174 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1845/14_08_1845/BTV_1845_08_14_13_object_2953736.png
Seite 13 von 22
Datum: 14.08.1845
Umfang: 22
(im g. Löwen). — Hr. Begnudelti, Priester, von Mezzolömbarvo; die Hrn. v. Call undHölzl, Privaten von St. PaulS, von Woher» (im g. Hirsch). — Hr. Parvatscher, k. k. Post meister, von Neumartl (in der g. Rose). — Hr.Glök- ner, Architekt, von Florenz (im w. Kreuz). — Hr. Kuhrländer, .Kaufmann» von Lzregenz; Hr. Mehl- hofer, Jurist, von Klausen(im r. Adler). — Hr.Slocks hamer, Landarzt, mit Gatnn, aus Sarnidal(Nr.79). Den 9. Äug. Hr. Ritter v. Gutwinzky unv v. Äawronz- ki, Gutsbesitzer, von Malland

; Hr. v. Templer, k. k. Hofsekretär, und Hr. ».Templer, k. baier. pens. Ritt meister ; Hr. v. Jedd, großdriran. Offizier; Hr. Ni- colson, großbritan. Kapitän, mit Dienrrschasr, von München; Hr. v. MiheS, Konststorialrath; Hr.Pet- ter, k. k. Beamter, von Mailano; Hr.Birch, engl. Partikulier, von Bern ; Hr. Moniagne-Boulton, engl. Unterthan, von London; Hr. Fitlica, Kaufmann aus Oldenburg, von Amsterdam ; Hr. Meyer, Kaufmann, mit Gattin und Tochter, von Wien ; Hr. Micklovitö, Etziehrr; Hr. Frischherz, Beamter

, Postmeister, von Kempten ; Hr. Wenzl, Schiffschreiber auö Passau, von Passau; Hr. Meyer, Jurist; Hr. Stecher, Me diziner , von Wien; Hr. Hoch,ellner, Theolog, von (Äastein (im g. Stern). — Hr. Hölzl, Kaufmann auö Botzen; Hr. Rella, Kaufmann aus Neumarkt, von Linz (im g. Hirsch). — Hr. Leyß von Paschbach, - k. k. OberposiamlS Otfijial, mit Gallin, von Fclvkirch (im w. Rößl). — Hr. Harlmann. Kooperator von Tramin; Hr. M^ter, P'osessor der Theologie, von Brixen (im w. Kreuz). — Hr. Hainz, Privat, von München

, großbritan. Unter than, mit Familie, von Venedig; Hr. Gheliß, Rentier ou« England, von Salzburg; Hr. Göhl«, Kaufmann auS Warschau, mit Familie, von München ; Hr. Lieh- . mann, Partikulier aus Berlin, mir Kraul. Tochter, von Mailand; Hr. JohnS, Kaufmann aus Hamburg, mir Gattin, von Salzburg; Hr. Hagen, Kaufmann, von Augsburg; Hr. Schenk, HandlungS - Direktor, von Trient ; Hr. Stephan, Bräuereibesitzer, von Mai land (in der g. Sonne). — Hr. Hennig, k. k. Haupl- maun, von Salzburg; Frau Daubraweck

, k. k. Guber- nialraths-Witwe, von Botzen; die Hrn. Karl unv Leonhard Schasser, Private, von Aallern; Frau v. Atzwang, k. k. KreiSkommissärS-Witwe, von Botzen; ^ Hr. Einhorn, Kaufmann auS Fürth, von Salzburg; Hr. v. Aufschnaiter, Privat; Hr. Grünhut, Kauf mann auö Böhmen, von Botzen (im g. Adler). — Die Hrn. Gebrüder Zini, Güterbesitzer, von Haltern ; 'Hr. Ascher, Handelsmann, von Gmund; Hr. Ber- tagnolli, Handelsmann auö Fondo, von München; Hr. Eigner, Kaufmann, mit Gattin, von Tegernsee; Hr. Girardi

