22.716 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/19_06_1894/BTV_1894_06_19_2_object_2954708.png
Seite 2 von 6
Datum: 19.06.1894
Umfang: 6
vorzüglichen Einrichungen ist, fand ein vierstündige« Wetturnen statt, an den, sich 18 Wetturner betheilig- ten. Es erhielt den 1. Preis (Kranz und Diplom) Otto Koch vom Turnverein Bozen, den 2. HugoWaitz aus Innsbruck, den 3. I. Gfall au« Innsbruck, den 4. H. Cadei vom Turnverein Iahn in Bozen, den 5. W. Lantschner vom Turnverein Innsbruck, den 6. R. Kropsch vom Turnverein Iahn in Bozen. den 7. M. Margreiter vom Turnverein Iahn in Bozen, den 8. K. Löderl vom Turnverein in Hall, den 9. C. Costa

von« Turnverein in Bozen, den 10. (Diplom) G. Dieni vom Turnverein Iahn in Bozen, den 11.E. Plank vom Turnverein Iahn, den 12. Jos. Schrasfl vom Turnverein in Bozen, den 13. Seb. Pfeiffer vom Turnverein in Innsbruck, den 14. E. Sixt von» Turn verein in Kufstein, den 15. H- Alliani vom Turn verein in Innsbruck, den 16. I. Hintner vom Turn verein in Bozen, den 17. Heinr. Bidill vom Turn verein in Meran, den 18. O. Mair voni Turnverein in Innsbruck (letztere zwei durch das Los bezüglich der Reihenfolge

kleinen Gefcchtt Übung, welche um halb 11 Uhr abge brochen wurde. Um 11 Uhr rückten die Truppen in Aruneck ein, nachdem sich Se. Excellenz vorher noch äußerst belobend über die Ausbildung derselben aus gesprochen hatte. Heute mittags 12 Uhr traf mit dem Zuge aus Bozen der Herr LandeScommandierende Excellenz FZM. Reicher in Begleitung seine» Adjutanten und noch 3 Herren Officiere l,ier ein und wurde am Bahnhöfe vom Herrn Divisionär Edlen v. Hirsch, dessen Adju tanten und dem Commandanten dtS

der verstorbenen und noch thätigen Förderer und brachte, nachdem er den Bürgermeister Dr. v. Braiteuberg um die Eröffnung der Halle ersucht, auf den obersten Schützer des Turnwesens, aus Se. Majestät den Kaiser, sein Hoch aus. Der Bürgermeister vollzog die Eröffnung mit überzeugenden Worten, indem er sagte, dass der Turnverein Jahrzehnte für das Wohl der Bevölkerung, insbesondere für das der Jugend, ge arbeitet. Vor Eröffnung der Halle, die äußerlich und in ihrem Innern ein Musterbau mit allen modernen

: Dr. Huber, Epp, O. L.-G.-R- R. v. Trentini, Wacht- ler, Dr. Kiene, Thurner. Das Knaben, Mädchen-, ÄercinS- und Mnstcrricgen-Turncn im Laufe des Nachmittags wurde sehr stramm durchgeführt. Der Abend vereinigte die gefammte Turnerschast und deren Familien zu einem großen Festabend, bei welchen« an die Sieger beim Wetturnen die Kränze überreicht wur- den. Das Fest nahm einen, nach jeder Richtung glänzenden Vcrlaus. ^*5 Bozen, 18. Juni. Heute vormittags war im Magistratssaale Delegierten-Sitzung des Tiroler

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/07_07_1899/BTV_1899_07_07_5_object_2978424.png
Seite 5 von 8
Datum: 07.07.1899
Umfang: 8
- und Urovincral-Chron;!! Bozen, 5. Juli. (Verschiedenes.) Herr Kunstmaler Reisch in Meran hat für die Griefer Curvorstehung ein prachtvolles Reclam-Tableau ent worfen und ausgeführt, das bestimmt ist, aus der Pariser Weltausstellung des Jahres 1900 für den Eurort GrieS eine effectvolle Reclame zu machen. Da« Tableau zeigt in künstlerischem Arrangement eine Alt Gricser Bäuerin, eine Totalansicht von GrieS- Bozen, die Erzherzog Heinrich-Promenade, den Eur park und in reizenden Vignetten die hervorragendsten

, wo eine Bergandacht gehalten wurde. — Vom IS. Juli d. I«. wird auch in den Nachmittagsstunden täglich ein Stellwagen von Bozen nach dem Mendelpasse ab gehen. — Der Maler A. Amonn in Bozen hat ein Vorarlberg' Str. IS» vorzüglich gelungene« Oelporträt de« Abt«« v»» Muri Grie« ?. Steinegger »»«geführt, da« den Prä> taten im Orden«kleide mit den kaiserlich:« und päpst lichen Auszeichnungen darstellt. — Da« Strauß-Concert, da« unsere Militärkapelle heute im „Boznerhos' ver anstaltete. hatte einen glänzenden Erfolg

das Paar lvo bis 220 fl. Der Krämermarkt «ar ohne Bedeutung. Adolf Pichler Feier. Gestern sind folgende Beiträge eingesandt wor den: Aus St. Johann in Tirol 12 fl. Dr. Hugo Tschurtschenhaler hier 6 fl. Je 5 fl.: Dr. Os wald Oellacher hier; Männergesangverein Brixen; Fr. Amalie Chiani, Prag; Turnverein Kufstein; P. Torggler, k. k. Salineninspector, Hallstadt; Turnverein Iahn, Jmst; Pichlerverehrer aus Schleswig-Holstein, des Deutschen Nordmart; H. Wachtler, Ingenieur, Graz; Tiroler in Troppau

