836 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/12_10_1907/BRC_1907_10_12_1_object_114880.png
Seite 1 von 10
Datum: 12.10.1907
Umfang: 10
m p la r für den Adressaten. Zluf jede; weiter» Dutzend ebenfalls ein Kreiexemplar. — AnkLnölgUNgeN für den „Tiroler volksbolen' pro fünfgespaltene Nonpareillezeil» (Z S Aentim, breit, lt) Zeilen — ?Z lNillini. hoch) ZV Ii. Wr, 123. Brixen, Samstag, den ^2. Oktober G07. XX. Jahrg. Fürst Alfred von und MieWnstkin I-. Fürst Alfred Liechtenstein, der Bruder des Fürsten Alois, des Landmarschalls von Nieder- Oesterreich, und Schwager des regierenden Fürsten Johann von Liechtenstein, ist am 9. Oktober nach mittags auf Schloß

Frauental bei Deutschlands- bM in Steiermark an einer Herzlähmung ge- - storben. ' So heißt die kurze Trauerbotschaft, die ganz Oesterreich schmerzlich berührt. Denn Alfred Liech tenstein war Fürst vom Scheitel bis zur Sohle, ein ganzer Katholik, ein ganzer Oesterreicher. Seit mehr als drei Jahrzehnten hat er all seine Hrast eingesetzt für die Verwirklichung und Kräs- , tigung der christlichen Weltanschauung im öffent lichen Leben unseres Vaterlandes. ; Fürst Alfred hatte sich in den letzten Jahren

, nachdem er schon vorher aus dem Abgeordneten- ,. Hause geschieden und ms Herrenhaus als erbliches ^' Mitglied eingetreten war, vom pMischen Leben zurückgezogen,- mn EaWW> der Manunenhmg mit den Gärungen W ttt bev StSMMMk bet^ dem Aufeinanderstoßen der alten konservativen Richtung und der jungen christlichsozialen Be wegung sich zeigten. Fürst Alfred, der im stei- rischen Landtage ein Kampfgenosse des verstorbenen Prälaten Karlon gewesen war, folgte dem Auf streben der christlichsozialen Richtung

mit warmen Sympathien, wenn er sich auch nicht ganz der selben anschloß. In den großen Kämpfen für die konfessionelle Schule, die deren Führern wenn auch nicht einen vollen Erfolg, so doch die un auslöschliche Dankbarkeit des christlichen Volkes sicherten und auch manche Milderung des ur sprünglich gewollten Systems herbeiführten, war Fürst Alfred Liechtenstein, ein Mann reiner, uner schütterlicher Grundsätze, immer in den vordersten Reihen. Wo immer seine Parteifreunde oder Landsleute seine Mitarbeit

für etwas Großes und Gutes anriefen, war Fürst Alfred immer tat kräftig ihnen zur Seite; im charitativen Leben Steiermarks und ganz Oesterreichs war er immer der edelmütige Grandseigneur. In seiner engeren Heimat genoß er deshalb uneingeschränktes An sehen und Verehrung, in der Umgebung, in der er lebte, war er eine volkstümliche Persönlichkeit. Ueberaus schön war das Familienleben des Fürsten. Seiner Ehe mit Henriette Prinzessin Liechtenstein, die am 26. April 1865 abgeschlossen wurde, entsprossen neun Kinder

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/07_08_1906/BRC_1906_08_07_7_object_122807.png
Seite 7 von 8
Datum: 07.08.1906
Umfang: 8
, mit Frau und zwei Töchtern, Frankfurt. Grace Lindsay, Berlin. Jane Lindsay, Berlin. Jsab. Lindsay, Berlin. Mang. Lindsay, Berlin. Madame Ethel Calman, Berlin. Madame Edle v. Fries mit Tochter, Graz. Karl Wipplinger mit Frau, Graz. H. A. Sumpareck, Innsbruck. Hotel „Elefant' : Heinrich Brender, Or. meä., .Hamburg. Otto Breede, Juwelier. Kiel. Alfred Prinz Lichtenstein, Oberleutnant, Wien. Alfred Markgraf Palla- chicini, Leutnant, mit Chauffeur u. Diener, Wien. Artur Fürst, Reisender, Salzburg. Franz

Argentinia. Frenchi, Italien. Valeska Karsch, Berlin. Robert Schmutzler, Ingenieur, Kiel. Sanitätsrat Franz Unger, Arzt, Berlin. Levy, königl. Handelsrichter, Berlin. Alfred Levy, Gymnasiast, Berlin. Baron und Baronin des Georges, Rom. Exzellenz v. Gerstein-Hohenstein, Burg Gerstein Ludwig Schweizer, Wien. F. H. Engelbert, Domkapellen-Kustos, Regensburg. Michael Münz, Domvikar, Regensburg. Hans v. Schemua, k. k. Feldmarschall-Leutnant, Innsbruck. Otto Gößmaun, k. Oberstleutnant des Generals

