz vcr Eretgulsse kamen, waren aufgeregt >m höchsten Grade. Ste hörten «ine Meldung, daß ein Hauptmann erstochen wordeu sei und 'orangen dann, jeder mit einen Schießprügel

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1889/02_02_1889/BRG_1889_02_02_9_object_773616.png
Seite 9 von 12
Datum: 02.02.1889
Umfang: 12
her der Haupt mann der Bozner Schützen. Herr v. Mayr- hauser, mit seinem Unterlieutenant Stockhammer und dem Feldkaplan der Bozner und stellte sich dem Major v. Kager vor. Letzterer erkundigte sich nun genau um den Stand, die Stellung und die Stimuiung der Bozner und Rittner Schützen und versprach alle vom Hauptmann ausgespro chene» Wünsche nach Möglichkeit zu erfüllen. Hauvtmanu v. Mayrhauser sagte nun, daß er in Balda mit seiner Kompagnie fast nicht existi- ren könne, da sich beinahe

keine Lebensnuttel fänden und die Bauern, des langen Krieges müde, solche herzugeben nicht bereit wären. Ma jor v. Kager suchte den Herrn Hauptmann da mit zu trösten, daß es allen Landesschütze» so ergehe und daß das Loos des Krieges immer mit Entsagung und Abhärtung verbunden sei, wo durch Herr v. Mayrhauser besänftiget wurde. Da es nun gerade Mittag war, lud Major v. Kager sämmtliche Bozner zum gemeinschaftlichen Essen ein, was Lieutenant Stockhammer und der Feldkaplan der Bozner mit Freuden annahmen

auf das hin augenblicklich ihr Gelage, die Leute ihre Wohnungen, die Schützen ihre Quartiere und der Hauptmann Mayrhauser das einfache Feld bett, um an den Ort, wo das Zeichen gegeben wurde, zu eilen und zu erfahren warunl „Sturm geblasen wurde'. „Die Franzosen komme» aber mals' hieß es. In der That rückten etwa 40 Mann mit „blauen Hosen' gegen Segonzano und besetzten wieder jene Gegend, welche sie be reits am Morgen innegehabt hatten. Weil man nicht wußte, ob hinter diesen 40 Soldaten nicht noch viele andere versteckt

seien, befahl Majors. Kager den Landesschützen. gerüstet und kampf bereit zu sein und ersuchte den Hauptmann v. Mayrhauser die ihm anvertrauten Posten ge wissenhaft und pünktlich zu bewachen, worauf letzterer Faver verließ und mit den Boznern Grumes besetzte, während die Rittner in Balda Wache hielten. Die Jenesier Landesschützen beobachteten nun genau jede Bewegung des Feindes. Auf einmal sahen sie mit ihren Fernröhren, wie die Fran zosen einen italienischen Bauer aus jener Gegend ergriffen

und ihn zwangen den Wegweiser zum Schloße der Freiherren v. Prato zu machen. Der arme Mann sträubte sich anfangs entsetzlich, mußte aber dann der Gewalt weichen und ging mit Widerwillen voran, während einige Offiziere und „achtzehn Kerls' nachfolgten. Als Oberlieu tenant Wach dies merkte, erbat er sich vom Hauptmann v. Lenard die Erlaubnis, den Fran zose» ein wenig Furcht einjagen und sie necken zu dürfen, was Lenard sowohl, als auch Major von Kager guthießen und bewilligten. Wach wählte sich nun 20 tüchtige

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/29_05_1915/BRG_1915_05_29_6_object_756052.png
Seite 6 von 14
Datum: 29.05.1915
Umfang: 14
durch ein schwarzes „Eisernes Kreuz' kennt-1 und Emil Just, beide des 1 lich sind. Alle anderen Flugzeuge sind als feindlich dcssch.-Reg., Otto Müller Eisernen Krone dritter Klasse mit der Kriegsdekoration: Hauptmann Adolf Hauke des 2. Landessch.-Reg. , Militär-Verdienstkreuz dritter Klasse mit der Kriegsdekoration.- Leutnant in der Res. Paul Tschurtschenthaler v. Helmhcim (f) des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg.; Hauptlcute Artur Birkopf letzterer beim 3. Lan- und Bohuslav Kalal, anzusehc» und ist ihr Erscheinen sofort

