43 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/11_03_1885/BTV_1885_03_11_5_object_2909218.png
Seite 5 von 8
Datum: 11.03.1885
Umfang: 8
Gzxtra-Weilaae z« „Bote für Tiro Nichtamtlicher Theil. Reichsrath. ZWie«, 7. März. (407. sAbend-^ Sitzung deS Abgeordnetenhauses.) Die Abgeordneten Dr. Vitezic und Genossen richten eine Interpellation an den Ministerpräsidenten als Leiter des Ministeriums des Innern behufs Vorkehrungen gegen die Aufhetzung der kroatischen Bevölkerung in Castua (politischer Bezirk Voloska in Jstrien). Die Specialdebatte über das Budget wird bei Capitel 7, Titel 7, „Straßenbau', fortgesetzt. Berichterstatter

Dr. Mattusch beantragt namens des Budgetausschusses mit Rüctsicht auf die von der Regierung eingebrachten NachtragScredite zur Behebung der Elementarschäden in Galizien und der Bukowina in diesem Titel die für Galizien einge stellte Summe per 850.000 fl. um 57.000 fl., das ist auf 907.000 fl. zu erhöhen. Abg. Dobler urgiert die Errichtung einer eisernen Brücke über die Donau zwischen Stein und Mäulern. Abg. Siegel verlangt eine Verbesserung im Straßenwesen in Schlesien, insbesondere eine Vermehrung

und dem Ausschüsse zugewiesen. Nachdem Berichterstatter Dr. Mattus ch die Ausschussanträge zur Annahme empfohlen, wird Titel 7, „Straßenbau', iw Erfordernisse und in der Bedeckung angenommen. Zu Titel 8. „Wasserhiu', und zu der vom Ausschusse beantragten Resolution, die Regierung aufzufordern, in ernstliche Erwägung zu ziehen, in welcher Weise unter Heranziehung und Mitwirkung der berufenen Factoren die erforderlichen Geldmittel zur Durchführung der Flussregulierungcn im Wege außerordentlicher Credit-Operationen

Flussregulierung in Schlesien nicht ohne Vereinbarung mit der preußischen Regierung durch geführt werden könne und die bezüglichen Verhand lungen noch kein Resultat gehabt haben. Bei der Abstimmung wird der Antrag Obratschai angenommen, die übrigen Ziffern in Titel 8 sowie in Titel 9, „Neubauten und Adaptierungen' werden nach dem Ausschussantrage angenommen, ebenso die vom Aus schusse beantragte Resolution. — Die uächste Sitzung ist am Montag um 10 Uhr vormittags. Wien, 9. März. (408. Sitzung des Abgeord

netenhauses.) In Fortsetzung der Spccieldebatte über das Budget referiert Abg. Graf Richard Clam über Cap. VIII (Landesvertheidiguugs-Ministerium). Abg. Oberndorfer plaidiert dafür, dass die zeitliche Befreiung und dauernde Beurlaubung der einzigen Söhne erwerbsunfähiger Bauerngutsbesitzer auch dann einzutreten habe, wenn der Katastral-Reinertrag über 1ö0 fl. beträgt, und bittet den Minister, auch vor zeitige Beurlaubungen eintreten zu lassen. Titel 1 und 2 werden hierauf angenommen und die übrigen Titel

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/02_12_1898/BTV_1898_12_02_4_object_2975413.png
Seite 4 von 10
Datum: 02.12.1898
Umfang: 10
. Johann Reisch, Kausmauu in Kufstein., Adalbert v. Röggla, Verwalter der Sparkasse in Bozen. AloiS Sanderell, Dechant und Pfarrer in St. Gallenkirchen. Thomas Scarpa, Dechant und Pfarrer in Civezzano. Dr. Theodor Schund, LandeSanSschusS -Beisitzer und Vice- bürgermeister in Brcyenz. Dr. AloiS Spielmann, Director und RegenS des fürstbischöflichen Knabeu- seminarS in Brixen. Franz v. Stadler, Bürger meister in Matrei. Karl Sybold, Postrath bei der Post- und Telegraphendirection mit Titel und Cha rakter