, Hamburg. Gustav v. Rehorviszky, Landesgeometer, ! Innsbruck. Dr. Hermann Posseck, k. k. Gerichtsadjunkt, ' Feldkirch. Siegmund Pollach, Reisender, Wien. Wendelin Böhla, Reisender, Innsbruck. Dr. Keska, Notariatskandidat, Böhmen. Babette Fichtner, Lehrerin, München. Maria Thoma, Lehrerin, München. Karl Gruber, k k. Oberst leutnant, mit Gattin, Graz. Alfred Menschel, Kaufmann, Schluckenau. Barouesse I. v. Prato und Emanuele v. Prato, Trient. Anna Teichmann, Hofrats- und Universitäts professorsgattin

Köster, Private, Bozen. Jakob Köster, k. k. Professor, Trient. Ougustin Strim, Alcade. Hermann Zechner, Klagenfurt, hetlo Baylich, Leipzig. Artur Rölling, Leipzig. Leo Edel- Gi:n. Privatier, Meran. Christian Lohof, Köln a. Rhein. B. Tippe. Berlin. Othmar Eichhorn, Dresden. Ernst Aeger, Privatier, Dresden. Alfred Linke, Privatier, Dresden. Otto Kelche, Werkmeister, Dresden. Oskar Netzer, Lehrer, Niederösterreich. Simon Gutgsöll, Pfarrer, Matsch. H. Anwn Stechcr, Maurermeister, P^ad. Gasthof Strasser

Czapek, stuä. lit., Bozen. Josef Masopnst, stuä. lit., Wien. Johann Frenner, Piccolein. Otto Niedner mit Frau, Sachsen. Alfred Schmoller, Weit heim. Dr. Joses Rehden. Astronom, Wien. Joses Eccel, Trient. Giovanni Cristofolini, Trient. Jos Folanga, Trient. Guido Visiutin, Trient. Karl Anselm, Reisender, Bozen. Franz Josef Purtscher, Nenzing. Franz Mraczek, Brünn. K. Brzezina, Ingenieur, Charlottenburg. Alfred Berld, Kaufmann, mit Frau, Berlin. Paul Rose, Gymnasiast, Berlin. Paul Ross mit Frau, Berlin

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1925/08_08_1925/BRC_1925_08_08_5_object_108325.png
Seite 5 von 8
Datum: 08.08.1925
Umfang: 8
, dann ducken sich alle Köpfe unwillkürlich tiefer auf die Arbeits Man atmet erst auf. wenn er wieder draußen ist. Nichts ent geht seinem scharfen, musternpen Blick, er tadelt immer, lobt nie! Dafür wird er arljh von keinem geliebt.' „Und von diesem strengen, finsteren Mann er hoffst du eine Nachgiebigkeit?' fragte Mathilde leise. „Nein!' lautete die heftige Antwort. „Wie also denkst du dir die Zukunft ?' „Mein Gott, Mathilde' das weiß ich doch selbst nicht!' stöhnte Alfred. „So bleibt eben

keine andere Lösung, als daß du den Gedanken an eine Verbindung mit Luise Wiebrecht aufgibst!' „Nein —^ kieiyäls!' rief Alfred außer sich. So auf geregt hatte Mathilde den Bruder noch nie gesehen. die kostbaren Stücke herauszulocken, um dann auf Nimmerwiedersehen zu verschwinden. Die Fürstin sah sich nunmehr der bittersten Not ausgeliefert, da sie buchstäblich nur das besaß, was sie auf dem Leib trug. Zu stolz, um als Bettlerin aufzutreten, fristete sie ihr Leben dadurch

!' trotzte Alfred. „Aber von Lu lassen werde ich nicht!' Mathilde seufzte tief auf. „Sieh. Alfred,' begann sie wieder, „du weißt, ich habe auch einen anderen geliebt unb ich meinte, das Herz müßte mir brechen, als ich eingehen mußte, daß sich einer Verbindung mit dem (beliebten un überwindliche Hindernisse in den Weg stellten. Herr gott. damals wollte ich nichts mehr vom Leben Im Müll» - ein F«»bM Daß das schönere Geschlecht die Zunge besser zu gebrauchen versteht als das „stärkere', ist eine Tat sache

fest darauf. Du glaubst gar nicht, was die Gewohnheit macht.' Alfred antwortete nicht sogleich. Als er den Kopf hob und die Schwester ansah, erschrak sie vor dem trostlosen Ausdruck in den Augen des jungen Mannes und sie erkannte, daß Alfred von einer wirklichen großen Leidenschaft be herrscht war, einer anderen als man gewöhnlich mit „Liebe' bezeichnet. Hier mußte mit anderem Maß gemessen werden. Diese Liebe saß zu tief, als daß sie sich so leicht aus dem Herzen reißen ließ

. Was aber sollte aus alldem werden? „Möchtest du nicht eine Reise machen?' begann sie dann wieder. „Das Geld dazu würde ich dir geben; mein Mann verdient viel und ich bin gewiß, er schlägt mir die Bitte nicht ab, wenn ich ihm sage, um was es sich handelt. Urlaub bekommst du ja ohnehin jetzt bald und vielleicht bringt dich ein Aufenthalt in der Fremde auf andere Gedanken.' Alfred lächelte wehmütig. Doch streckte er der Schwester die Hand hin, indem er leise sagte: „Ich weiß, du meinst es gut mit mir, Mathilde.