(f), beide des 3. Landessch.-Reg.; 8. Mai d. I. Dienstag und Freitag kein Rind-,! Hauptmann Richard Grubeck, zugctcilt dem Gc- Kalb-, Schweine-und Hühnerfleisch verkauft werden ncralstabe, überkompl. im 1. Landessch.-Reg., bei darf. Für die Geschäftsleute kommt der Verkauf der 33. Jnf.-Truppendiv. von Schinken, Speck, Geselchtem usw. in Betracht, * Geistliches Verdienstkreuz zweiter Klasse welche Ware an diesen beiden Tagen bei Ver-(am weiß-roten Bande: röm.-kath. Feldkurat auf meidung der angedrohten

es mit oder ohne besondere Transportmittel, in Hauptmann Leopold Trevisan des 3., Oberleut nant Anton Freiherr v. Cles des 1. und Ober leutnant Franz Ostermann des 2. Landessch.-Reg.; das Gebiet südlich des Brenner, nus diesem Gebiete Leutnants in der Reserve Franz Gföllner und Dr. heraus und innerhalb desselben eine besondere Be- Wilhelm Bergmann, beide des 3., Dr.'jur. Leo- willigung erforderlich ist, aus welcher der Zweck pold Staudacher, Maximilian Pitzl und Karl Köll, und das Ziel der Reise zu ersehen sein muß

. Diese alle drei des 2., Dr. Phil. Emanuel Skarnitzel und Bewilligung wird von der Paßbehörde des Aufent-' Hauptmann Otto Hibler, beide des 3., Oberleut haltsortes (in Innsbruck der Stadtmagistrat, sonst nants Maximilian Kaltenbrunner und Friedrich die Bezirkshauptmannschast) erteilt, und muß bei Laurent, beide des 2., Kajetan Flecker und Franz Reisen in das Gebiet südlich des Brenner vom Goppold v. Lobsdorf, beide des 3. Landesschützen- k. u. k. Militärkommando in Innsbruck, bei Reisen Reg.; Oberleutnant

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1884/07_05_1884/BRG_1884_05_07_6_object_747572.png
Seite 6 von 12
Datum: 07.05.1884
Umfang: 12
des 29. Feldjäger-Bataillons, Moriz Marek^res 9. Festnngs-Artillene-Bataillons — zum Linienschisss-Fähnrich der Seetadet erster Klasse: Bernhard Jülg — zum Hauptmau-Rechnungsführer erster Klasse der Hauptmann -Rcchuuugssührer zweiter Klasse: Anton Schneider Edler von Manns-Au des 73. Infanterie - Regiments — zum Oberlieutenant- Rechnungsführer die Lieutenant-RechnungSführer: Franz Milz und Alois Burock des Tiroler Jäger-RegimentS — zum Rechnunas-Offizial zweiter Klasse der Rechnungs- Osfizial dritter Klasse

: Darius Fischer der Intendanz des 14. Corps — zum Militär Registrawrs - Offizial erster Klasse der Registrawrs-Ossizial zwetter Klasse: Franz Suchanek des 14. Corps-Kommandos — zum Registrawrs-Accesisten der Aspirant: Johann Obwur- z e r, Feuerwerker des 9. Festwlgs - Artillerie-Bataillons. Uebersetzt wurden: der Hauptmann erster Klasse des Generalstabscorps Arthur Baron Lenzendors zum 47. Infanterie-Regiment: der Haupwiann erster Klasse des GeniestabeS Adalbert Pap zur Genie-Direktion m Brixen