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/21_12_1888/BTV_1888_12_21_6_object_2927377.png
Seite 6 von 8
Datum: 21.12.1888
Umfang: 8
Lindner, Handelsmann. 76—35. Herr Oberfinanzrath Ozlberger sammt Frau. 86—95. „ Johann Kreid mit Frau. 96—97. „ Anton Katznng, Magistrats-Offizial. 98—99. „ Martin Kapferer. 100—101. Dessen Frau. 102—103. Herr Karl Kapferer. 104—105. Dessen Frau. 106—107. Herr Josef Kapferer. 103. Herr Alexander Malitsch, Kaufmann. 109. Frau Berta Malitsch geborne v. An-der-Lan. 110. Herr Friedrich Wilhelm, Kaufmann. 111. Frau Karolina Urban-Wilhelm, Jngenieurs- Witwe. 112. Die Handlung Martin Tschurtschenthaler. 113

. Dessen Gemahlin Louise geb. Groß. 152—161. Die Jnnsbrucker Spinnfabrik Herrbnrger Ä Rhomberg. 162—166. Herr Arthur Rhomberg mit Gemahlin. 167—171. „ Rudolf Rhomberg mit Gemahlin. 172—173. „ Kasimir Appelle?, Kaufmann. 174—175. „ Dr. Anton Hoflacher, k. k. Bezirks hauptmann. 176. Herr Dr. Johann Pircher, k. k. Bezirksarzt. 177. Dessen Frau Gemahlin geb. Peer. 178. Herr Viuzenz Murr, k. k. Bezirksschul-Jnspektor. 179. „ Josef Lenk, k. k. Forst-Commissär. 180. „ Johann Fink, k. k. Oberfinanzrath i. P. 181

. Dessen Gattin. 182. Herr Dr. Alvis Knoll, k. k. Notar und Nota riatskammer-Präsident. 183—184. Dessen Familie. 185—186. Herr Karl Wagner mit Frau. 137—133. „ Seidenfabrikünt Georg Muischlechner mit Frau. 139—190. Herr Gottfried Erhard, Restaurateur. 191—194. „ Theodor Frank, Handelsmann und Hausbesitzer mit Familie. 195. Herr Josef C. Pöll, Kaufmann. 196. Dessen Frau Gemahlin Elsa Pöll. 197—193. Herr Dominik Zambra mit Frau. 199. Herr Karl Zambra mit Frau. 200. „ Julius Zambra mit Frau. 201. „ Gustav Zambra

mit Frau. 202. „ Josef Zambra, k. k. Oberlieutcnant. 203—206. Herr Josef Kohlegger, Kaufmann mit Frau. 207—208. Herr Direktor v. Ferrari. 209—210. „ Dr. Karl Pusch, Stadtarzt mit Ge mahlin Johanna. 211. Der Jnnsbrucker Borschußverein. 212—213. Herr Georg Pichler. Privat. 214. Herr Flschnaller Konrad, KustoS deS Museums. 215. „ Anton Nußbanmer, Privat. 216. „ Franz Baur, Fabrikant u. Gemeinderach. 217. Frau Bertha Baur geb. Fischnaler. 213. Herr Hans Baur, Fabrikant. 219. Frau Anna Witwe Baur geb

. Herr Ferdinand Neßler, Kaufmann mit Frau. 244—245. Herr Jodock Elsäßer, Gasmeister mit Frau Gemahlin Jofefa. 246. Herr Johann Nikolodi, Friseur. 247. „ Bened. Beyder, Finanzlandeskasse-Assistent. 248. „ Adolf Bruder, k. k. Major i. P. 249. Frau Louise, dessen Gattin. 250. Herr. Dr. Adolf Brnder, Universitäts-Biblio- theks-Kustos. 251. Frau Kreszentia, dessen Gatrin. 2-,2. Herr Karl Bruder, Statthaltereikonzipist. 253. Frau Witwe Katharina Niedrist. 254. Herr Franz Winkier, Stadtapotheker. 255

