489 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/28_11_1913/BTV_1913_11_28_1_object_3049047.png
Seite 1 von 6
Datum: 28.11.1913
Umfang: 6
und Finanh-Landesdirektor. Vorsitze nde--S>tellvertreter: Zeno Penz, Hofrat und Finanz-Landes- direktor--Stellvertreter, Johann Ritter v. Petz er, Hofrat. I. Mitglieder: Vom Tiroler Landtag gewählte: 1 Vinzenz Murr, Kaufmann in Inns, brnck (1913). 2. Alois Walser, Hotelier in Meran (1913). 3. Alois Tambofi, Industrieller in Trieut (1913). 4. Josef Peer, Gastwirt in JnnsbruH (1915). 5. Matthias Trogmann, Weiuhändler und Gemeinderat in Untermais (1915). 6. Adone; Morghen » Gemischtwarenh^udler in Areo

(1915). L) Von' den Handels- und Gcw erb Kammern in Innsbruck, Bozen und Rovereto gewählte: 1. Franz Walter, Kaufmann und Präsi dent der Handels, und Gewerbekammer in Inns bruck (1913), 2. Alois Told, Kaufmann und Kammcrrat in Bozen (1915). 3. Innozenz Rizzi, Kaufmann in Trieut O) Vom Finanzminister ernannte: 1. Zeno Penz, Hofrat nnd Finanz.Lairdes- direktor-Stellvertreter in Innsbruck (1913). 2. D-r. Valentin Perat hon er, Lldvokat in Trienb (1913). 3. Gnido Fiori ni, Weinhändler in Mez!o- lombardo

in Rovereto (1913). 5. Silvio Bonetti, Kaufmann in Trient (1915). . 6. Celestin Ernest, «.Kaufmann in Arco L) Von den Handels- und Gewerbekammern in Innsbruck, Bozeu und Rovereto gewählte: 1. Max Walde, Seisensabrikant in Inns- brück (1915). 2. Anton Mumelter, Weiuhändler und Kaminerrat in Bozen (1915). 3. Oswald Masotti, Industrieller in Ro vereto (1915). (?) Vom Finanzminister ernannte: 1. Sebastian Schorn agl, Finanzrat und Steuer-Landesinspektor in Innsbruck (1913). 2. Benedikt Thal er, Finanzrat

in Inns- brück (1913). 3. Alois Simeoni, Handelsmann in Trient (1913). 4. Ernst Hornuug, Kaufmann in Meran (1915). 5. Vinzenz Bazzani, kaiferl. Rat und Musikalienhändler in Trient (1915). 6. Anton Norer, Baumeister in Innsbruck (1915). K. k. Finlmz-Landes-Direktion. Innsbrucks am 25. November 1S13. Schödl. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vor arlberg vom 25. November 1913, Zl. XIII- 981/15 betreffend das Verbot des sog. Klein- grenzverkehrs über die k. k. Grenzzollämter Spissermnhl

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/25_01_1909/BTV_1909_01_25_6_object_3030965.png
Seite 6 von 8
Datum: 25.01.1909
Umfang: 8
» Nähme«. Das Bild wurde be kanntlich über Beschluß der Kammer von Meister Siber in Hall hergestellt. Ausgeschieden siud die Herren Johann Viendl, Christoph Hnmmel, Heinrich Jenewcin, Anton Rauch, Johann Wiedner, Josef Natter und Jo sef Reiter (Jmst), an deren Stelle traten Josef Vonstadl, Gasthofbesitzer in Innsbruck, Anton Fritz, Baumeister in Innsbruck, Rudolf Sadra- wetz, Bäckermeister in Innsbruck, Alois Saler, Kaufmann in Innsbruck, Fritz Spiegl, Kauf mann in Oberperfuß, Thomas Greiderer

die Ergänzungswahl stattgefun den, bei der gewählt wurden: In der Handelssektion: I. Wahlkörper: Hans Sonvico, Direktor der Bank für Tirol und Vorarlberg in Innsbruck, Franz Walter, öffentl. Gesellschafter der Firma M. Obexer in Innsbruck; II. Wahlkörper: Josef Nonstadl, Gasthofbesitzer iu Innsbruck, Franz Gradischegg, Kaufmann in Innsbruck; III. Wahlkörper: Al. Saler, Haudelsmann in Innsbruck, Fritz Spiegl, Haudelsmann in Oberperfuß. In der Gewerbesektion: I. Wahlkörper: Josef Egger, Fabrikant in Kufstein