-Franzensfeste; der Hauptmann zweiter Klasse des 59. Jnfanterw-Regiments Johann G all ist e zum 72. Infanterie-Regiment; der Hauptmann zweiter Klasse des 3. Fefwngs-Artillerie-BataillonS Albert Gollner »um 9. Festnngs-Artillerie-Bataillon; der Oberlientenant Anton Maurer vom 84. zum 59. Infanterie-Regiment; der Lieutenant Friedrich Hoch vom Tiroler Jäger- Regiment zum 28. Feldjäger-Bataillon; der Kadet Heinrich Prerowsky vom 9. Feftungs - Artillerie- Bataillon zum 11. Feld-Artillerie-Regiment; der Ver

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/24_07_1915/BRG_1915_07_24_11_object_758128.png
Seite 11 von 14
Datum: 24.07.1915
Umfang: 14
mit der Kriegsdekoration: Oberleutnant Josef Brünnler des 1. Landessch.-Reg.; Hauptmann Leopold Schuch, überk. im 47. Jnf.-Reg., zugeteilt dem Gencralstabe, bei der 88. Landessch.-Brigade; Hanptmann Eduard Proßliner ft), Oberleutnants Gottfried Gherbetz ft) und Ferdinand Kwapil ft), Leutnants Rudolf Haidl ft) und Eduard Vogt ('ft, alle fünf des 1. Landessch.-Reg.; Hanptmann Hugo Wünsch und Leutnant in der Reserve Gabor Va- galau, beide des 2. Tir. Kaiserj.-Reg.; Hauptmann Johann Tuma des 2. Tir. Kaiserj.-Reg

.-Reg.; Hauptmann Hubert Graf Waltcrskirchcu Freiherr zu Wolfsthal und Oberlcntnant in der Reserve Matthias Wetzstein, beide des 2. Tir. Kaiserj.-Reg.; Leutnant in der Reserve Walter Fische! des 8. Ulanen Reg. beim 2. Tir. Kaiserj.-Reg.; Militär-Verpflegsakzessist Kar Sram beim 2. Tir. Kaiserj.-Reg.; Major Tassilo Cordicr von Löwcnhaupt, Oberleutnants Kar Kögler und Friedrich Fischer, Oberleutnant in der Reserve Josef Vokalck und Leutnant in der Reserve Walter Reumann, sämtliche des 2. Tir. Kaiserj

.- Reg. ; Leutnant in der Reserve Albert Obcrguggcn- berger des 1. Tir. Kaiserj.-Reg. beim 2. Landessch.- Reg. ; Oberleutnant in der Reserve Siegfried Fischer des 1. Tir. Kaiserj.-Reg.; Rcgimentsarzt in der Reserve Dr. Alois Hirschbcrger des 1. Landessch.- Reg., beim 6. Landw.-lllanenrcg.; Landstnrm-Ober- arzt Dr. Felix Schobcrlcchncr beim 3. Tir. Kaiserj.- Reg.; Rittmeister Friedrich Ritter v. Mor zu Sunegg und Morberg des LandeS-Gendarmcrie- KommandvS Nr. 3; Hauptmann Viktor Zahl des 2. Tir

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/25_12_1915/BRG_1915_12_25_8_object_763770.png
Seite 8 von 18
Datum: 25.12.1915
Umfang: 18
; Gesuche um beide Stipendien an die Statthalrerei in Wien. j Konvokation. Guido v. Gsleu, k u. k. Hauptmann ' im 1. Regiment der Tiroler Kaiserjäger, als Erbe nach j Philomena v. Gsteu geb. v. Scala, HofratSwitwe in, Innsbruck, zu melden binnen Jahresfrist beim dortigen. Bezirksgericht. Versteigerung deS Hauses „Kirschner' nebst Wirt schaftsgebäude mit Hoftaum und Wiese in Fieberbrunn am 1b Jänner 2 Uhr in Wieshofcrs Bahnhofrestauration dort; der Liegenschaften im Konkurse nach Johann Mair in Eppan