eiucö OberpostratheS in Innsbruck. Dr. Roman Weinberger, Advocat und Bürgermeister in Merc>n. Dr. Joses Weiser, Pfarrer in Terlan. Andreas Wibmer, Dechant und Pfarrer iu Bruncck. Josef Wolf, Bürgermeister in Bludenz. AloiS Zoderer, Dechant und Pfarrer in Breitenwang. Elisabeth-Drdeit II. Classe: Zallingcr-Stillendorf Anna von, in Bozen. Titel eines Hofrathes : Dr. Franz Wieser. Ritter v. Wiesenhorst, o. Prof. an der Universität in Innsbruck. Titel eines Statthaltereirathes: Dr. Johann Schorn

, Bezirkshauptmann des Ruhestandes in Inns bruck. LandeSansschusSbeisitzer. Titel eines Regierungsrathes : Dr. Ludwig von Hvrmann, UuiversitätSbiblotbekar in Innsbruck. Titel eines kaiserlichen Nathcs : Dr. Josef Fuchs, Seeretär der Handels- und Gewerbckammer in Bozen. Dr. Johann Ganner. Salinenarzt in Hall. AloiS Manrizio Edler von Mohrenseld. Zoll-Oberamtsver- walter in Innsbruck. Karl v. Schilling, Titular- Oberiuspector der österreichischen Staatsbahnen in Innsbruck. Franz Strack, Oberinspcctor der priv

, Pfarrer in ^tninm. Verantwortlicher Redacteur Johann Tschugmell. L310 Franz Cosson, ZollamtSvenvalter iu Trieut. Karl Dauin, Privatier in Telss. Eduard Decorona, Bor stand der Sparcassa iu Jmst. Fidelia Eberle, Oberin der barmherzigen Schwestern im Spitale zu Hall. Anna Ewald, Präsidentin der FranenzweigvereineS vom Nöthen Kreuze in Wilten. Josef Fink, Pfarrer in Liugenau. Robert Foradori, Kanzleidirector II. Classe mit dein Titel nnd Charakter eines Hilföämtcrdircctors in Bozen. Benjamin Fraucescoui

Gemeindewald- c.usseher in Innsbruck. Andreas Bareschi, Spengler- gehilsc in Innsbruck. Christian Bonstadt, Strecken- wächler der österreichischen StaatSbahnen in Wiesberg. Franz Woisitzschläger, Streckcnwächter der österreichi schen Staatsbahncn in Kitzbühel. Nichtamtlicher Theil. Orden, Titel und Auszeichnnugen. Anlässlich des fünfzigjährigen RegierungSjubiläumS haben Se. Majestät der Kaiser 4404 Personen durch Verleihung von Orden, Titeln, Adelstand und Aus zeichnungen anderer Art auszuzeichnen gernht

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/14_05_1887/BTV_1887_05_14_1_object_2919604.png
Seite 1 von 12
Datum: 14.05.1887
Umfang: 12
, weil er eine, den Advocatenstand verletzende Bemer kung gemacht habe, der Präsident findet sich aber nicht hiezu veranlasst. DaS Haus setzt dann die Verhandlung über das Budget fort. An der Reihe ist Capitel IX: Ministerium für Cultus und Unter richt, Titel 15: Mittelschulen. Abg. Dr. v. Der- schatta bespricht den Turnunterricht an den Gym nasien und die traurige Lage der Turnlehrer, die er der Aufmerksamkeit des Ministers empfehle. Er er örtert hierauf die Zustände am I. Obergymnasium in Graz, welches äußerst zahlreich