: Handelssektion: I. Wahlkörper: Hans Kirchmayr, Kaufmann in Innsbruck, (Fuuk- tionsdauer 31. Dezember 1911), Rudolf Rauch, Kaufmann in Innsbruck, (31. Dezember 1911), Hans Sonvico, Bankdirektor in Innsbruck, (31. Dezember 1914), Franz Walter, Kaufmann in Innsbruck, (31. Dezember 1914); II. Wahl körper: Josef Müller, Hotelbesitzer in Landeck, (31. Dezember 1911), Josef Dillersberger, Kauf mann in Kufstein, (31. Dezember 1911)> Josef Vonstadl, Gasthofbesitzer in Innsbruck, (31. De zember 1914), Franz

Gradischegg, Kaufmann in Innsbruck, (31. Dezember 1914); III. Wahl körper: Peter Aichuer, Haudelsmann in Inns bruck, (31. Dezember 1911), Josef Hölzl,' Han delsmann in Innsbruck, (31. Dezember 1911), Alois Saler, Handelsmann in Innsbruck, (31. Dezember 1914), Fritz Spiegl, Handelsmann in Oberperfuß, (31. Dezember 1914). Gewerbesektion: I. Wahlkörper: Franz in Innsbruck, (31. Dezember r Niehl, Bauunternehmer in Inns bruck, (31. Dezember 1911), Artur Rhomberg, Fabrikant in Innsbruck, (31. Dezember 1911

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/23_07_1863/BTV_1863_07_23_6_object_3024284.png
Seite 6 von 6
Datum: 23.07.1863
Umfang: 6
, vormals Werk- und Geblai-meister m Ferncze. dermalen zu Nensohl in llngarn. auf die Erfindung einer Vorri^- tung. welche an ten mit Hebelkrast wirkeuden Maschinen als Er satz der Kurbel oder eicentrischcn Scheibe anzubringen sei. Vom 5. März IS6Z. auf I Jahr. Beschreibung offen gehalten. Robert Drehn, Kaufckann erster Gilde in St. Petersburg, (Sub- mandatar Friedrich Nosenberg , Kaufmann in Wien), auf tie Er findung. mittelst eines eigenthümlich eonstruirten Apparates den aus den Nunkclrübcn

und Stahles. Vom g. März IW>, auf 1 Jahr. Beschreibung offen gehalten. Joachim Bachrich in Wien, auf tie Verbesserung in der Darstel lung von Neuroth, Neuviolett und Neublau. Vom S. März 1863, auf l Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Joseph Thcin, technischer Chemiker und Besitzer einer Gctreite- Preßhcse -Fadrik zu Leitomischl, auf die Verbcnerung der Getreide- Preßhefe. Vom 5. März 1863, auf 2 Jahre. Beschreibung geheim gehalten. . . Emil Theodor Würtz, Kaufmann in Leipzig , (Bevollmaitigter Eduard

>!-on- nenthal. Eivil-Jngcnicur in Wien), auf die Verbesserung der für ärztliche Zwecke bestimmten elektro-magnetischen Apparate. Vom 6. März 1S63, auf I Jahr. Beschreibung geheim gekalten. Joseph Wurm. Tischlermeister in Wien, auf die Erfindung, zu- sammengewebte Erinolinftdern aus Stahl nach einem eigenthümlichen Verfahren zu erzeugen. Vom 3. März 1863. auf 1 Jahr. Beschrei bung offen gehalten. . . ^ Joseph Scharmant, Kaufmann in Wien, auf die Erfindung einer Lampe, in welcher alle Gas Oele gebrannt

, wasserdichte Stone ohne Verlust ter Porosität zu erzeugen. Vom 17. März 186Z, auf 1 Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Friedrich Voldcrauer, Kaufmann in Salzburg, auf die Verbene- rung, bestehend in der Erzeugung eines eigenthümlichcn EementeS, .Salzacher KönigS-Eement' genannt. Vom 17. März 1L6Z, auf 2 Jahre. Beschreibung gkheirn gehalten. Alsrcd Zander, Eisenbahn-Ingenieur in Wien und Robert Zander. Kansmann in Vrünn, auf tie Erfindung einer Handsäe-Maschiue, durch welche tse mittelst Schrauben