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/06_06_1898/BTV_1898_06_06_3_object_2972963.png
Seite 3 von 8
Datum: 06.06.1898
Umfang: 8
hatten. Das Jubel- Regiment darf überzeugt sein, dass die Trientiner sein hier gefeierte« Ehrenfest in bester Erinnerung behalten werden. L. Landwirtschaftliches, Gewerbe, Handel und Verkehr» Jubiläums - Ausstellung in Bozen. Auf Grund A. h. Ermächtigung wurde der Handels- und Gewerbekammer in Bozen vom k. k. Handels ministerium im Einvernehmen niit dem k. k. Mini sterium des Innern die Bewilligung ertheilt, die von ihr im laufenden Jahre zu veranstaltende Ausstellung von kunstgewerblichen und hausindustriellrn

Erzeugnissen in Bozen als Jubiläumsausstellung zu bezeichnen. Vermischtes. Hof» und Pe^rfonalnachrichten. Wie das „Vaterland' erfährt, soll Ihre Majestät die Kaiserin während der Sommermonate zuerst im „Trafoi-Hotel' und später im „Karersee-Hotel' in Tirol längeren Aufenthalt nehmen. Ans diesem An lasse soll auch ein kurzer Besuch Sr. Majestät des Kaisers in Trasoi in Aussicht genommen sein. — Wie das „N. Wr. Tgbl.' meldet, wurde der SectionS- chef im Finanzministerium Freiherr v. Jorkasch- Koch

durch Verleihung des Ordens der eisernen Krone zweiter Classe ausgezeichnet. Auflösung des Tiroler Turngaues. In Brixen fand gestern der 19. dentfchtirolifche Gau- turntag statt. Den wichtigsten Punkt der Berathun gen bildete der vom JnnSbrncker Turnverein einge brachte Antrag: Der Gautag wolle beschließen, dass der s 1 des Grundgesetzes dahin abgeändert werde, dass er lautet: „Die Turnvereine des Landes Tirol, deren Vereiuögesetz die Bestimmung enthält, dass hin fort nur solche als Vereinsmitglieder

aufgenommen werden, welche arischer Abkunft sind und sich als Angehörige des deutschen Volkes bekennen, bilden den Tiroler Turngau u. s. w. Der Antrag rief eine lange erregte Debatte hervor, in der sich besonders der alte Bozner Turnverein energisch gegen denselben wendete. Schließlich ergab sich bei der Abstimmung dass 25 Stimmen für und 14 gegen den Antrag des JnnSörucker Vereins waren. Da er die zur Giltigkeit nothwendige Dreiviertel-Majorität nicht erlangt hatte, war er somit gefallen

. Keiner der Vereine wollte nun unter den obwaltenden Umständen die Gauleitung übernehmen. Dr. Hueber, Bozen, beantragte auf das hin die Auflösung des Tiroler TurngaueS, die dann mit 26 gegen 6 Stimmen auch beschlossen wurde. 5*5 Generalversammlung des D. und Oe. AlpenVereins iu Nürnberg. Die diesjährige in Nürnberg vom 11. bis 13. August stattfindende 29. bezw. 25. Gencralversammlnug des D. und Oe. AlpenvereinS wird sich zu einer ergebenden Jnbelseier gestalten, insoserne vor 25 Jahren die Vereinigung

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/18_05_1872/BTV_1872_05_18_2_object_3058235.png
Seite 2 von 14
Datum: 18.05.1872
Umfang: 14
, 13. Mai. Der Männer-Gesangöverein in Vrixen beschloß eine Sängcrfahrt nach Bruneck zu ma chen, wobei sich ein großer Theil der dortigen Bürger, Beamten und Offiziere anschloß. Der Turnverein und die Sängerschaft von Bruneck stellten eS sich zur Aufgabe, den lieben Nachbarn einen recht freundlichen Willkomm zu bieten. Die Turnräthe bildeten das Fcstcomite, dem auch der Magistrat sich anschloß. DaS Programm wurde entworfen und ließ einen gar vergnügten Tag erwarten. Demnach würde nach erfolgtem

in die Berge herab sich ansetzte. Um halb 3 Uhr dampfte der Vergnügungszug in den Bahnhof, woselbst sich zum Empfange der Turnverein, die Sängerschaft mit ihren Fahnen und der Turner- Kapelle, der Herr Bürgermeister mit den Herren Gemeinde- Räthen und eine große Zahl von Herren und Damen der Stadt sich eingefunden hatten. Als die lieben Gäste in buntem Durcheinander aus den Waggons sich begeben hatten, sang die Sängerschaft den „Festgruß' ab, worauf der Herr TurnvereinS-Vorstand im Namen des Vereines

. * Bojen. Das hiesige „Tir. VolkSbl.' hat nun wieder eine erwünschte Gelegenheit gefunden, über grausame .Verfolgungen' zu klagen. Die baldige Uebersiedlung des Noviziates der l?. ?. Domini kaner au« Graz nach Bozen sei plötzlich auf Hinder nisse gestoßen, obschon dieselben „alle (?) Dokumente schon bestens in den Händen halten, die überhaupt uur nöthig scheinen könnten bei derartigen Ansied- lnngen.' Aber, setzt da« „T. V.' bei, die Domini kaner werden ..ohne Zweifel Energie genug be- sitzen