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1925/01_08_1925/BRC_1925_08_01_4_object_108278.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.08.1925
Umfang: 8
kann. Gegen die Festsetzung des Beitrages kann ein Rekurs an das Schiedsgericht eingebracht werden. Als Schluß termin für Einreichung desselben wird der 31. August vorgeschlagen. Einladung beehrt wurde. Man zerbrach sich ver gebens den Kops darüber, weshalb du allen an deren vorgezogen wurdest, da doch nicht einmal die Prokuristen mit einer Gnladung bedacht wurden. Die sind nicht schlecht verschnupft deswegen.' Alfred Wendtland hatte einigemal? versucht, den Redestrom seines Freundes zu unterbrechen; es ge lang

ihm aber nicht. Als der Sprecher endlich eine Pause machte, fuhr Alfred Wendtland heftig auf: „Warum beschäftigt ihr euch nur so eingehend mit meiner Person? Was geht es euch an. was ich treibe? Laßt mich doch meiner Wege gehen! Ich habe noch keinen von euch gefragt, was er tut oder unterläßt!' Er unterbrach sich und sah dem Freund auf merksam ins Gesicht. Er mochte fühlen, daß er zu schroff gewesen war. und ein leichtes Lächeln er zwingend. fuhr er in ruhiaem Ton fort: „Ich bitte dich, Rudolf, sage mir ehrlich

. Was mochte mit dem lustigen, heiteren jungen Menschen vorgegangen sein? War er verliebt? Fast schien es so — die anderen Freunde teilten ebenfalls diese Ansicht. „Nun. klatschen ist wohl zu viel gesagt', beant wortete Rudolf des Freundes Frage; „es wird eben darüber gesprochen, daß du dich seltsam verändert hast.' Alfred zuckte die Achseln und antwortete zögernd und mit tiefem Seufzer: „Ja. ja, der eine nimmt's leicht, der andere schwer. Ich war von jeher eine etwas schwerblütige Natur

und wenn nun im Leben eine ernste Wendung eintritt, die vielleicht entschei dend ist für die ganze Zukunft — so kann das doch für mich nicht gleichgültig sein! Wenn ich sprechen darf, so bist du der erste, der etwas erfährt.' Rudolf reichte dem Freund abschiednehmend die Hand: „Hoffentlich geht alles so. wie du es wün schest! Alfred, ich bin der letzte, der dir ein Glück mißgönnen würde. Leb' wohl!' Alfred atmete erleichtert auf, als der andere ihn verlassen hatte. „Zeit war es, daß er ging', murmelte

Gestalten schwebten sie über der Erde, wogten lautlos hin und her und zerflossen wieder. Kein Ton war mehr vernehmbar, nur ein paar Spatzen balgten sich noch um eine Krume Brot, die die Kinder verloren haben mochten. Mit tiefer Niedergeschlagenheit in seinem aus drucksvollen Gesicht ließ Alfred sich auf die nächste Bank nieder und starrte finster vor sich hin. Er merkte kaum, daß es vollends Abend wurde. Nun saß er da und starrte vor sich hin. Der Himmel hatte sich gänzlich mit dunklen Wolken bedeckt

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1891/04_09_1891/BRC_1891_09_04_6_object_146603.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.09.1891
Umfang: 8
auf der Eisenbahnstrecke Colico-Sondrio unterbrochen. Local- u. Provmz-Nachnchken. (Comitvwahlen.) In der Sitzung des hiesigen Bürgerausschusses vom 28. August sind die Wahlen in die verschiedenen Comites beendet worden; wir theilen das Gesammtresultat in der Weise mit, dass der jedesmal an erster Stelle genannte Herr Obmann des betreffenden Comites ist. Gewählt wurden die Herren in das Finanzcomits: Cassian Haid, Caspar Eder, Josef Huber, Alfred Kirchberger, Jgnaz Peer. Rechtscomits: Doctor Hans Desaler, Julius