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/31_12_1890/BTV_1890_12_31_7_object_2938019.png
Seite 7 von 10
Datum: 31.12.1890
Umfang: 10
Peter Paul Lcitgeb, Handelsmann, sammt Gemahlin. 550—551 Herr Julius Ritter von Ziernseld, k. k. OberlaudesgerichtS-Rath a. D. mit Familie. 552 Herr Dr. Johann Mazegger, k. k. Finanzrath i. P. 553—554 Herr Jakob Schweiggl, Handelsmann. 555—556 Dessen Familie. 557 Herr Wilhelm Dannhanser, Kaufmann und Ge meinderath. 553 Frau Berta Dannhanser. 559 Herr Mich. Seb. Pegger, k. k. UniversitStö- Organist i. P. 560—561 Herr General von Karst. 562 Frau Karoline Berreitter, k. k. SanitätSraths- witwe. 563

Herr Dr. Karl Berreitter, praktischer Arzt in Zirl. 564—565 Herr Ongania Karl, Sparkasse-Verwalter mit Familie. ' 566 Herr Hranz Walter, Kaufmann. 567 Dessen Gattin Therefe, geb. Wopfner. 568 Herr Ferdinand Haltmayr, k. k. Postkontrollor. 569 Herr Hosrath v. Hradecky. 570—?>79 Herr Ferdinand Graf Thnrn uud Taxis, k. k. Statth.-Rath a. D. mit Familie. 530—582 Herr Alexander Gras Thnrn und Taxis, Doktor der Rechte und BczirkS-Commissär i. P. 583—584 Die Geschwister Naggl. 685—586 Herr Rhomberg

Hermann, Polizeirath i. P. m!t Familie. 587 Herr Josef Fink, DrechSlermeister. 588 Dessen Frau Gemahlin. 589—590 Herr Direktor Deininger. 591—592 Frau Gabriele Deininger. 593 Herr Johann Niegl, Hausbesitzer und Gcmeiude- rath mit Fran. 594—595 Herr Karl Beer, Hotelbesitzer zur „Gol denen Sonne' in Jnnsbrn«. 596 Frau Anna Witwe Kramer. 597 Herr Karl Kramer, Kaufmann. 598—599 Herr Theodor Frank, Kaufmann. 600 Dessen Familie. 601—610 Herr Johann von Sieberer, General-In spektor des „Phönix' in Wien. 611

—620 Herr Johann Reinhart, Hotelbesitzer »de l' Europe.' 621 — 622 Herr Johann Tobisch, Apotheker zum Ti roler Adler. 623—<>24 Frau Witwe Maria Hepperger, Privat. 625—626 Herr Louis Hepperger, Kaufmann. 627—628 „ Karl Gostner, Kaufmann. «29 Herr Dr. Franz v. Stefenelli Edler von und zu Hohenmaner 6 Prentenhof, k. k. Landesgerichts- Rath. 630 Frau Emilie v. Stefenelli. 631 Herr Dr. Emil v. Stefenelli. 632 „ Dr. Bruno Lecher, k. k. Landesgerichtsrath. 633—634 Herr Karl Köllc, k. k. Landesgerichtsrath

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/18_01_1896/BTV_1896_01_18_5_object_2961802.png
Seite 5 von 10
Datum: 18.01.1896
Umfang: 10
vom Longobardenkönig Authari und Theodoliude von Bayern gedacht? Sei dem, wie ihm wollen: die historisch-dramalische Dichtung, und in diese Kategorie ist „Der Kaufmann aus Tirol' wohl zu zähleu, darf in der poetischen Licenz nicht so weit gehen, dass sie Historisches vollständig unrichtig auf die Bühne bringt. Fassen wir das Lustspiel selbst näher ins Auge. Die Hauptpersonen in demselben sind Graf Mein- > Feuilleton. Anne Wlargeritcr. Roman von H. Paimv- ^aysr». (71. Jorts.tzung) <Z!achd,uck verboten

über höfische Sitte ukd Zucht, was aber die beiden nicht hindert, gegen den Willen der verlobten Elisabeth, und der guten Sitte zum Hohn einen Kaufmann (aus Innsbruck), welche? der Braut feine Ware» anbieten will, zur Nachtzeit in das Schloss zu schmuggeln. Ihre Helfershelfer sind hiebei Abel und der neben deni Schlosse wohnende Bader, der dem als Kanfmann verkleideten Meinhard Her berte geboten. Während die beiden Mädchen dessen Kram mustern, erscheint Elisabeth; sie weist dem Kaufmann die Thüre