, die ganze Sache ja nicht lange ruhen zu lassen,' denn das katholische Volk wünsche allgemein sammt der hochw. Geistlichkeit eine „Verstärkung von guten OrdenSmännern' zu erhallen, deren Hauptberuf das thätige Leben (durch Beichthören, Missionen u.dgl.) wäre.— Wenn man bedenkt, daß in der doch nicht gar so riesenhaften Stadt Bozen bereits über achtzig Priester im „thätigen Leben' wirksam sind, — darun^ ter so viele eifrige Franziskaner und Kapuziner — so möchte man glauben, daß eine Verstärkung

und sehr huldvolle, freundliche Worte deS Abschiedes an diese zu richten, wiederholt betonend, wie sehr Ihr der Aufenthalt dahier gefallen habe. Ihre Majestät reist von Bozen mit Separatzug am ersten Tage nach Salzburg, wo Nachtstation gehal ten wird, um das Beschwerliche der weiten Reise dem kaiserlichen Kinde, der Frau Erzherzogin Valerie, zu erleichtern, und am folgenden nach Schönbrunn, von wo a. h. Dieselbe in 2—3 Wochen mit Familie nach Jschl übersiedeln wird. — Möge Ihre Ma jestät, unsere innigstgeliebte

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/31_05_1901/BTV_1901_05_31_2_object_2988460.png
Seite 2 von 6
Datum: 31.05.1901
Umfang: 6
, sind gestern wieder hier eingetroffen. Den Haupt- gegenstand der Tagesordnung bildete der Antrag des Ostmark Turngaueö, dass in Zukunft bloß jene Ver eine dem Kreise angehören dürfen, welche nur Deutsche arischer Abstammung als Mitglieder aufnehmen. Der Bozner Turnverein stimmte gegen den Antrag, der Turnverein „Iahn' für den Antrag. Der 'Antrag wurde mit großer Majorität angenommen. — Hente morgens erfchoss sich in dsr hiesigen Jnfantcriekascrne ein Unterofsicier ans bisher unbekannter Ursache. — Heute

Se. ön. Hoheit Prinz Ludwig von Sachsen- Cobnrg das Schießen mit fernem Besuche. — Herr Johann Pan aus Bozen ist der dritte Meisterschütze des österr. ? chützenbundeS. Zuwachs 75, Gesammt- schützenzahl 733. vermischtes. ^ Personalnachrichtcn. Der Einjährig-Frei willige Mediciner Dr. Ernst ProhaSka des 81, Jnf.» Reg. wurde zum Assistenzarzt-Stellvertreter beim Gar- nisonSspital Nr. 1 ernannt. — Transferiert wurden: der Militär-Unteriiitendant Johann Wenky der In tendanz des 14- Corps zu jener des 13., die Art

.- Zeugsofficiale 2. Cl. Karl Killinger vom Art.- ZriigSdepot in Wien zu jenem in Trient unter gleich zeitiger Ernennung zum Borstande des FiliaidepotS in Bozcu, Josef Trausch ke, Vorstand des Filial« bepotö in Bozen zum Art.-ZeugSdepot iu Wien, die Assistenzarzt-Stellvertreter, Doctoren der gesammteu Heilkunde, des Garnisonsspitals Nr. 10: Walther von Hellrigl.-Rechtenfeld zum 15. Drag.- Reg., Friedr. Koch zum 42. Div.-Art.-Reg., Silvio v. Prez zum 4- Tir. Kaiferj. Reg., Emil Römer zum 93. Ins.» Reg

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/10_12_1891/BTV_1891_12_10_2_object_2942711.png
Seite 2 von 8
Datum: 10.12.1891
Umfang: 8
. Abord nungen fremder Feuerwehren und Vertretung der corporativ erschienenen Feuerwehren von Gries, Zwölsmalgreien und Bozen. Turnverein mit Fahne. Abordnung der k. k. Universität Innsbruck und der Z akademischen Corps in Innsbruck. Blnmenwägen mit Kränzen. Gemeinde-Vorstehnngen der Umgebung. Abordnung der erzherzoglichen Baumannschaft. Livroe- Dieuer Sr. kaiserlichen Hoheit und des hiesigen Adels. Erzherzogliche Hausofficiere. Feuerwehrkapelle von Bozen. Der Männergefangverein Bozen mit Banner

, die Wohl- thätigkeitsvercine: Kindcrbewahranstalt, Vincentinum, Rainerum, Elisabethinum, Armenhaus. DerFraucu- verein. Die Damen vom rothen Kreuz. Der Gesellen- Verein mit Fahne. Die Marianische Congregation. Vereine und Deputationen: Abordnung des Gewerbe vereins Innsbruck. Gewerbevereiu Aozeu. Allgemeiner Arbeiter-Kranken-Unterstützungsvercin Bozen. Oesterr. Touristen-Club. Deutscher und österreichischer Alpen verein. Museums-Verein. Gartenbau-Verein. Kauf männischer Verein. Cnrvorstehung von Gries

von der Vorstehuug des katholischen Männer vereines und Bozner Bürgern mit Wachslichtern, den Mirgliedern der Erzherzog Heinrich Militär-Veteranen- Vereine von Lieuz und Bozen mit umflorten Fahnen und 12 Herren aus dem Handelsstande als Helle bardenträger. Hinter dem Leichenwagen schritten Se. kaiserl. Hoheit der durchlauchtigst? Herr Erzherzog Sigis- Grufte der Habsburger außerhalb Wien. Orig.-Feuilleton von P. v. Nadics. (Schluss.) Als das von der unvergesslichen Kaiserin-Königin Maria Theresia vielfach