Mittermayr, Dr. Alois Spielmann. Gefälls- und Schlachthaus comite : Caspar Eder, Alfred Kirchberger, Karl Meßner. Bancomits: Raymund Krainer, Josef Reinthaler, Jgnaz Remschnig, Wilhelm Seidner, Dr. Alois Spielmann. (Das Baucomite hat noch keinen Obmann.) Sanitätscomits (Dr. Johann Peer, Stadtphysieus): Dr. Josef Mutschlechner, Blasius Egger, Hans Heiß, Josef Huber, Jgnaz Peer. Dienstbotencomite: Dr. Peter Gapp, Franz Hinteregger, Dr. Alois Spielmann. W ais en- hauscomits: Blasius Egger, Hans Heiß, Josef

Huber, Dr. Josef Mutschlechner, Jgnaz Peer. Der Löschdirection sind beigegeben die zwei Magistratsräthe: Alfred Kirchberger, Dr. Josef Mutschlechner. Dem Verschönerungsverein: Jgnaz Remschnig, Josef Huber. Canalisieruugs- comitö: Die Ban- und Fenereommission, der Stadtphysieus, der Bürgermeister, Alfred Kirch berger, Dr. Alois Spielmann. In die Armen commission: Hans Heiß, Franz Hinteregger. Einquartierungscomits: Hans Heiß, Alfred Kirchberger, Wilhelm Seidner, Josef Huber, Franz Hinteregger

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/10_05_1906/BRC_1906_05_10_7_object_124431.png
Seite 7 von 8
Datum: 10.05.1906
Umfang: 8
. Madame de Romanowska. Polen. Fräulein Mary Scomparini, Budapest. Gräfin Plater-Shberg, Polen. Durchlaucht Fürst und Fürstin Alfred Windisch graetz mit Dienerschaft, Wien. Prinzessin Hedwig Windischgraetz, Wien. Prinzessin Agnes Windischgraetz, Wien. Villa Dr. Pircher, Burgplatz: Graf Stanislaus Plater-Syberg mit Familie und Dienerschaft, Rußland. Villa Alexandra: Gräfin Platter, Rußland. Komtesse Dzieduszicka. Herr und Frau v. Mankowski mit Familie, Russisch-Polen. Herr v. Rogdan mit Gemahlin. Gräfin

v. Zimmeter, Innsbruck. Simon Hermann Astn, Privatier, München. Frau Rosa Radusch. Franz Seetaler, Bozen. Adolf Schneider, Wien, und Frau. Hugo Volkelt, Magistratsrat, Brünn. Franz Nußbaumer, Obergerichtsrat, München. Karl Jahn, Meschenbach, Coburg, mit Frau. Gasthof „Goldener Stern': Mathilde Zangerl, Landeck. L. Reinig. Gerichtsvollzieher, Mindel- heim in Bayern. Ludwig Pasch, Reisender, Wien. Alfred Evers-Schrer, Hildesheim (Deutschland). Konrad Hnilicka, Traiskirchen bei Wien. Franz Mader

, Oberbautechniker, Kujevo (Slawonien). Graziano Angelini, Areo. Emilw Bnsfa, Pieve, Tesino. Dr. Poda Mario, k. k. Auskultant, Trient. Hans Ennemoser, Meran. Fritz Streiter, Fabrikant, Bozen. Alfred Heinisch, k. u. k. Hauptmann, mit Frau, zwei Kindern und Magd, Bozen. V. Walter mit Frau, Wien. Gasthof „Gold. Adler': Dr. Franz Schade, Arzt, München. Dr. Ludwig v. Hörmann, Innsbruck. I. v. Paßkiewicz mit Schwester, Polen. Otto Mattoni, Reisender, Wien. Julie Witwe Rumer, Private, mit Tochter, Innsbruck. S. Köhler

. Franz Liboschek, Kaufmann, Wien. Josef Haidacher. Nikolaus Wölling. Fritz Schmid, Kauf mann, München. Josef Büssel, Fraxeru. Wolfgang Büffel, Bozen. Jeanne Gasser, Kontrollorm, Bregenz. Andreas Pösl, k. Bahninspektor, München. Eduardo Taveto, Privatier, mit Frau, Genua. Fräulein H. Misage, Trient. Marie Unterwelz, Lehrerin, Friedburg. Karl Sammesberger, Wien. Alfred Scholz, Wien. Richard Hoff mit Frau, Gasthof Strasser: Marie Bottonara, Stern. Olive Bottonara, Stern. Ferdinand Rokita, Budapest

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/14_09_1905/BRC_1905_09_14_7_object_128165.png
Seite 7 von 8
Datum: 14.09.1905
Umfang: 8
und Katechet, Dresden. R. Pestil, Privatier, München. Fräulein N. Lüdevs, München. Gasthof „zumgoldenenAdler': Jsidor Tscholl, Kurat, Tabland. Daniel Seidl, k. k. Professor, Pisek, Böymen. Richard Dieroff, Kaufmann, Zuvotzen. Josef Kirchstötter, Innsbruck. Heinrich Upimus, Pfarr vikar, Lauterbrunn. I. Schinagl, Kooperator, München. Hans Jonas, Meran. Karl Kornprobst, Meran. Rudolf Steiner, Elberfeld. I. Tramberger, Wien. F. Schindler, Wien. Alois Weit, Wien. Alfred Ritter v. Jovetan