. Vom 27. März I86Z. auf 1 Jahr. Beschreibung offen gehalten. s Joseph Scharmant. Kaufmann in Wien, auf die Erfindung einer eigenthümlich eonstruirten Moterateurlampe. Vom 27.-März 186Z, auf 1 Jahr. Beschreibung offen gehalten. Anton Panesch, Schuhmachermeister in Wien, auf die Erfindung, Fußbekleidungen mittelst einer neuen Zuschneidemethode ohne eine Naht am Vordersuße zu, erzeugen. Vom 22. März 1M3, auf 1 Jahr. Beschreibung offen gehalten. . ' Theotor Vosch, bürgerlicher Taschnernicister in Wien, auf tie

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1848/09_10_1848/BTV_1848_10_09_5_object_2967140.png
Seite 5 von 8
Datum: 09.10.1848
Umfang: 8
, k. daier. Kanzlei-Sekretär, mit Sohn, von Ischl: Hr. Slein» dach, k. k. Militär, von Salzburg (im g. Stern). --» Hr. Löwengard, Kaufmann auS Hohenems, von Mai» land; Hr. Huber, Grundbesitzer, vonBotzen; Hr. Nulveaer, HandelSmann, mit Familie, von Bruneck (im g. Löwen). — Hr. Schüler, Gastgeber, mit Gattin, von Brixen (im g. Hirsch). — Hr. Ritzl, Privat, von Fügen; Hr. Pixner, Privat, von Meran; Hr. MoSmaier, Privat, von Passeier; Hr. Laimbock, Handelsmann, von Stumm; Hr. Wievmer, Kauf mann

, mit Fa milie, von Frankfurt: Hr. Morawetz, k. k. KriegS, kommissär, aus Italien; Hr. v. Matiß, k. k. Ober- lieutenant, von Verona; Hr. Ebenhöch, k. k. Ober, lieutenant, von Mantua; Hr. Baron v. Stücker, Gutsbesitzer aus Dresden, von BreSlau; Hr. Feuch iinger , Beamter, von Braunau; Hr. G. Forfter, Privatier auS Böhmen, von München; Fräul. Reih, von München ; Hr. Lochmannn, Kaufmann auS Jassy ; Hr. Eoiant, Kaufmann auS Kronstadt, von Bogen; Hr. Curie, Privat, von Konstanz; Hr. Reinhart, «aufmann

auS Winterthur, von München; Hr. W. Sscher, Privat auS Triest, mit Familie, von Zürich; Hr. Tobler, Kaufmann aus Zürich, von Batzen; Hr. Cramer, Kaufmann auS Nürnberg, von Meran; Hr. Dieöbeck, Kaufmann, von Aelbkirch; Hr.Maulick, GasthofSbefltzer, mit Gemahlin, von München (im österr. Hos). — Hr. v. Tarnoczy, k. k. Kameral- kommissär, von Salzburg; Hr. Haid, Priester, von Scharnitz; die Hrn. Winder und Bobleter, Private, von Feldklrch; Frau Just. Landner, Privat« auS Bregenz, von Kufstein ; Hr. I. A. Benz

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/11_01_1890/BTV_1890_01_11_10_object_2932919.png
Seite 10 von 12
Datum: 11.01.1890
Umfang: 12
MMMatt M KgtM ftir IM linö NMMM. Nr. 8 Kerzeichniß der S20— Abüehnler von Neujahrs - Entschul- diguugs-Kartenpro 18M der Landes hauptstadt Innsbruck. (Fortsetzung.) 5 034. Frau Julie Jung. Oberlandesgerichtsraths- Wiiwe. 1035—logv. Herr Dr. Josef Schuster, Advokat. 1037—1038. „ „ Otto Schuster. „ 1039—1040. Frau Marie Schnster, geb. Greil. 1041—1042. Herr Josef Bayr, Kaufmann. 1043—1044. Frau Anna Bayr geb. Rigger. 104S—1046. Herr Hopfer und Reinhardt. 1047—1048. „ Jakob Schweiggl, Eiseuhändler

v. Louay. 1VK«—1007. Herr Dr. Josef Schorn, k. k. Professor mit Mutter. 10K8. Herr Hermann Hneber, Kaufmann. I^VKS. Frau Marie Hueber. 1070—1071. Herr Rittmeister Müller. 1072—1073. „ Oberst Kurz, Kommandant des Tiroler Jäger-Regiments. 1074—1077. Exzellenz FML. Baron Handel-Mazetti sammt Gemahlin. 1078—1,07,0. Herr Oberstlieutenant Nowotny. Innsbruck, den 11. Jänner 1080—1031. Herr Wilhelm Dannhqnser, Kaufmann und Gemeinderath mit Familie. 1082. Herr Franz Bachlechner, Lehrer in Dreiheiligen. 1083