. Der Landeshauptmann Graf Brandis mit einer Ab ordnung der Tiroler Abgeordneten. Die geheimen Räthe und Kämmerer. Die Generalität und das k. k. Officier-Corps. Der Bürgermeister der Stadt Bozen mit dem Gemeinde-Ausschüsse und den Magi- strats-Beamten. Die k. k. Behörden: Die Bezirks- hauptmanuschaft, das Kreisgericht und das städt.-del. Bezirksgericht, die Directoren der Mittel- und Volks schulen mit ihren Lehrkörpern, die k. k. Finanzbeamten, das k. k. Post- und Telegraphen-Amt. Die Handels- uud Gewerbekainmer

von Bozen. Die Vorstehnngen des k. k. Hauptschießstandes Bozen und des Gemeinde- schießstaudes. Die Beamten der k. k. priv. Südbahn- Die Damen des erzherzoglichen Hanfes und sonstiger Honoratioren. Eine Abtheilung Feuerwehr. Leid tragende aller Staude. Als der schwarzgelb drapierte Leichenwacheu vor dem Hauptthor der Pfarrkirche augelaugt war, wurden die särge von Bozner Bürgern in die Mitte des Presbyterinms getragen und dort niedergestellt. Im Presbyterium nahm Se. k. u. k. Hoheit Erzherzog Sigismund

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/18_04_1900/BTV_1900_04_18_2_object_2982457.png
Seite 2 von 8
Datum: 18.04.1900
Umfang: 8
fröhlich zu begehen — getreu dem frohen Künstlerspruch: „Kunst mit Gunst!' Vozcl», 17. April. (Osterfest.) Das große Frühliugsfest, welches die deutschen Vereine von Bozen Grieö gestern nachmittags im Talferpark und abends am Johannsplatz veranstalteten, nahm bei einer wahren Mafsenbetheiligung — es waren gegen 10.000 Per sonen anwesend — einen großartigen Verlauf. Um halb 2 Uhr begann das Fest mit einem Blnmeneorso des Griefer Radfahrer-Vereines, worauf der HochzeitS- zug in Kastelruther Tracht

seinen Einmarsch hielt. Dann trug der Bozner Männergesangverein mehrere Chöre vor, woran sich das Concert der verschiedenen Kapellen schloss. Die Bazare und Jahrniarktbuden, in denen die Frauen und Fräulein des ComitöS Blnmen, Champagner, Delicatessen, Süßigkeiten und Tirolerwaren feilboten, machten reißende Geschäfte, ebenso die Schaustellungen und Belustigungen auf der Tuchbleiche, ein CirenS, den der Vozner Turnverein stellte, Theater Variets, das vom Turnverein „Iahn' arrangiert, Schnellphotograph

in Bozen fortgesetzt. Hier con- certierte die Kapelle des 14. Infanterieregiments, bei deren Klängen sich alsbald eine überaus amüsante Eonfettischlacht entwickelte. Das Erträgnis deö Festes soll mchrcre tausend Gnlden betragen und kommt deutschen Kindergärten in Südtirol zn. 5*5 Merall, 18. April. (Verschiedenes.) Die Leiche dcr im Schlosse Noitenstein verstorbenen Her- zogin Elisabeth von Wiiittemberg wird hier ein gesegnet und in dir provisorischen Gruft auf dein Maifer Friedhofe beigesetzt

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1868/06_04_1868/BTV_1868_04_06_1_object_3042740.png
Seite 1 von 6
Datum: 06.04.1868
Umfang: 6
und besuchen die Mitglieder ziemlich fleißig die Turnschnle, welche der für dieselbe begeisterte und kunstgeübte Turnlehrer Hr. Elmenreich leitet. Auch bei 30 Schnlknaben be suchen die Turnschule unter Aufsicht der Lehrer und in abgesonderter Stunde. Unlängst machten die Turner einen Ausflug »ach Bozen, die Tapfersten unter ihnen als Uebungsmarsch zu Fuß hin und zurück. Der dortige Turnverein bereitete einen feierlichen und herzlichen Empfang. *) Dein geehrten Herrn Einsender unsern verbindlich sten Dank

Scheune gänzlich zerstörte. Nur der außerordentlich schnellen und überaus wirksamen Hilfeleistung der umliegenden Nachbargemeinden ist eS zu danken, daß der Brand nicht größere Dimensionen annahm. Die Spritze der Nachbargemeinde Neumarkt war die erste zur Brand stätte gelangt und hat überaus wesentliche Hilfe ge leistet. Insbesondere muß erwähnt werden, daß der Herr StationS-Chef in Bozen einen eigenen Zug ab gehen ließ, um schnellstens die Bozner Feuerwehr und drei Spritzen zur Unglücksstelle