, Wien. Wilhelm Pakor v. Karstenfels und Hegyalja, k. u. k Felömarschall- leutnant, mit Frau, Budapest. Ga st ho f„z um goldenen Kreuz'. Hoch würden Benefiziat Adalbert Obermayr, Brannenburg (Bayern). M. A. Raphali, Algund bei Meran. Paul Dornack, Photograph, Innsbruck. Alfred Spiegel, Seifen fabrikant, Dornbirn. Leutnant Rudolf Kraupp, Brixen. Elise Schranz, Lehrerin, Kematen. Antonie Aberdanner, Kematen. Hermann Wachs, Kaufmann, Dresden. Baronin Alfonsine Weisz-Finkenan, Wien. Hochw. Stanislaus

Reincke, Schwerin. Luise König, Schriftstellersgattin, mit Schwester, Gauting bei München. Alfred Stiastny, Photograph, Feldkirchen (Kärnten). Frau Stiastny, Judenburg (Steiermark). Franz Brosche, Marburg a. d. Drau. Karl Strziua, Marburg a. d. Drau. E. Atzinger, Bauoberkommissär, Windischgarsten (O.-Oe). Katharina Tscholl mit Sohn, St. Martin. Alsons Pupp, Lienz. Stephanie Mayer, Bozen. Gregor Wintey, Nördlingen. Robert Dreßler, Leutkirch (Allgäu). Gast Hof Stern: Peter Moser, Professor, Rovereto

Gelegenheiten. Bäckermeister. Mastus Erler. Zoh. Mitterrutzner (Meßner). Peter Niederstätter. Franz Strasser. Gasthofbesttzer. Pet. Kinigadner, gold. Stern. Franz Strasser. Gastwirte. Engelbert Kerer, Talerwirt. Alfred Raffin, Rößlwirt. B«th. Sehr, Engelwirt. Fritz Steiner, Lammwirt. Baumeister und Bau- gewerbe. A.Gstrein, Bau-u.Zimmereig. Josef Huber, Baumeister. Josef Unterpertinger. Städtisches Elektrizitätswerk, Brixen.(DirektorL.Bernard). Gipswerk. Joses Jungmann, Sand i. T Schlossermeister

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/12_10_1905/BRC_1905_10_12_6_object_127864.png
Seite 6 von 8
Datum: 12.10.1905
Umfang: 8
; 2. Franz Lemayr; 3. Dr. Josef Lutz; 4. Peter Sigmund; 5. Gasser ssn.; 6. Franz Straffer; 7. Thomas Fontanella; 8. Josef Hinteregger, Schützenrat; 9. Josef Müller; 10. Peter Leitner; 11. Hans Erharter; 12. Pedratscher. — Nächstes Schießen Sonntag, den 15. Oktober. Bestgeber Hochw. Herr Rudolf Kralinger. Inspektion: Herr Alfred Kirchberger, Schützenrat. Palästina-Pilgerverein. Im Einvernehmen mit dem hochw. f. b. Dekanalamt zn Klausen und dem Komitee für Restaurierung des Heiligkreuz-Domes zu Gäben laden

119.40 4°/„öst.Krvnenrente 100.50 „ Jv.-R.3'/z°/„ 92.20 4'/„ung. Goldrente 114.75 k. k. Körst w Oktober 1905. 40/gUng. Kronenrente 96.15 „ Jv.-R.3/,°/o 87.10 Oest.-u.Bank-Akt. 1652.- Kredit-Aktien 678.— London vists 240.20 Deutsche Reichsm. 117.45 20-Mark-Stücke 2348 20-Franks-Stücke 19.11 Jtal. Banknoten 95.65 Randdukaten 1131 Schweizer Plätze 95.35 Dr. Iofek Egger. Fremdenliste des Kuroereins. Vom 27. September bis 9. Oktober 1905. Hotel „Elefant': Ludwig Denös, Wien. Alfred Doms, Karlsbad. Erich

. Otto Haarmann, Landtagsabgeordneter, mit Frau, Holzmünden (Braunschweig). Gast Hof Strasser: Albert Zimeter, Inns bruck. Louis Reiner, Kooperator, Ahrn. Herr v. Kappeller mit Frau und Tochter. Kufstein. Luise Battaggia, Mailand. Marie Bernardi, Trient. Gasth 0 f „Goldenes Kreuz' : I. Paoletto, k. k. Obergeometer, mit Tochter, Borgs. M. Lebsche, Dr. rnsä., mit Frau und Sohn, Glan. Alfred Bogner, München. Luise Magnago, Lehrerin, Ampezzo. Anton Röggla, Kaufmann, Kältern. Hermann Faschingbauer, swä