. „ Karl Krämer, Kaufmann. 1084. Fräulein Antonie Hochegger, Privat. 1085. Herr Dr. Karl Beidtel. 108K. Fräulein Rosa Beidtel. 1087. Herr Ernst Unterberger, Kunsthändler. 1088. „ Franz Gächter, Buchhalter. 1089—1090. Herr General v. Karst. 1091. Herr Franz Schuler, k. u. k. Hauptmann a. D. und Landesgerichts-Hilfsämter-Direktor i. P. mit Nichte Mine Mathoy. 1092—1093. Herr Gottfried Dialer, Kaufm. mit Mutter 1094—1095. „ Professor Dr. Josef Oellacher. 109k—1097. „ Dr. Hermann Oellacher

, k. k. Be zirksrichter. 1098—1099. Herr Dr. Oswald Oellacher, Augenarzt. 1100—1101. „ Guido Oellacher, Apotheker und Gemeinderath. 1102—1103. Herr Johann Riegl, Privat und Ge meinderath mit Frau. 1104—1105. Herr Johann Ram, Kaufmann m.Frau. 1106—1107. „ Josef Spörr, Baumeister m. Frau. 1108—1117. „ Dr. Anton Haßlwanter, Hof- und Gerichts-Advokat in Wien. 1113—1119. Herr Betriebs-Direktor Seala. 1120—1121. „ Oberinspektor Graf. 1122. Herr E. Wagner, Ingenieur-Assistent. 1123. „ Baron Werdt. 1124. „ Graf Salis. 1125

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/03_09_1909/BTV_1909_09_03_3_object_3034422.png
Seite 3 von 10
Datum: 03.09.1909
Umfang: 10
folgende Geschworene aus gelost: Hauptgeschworene: Dr. Wenzel Adler, Advokat in Hall; Ulrich Ansschneiter, Bauer iu Kilchberg; Joses Brunner, Baner in Kematen; Emanuel Eichholz, Baumeister in Innsbruck; Rudolf Ghedina, Handelsmann in Innsbruck; Hermann Grubcr, Buchhalter in Mühlau; Alois Held, Kaufmann in Innsbruck; Georg Gruber, Maurermeister in Kirchbichl; Thomas Hiltterholzer, Zimmermeister in Going; ' Ernst Hellenstainer, Gastwirt in Innsbruck; Hugo Kopp, Villabesitzer in Mühlau; Johann Karl

, Kaufmann« in St. Johann; Johann Knoflach, Bauer in Psons; Michael Krainer, Schmied in Rattenberg; Josef Löffler, Gast wirt in Magerbach; Franz Lardschneider, Groß- suhrwerkbesitzer in Innsbruck; Kaspar Nagiller, Metzger und Bauer in Patsch; Josef Peer, Kaufmann in Steinach; Franz Pirchner, Bauer in Wiesing; Vinzenz Ringler, Schuhmacher und Hausbesitzer in Innsbruck; Georg Rom, Bauer >n Kundl; Johann Sonnweber, Müller in Krebs- bach; Johann P. Schärmer, Schloßbauer in Obsteig; Alois Stübler, Holzhändler

, aus Tirol nnd Österreich, u. a. Herr kais. Rat Max Gerstle aus Wien, waren am Platze. Die Ehreugaben für dieses Festschießen erreichen eine an sehnliche Höhe. Ein Teil derselben ist im Schau fenster bei Herrn Kaufmann Bertolini am Leutbllhl ausgestellt. TsleMaphiscks JepeschM . tPrivat-Telraiamme.') ^ <?in verhütetes Nnglnck. St. Gilgen, 3. Sept. Als der Personenzug Nr. 6 der Salzkammergnt-Lokalbahn von Salz burg auf der Fahrt nach Bad Ischl bei Lueg die Abrntschsrelle, wo vor 2 Jahren eine große