, k. k. Notar; alle gesinnungstüchtige Männer. Jeden Monat soll eine Versammlung stattfinden und jedes Vereinsmitglied monatlich einen Beitrag von 25 kr. leisten. UebrigenS steht der Verein im Anschluß mit dem konstitutionellen Hauptverein in Innsbruck und ist sein Zweck wie der aller dieser Vereine: Treues Be wahren der Verfassung und möglichst kräftige Unter stützung des parlamentarischen Ministeriums in seinem Wirken. — Der hiesige Turnverein ist in Anbetracht der Verhältnisse ein zahlreicher zu nennen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/02_08_1893/BTV_1893_08_02_2_object_2950646.png
Seite 2 von 6
Datum: 02.08.1893
Umfang: 6
, der nun sein 30. Wiegenfest begeht, und feierte die Männer, die sich um die Turnsache hier so verdient geinacht haben. Der KreiSturnrathS Obmann Herr Hagn beglück wünschte den Jnnöbrucker Turnverein aufs herzlichste uuv feierte dessen Verdienste um die Turnsache in Tirol und brachte dem Verein, dann Innsbruck, seiner echt deutschen Stadtvertretung und der gesammten Bürgerschaft ein dreifaches „Gut Heil'. Trinkfprüchc brachten noch Herr Rudolf aus Bozen und Herr Her mann Hneber. Mit Spannung erwartete man das von Herrn

einen schönen, würdigen Verlauf. Die Zahl der Gäste dürfte ge^en 300 betragen haben. Am Sams tag fanden die Sitzungen des KreiZturnrathes und der Gauturnwarte statt. Um halb 7 Uhr abends war das Schauturnen des Jnnöbrucker Turnvereins. Die Uebungen erregten allgemein große Befriedigung und gereichen dem hiesigen Turnverein zur großen Ehre. Abends um 9 Uhr versammelte man sich beim „Bier- Was'l' zur EmpfangSkneipe. Der Vorstand des Jnnöbrucker Turnvereins, Herr A. Epp, begrüßte die Festgäste, worauf Herr

I. Hagn, der Vorstand des KreiStmnrathes, den Dank der Gäste für den herzlichen Empfang ausdrückte. Die Turner-Sänger riege und eine Abtheilung der Militärkapelle trugen durch ihre trefflichen Leistungen zum Gelingen des schönen Abends wesentlich bei. Am Sonntag früh nm halb 7 Uhr fand in der städt. Turnhalle vor zahlreichen Zuschauern das Wett turnen statt. An demselben beteiligten sich 24Theil- nehmer, und zwar: aus Innsbruck 3, Kufstein 4, Brünn 1, Linz 2, Meran 1, Bozen 3, Dornbirn 2, GötziS

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/19_08_1902/BTV_1902_08_19_2_object_2994679.png
Seite 2 von 8
Datum: 19.08.1902
Umfang: 8
!' wurden ausgebracht und der H ffnung Ausdruck verliehen, das neue Museum möge als ein Denkmal deutscher Kunst und deutschen Fleißes seiner hehren Ausgabe immer treu bleiben. — Au« Donnerstag abends veranstalteten die beiden Turn vereine Bozen zu Ehren dcs anwesenden Herrn Prof. Dr. Fritz Hirth, Obmann des 15. Turnzreises eine Ehrenkneipe im Bürgersaalgarten. Obmann Dr. Lardschneider vom Turnverein Bozen begrüßte ihn namens der beiden Turnvereine in herzlicher Weise, worauf der Herr Professor in ebenso

ist massenhaft in der Stadt. Harfenistengesellschasten, die hier sehr selten zu sehen sind, sind heute gleichfalls verschiedene hier. Vom 20. ds. ab soll jeden Tag abwechselnd die Jäger oder Jnfanteriekaptlle abends spielen. 1598 Bozen, 17.Aug. (Verschiedenes.) Die Spar- . kasse Bo;rn hat auch h:«r? wieder zehn Dienstboten mit Prämien » 100 X bedacht. Diesmal sind es la»ter weibliche Dienstboten. Die längste Dienstzeit erstreckt sich auf 31 Jahre, die kürzeste aus 27 Jahre. — Vergangene Woche

sind hier massenhaft Reservisten zu den Waffen- Übungen nnd Manövern tuim hiesigen Landcsschützen- Re.iment Nr. 2 eingerückt. — Am Freitag starb in Ried bei Bozen der doitige Schw.sclinühlenbesi^er und Holzhändler Hitronyinns Secberger im 80 Lebens jahre. Er wurde heute Sonntag unter großer An teilnahme der Äevölkrrung zu Grabe getragen. — Die Feierlichkeiten in oer Sachienklennne bcniitzten viele auswärtige Gälte, um einen Abste er nach Bozen und Meran zu machen. Scharenweise- durchströmten sie die Sladt nnd

labten sich an dem köstlichen Wein- gewächs. Ein interessanter Anblick war für sie die herrliche Gebirgswelt um Bozen herum. D>e^ baye rischen Gäste haben den besten Eindruck von der südlichsten deutschen Stadt mit nach Hause genommen. — Am Donnerstag abends gegen 6 Uhr fand im Museums Nruban da? übliche Firstmahl statt. An demselben »ahme» auß.r den Albeltern auch Bürger meister Dr. Perathoner. die Gemeinderäte Dr. Kinsele, Dr. Röggla, Pattis, Christanell, Lun und Hoser teil. Verschiedene „Hoch