. inoä., Innsbruck. A. Huter, Ingenieur, Innsbruck. Julius Huter, Graz. I. Jaggler mit Frau, Virgen. Franz Niederwanger, Maler, Jnnichen. Jakob Partler, St. Jakob in Defereggen. Joh. Ferlesch, Bozen. Karl Thurnwalder, Fabriksverwalter, mit Frau, Obernzell a. d. Donau. Gisela Wippel, Lienz. Franz und Viktona Pramstraller, Mayrbofen. Jos. Graff mit Frau, Bozen. Amalie Bernardi, Cortina d'Ampezzo. Ferdinand Holz meister, Fulpmes. Georg Beguszensky, Innsbruck. Hugo Lampost, Budapest. Alfred Ertling

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1925/08_08_1925/BRC_1925_08_08_4_object_108320.png
Seite 4 von 8
Datum: 08.08.1925
Umfang: 8
lauschte sie seinen Schilderungen, ihm zunickend oder ihm teilnehmend die Hand drückend. Als er endlich aufatmend schwieg, da sagte sie heiter: „Aber warum gehst du nicht einfach zum Vater deines geliebten Mädchens und sagst ihm alles?' Alfred Wendtland lachte bitter auf. „Warum? Nun. weil dann eben alles aus wäre, weil er mir sicher die Tür weisen würde! Glaubst du denn, wenn solch einfache Lösung möglich wäre, ich hätte nicht längst all der Qual und all dem Zweifel ein Ende gemacht

? Nicht einmal schreiben können wir uns, denn der gestrenge Vater überwacht genau die Korrespondenz seiner Tochter; er kontrol liert jeden ihrer Schritte. Ich glaube, er hat seine besonderen Plane mi( dem jungen Kind.' „Nun, nun,' meinte Mathilde lächelnd, „es wird doch keine Prinzessin sein, die du dir ausgesucht hast? Wer ist es denn eigentlich ? Kenne ich sie? Oder darf man das nicht wissen?' Alfred nickte. „Du darfst auch das noch erfahren! Es ist Luise Wiebrecht, die Tochter meines Chefs, des General direktors

. Wenn ich nur einmal mit Lu richtig sprechen könnte! Ich hatte schon emen Plan — freilich Mut müßte sie wohl hqben — Hch denke, wenn sie mich liebt, wie ich sie liebe, 'dann müßte es gehen.' Mathilde wurde aufmerksam. Besorgt betrachtete sie den Bruder, dann frägte sie leise : „Was meinst du damit? Welchen Plan.? Was hast du vor, Alfred ?' „Nicht fragen, Schwester! Bevor ich nicht mit Lu darüber gesprochen habe, will ich nicht davon reden, auch nicht mit dir. Aber sorge dich nicht/ ich unternehme nichts Unehrenhaftes.'darauf

kannst du dich verlassen!' „Das weiß ich, Alfred, deshalb beunruhige ich mich nicht. Aber diese Leidenschaft kann dir den noch zum Verhängnis werden, bedenke das wohl! Wenn du daher einen guten Rat von mir annehmen möchtest, so höre: Es wäre das beste, du schlügest dir die ganze Geschichte aüs dem Köpf. Die väter liche Einwilligung zu ^iner Verbindung mit Luise Wiebrecht bttommst du niemals! Der General direktor ist eine der ersten und angesehensten Per sönlichkeiten nnseter Stadt, dazu ehrgeizig

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/06_11_1894/BRC_1894_11_06_3_object_133465.png
Seite 3 von 8
Datum: 06.11.1894
Umfang: 8
ausschusssitzung haben sich folgenve Comites ge bildet: 1. Finanz- und Gefälls-Connte: Alfred Kirchberger, Obmann; Caspar Eder;, Cassian Haid; Dr. Otto v. Guggenberg; Josef Huber; Jgnaz Peer. II. Ban-Comite: Wilhelm Seidner, Obmann? Cassian Haid; Raimund Krainer; Jgnaz Peer; Dr. Alois Spielmann; Johann Stremitzer. III. Rechts- und Dienstboten-Comitö: Dr. Hans Desaler, Obmann; Cassian Haid; Julius Mitter mayr. IV. Sanitäts-Comits: Dr. Josef Mutsch- 6. November 5394. Seite 3. lechner, Obmann; Blasius Egger