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1919/09_08_1919/BTV_1919_08_09_2_object_3055779.png
Seite 2 von 2
Datum: 09.08.1919
Umfang: 2
mit allen im freien Verkehr gestatteten Waren. Inhaber: Robert Deutsch, Kaufmann in Innsbruck. Datum der Eintragung: 28. Juli 1919. Landes- als Handelsgericht Innsbruck. Abt. IV, am 28. Jnli 1919. 862 Nenpaner. 3/1 G.-Z.Firm. 349 Rg. L I 153/1 Eintragung einer Gesellschaft mit be schrankter Haftung» Eingetragen wurde iu das Register Abt. L: Sitz der Gesellschaft: Innsbruck. Firmawortlaut: „Merkantile Internationale Im port-- und Export-Gesellschaft m. b. H.' Gegenstand des Unternehmens: Die Ein- nnd Ausfuhr sowie

der Vertrieb aller im freien Verkauf befindlichen Gegenstände und Waren jedweder Art. einschließlich der Lebensmittel, sowie überhaupt der Betrieb von Handelsgeschästen aller Art. Gesellschaftsvertrag: Das Unternehmen gründet sich auf den Gesellschastsvertrag, ge schlossen in Innsbruck am 12. Jnni 1919. Höhe des Stammkapitales: 1,000000 15 Darauf geleistete Barzahlungen: 1,000.000 X Dauer der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist aus unbestimmte Zeit errichtet. Geschäftsführer: 1. Josef Stelzhammer, Kaufmann

in Wörgl, 2. Wilhelm Keller, Kaufmann in Innsbruck, Claudiastraße Nr. 10. Vertretuugsbesugt: Die beiden Geschäftsführer kollektiv oder im Falle der Bestellung von Prokuristen auch je ein Geschäfts führer kollektiv mit einem Prokuristen. Gen. IV 104/8 Liqu dation einer Genossenschaft. Im Genossenschaftsregister wurde bei der Genossen schaft: Spar- und Darlehens-Verein für Wenns- Sonnenberg, registrierte Genossenschaft mit unbe schränkter Haftung in Wenns, eingetragen: 1. Die Genossenschast

des AbändernngSbeschlnsses ersehen werden. 2. An Stelle des Hans Hörtuagl, der Vorstands mitglied bleibt, wnrde das bisherige Vorstandsmit glied Vinzenz Murr, Kaufmann iu Innsbruck, Kie- bachgasse 15, als Obmaiinstcllvertreler gewählt. Lances- als Handelsgericht Innsbruck. Abt. iv, am 21. Juli 1919. N e u p a n e r. 858 - G.»Z.Firm.^46 ... ... . In das Mnosfenschastsregisttr, des Landesgesichtez in JMsbr»;ck. betreffend die Fjrma: LebenSmittel- magazin Mr. Bedienstete , her österreichischen Staats bahnen, registrierte

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/04_09_1849/BTV_1849_09_04_4_object_2971884.png
Seite 4 von 6
Datum: 04.09.1849
Umfang: 6
?S4 ^Intelligenz - Alalt 17^8. Angekommene in Jnnsbrnss. Den l. Sept. Hr. Ich. J^elken, Superintendent aus Bremen, mit Familie, von Hallein; Frau Dorothea Huber, Bürgersgatlin, mit ^ohn, von München tin der g. Son ne). — Hr. King, engl. Rentier; Hrn. WaterS und Dewar, Kaufleute aus (England; Hr. Friedländer, Pro fessor au« Preußen; Hr. Müller, Dr. Mediz; Hr. Nebinger, Kaufmann aus Stuttgart, mit Gattin, von München; Hr. Stiesbcld, Privat aus Baiern, vonjireutl); Hr. (krcher, Privat

aus Vorarlberg (im österr. Hof).— Hr. (Zrnst Sennsburg, t. baier. OberpostamtS-Qffizial, von Füßen; Hr. (?rtl, Kaufmann, mit Sohn, von ZLeil- lieiin; Hr. Oskar Negrelli, k. k. Pionierkorps-Äadet, von ^ulln t.im g. Adler). — Hr. Pohelberger, Pharinaceut; Hr. Bändel, HandlungSreifender, >.'0N Bregenz: Hr. Neuschle, k. baier. Profeiior, von Jell a. Z.; Hrn. T^alz und Frank, Kaufleute aus Hof, von München; Hr. Kirch- ineyer, k. baier. kehrer, mit Familie, von MocSburg; Hrn. Petuell, Hündl und Seibert, Studir