Mittelschulen in Böhmen das Deutsche nicht obligat sei, sei infolge deS Beschlusses der Deutschen selbst im Jahre 1863 geschehen. Redner bespricht die viel aufgeworfene Frage vom österreichischen Staatsgedanken und be zeichnet als solchen das Selbstbestimmungsrecht der Völker. Titel 15 wird hierauf nach dem Schluss worte des Referenten Mattufch angenommen. Abg. Dr. Tomaszczuk berichtet gegenüber den unrich tigen Behauptungen der Interpellation des Abgeord neten R. v. Schönerer, dass seine Rede

keinen Vor wurf gegen die Jugend enthalten habe, sondern ge gen jene, welche die Jugend verführen wollen. Abg. v. Burg st aller und Genossen interpellieren den Handelsminister wegen des Verbotes der Pferdeaus» fuhr. Die nächste Sitzung ist morgen. Inland. Aus Wien, 11. Mai, wird uns geschrieben: In der heutigen Vormittagssitzung des Abgeordnetenhauses (der 15V.) wurde der Theil „Ecntrale' des Unler- richtSbudgets erledigt. Bei dem Titel „Subvention' für das technologische Gewerbemuseum entspann

kennung fand. Der Herr Minister erklärte, bei der Ausführung des Gesetzes darauf, den Zweck desselben, nämlich die Seelsorgegeistlichkeit gegen drückende mate rielle Sorgen sicherzustellen, die größte Rücksicht nehmen zu wollen. In der Abendsitzung (der 151.) gelangte der Titel „Hochschulen' zur Verhandlung. Die wichtigsten Reformfragen des Gymnasial- und Universitäts-Stu- diums sind hiebei von Sr. Excellenz dem Herrn Unterrichtsminister erörtert worden. AuS allen Aus führungen des Ministers geht klar

hervor, dass der selbe für die Mängel des gegenwärtige« UnterrichtS- systems ein offenes Auge hat, sowie dass er bestrebt ist, denselben in gründlicher Weise zu begegnen. Die Sitzung nahm folgenden Verlauf : Bei Capitel 9, Titel 14, „Hochschulen', verweist Abg. Luzzatto auf die Petitionen, welche seit vielen Jahren seitens der Stadt Trieft und der südländischen Provinzen überhaupt um Errichtung einer italienischen Univer sität in Triest an das Haus gerichtet werden. ES liege gewiss im Interesse

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/16_12_1880/BTV_1880_12_16_5_object_2888279.png
Seite 5 von 8
Datum: 16.12.1880
Umfang: 8
Gxtra-Weilage z««» „Boten fiir Tirol und Vorarlberg' Nr. T8S Nichtamtlicher Theil. Aus dem Staatsvoranschlage pro 1.8 8 R II Aus dem Budget des Ministeriums des Innern ist hevorzuheb.n, daß im Titel: „Straßenbau' für Tirol und Vorarlberg ein Erfordernis von 130.000 Gulden für außerordentliche Bauten eingestellt er scheint. Hieran partizipiren 1. der Ausbau derTonale- Slraße zwischen Sigmuudskrou und dem Aiendel- passe (2. Rat.) mit 1V0.0Q0.sl.; 2. der Umbau der Straße zwischen Nago uud Torbole

erscheint sür den Anfban eines Stock werkes und der feuersicheren Eindecknng des Widums- gebäudes in Hinterriß. Unter dem Titel: Stiftungen und Beiträge zn katholischen Kultuszwecken wird ein Kredit von 7000 fl. als erste Rate der auf 21.000 fl. veranschlagten Kosten der Restanrirnng des Domes in Trient beansprucht. Zur Heistellung der inneren Einrichtung der Kirche in Weiler (Vorarlberg) Werden 2088 fl verlangt. — Das ordentliche Er fordernd der Universität Innsbruck ist mit 200.000

fl. mehr als pro 1880. Unter dem Titel: Lehrer- und Lehrerinnen Bilduugeanstalten erscheinen 1400 fl. für die Her stellung desTrottoirs längs des Gebäudes der Lehrer- Bildungsanstalt in Innsbruck und 40.0lj0 fl. als 2. Nate für den Bau der Lehrer-Bildnngsanstalt in Noveredo eingestellt. Zur Hebung des Volksschul- weseus iu Tirol werden 28 000sl. beansprucht. Diese Summe ist, wie es iu der Begründung heißt, noth wendig, um das mit Erfolg geförderte Werk der Re organisation des Volksschulwefens

5