, doch ihre Schwester versteht es, demselben eine Schilderung Tirols und seines Fürsten zu entlocken — und nun ist auch Elisabeths begreif liche Neugierde geweckt, unwillkürlich greift sie nach einem Schmuckstück, kommt aber zur Erkenntnis der heiklen Situation, wie der verkleidete Graf, hingerissen von Bewunderung für seine Vraut als Kaufpreis für das goldene Kreuzchen „einen KnsS von ihrem schönen Munde' fordert. Für diese kecke Verwegenheit muss der halbbetrunkene Ritter Herbert „den „Kaufmann ans Tirol

' in sicheren Gewahrsam bringen. Clarisse und ihre Freundin Hannah kommen langsam zur Ueberzeugung, dass sie „einen dummen Streich gemacht!' 2. Act. Im ersten Aufzuge weiß nur dieHerzogiu- Witwe, Elisabeths Mutter, um des Grasen Plan, selbst,Abel, das HauSsactotum, hält den verkleideten Kaufmann kaum für etwas besseres als „einenTauge nichts'; im zweiten Act wissen bereits — woher bleibt nnbckanut — der Schlossvogt Marveld und Abel, welch unangenchiiler MisSgrisf geschehen. Unter dem Schleier der Nacht

versteckt sei. Beide Par teien werden in ihrem Vorhaben gestört, denn beide wollen es heimlich vor einander thun: Das Trifolium Clarisse, Hannah und Herbert durch die Dazwischen- kunst Abels uud die Entdeckung, dass der Kaufmann bereits flüchtig geworden, Elisabeth durch Meinhard, den Pseudokaufinanu selbst, der sich ihr als „Gärtner' vorstellt. Letzterer hat inzwischen Gelegenheit gefunden, den beiden „abenteuerlustigen Fratzen 'selbst die Mähre aufzubinden, dass er verkleidet unter seinem Gefolge

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/30_12_1875/BTV_1875_12_30_6_object_2865718.png
Seite 6 von 8
Datum: 30.12.1875
Umfang: 8
SLS8 Verzeichnis über die Slbuehiucr von Neujahrs-Entschuldigungs- karteu der Landeshauptstadt Innsbruck für das Jahr 1876. (Forts»tzung.)Z 103 Fr. Karolina Berger, PostdirektorSwitwe. 104 Herr Josef Campostrini, k. k. Stabsarzt i. P. mit Familie. 105 , Heinrich Hußl, Agent. 10k Martin Tschurtschenthaler'sche Handlung. 107 Herr Alerander Malitsch, Kaufmann. 103 Dessen Frau Gemalin Beata geb. v. An-der-Lan. 103 Herr Friedrich Wilhelm, .Kaufmann. 110 Fr. Karolina Urban, JngenieurSgattin. 111 Herr

Dessen Familie. 123 Herr Franz Hölzl, Privat. 124 „ Ferdinand v. Zieglauer, k. k. Professor in Czernowitz. 125 Dessen Frau Gemalin. 12k Herr AlolS Rainer, Kaufmann. 127 „ Zoscf Fink, Drechsler und Hausbesitzer. 128 Dessen Frau Gemalin Viktoria. 129 Herr Anton Marchesani, Magistratsrath. 130 Dessen Frau Gemalin Anna geb. v. Schullern. 131 Herr Josef Arnold, Postmeister in Innsbruck. 132 Dessen Frau geb. Dandl. 133 Herr Josef Arnold, Postmeister in Volders. 134 Dessen Frau Gemalin. 135 Herr Dr. Josef

Wackernell, AdvokaturS-Conzipient. 13k Dessen Frau Gemalin. 137 Herr Lothar Freiherr v. Dorth, k. k. Kämmerer und Rittmeister i. d. A. 138 Herr Wilhelm Pirchl, Kaufmann. 139 , Z. Kaihrein Ritter v. Andersill, jubl. k. k. Oberfinanzrath. 140 Dessen Frau Gemalin Anna geb. v. Stolz. 141 Herr Karl Gaberle, k. k. Hauptmann i. P. 142 Dessen Familie. 143 Herr Johann Waller, DirektionS-Adjunkt am k. k. AppellationSgerichte. 144 Fräul. Elodia Rosa Waller, k. k. Lehrerin an der BildungSanstalt in Görz. 143 Herr