, Offizierskurhaus. Czerny Sofie, Pflegerin, Wien, Pension Riedl. Defant Franz, Ingenieur, k. u. k. Oberleutnant, mit Gern. Faufta, Triest, Marienherberge. Derksen I. B., Fabrikant, mit Tochter Frau Hauptmann Feigl, Den Haag, Palasthotel. Einaigl Klara, Gesellschaftsdame, Wien, Haus Salgart. Eisenstein Salomon, Rentner, Wien, Europe. Ellenbogen Anna, Kaufmanns-Gattin, Wien, Villa Kaiserbrücke. Förster Viktor, k. u. k. Hauptmann, mit Diener, Wien, Villa Westfalia. Hersch Frau Rosa, Priv!, Reichenberg, Winkel

. Pietsch Emil, Beamter, Bärn, Pension Claudia. Reuß Marie, Private, Cannstadt, Diakonissen heim. Rothschild Baronin Clarissa mit Kammerfrau, Wien, Palasthotel. Schweiger Anna, k. k. Registrators-Witwe, Innsbruck, Habsburgerstraße 1. Herold Dr. Franz, k. k. Professor, Wien, Pens. Schoen Wilhelm von, Privatier, München. Westend. I Hotel Europe. Stapf Therese, Private, Imst, Ansitz Hochrain. Steinling Freiherr Wilhelm von, Hauptmann a. D., mit Gemahlin, Kindern und Bedien., München, Haus Boden. Stern Hans

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/01_09_1909/BRG_1909_09_01_7_object_769044.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.09.1909
Umfang: 8
Schützeukompanien im Jahre nenn. Zu den im Jahre 1809 um das Vaterland verdienten Männern gehört unstreitig auch der hochw. Herr Johann Bapt. Degeser, Pfarrkooperator 'kn Meran. Er war am 11. Oktober 1775 zu Meran HKoren und entstammte der angesehenen Bürger- fLnilie der Degeser, Hüter. Er wurde am 14. De- Kinber 1806 zum Priester geweiht und war vom 25. Dez. 1807 bis August 1844 Stadtpfarrkooperator ln Meran und rückte zu wiederholten Malen aus As Feldkaplan der 5. Meraner Schützenkompanie Mer Hauptmann Joses

Schweiggl, der sechsten Mter Hauptmann Josef v. Auckenthaler und der siebenten unter Hauptmann Urban Pitsch (Dr. Inner- Höser führt in der „Mer. Ztg.' Nr. 104 ihn auch Äs Feldkaplan in der Standesliste der 4. Meraner Kompanie). Wie sehr sich Degeser als Feldkaplan auszeichnete, bekunden zwei Zeugnisse, die sich (im Original) im Familienarchio auf dem Mair in Kornhof zu Algund befinden. Das eine davon ist durch eigenhändige Unterschrift und Siegel des Oberkommandanten Andrea» Hofer selbst bestätigt

in solchen Umständen thun kann, und erwarb sich den gerechten Anspruch- auf allgemeinen Dank. L. S. Joseph v. Auckenthaller m p Hauptmann ■L. 8. Joseph Valentin Schweiggl m p Schützen Feldhauptmann der Meraner Compagnie I*. 8. Schützenseldhauptmann der Meraner Kompagnie Urban Pitsch Bon der untern 12ten April! 1809 von den k. L Intendanten Freyherrn von Horrmayr auto risierten Kommandantfchaft Meran, welche vermög Zriedensschlutz ää Wien den 17ten Oktober des ckämlichen Jahres aufgelöset worden, wird aller ^Äsran

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1883/09_11_1883/BRG_1883_11_09_5_object_745914.png
Seite 5 von 10
Datum: 09.11.1883
Umfang: 10
.-Reg. Nr. 3 und Oskar R. v. N e g r e l l i des Jnf.-Reg. Nr. 48; zum Hauptmann 1. Kl. der Hauptmann 2. Kl. Johann Perathoner des Jnf.-Reg. Nr. 62; zu Rittmeistern 2. Kl. die Oberlieutenants Josef Hinterwaldner des Drag.-Reg. Nr. 9 und Lothar Frhr. v. Unter richter des Drag.-Reg. Nr. 2. In der Reserve des Thr. Jäg.-Reg. wurden ernannt zum Ober- Lieutenant der Lieutenant Max Zerboni di Sposetti und zu Lieutenants die Kadeten Karl Hinterholzer und Friedrich Schmidt. Zum Akzessisten in der Milit