(in der g. Son ne).— Hr. Lcwengard, Kaufmann, von HohcnemS (im g. Adler). — Hr. Graf Khuen de Belast, k. baier. Generalmajor, mit Familie, von München; Frau Biatos- korsky, k. russ. Staatsralhs-Gemahlin, mitFamilio, von Salzburg; Hr. Baron Hartenberg-Schlöben, Herzog!, sachscn-allenburg'scher Kauimerherr und Gutsbesitzer aus Preußen, mit Familie; Hr. Eollin, Proprietär; Hr. Thieinont, Privat, und Hr. Dupays, Rentier aus Paris, von München; Hr. Rudolph Freiherr», Spiegel, k.baier. Sradtgerichis-Assenor

, vonAnSbachz Hr. Rudolph Glede, Dr. Mediz. und KreiSphvsikuS äuö Preußen, von Mün chen; Hr. Kohn, Kaufmann, mit Schwester, von Augs burg (im osterr. Hof). —j>rau Maria Freiin v. Schnee- burg, mit Familie, von Baden; Hr. Adolph Kießling, k. preuß. ObcrgcrichlS-An essor z Hr. Franz Richter, k. baier. Profe»or; Hr. Kar! Ott, k. baier. Kreis- und Stadt- gcrichtS-Protokollist, von Kreuth; Hr. KieSkalt, k. baier. StadtgerichtS-Akzessist; Hr. Sckert, Jurist aus Schwabach, von Seefeld; Hr. Anton Kaneider

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1843/05_10_1843/BTV_1843_10_05_13_object_2946102.png
Seite 13 von 24
Datum: 05.10.1843
Umfang: 24
, von Karls ruhe; Hr. Joh. Niederer, Geschäftsreisender, von Höchst; Hr. Joh. Thompson, engl. Rentier, mit Schwester Maria, von München; Hr. AloiS Edler v. Bue, k. k. Lieutenant; Hr. Joh. Ward, engi. Ren tier, von Wien (in der g. Sonne). — Hr. Joh. Cor des, Kaufmann, von Mailand ; Hr. Eduard v. Rögg- la, HandlungSagent, von Botzen; die Hrn. Karl und Wilhelm Brachmann, russ. Privaliere, von Mailand; Hr. Jos. TsÄoll, GutSbrsitzer, von Girlan (im g. Ad ler). -— Hr. Karl Töth de' Jkck, k. k. Lieutenant

, von Brixen; Hr. Maxmilian Breuer, Mediz. Dr., von Mailand; Hr. Ernst Reidinger, Magist. Pharmacie, von Gmunden ; Hr. Karl v. Bülow, Studir., von Cbiavknno (im g. Löwen). —Hr.Benedikt v. Hebcn- streit, Magistratökonzellist, mit Sohn Benedikt; Hr. Michael Steiner, Handelsmann, mit Gattin, von Botzen; Hr. KarlEberle, Kaufmann und Fabrikant, von Verona ; Hr. Albert Harilung und Gustav Weg- scheider, Doktoren der Medizin, von Venedig (im w. Kreuz). — Hr. Michael v. Hörmann, k. k. Landge richts - Adjunkt

, von Reulte (im g. Hirsch). — Hr. Wilhelm Baumeister, k. würt. Professor, von Stutt gart; Hr. Jos. Feßier, Dr. der Theol. und Professor in Brisen, von Feldkirch (im Stern). Den 3V. Sept. Hr. Karl v. Gummer, k. k. Kollegial gerichts - Präses ; Hr. Peter v. RoSmini, k. k. Advo kat ; Hr. Jos. Zamboni, k. k. Professor, von Rovere- do; Hr. Eduard Niedermayr, Kaufmann, mit Gat tin, von St. Gallen; Hr. MalhiaS Gschnitzer, Kauf mann, mit Gattin , von Salzburg ; Hr. Job. Ertl, Kaufmann, mit Gattin, von Wien