Dr. Franz Ritter v. Napp, Landeshaupt mann. 14k Dessen Gemalin Emilie geb. v. Lutterotti. 147 Herr Dr. Lorenz v. Voltelini, k. k. Oberlandes» Gerichtörath. 148 Dessen Gattin Jda v. Voltelini geb. Ernst. 149 Herr Josef Hainisch, Hauptmann i. P. 150 „ Balthasar Hunold. 151 „ Josef Wopfner, Kaufmann. 152 Dessen Frau Gemalin Amalia geb. Neuhaufer. 153 Der Hochwürdigste Herr Johann Amberg, Weih bischof in Feldkirch. 154 Familie Scheyring. 155 Herr Josef Kohlcgger, Kaufmann. 15K Dessen Frau Gemalin. 157 Herr

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1848/08_06_1848/BTV_1848_06_08_20_object_2965539.png
Seite 20 von 27
Datum: 08.06.1848
Umfang: 27
, k. k. Hosbuchhaltungöbeamter, mit Fa milie, von Gastein; Hr. Latinser, Dr. der Rechte ouS Linz, von Bolzen (in der g. Lsonne).—Hr. Arzt, k. k. Hauptmann - Auditor ; Hr. Spieß, k. k. Ober, Iirulenaut, von Wrcgenz; Hr. Sarchl, k. k. Haupt- mann, von Verona (im g. Adler). — Hr. Miller v. Spaur, Hörer der Rechte, von Trienl; Hr. Neu burger, Kaufmann auö Beschau, von Kempteu; Hr. Mcrian, Sänger und «zchauspicler, von Mün chen; Hr. Rickli, ParNkuliec auö Wangen, von Kla- gensurt (im g.Stern). — Hr. Mathiö von ^sick-Abo

, k. wiirtemberg. außerordentl. Gesandter und beoollm. Minister am kaiscrl. österr. Hofe; Hr. BaronTbyife^ barth; Hr. Schmidt, Dr.; Hr. Lö»venthal, Groß händler, und Hr. v. Marlyrt, Großhändler, Vereins» glieder der österr. Sparkasse, von Wien; Hr. v.Petro- vich, k. k.Oberlieulenant, von Italien; Hr. v. Pererel, t. ?. sifytsnanl; pit Hrn. Pochobrqtzky, Pann und Wien; Hr. Rodari, Kaufmann , von Roveredo (im österr. Hos). — Hr. Flora, Dr. Ver Medizin au« GlurnS, von Wien; Hr. Kurz, k. k. Kvrstbeamter, von Reutt

). Den 4. Juni. Hr. Freiherr v. Andlan», «roßh. bad. außerordentl. Gesandter und devollm. Minister am kaiferl. österr. Hsse; Hr. Graf v. Luxburg, k. baier. außerordentl. Gesandter und bevollm. Minister am kaiferl. österr. Hose, von Wien (im österr. Hos). — Hr. Zimmermann, Professor, und Hr. Wachter, Dr. der Medizin aus Hermannstadt; Hr. Lange, Magi« stratSrath aus Lcronstadl ; Hr. Binder, Superinten dent auS Heemannstadt; Hr. Schwarz, Kaufmann, von Wien (in der g. Sonne). — Hr. «seitlinger, Pfarrer

aus St. Bei:; Hr. Rosisn, Kaufmann aus St. Johann; Hr. Straubinger, GasthvsSbesitzer in Gastein ilnd k. k. Postmeister in Lend, Deputirte aus Pongau, von St. Johann; Hr. Weger, Privat, von Bregenz ; Hr. Hueber, ?. k. Beamter, von Trieft; Hr. Lechner, HandluiigSreifender, von Prag (im g. Stern). — Hr. Aufschn^iler, LZräuereibefltzer, mit Tochter, von Kitzbichl (im w. Lamm). — Hr. Graf . v. LjiSmark, herzogl. nassau'fcher Kammerherr und Hauplmann, von Meran; Hr. Fließ, Partikulier, von Turin; Hr. Lang, Hündelömann