. - Rech». - Kontrollsbeamten- Branche wurde ernannt der Rechn. - Unteroffizier Johann Urwalek des Jnf.-Reg. Nr. 73 und zum Milit.-Verpflegsakzessisten in der Reserve der Einjährig-Freiwillige Alois Joeppi des Tyr. Jäg.-Reg. In den R u h e st a n d versetzt wurden der Hauptmann 2. Kl. Josef Malinovszky des Jnf.-Reg. Nr. 21, der Rechn.-Offizial 1. Kl. Josef Aigner der Intendanz des 14. Korps und der Reg.-Arzt 1. Kl. Dr. Josef Edler v. Ferroni des Pionnier-Reg. Dem Generalstabe zugetheilt

werden die Oberlieutenants Otto v. Bonelli des Tyr. Jäg.-Reg. und Konrad R. v. Goldegg. Uebersetzt wird der Hauptmann 1. Kl. Adolf Kellermann des Jnf.-Reg. Nr. 73 zu jenem Nr. 11 und die Oberlieutenants Hermann v. Sutz des Hus.-Reg. Nr. 2 zu jenem Nr. 10 und Joh. Aigner oom Feld-Art.-Reg. Nr. 8 zum Festungs Art. Bat. Nr. 9. Ehrenbürger. Herr Ferd. Pfund. Bürger meister von Kitzbühel wurde wegen seiner großen Verdienste um diese Stadt zum Ehrenbürger der selben ernannt. — Die Gemeinden Ziri, Pettnau und Unterperfuß

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/08_11_1890/BRG_1890_11_08_6_object_802535.png
Seite 6 von 12
Datum: 08.11.1890
Umfang: 12
Regierung im Jahre des Heiles 1890 vorkommen! Wetter. Auf den regnerischen Mittwoch folgte ein sonnenheller Donnerstag und wir hoffen ' eine Reihe schöner Spätyerbsttage. Das Ther mometer des Celsius (im Schatten) und das Barometer (7 Uhr früh) zeigten: Militärische». Der Kaiser hat im Ak tivstande der k. k. Landwehr ernannt: zum Hauptmann erster Klasse den Hauptmann 2. Klasse Bernard O b w u r z e r des 2. LandeSsch.- Bat., zum Rittmeister erster Klasse den Rittmei ster 2. Klaffe LadislauS Neusser

der LandeS- fchützen zu Pferd, zu Hauptleuten zweiter Klasse die OberlieutenantS Karl Peretti des 7., Karl Hausmann des 3., Eduard Mutter des 3. beim 1., Viktor Leippert des 7. Landwehr-Bat., beim 4. LandeSschützen-Bat.; zu Lieutenants die KadeloffiziersteUverlreter Adalbert Blaimer des 7. beim 8. Bat.; fer ner im nichtaktiven Stande: zum Hauptmann zweiter Klaffe den Oberlieutenant Ludwig Ritter ».Ferrari des 2. Bat.; zu Ober lieutenants die Lieutenants: Dr. der Rechte Leo Petz des 9., Alois Wehrte

: Dr. Johann P o s ch deS 6. und Dr. Alfons W a ck e r l e des 2. LandeSsch.-Bat.; zum Assistenzärzte den landwehrärztlichen Eleven erster Klaffe Wilhelm Schnürch des Landwehrbat. Nr. 9 beim Landsch.-Bat. 7; zum Landwehrunterintendan- 1e» den Hauptmann 2. Klasse Julius Laube vom Aktivstande des 42. Landwehrbat., zuge theilt dem Landesvertheidigungskommando in Innsbruck. Zum Assistenzärzte in der Reserve den Militär ärztlichen Eleven erster Klasse in der Reserve. Doktor der gesammten Heilkunde Heinrich

20