, Decan; Doctor Otto v. Guggenberg? Hans Heiß; Josef Huber; Jgnaz Peer. Diesem Comits ist der Stadt- und Spitalsarzt Dr. Johann Peer als Referent zu getheilt. V. Waisenhaus-Comite: Decan Blasius Egger, Obmann; Hans Heiß; Josef Huber; Dr. Josef Mutschlechner; Jgnaz Peer; Julius Mittermayr; VI. Einquartierungs-Comite: Joses Huber, Obmann; Hans Heiß; Franz Hinteregger; Alfred Kirchberger; Karl Messner; Wilhelm Seidner. VII. Wasserversorgungs-Comitö: Wilhelm Seidner) Obmann; Dr. Hans Desaler; Cassian Haid

; Dr. Otto v. Guggenberg; Josef Hub'er; Julius Mittermayr; Jgnaz Peer; Dr. Alois Spielmann; Hans Heiß. Als Experte wird in dieses Comite noch gewählt Professor Falbesoner in Brixen. VIII. Local-Commission für Zuchtstier haltung: Peter Kinigadner, Obmann ; Josef Gaffer, Pomolog; Franz Hinteregger. IX. Lösch-Com missionsmitglieder: Magistratsrath Alfred Kirch berger; Dr. Mutschlechner. X. Delegierte in den Verschönerungsverein: Josef Huber; Peter Kini gadner. XI. Spitals-Referenten laut Ausschuss beschluss

vom 22. März 1893: Alfred Kirch berger; Hans Heiß. XII. Schwimmschnlinspector: Jgnaz Peer. XIII. Armenväter: s) für die Alten markt-, Stadel- und Trattengasse.Karl Messner- und Johann Barth; d) für die Runggad- und Gries gafse Jgnaz Peer und Josef Gasser; e) für das Stadt- und Kreuzviertl Autvn Mayr und Peter Niederstätter; ä) für Stufels Johann Stremitzer und Paul Mulser. XIV. Delegierte der Stadt vertretung in der Armen-Commission: Hans Heiß; Franz Hinteregger. XV. Delegierte in der k. k. ständigen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/08_02_1906/BRC_1906_02_08_6_object_125919.png
Seite 6 von 8
Datum: 08.02.1906
Umfang: 8
. Rosalia Hülbig, Private, Innsbruck. Hochw. Oswald Werner, Kooperator, Sarnthein. Hochw. Ernst Pallaver, Kooperator, Brez. Eugen Wantsch, Reisender, Lymburg. Gotthard v. Gottesheim, Brixen. Alfred Frank, Kaufmann, Wien. Max Feigl, Kaufmann, Prag. Jgnaz Wimmer, Kaufmann, Linz, Oberösterreich. Anna Dissertori, Kaltern. Matthias Amplatz mit Frau, Bozen. Hans Mahltnecht,. Kaufmann, Meran. Hugo Eisenmann, Hallein. HanK Graßl, Kaufmann, Bozen. Stephan Steinwanter, Kufstein. Frau Eberhöfer mit drei Kindern

Kuppelwieser mit Schwester, Ulten. Hugo Markovits, Reisender, Wien. Gustav Frankenbusch, Reisender, Wien. Joses Ziererhakl, Reisender, Haida. Gustav Gesch, Reisender, Znaim. Alfred Friedrich, Reisender, Wien. Baron Hermann Rüling, k. u. k. Generalmajor, Wien. Baronin Rüling, Wien. Dr. Erich Walde, Rechts anwalt, Innsbruck. Karl Amberg, Innsbruck. Theodor Höfel. Innsbruck. Sadrawetz, Innsbruck. Hermann Köll, Hypothekenbankbeamter, Innsbruck. Frau SophieThormann, Augsburg. Hans Taitl, Buchhalter, Meran

, Reisender, München. Jg. Liebauer, Oberkommissär, Trient. K. Raskowsky, Finanzwachoberkommissär, Innsbruck. Chr. Lenzhofer, Finanzwachkommissär, Kössen. Fidel Martinelli, Finanzwachoberkommissär, Bruneck. G. B. Anzelini, Kaufmann, Trient. I. Strutz,Finanzwachkommissär, Klagenfurt. Jg. H. Trojan, Kaufmann, Graz. Arnold Safier, Reisender, Wien. Alfred Folar, Reisender, Budapest. Alois Beer, Seefeld. L. Kontz, Reisender, Wien. Ludwig