, Priester aus Preußen, von München ; Hr. Bacher, Priester, von Wiesing: Hr. Ever, Priester, von Kufstein (im m. Kreuz). — Hr. älunzle, k. k. Landg.-Adjunkt, von Kusstein; Hr. Odkircher, ständischer Werlieter, von Lienz; Hr. Braun, Techniker, vvn Jmst (iui r. Adler). — Hr. Treuer, Kaufmann, von München (in der g.Krone). — Hr. Adam, Kurat, von Oberau (Sir. 207). Nachdem die vom Hrn. »schutzdcputationö-Liom- missär ausdrücklich begehrte Schützenkompagnie von SchlanderS zum zweiten Male am l2. v. M. laut

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1827/17_05_1827/BTV_1827_05_17_9_object_2891735.png
Seite 9 von 16
Datum: 17.05.1827
Umfang: 16
- ;uentöglied; Hr. Kramer, Kaufmann von Augsburg;. Hr. Heller, Doktor der Philosophie von Düj>eldorf (in der gold. Sonne.) — Hr. Tfchurtschenthaler, Kaufmann von Bruneck (im gold. Adler.) — DieHrn» N^ayr und Ziegler, Kaufleute von Salzburg; Hr. Saratrui, Kaufiziann von Klausen; die Hrn. Scheu' cher und Riedl, L?chiffnieister a»>S Baiern (im weißen Kreuz ) — Hr. Frey, k. k. Landrichter von Ried ; Hr. Schweigl, k.-k. Postmeister von Ried (im Mohr.) Den i3. Mai. Hr. Graf v. Salvatico, k. k. Hosrath

und Präsident von Padua (in de» gold. Sonne.) — Hr. Nebele, Handelsmann von Roveredo (in der gold. Rose.) — Hr. Schlechter, Handelsmann von Kitzbühel (im w. Kreuz.) Den ,4. Mai. Die Hrn. «-swann, Gell und Cock, Pri vate auö England; die Hrn. Rhoden und Müller/ Hofmahler ans Kassel; Hr. Orsi, Kaufmann aus Roveredo; Hr. Hauser, Kaufmann aus St. Gallen; Hr. Zerb, Handluiigskommiö ans Oesterreich; He. v. Sterzinger, k. k. Postmeister zu Nassereith; Mad. Zitt, Schauspielerin ans Lothringen (>m gold. ?ldler

) -— Hr. Movsbrncker, Kausuiann ans Vorarlberg; Hr. Witting, Wirth zu Silz; Hr. Friedrich, GlaS- Fabrikant aus Hopfgarte» ; Hr. Dietl, /Idjunkt von MalS; Hr. Gautz, Kaufmann anS München (im >v. Kreuz.) — Hr. Stöckl, Schissmeister auö Braiiuau; Hr. Sraffler, Gärbermeister von Brirep ; Hr. Reusch, HaudelSmann von Kufstein; Hr. Hußl, Steingut- Fabrikant von Schwatz; Hr. Hirn , Privat.von Ober- Mieming (in, gold. Hirsch.) — Hr. v. Furtenbach, Handelsmann von Feldkirch (in der Traube.) Berichtigung zur Fremden

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/24_02_1852/BTV_1852_02_24_4_object_2980638.png
Seite 4 von 4
Datum: 24.02.1852
Umfang: 4
LAS I n telli g enz-D l at t U' 44. Angekomniene in Jnusbruc?. Den 21. F^ebr. Hr. Ich. Graf v..Silbertl, Studir., von ?rient; Hr. ?l. Kirchebner. Kaufmann, von Bozen <im vsterr. Hof). — Hr. Alfred ?. WolfSberg, k. k. Revlerförster, von Wenns ; Hr. Anten Ehmig, k. k. Forstbeamter, von Jmst; Hr. Nnträ Gafiler, k. k. FerstgelMe, von Landeck (Im g. Stern). — Hr.J. Relfch, WachSzieher, von Knfstein <lm w.Kreuz). Den 23. Febr. Frau Gräfin Viktoria Butler-Haim- hanfen, k. baler. Kämmerers

