55 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1862/05_04_1862/BTV_1862_04_05_1_object_3019797.png
Seite 1 von 6
Datum: 05.04.1862
Umfang: 6
und Deutschlands, die Schwäche Die Münze m Hall. Von S. N. I. Bald nach der Vermählung des Herzogs Sigmund mit Eleonra, Prinzessin von Schottland, welche im Jahre 14-18 in Innsbruck stattfand, wnrden die reichen Silbergrnben am Erbstollen und Falkenstein bei Schwaz aufgeschlossen. Sie waren größtentheils in den Hän den von Ausländern, und schon seit mehrern Jahren in Betrieb. Am Montag nach St. Jakobi 1449 versah Sig mund dieses Bergwerk mit einem „Freiheits- b riefe,' in welchem er den Gewerken versprach

faßte Sigmund deu Entschluß, in der Stadt Hall, welche im Jahre . 1447 durch eine furchtbare Feuersbruust heimgesucht wurde, eine Münze zu errichten. Er brachte zu diesem Zwecke die Brandstätte des Fieger'schen Ansitzes „Sparberegg' an^der obern Stadt am Milserthor käuflich an sich und ließ daselbst das Münzgebäude aufführen. Zuerst gingen aus dieser Münze, wie Sperge's sagt, nur „grobe und harte' Münzen hervor, nach und nach aber brachte sie es zu einer immer größern Voll kommenheit. Die Münzen

wnrden mittelst großen Hämmern von handfesten Männern geschlagen. „Von dem Brauche: von der Hand zu münzen,' sagt die Chronik von Hall, „sind sür die Münze große Unkosten erflossen: Die Münzer haben große Besol dungen gehabt; aber auch große Pracht getrieben.' Als erster Leiter der Münze erscheint Hranz Pes- s inger. Unterm 10. Februar 145V, gegeben zu Innsbruck, erließ Sigmund eine „Münz-Ordnung.' Er sagt in derselben, daß er nnn neue Münzen habe schla gen lassen, die „besser und schwerer' seien

der-Herzog den Bü.rgern von Hall ihre alten Rechte und Freiheiten. In eben diesem Jahre 145l gab Sigmund dem Franz Pessinger die Erlaubniß: zwei Zentner alter „Etsch- Vierer' aus der Münze von Meran mit dem aus brennen zu dürfen, daß er von einer Mark 3 Loth und 3 Quentchen Silber herauszugeben habe. IllS Lohn für diese Arbeit erhielt er 4 Mark. Zugleich wurde ihm von dem Herzog vergnnt, auf ein Jahr Knpfer zu kaufen, und ans demselben in der „Brenn- hütte' bei der Münze zu Hall das Silber herauszu

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/18_11_1875/BTV_1875_11_18_3_object_2865189.png
Seite 3 von 6
Datum: 18.11.1875
Umfang: 6
an der Etsch hat Herzog Sig- mund seinen Namen durch romantische Bauten ver ewigt. Such die kirchliche Baukunst erhiell durch ihn reichliche Förderung. Die berühmte gothische Kirche in Landeck wurde um 1471 hauptsächlich mit seinem Gelde erbaut. ErwähnenSwerth ist auch das Haus, welches Herzog Sigmund seinem Trabanten, dem Riesen Heidl, reffen Goliathgestalt man nach seiner Rüstung in der Ambraser Sammlung messen kann, in der Hofgasse zu Innsbruck gebaut hat. Dieses noch gut erhaltene und mit eem aus Stein

ge- meißelten Bildnisse deS Riesen gezierte Haus, noch jetzt das RiesenhauS genannt, ist kunsthistorisch in- sofern von Interesse, als es die Zeit des ersten Ueberganges vom Spitzbogen in den Rundbogen konstatirt. Das Portal dieses, um 1480 gebauten HauseS ist bereits im Rundbogen, eingefaßt mit sich durchschneidenden Stäben, konstruirt. Große För derung erhielt durch Erzherzog Sigmund auch das Kunsthandwerk, namentlich die Golrschmudekunst. Die Pokale der JnnSbrucker Goldschmiede bildeten eine Hauptzierde

der laudessürstlichen Eredenz. Den größten Ruhm aber erwarb sich die Harnischschlägerei Erzherzogs Sigmund in Mühlau bei Innsbruck, deren Werke in Italien, wie in Deutschland bekannt und gesucht waren. ... , , Dem hohen Kunstsinn Kaiser Maximilian I. (1490 bis 1519) verdankte eine neue Burg zu Innsbruck, der prachtvolle Wappenthurm, ein neuer Erker zum goldenen Dächlein', das Lustschloß mit der schönen gothischen Kapelle zu Flaurling, die herrliche Kirche ,u Seefeld mit Säulen und Gewölbrippen von Mar. mor

2