Veteranen kamen am SamSiag und Sonntag nach Meran und machten von hier aus Ausflüge in die Umgebung, meistens nach Schloß Tirol. — Der Betriebs-Jnspektor der Bozen-Meraner-Bal.n, Herr Swoboda, lritt demnächst wegen Kränklichkeit ans dem Bahndienste. — Gestern nachmittags regnete es einige Stunden, heute ist wieder schönes Wetter. MalS, 18. Aug. (Allerlei). Der Donner der Böller rief die Bevölkerung heute zur jestlich ge schmückten Kirche, wohin sich ein langer Zug der k. k. Beamten

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/13_07_1887/BTV_1887_07_13_2_object_2920381.png
Seite 2 von 8
Datum: 13.07.1887
Umfang: 8
Anführer todt auf dem Platze blieben und 300 ver wundet wurden. Der jüngste Ausstandsversuch im Districte Khost ist gänzlich gescheitert. Locat- und Krovinzlat'Wronik. Innsbruck» 13- Juli. 5*5 Se. k. und k. Apostolische Majestät haben dem Museums-Verein in Bozen zur Förderung der von ihm unternommenen Volkstrachten-Sammlung eine Unterstützung von 200 sl. aus der Allerhöchsten Pri- vatcasse allergnädigst zu bewilligen geruht und ist RSSS dieser Betrag im Wege des k. k. Statthalterei - Prä» sidiums

dcr Erwerbung des Grundbesitzes zur „Villa Scher!' arul> dcr hiesige Turnplatz iu daö Eigenthum deö Herrn Schert über gegangen, stellte sich die Uiothwendigkeit heraus, unserer wackern Turuerschast einen andern Platz zu ihrer Thätigkeit anzuweisen. Aus deren Ansuchen wurde von unseren: Stadt- magi rate dem Turnverein ein herrlich gelegenes Plätzchen, dcr schöne Anger beim alten Schießstaudög'bäude, aufs zu- Lorlommenste zur Verfügung überlassen, wo dann die Ge- räthschaften aufgestellt

und alles iu besten «^land gesetzt würd?. Ist auch bei unö, wie anderswo in der edlen Tur- nerei ein gewisser Stillstand zu bemerken, welchen Stahlrad und Alpenvereine herbeiführten uud welcher in nicht allzn- langer Zeit zum Rückschritt führen müsste, so ist doch im- uieihin bei dem regen Interesse, daS sich für den Turnverein zei^t, nicht daran zu zweifeln, dasö unsere Turuerschast so wie einst „fesch' und ausgebildet dasteht, wie eü unter der tiesflicltzn Leitung ihres Vorstandes und anderer wackeren

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/09_07_1877/BTV_1877_07_09_3_object_2872242.png
Seite 3 von 8
Datum: 09.07.1877
Umfang: 8
Wanke an den neuen Kommandanten Herrn Major Finke. Aus Bozen wird unterm 4. d. M. gemeldet: Alle Engländer sind von hier bereits abgereist. Tour- ville hat die Begünstigung erhalten, von Papier. Feder und Tinte Gebrauch zu machen. Er schrieb einen langen Brief an seinen Sohn und schärfte eS ihm ein, er möge auf den Pfaden der Rechtlichkeit bleiben. Er liest englische, französische und deutsche Zeitungen und will eine Broschüre schreiben, welche seine Unschuld darthun soll. — Am 5. ds. MtS

fl.; Nr. 21 und 55 gew. je 400 fi. Alle hier nicht angeführten, jedoch zu den obigen 14 Serien gehöri gen 1343 Trefferlose gewinnen je 200 fl. öst. W. Vereinsnlrchrichten. Innsbruck, 9. Juli 1377. »— Bom herrlichsten Wetter begünstigt, unternahm der hiesige Turnverein am 29. Juni zu Ehren der Gründer und Mitglieder des ersten Turnvereins in Tirol einen Ausflug nach Vomperbach. Bon hier gingS pr. Bahn nach Fritzens und wurde in Hall die Salinenmusik mitgenommen, die fleißig und brav ihre lustigen Weisen ertönen ließ

Ter- senö abmarschirt wurde, da gab'S nur eine Stimme über den schön erlebten Tag, an welchem sich alte Freunde und Bekannte nach langjähriger Abwesenheit wiedersahen und so recht nach Herzenslust an dem Schatze schöner Erinnerungen weiden konnten. Sams tag den 30. Juni Abends 3 Uhr veranstaltete der hiesige Turnverein zu Ehren der werthen Gäste und ihrer Familien in Kraft's Veranda eine Festkneipe, an der sich auch Vorstandsmitglieder befreundeter Vereine und der freiwilligen Feuerwehr