- »»d Gntsbesitzers- Gemahlin, mit Tochter Comtesse Emma, von Mün chen ; Hr. Döminlk Belgeri, Kaufmann aus Mcnza, von Wien sin der g. SoUne). — Hr. Karl Gnilav Bunge, Kalismann aus Antwerpen, von Brüssel; Hr. I. D. Efsinger. Kaufmann aus Illm, '.xn Salz burg; Hr. Nigql, Fabriksd'rek/or; Hr. Tech niker , -on Matrei lim österr. Hof). — Hr. Karl Nonatz, privat, von SckilcnderS sim g. Adler). — Hr. Pacher, k. k.Veriralter, vonIenbach; Hr.v.Rein- siart, Bezirksgerichts - Atjnnkt; Hr. Fran; Angerer, Privat, von SchN'äi

befestigt; die weiße Farbe des Bandes bleibt unverändert, wenn sie trocken abgeliefert werden, und erscheint blau, so wie die Frachtstücke nag geworden sind. Es erwachsen daher die Vortheile: 1) Daß man bei Uebernahme der Waare nicht erst die Frachtstücke zu össncn braucht, um zu untersuchen, ob sie durch Nässe Schaden gelitte» haben; so z.B. wenn ein Kaufmann 30 — 40 Eclli, mitunter einer Sorte Waaren, die er erst in Monaten verwendet oder weiter versendet, cmpsängt, erspart derselbe die Mühe

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1838/29_01_1838/BTV_1838_01_29_5_object_2924461.png
Seite 5 von 14
Datum: 29.01.1838
Umfang: 14
. — Sebastian. Kirchlechner. mau Maria Witwe Kirchlechner, geb. Staffler. ?err Camill v. Clauser, Konzeptspraktikant. Alois Putz. Hr<M Elisabeth ^Putz. ?'r Johann Hecheuberger, Magistratsrath. Wissen Frau Gtmahlin Maria, geb. Leiter. Herr v. Harnier, Gr. Hess, Legät.-Rath. Dessen Fran Gemahlin Mathilde. , Herr Johann Rassl. Dessen Frau Gemahlin AgneS, geb. Platzgumm«r. Herr Tobias Nagele, Kaufmann. . Dessen Frau Gemahlin Josepha, geb. Lauer. Das löbl. Benediklinerkollegium. Herr Joseph Gschlieser. — Anton

Goldrainer, Kaufmann. — Rudvlph v. Devini. > — Johann v. Plankenstei». Dessen Frau Gemahlin Anna, geb. Kirchlechner. . Herr Peter Klapeer. — Dr. Johann EvangelistHellrigl, Landgerichtsadvokat. Dessen Frau Gemahlin Anna, geb. Platzer. Herr Johann Tauber > Konzeptöpraktikant. — Michael Thaler, k. k. Landgerichtskanzlist. Urban Pitsch von Obermais. Dessen.Frau Gemahlin Antonia, geb. Verdroß. Herr Valentin Kleinhans, k. k. Landrichter. Dessen Frau Gemahlin Theres, geb. Maurer. Herr Joseph v. Mazzonelli

, Humanist. — Anton Festner, Student der IV. Klasse, von Lavis. — Johann Reibmayr. — AloiS ElSler, GerichtSkassier. -- Joseph Glanzl, Chorregent. — Franz Joerger, Kaufmann. Dessen Frau Gemahlin Barbara, geb. Marsoner. Herr Joseph Hölzl, Kaufmann. — Johann Barde, Privat von Partschins. Fräulein Elisabeth Freysassin von und zu Plauen in Latsch. Fräulein Kreszenz Frepsassin von und zu Plauen in Latsch. Herr Joseph Em. Baron v Hausmann, MarschkonMissär. Freyfrau Karvlina Hausmann, geb. Freisasstn

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1832/02_08_1832/BTV_1832_08_02_9_object_2907512.png
Seite 9 von 14
Datum: 02.08.1832
Umfang: 14
werden. Angekommene Fremde in Innsbruck. Wom 26. Juli bis 1. Aug. Hr. Graf Alberti, k. k. Gene ralmajor, von Wien; Hr. Krüger, k. preuß. Negie- ruiigsdirektor undKrieqsrath, von Botzen; Hr.IauS, Kaufmann, von Augsburg; Hr.Kupferschmid, Kauf mann, von Wien (in der g. Sonne). — Hr. Baron v. Hacke, k. preuß. General, von Kreuth;Hr. Hol mes, Privat aus England, von Venedig; Hr. Rath, k. k. Hauptmann, von Verona; Hr. Graf v. Ezdorff, Domkapitular; Hr. Nosner, k. baier. Postfekretär, von München; Hr. Träumer» k. baier