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1826/02_11_1826/BTV_1826_11_02_9_object_2889831.png
Seite 9 von 14
Datum: 02.11.1826
Umfang: 14
. Den 27. Okt. Hr. Kothe, KommiS auö Köln; Hr. Ba ron v. Kiese, k. k. Lieutenant i .nd Brigade-Adjutant; Hr. Tbomas, Kaufmann von Memmingen; Hr. Bri» qnole-SaleS, k. sardi». Gesandter in Rnßlarid; Hr. d'Haeta-SaleS, k. sardi». Oberst; die Hrn. Marq. de Sonnuariva und de Peretti, die Hrn. de Serra va! und de CoUabian, GesandtschastSka,valiere (in der gold. Sonne.) — Hr. Ghebel, k. k. Aktuar vonTio- ne; Hr. N. Graberg, Kaufmann; Hr. F. Graberg, Graveur, auSBaieru.; Hr. D.Lorenz, Schristgießer ans Mün6

>en; Hr. Lippert, k. k. Postosfizier: H?. Gras v. Saliö-Seewics, schweizer. Hauptmann (im gold. Adler.) — Hr. Schindler, fürstl. Lamberg. Rentbeamrer (im w. Kreuz ) — Hr. Elaupeck, k. k. Hauptmann; Hr. Meneghetti, Sammetsabritant(im gr. Bär.) Den ?.<). Okt. Hr. Himly, Doktor der Medizin von Got» tingen; Hr. Wurm, Kaufmann von Neumarkt; Hr., v. BachS, k. k- Grenadier-Hauptmann (in der gold. Sonne.) — Die Hrn. Conimi und Wöß, Kaufleute von Verona und Neuselden; Hr. Schwelte/ k. k. Hauptmann; Hr. v. Grabmayr

, Doktor der Medizin von Botzen; die Hrn. Sèeinhard und Mendelsohn, Handele,lente von HoheneniS (iin gold. Adler.) — Hr. Schmutziger, Kaufmann von Feldkirch (iii der gold. Rose.) — Hr. Hang, Professor; Hr. Blume, Kommis; Hr. Brügl, k. k. Landgerichtvpraktikaut aus Meran (»m w. Kreuz.) — Hr. Kalchgruber, Han delsmann aus Linz (im gold. Hirsch ) — Hr. Falger, Papicrfabrikant ans Reutte (im w. Lamm.) Im Gasthose zum goldenen Adler ist angekommen Nikolaus Antonini, und verkauft im Großen Baumöhl

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/29_01_1904/BTV_1904_01_29_7_object_3002829.png
Seite 7 von 8
Datum: 29.01.1904
Umfang: 8
Tr. Kofler. Aus Anlaß eines speziellen Falles erteilte die k. u. k. Botschaft in Petersburg den driugeudeu Ratv daß die österreichische» Interessenten bei Er hebung von Reklamationen gegen russi sche Zollbehörden strenge im Sinne der be züglichen russischen Vorschriften vorgehen müssen. Tas k. k. Handelsministerium übermittelte der Kammer je ein Exemplar der Handelsberichte über Japan und Buenos-Aires, sowie 1 Exemplar eiues von dem in Johannesburg etablierten österreichische« Kaufmann Ernst Köß - ler

, als auch der Denkschrift zu. ttber Anfrage der Bezirkshanptmannschaft Jmst wurde das Gesuch eiues Maurers wegen Erteilung der Konzession unter erleichterten Be dingungen befürwortet. ^Eiue Aufrage der Bezirkshauptmannschast «chwaz, ob ein Zimm ermann auf dem Lande berechtigt sei, Sch l i t t e u h e r zu st e l l e n, wurde verneiuend beantwortet. Ein Kaufmann in Prutz erstattete gegen einen Kollegen, der herumreiste und Aufträge sammelte, die Anzeige. Tie Kammer entschied, daß in letz terer Gepflogenheit

n mäch er dem abtretenden Präsidium den Tank der Käm mer ans. Tie Kammerräte erhöben sich dabei zum Zeichen der Anerkennung von den Sitzen. Tie hierauf vorgenommene» Wähle» ergaben die Wiederber»fn»g der bisherigen Funktionäre. Kaufmann Franz Walter wurde Mit 25 Stim men zum Präsidenten, Bankier So n v i c o mit 25 Stimmen zum Vizepräsidenten und Samen- klengan/taltbesitzer Heinz Jene wein mit 23 Stimmen zum provisorische« Vorsitzenden wie dergewählt. Tie Gewählten dankten für das Vertrauen und bäteu