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/01_05_1905/BTV_1905_05_01_6_object_3009862.png
Seite 6 von 10
Datum: 01.05.1905
Umfang: 10
Das Gesuch des Vereines . „I n val iden - da» k' in Wien um eine» Beitrag wurde ab gelehnt. Dem Turnverein „Iahn' in Willen wurden zu den« «in 4. Juni d. I. stattfindenden Gan- turufest <!50 Kronen bewilligt. Das Ansuchen der evangelischen zlircheuge- meiiide um einen Beitrag zu dem bereits be gonnenen Baue der evangelischen Kirche wurde abgelehnt, weil die Gemeinde durch die Bei- stellnug des Grundes ohnehin schon genug für diesen Bau getan hat. Die Eingabe der Genossenschaft der Zucker

am vergange nen Mittwoch im Sitzungssaale des Stadtmagi- strates Bozen eine Besprechung zwischen Ver tretern des dentschtirolischen nnd italienische tirolischen Bahnprojektes statt, die den Zweck verfolgte, zu einer beide Teile befriedigenden Lösung dieser wirtschaftlich wie politisch' gleich wichtigen Frage zu gelangen. An der Bespre chung »ahmen Teil: aus Deutschtirol Bürger ineister Dr. Perathoner von Bozen, Abgeord neter Dr. v. Grabmayr, Dr. Christoiiiauuos, sei- tenS der Handelskammer Bozen Präsident

Charakter des deut-- .schen Projektes, das die Erhaltung des stitu» quo hervorhob. Seitens des Abg. Tambosi sei -der Gedanke ausgeworfen worden, den zwischen Teutsch- und Jtalienisch-Tirol in dieser Frage bestehenden Konflikt dadurch zu beseitigen, daß an Stelle der dentschtirolischen Linie die Fort setzung der Trientner Linie ab Moena über den Eostalnngapaß zum Karersee und dnrch das Eggental nach Bozen gesührt werde, wodurch eine Ringbahn geschossen würde, die nach Er bauung der Doloinitenstraße

namentlich für den Fremdenverkehr Bozens von hervorragender Be deutung sein werde. Abg. Tambosi trat warm für die Annahme dieses Projektes ein. In genieur Riehl, der im Gegenstände bereits Stndien unternommen hatte, wies jedoch darauf hin, daß die technischen Schwierigkeiten der Erbauung nnd der Erhaltung dieser Strecke namentlich auf den 1700 Meter hohen Paß solche seien, daß die Linie Bozen—Moena mit einem jährlichen Defizit von za. 2,0.0dl) Kro nen rechnen müßte. Die Baukosten würden nämlich

werden könnte und die Entfernung Bozens von Eavalese nnd Predazzo tarisarisch dann fast 40 Prozent größer sei als jene dieser Orte von Trient. Abg. Dr. v. Grabmayr tritt wärmstens für eine Verständigung in dieser Frage ein, ohne die es einen Frieden zwischen Teutsch- und Jtalieuisch-Tirol nicht geben könne. Bei der Unmöglichkeit der Annahme des Kompro- mißprojekteS Bozen—Karersee müsse an einen anderen Modns der Verständigung gedacht wer den. Abg. Dr. E h r i st o in a n n o s verwies daraus, daß bei einer ^Zentralisierung

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/07_04_1904/BTV_1904_04_07_2_object_3003836.png
Seite 2 von 11
Datum: 07.04.1904
Umfang: 11
werden. Hente steht null das Gebäude fertig da und wird bis Anfang Jnni zur Übersiedlung aus dein bisherigen Lokale voll ständig fertig werden. Die Eröffnung der neuen Turnhalle — ein in jeder Hinsicht äußerst hübscher Ban — gedenkt nun der Turnverein Feldkirch mit einer größeren Festlichkeit, verbunden mit einem Wet!urnen, zn begehen. Dieses Fest, zn dem der Verein die Turner aus allen deutschen Ganen Österreichs, Deutschlands nnd der Schweiz einladen wird, findet in den Tagen vom il. bis einschließlich

II Juli d. Js. statt; der Turnverein rechnet dabei bestimmt auf eine recht zahlreiche Teilnahme von allerorts, damit sich dasselbe auch zu einem kern deutschen Turnfeste in der altchrwnrdigen Stadt Feldkirch gestalten möge. Festausschuß nnd Sonder ausschüsse wurde» bereits bestellt, die mit ihren Arbeiten bereits begonnen haben. Herr Bürger meister Dr. Josef Peer hat in entgegenkommendster Weise das Ehrenpräsidium übernommen. Brtgcnz. 7. April. (Verkehrsstörung.) Der um 5 Uhr 45 M. früh in Bezau

abend mit dem Stäbe Wien und wird die Südtiroler Garnisonen Bozen, Trient und Mezzolombardo (je ein Bataillon) beziehen. Auch die übrigen bekannten Garnisonsverände- rnngen gehen heute vor sich. (Todesfälle.) Ju Müuster (bei Vrixlegg) ist Pfarrer Johauu Du räch er gestorben. Er wurde am 24. Febr. 1843 geboren und staud der Pfarre Münster seit 31. Mai 1897 vor. Am 20. März d. I. erlitt er, wie wir seiner zeit berichteten, einen Schlagaufall, vou dein «r sich nicht wieder erholte. — In St. Veit

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/10_10_1864/BTV_1864_10_10_5_object_3029153.png
Seite 5 von 6
Datum: 10.10.1864
Umfang: 6
Amtsblatt zum Tiroler Bothen, ss,) M. S17. Innsbruck, den 1V Oktober 4864 Firma - Prötokollirnngen. Nr. 166 Vom .k. k. Kreisgerichte Bozen als Handelsgericht wurden am 23. Juni 1864 in das Handelsregister für Sinzeln-Firmen eingetragen,^ die Firmen- „AndräStoll,' Leinwandhandlung in Bozen. Eigenthümer und Firmazeichner Andrä Stoll, Kauf mann in Bozen. . ^ Nr. 536 «Bernard Musch.' gemischtes Waaren- Handlung in Bozen, Eigenthümer nnd Firmazeich ner Bernard, Musch, Kaufmann in Bozen. 'Nr. 652