. RegierungS- ralh, von München ; Hr. Graf v. Guiot du Ponkeil, ?. baier. Kammerherr und Stadtgerichtsrath zu Re- genSburg, von Partenkkrch; Hr. Sighele, KonzeptS- Praktikant, von Noveredv; Hr. Sartori, Kaufmann, von Trient; Hr. Bredt, Kaufmann, von Salzburg; die Hrn.Bentagnoli und v. Römer, Studenten , von Trient; dieHrn.Schatz und Bathles, Kandidaten der Theologie, auS Liefland (im g. Adler). — Hr. Vögele, Dokt. der Med.; Fr. Aögele, KrciSphysiküSwitwe; Hr. Stainer, Privat, von ScklanderS; Hr. Mühl- mann

: Hr. Kalchgrnber, Kaufmann, vonSalzburg(im g.Hirsch). — Hr. Grundner, Priester, von Brixen (in der g. Rose). — Hr.Preisch, k. k. pens.Hauptmann, vonLinz . . Brauchbare alte halbeundganzeBoden- undSchar- schintel-Nägel sind um sehr billige Preise iv kleinen und größern Parthien zu verkaufen. Wo? sagt die Redaktion die ser Blätter. r Außerhalb der Jnnbrücke HauS Nr. 42b ist der erste Stock vornauS, bestehend in fünf heitzbaren Zimmern, Küche, zwei Speisgewölben, Holzhütten, Keller, Wasch küche und HauSbrunnen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/22_05_1903/BTV_1903_05_22_2_object_2998902.png
Seite 2 von 8
Datum: 22.05.1903
Umfang: 8
Gradischek, Handelskammermitglied, Kaufmann in Wilten; Franz Freiherr v. Moll, k. n. k. Käm merer, Landtags-Abgeordneter, Ausschußmitglied der Sektion II des Landeskulturrate» für Tirol in Trient; Angelo Raite, Handelskammermitglied in Rovereto; Änton Weiß, Mitglied des landwirt schaftlichen Vereines für Vorarlberg, Spediteur in Bregenz. Litcrntur. Knust nnd ÄLissenschcrz l Dein Protokolle der am L. Mai unter dein Vorsitze des Präsidenten Dr. Joses Alexander Freiherrn v. Helsert stattgehabten Sitzungen

dieses Archivs. Aus dein (Vcrichtssaale. (G e s chwo r eu e nl i st e.) Für die am 2. Jnni d. I. beim k. k. Landesgerichte, Innsbruck be ginnende Schwurgerichtstagung wurden folgende Herren als Geschworene ausgelost: Hanptge- schworene: Außerbrunner Al., Klcidcrmacher, Innsbruck; Anßerer Emannel, Wirt, Volkers; Bauer Johann, Spezereihändler, Jnnsbrnck; Duftner Vinzenz, Kaufmann, Voldepp; Eber- harter Stanislans, Tischler, Zell a. Z.; Egger Johauu, Fabriksverwalter, Kusstein; Engl Hein rich, Wagnermeister

, Wilten; Felder Josef, Schmied, Absam; Fcderspiel Sebastian, Bäcker, Innsbruck; Fiechter Josef, Bnchhalter, Innsbruck; Gaßler Joses, Bauer, Hatting; Gostner Franz, Kaufmann, Innsbruck; Grießer Alois, Bauer, Ötz; Grißemann Josef, Gutsbesitzer, Zams; Heim Franz, Bauer, Kolsaß; Hofiuger Leopold, Han delsmann, St. Johann; Huber Georg, Mau rermeister, Kirchbichl; Jais Alois, Handelsmann, Jnnsbrnck; Jnnerhofer Anton, Gästwirt, Inns bruck; Kirchbichler Ludwig, Hausbesitzer und Schnhmacher, Hall; Kögl Ludwig

18