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/20_03_1893/BTV_1893_03_20_6_object_2948895.png
Seite 6 von 6
Datum: 20.03.1893
Umfang: 6
, gelegene unbewegliche Vermögen desJosefMargesin sen., Oberhammer in Völlan, der Concurs eröffnet und zum Concurs-Commifsär der k. k. Bezirksrichter in Lana und als einstweiliger Masseverwalter Alfons Paoli, Kaufmann in Lana, bestellt worden. Die Gläubiger haben in der auf den 24. März 1893 um 9 Uhr Vormittag vor dem Concurs-Com mifsär angeordneten Tagfahrt unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestellung des Masseverwalters und eines Stellvertreters

k. k. KreiSgerichte in Bozen wird bekannt ge macht, eS sei über das gesammte, bewegliche und über daS in den Ländern, für welche die ConcurS-Ordnung vom 2S. Dezember 1868, R.-G.-Bl. 18S9 Nr. I gilt, gelegene unbewegliche Vermögen des JosefMargefin juu., Kirchthaler in Völlan, der ConcurS eröffnet und zum ConcurS-Commissär der k. k. BezirkSrichterxlin Lana und als einstweiliger Masseverwalter Alfons Paoli, Kaufmann in Lana, bestellt worden. Die Gläubiger haben in der auf den 24. März 1893 um s Uhr Vorm

Semestern und endlich mit dem Blattern- oder Impfscheine, im Wege der vorgesetzten Studien-Direktionen bis längstens 1. Mai I8S3 bei der tirolischen Statthalterei ein zubringen. Innsbruck am 11. März 1893. K. k. Statthalterei für Tirol und Vora rlberg. Kundmachungen. 3 Edikt. Nr. 1803 Ueber Josef Folie in Meran wurde vom k. k. KreiS gerichte Bozen am is. Februar 1893 sub Zl. 653 wegen Blödsinnes« die Curatel eröffnet und von diesem Gerichte Carl Torggler, Kaufmann hier, als Curator bestellt

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/29_01_1864/BTV_1864_01_29_6_object_3026380.png
Seite 6 von 6
Datum: 29.01.1864
Umfang: 6
Amtsblatt zum Mroler Bothen. ^ ss) SS. Innsbruck den SV. Jänner 18V4 Lizitationen. 1 WersteigeruogS-Edltt. Nr. 7734 Vom k. k. Äeztrköamte Meran als Gericht wird hiemit besannt gemacht, daß in der Erekutlonssache des Josef Telfnrr, Löweawirth in Algund, durch I)--. Änton Putz hier, wider Franz Player am Spatenföldengütl in Untermais vertreten durch seinen Lormund Mathias «Kaufmann, Köstbammül- ler in Untermais, wegen 936 fl. SV kr. Oest. W. sammt Anhang, die hiefür verpfändeten schuld nerischen

oder k. k. Steueramto Imst 'geleistet werden wird. Uebrigen? 5)ird ausdrücklich bemerkt, daß sich die oeskriigte k. k. Statthalterei die Entscheidung über die Annahme oder Nichtannahme der gegenständ lichen Offerte vorbehält. Innsbruck, 2l. Janner 1864. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. . K v u ku r se. l Konkurs-Edikt' Nr. 595 über Anton Kaufmann, Bauersmann in Welschnosen. Vom k. k. st. d. Bezirks-Gerichte in Bozen wird' über daS gesammte bewegliche und über daS in jenen Kronländern

, in welchen die Civil-Juris- diktions-Norm vom 20. November 1352 Gilrigkeit hat, befindliche unbewegliche Vermögen deö Anton Kaufmann- Bauersmann am Angerlehof in Welsch nosen, der Konkurs eröffnet. Wer an diese Konkursmasse eine Forderung stellen will, hat dieselbe mittelst einer Klage wider den Konkursmasse-Vertreter Advokaten vr. v. Zal- linger bei diesem Gerichte bis 7. März 1864 anzumelden und in der Klage nicht nur die Rich tigkeit der Forderung, sondern auch das Recht/ kraft

21