»Michael Told,' gemischte Waaren- Handlung in Bozen. Eigenthümer und Firmazelch- ner Michael Told, Kaufmann in LZozen^ Nr. 671 »Franz Maser's Buch- und Kunsthand, lung' des Kaufmanns Franz Moser in Bozen, Haupt niederlassung in Bozen? Zweigniederlassung in Meran. Firma-Jnhaber Franz Moser, Buch, und Kunsthänd- ler in Bozen. - - Nr. 672 „Carl Moser,' Lederhandel in Bozen. Eigenthümer und Firmazeichner Karl Moser. Nr. 743 »Leop. Mathiowitz,' Spezereihandlung in Bozen. Eigenthümer und Firknazeichner

Leopold, Mathiowitz, Handelsmann in Boten. Nr. 363 „Johann Lanner,» gemischte Waaren- Handlung in Bozen. Eigenthümer und Firmazeichner Johann Lanner in Bozen. - . Nr. 972 ,.A. F. Schenk,' Eigenthümer und Fir mazeichner Florian Schenk in Bozen. Kunst-, Mn- sikalien- und Schreibmaterialien-Handel in Bozen. Nr. 1043 »S. A. Prantl,' gemischte Waaren- Handlung in Bozen. Eigenthümer und Firmaführer Sebastian Prantl, Kanfmann in Bozen. , Nr. 1049 „Johann Thuille,' Kunst- und Musika lienhandlung in Bozen

. Eigenthümer und Firma zeichner Johann Thuille, Kaufmann in Bozen. ' Nr. 1350 »And. Kirchebner,' Handel mit land, wirthschastlichrn Produkten in Bozcn. Eigenthümer und Firmaführer Andrä Kirchebner, HandelSmann' in Bozen. . Nr. 1524 »Peter Slaffler,' Commisstons-, Spedi- tions, und Produkten-Handlnng in Bozerr. Eigen thümer und Firmaführer Peter Staffier, Kaufmann; in Bozen. Nr. ^1574 »Math., Hellrigl,' . Spezerei-Gefchäft in Bozen. Firmaführer »Mathias Hellrigl,' Kauf mann in Bozen. - Nr. 1575 »Carl

v. Kager,' Weinhandlung in Mar^reid. Eigenthümer und Firmaführer »Karl v. Kager in Margreid. Nr. 1576 „Puter Hellweger,' Handel mit land, wirthschaftlichen Produkten in Bozen. Eigenthümer und Firmaführer .Peter Hellweger, Kaufmann in Bozen. ' Nr. 1579 »M. Mitterruzner,« gemischte Waaren handlung in -Bozcn. Eigenthümer uniz Firmaführer Mathias Mitterruzner, Kaufmann in Bozen. ^Nr« 1732 »Jof. Pitschelder,' Handel mit land- wirthschaftlichen Prödnkten. Eigenthümer und Fir maführer Josef Pitfcheider

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/31_03_1904/BTV_1904_03_31_2_object_3003744.png
Seite 2 von 8
Datum: 31.03.1904
Umfang: 8
beizubehalten, wurde gleichfalls an genommen; fürs nächste Halbjahr steh: eine Erhöhung der Biersteuer in Aussicht. Dem Turnverein Bozen wurde ciu Beitrag von Ml) ^krönen bewilligt, dem Gesuche der Ortsgruppe Bozen der Südmark um Flüssigmachung des genehmigten Betrages von 200 Kron.u wn'de stattgegeben und der Theaterdirektion Skriwanek ein N.ichtragsbeitrag von 800 Kronen bewilligt. — Anläßlich des Scheidens des allseits hochgeschätzten nnd beliebten Vezirkshanptmannes, Herrn Statthaltereirates Ritter

Bozen. 30. März. (Verschiedenes.) In der gestrigen Gemeinderatssitzung wurde Herr Alois Rauzi einstimmig zum Olnrkoiilmaudanten der Feuer wehr wiedergewählt; die Herren A. Gerstmayer und A. Hilpolo zu dessen Stellvertretern. — Der Antrag des Bürgermeisters auf Genehmigung des mit der Staatsverwaltung abzuschließenden Vertrages, be treffend die Verstaatlichung der Übiingsschule in Boze», wurde angenommen. Ein weiterer Antrag, die bisherige städtische Auslage auf Bier in der gleichen Höhe

v. Falser, von Aozen, gedenkt man in hiesigen Bürgerkreisen eine groi.artige Abschiedsseierlichkeit im Bürgersaale zu veranstalte».— Die 13. ordentliche Generalversamm lung der Lokalbahn Mori-Arco-Riva a. G, fand 23. d. Mts. in Bozen statt, bei der zehn Aktionäre mit 3L00 Aktien vertreten waren. Der Geschäfts bericht sowie die Bilanz pro 19 >3 wurden genehmigt und dem Verwaltungsrate das Absolntorium erteilt. — Die Spar- uud Darlehenskasse für Zwölsmal- greien in Nenz bei Bozen hielt am 27. d. Mts

21