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/07_11_1901/BRC_1901_11_07_3_object_151227.png
Seite 3 von 8
Datum: 07.11.1901
Umfang: 8
Jahrg. XIV. Donnerstag, „Brixener Chronik.' 7. November 1901. Ar. 134. Seite 3. 3. Kaisetjäger -Reg.; zu Hauptlsuten I. Cl. die HauP'.leM II. C!>: Friedrich Szamwald des 3. und Karl Lach des 4. Kaiserjäger-Regiments; ->u Hauptleuten II. Cl. die Oberlieutenants: Anton Eckel des 3., Alfred Hankenstein des 4. und Friedrich Graf Meraviglia des 2. Kaiser- .jäger-Reg., Julius Seazigino deS 12. Feldjäger» Bat. beim 4. Kaiserjäger»Reg., Karl Hörwarter des 1. Kaiserjäger-Reg., Josef Kreidl

des 21. Füdjäger-Bat. beim 4. Kaiserjäger-Regiment, Franz Putz des 2. Kaiserjäger-Reg. beim S3. Lnf.-Reg.; zu Oberlieutenants die Lieute nants : Otto Wahl des 1. Kaiserjäger-Reg. beim 23. Feldjäger-Bat., Otto Waldschütz des 2., Friedrich Baldass des 1., Odilo v. Schönner des 3., AlviS SpZngler des 1. Kaiserjäzer- Reg., Alfred Aresin-Fatton des 1. Kaiserjäg-'r-- Reg. beim 23. Fsldjäger-Bat., August Freiherrn v. Mersi des 3., Moriz Sedlacek des 4., Fnedrich Schneider des 3., Theodor Scheich des 4., Bruno Weber

, den Gendarmerie - Wachtmeister Josef Steurer, die Steueramts-Prakt'.kantsn Emil Papaleone, Karl Ritter v. Wöch, Alfred von Perkhammer, den Rschnungs-Unteroffieier Rudolf Schmid, die Steueramts-Prakiikanlen Hünrich Rabeder, Paul Psmella, Johann Prieth, den Gendarmerie-TitularwachtmeisterJohannWelkner, die Steueramts-Praktikanten Elvino Sandrinelli, Karl Krapf, Josef Gmtilini und den Gendarmerie- TituZarwachtmzister Franz Rössl. Ernennung im Z?ostdienst. Das Handels- MMistermN hat den absolvierten R-chtshörer

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/14_11_1914/BRC_1914_11_14_4_object_115961.png
Seite 4 von 8
Datum: 14.11.1914
Umfang: 8
-Renee Freiherrn v, «ober desl. Regimen « der T>r°ler Km,cr,ag-r'. Joses Wanke. Ecker und Franz P 0 davlni. alle drei des 2 Reai- ments der Tiroler Kaiserjäger; Peter Culinovic d?S 4. Regiments der Tiroler Kaiferjäger; dem Oberleu», nant a. D Albert Günthör beim 4. Regimen^ Tiroler Kaiserjäger; dem Leutnant Karl Schob» und dem Leutnant in der Reserve Alfred Stöbe? beide des 4 Regiments der Tiroler Kaiserjäaer - dem vor dem Femde gefallenen Leutnant Maximilian Lauer des 4. Regiments der Tiroler

Kaiserjäaer Die Kriegsdekoration zum Militärver dienstkreuz den Majoren: Maximilian R. Barth von Barthenau und Friedrich Fößl, beide des 1 Regi ments der Tiroler Kaiserjäger-. Anton Wied des 2. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; Angust Pla- niscig des 3. Regiments der Tiroler Kaiserjäger - dem Hauptmann Hugo Frauenfeld Edlen von Fraueneqa des Regiments der Tiroler Kaiferjäger; Alfred ^ r»'« Kaiser- läger; den Hauptleuten: Julius Högn. Hugo Pola- czek und Guido Gsteu Edlen v. Glendheim, alle drei

des 1. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; Karl Freiherrn v. Chizzola und Rudolf Gschließer, beide des 2. Regiments der Tiroler Kaiserjäger- Moritz Schönn. Georg Oberndorfer undRudolf Kripal, alle drei des 3. Regiments der Tiroler Kaiserjäger; Emil Tartler, Kamillo Dörrfeld, Wilhelm Schicketanz und Wilhelm Melichar, alle vier des 4. Regiments der Tiroler Kaiferjäger; Otto Schütz des Sapp.- Bat. 2; den Oberleutnants: Norbert Fritz, Emanuel Harant, Orestes Caldini. Karl Herzig und Alfred Klabufchuig, alle fünf

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/03_05_1906/BRC_1906_05_03_3_object_124284.png
Seite 3 von 8
Datum: 03.05.1906
Umfang: 8
); zum Major: Heinrich Vonbank des Feldjägerbataillons Nr. 11 beim 3. Regiment; zu Hauptleuten 2. Klasse: Hugo Frauenfeld von Frauenegg des 3., Artur Kunze des 2., Moriz Schön des Feldjägerbataillons Nr. 2 beim 3., Alois Beck des 2., Karl Freiherr von Uslar- Gleichen und Alfred Elsenbach des 1. Regi ments. — Zu Oberleutnants: Oskar Rosmann und Franz Edler von Raabl des 1., Viktor Seitz des 2., Viktor Starrak des 3., Rudolf Jaschke des 1., Franz Edler von Tepser, Artur Dorda und Emil Tartler des 4., Ludwig

Steiffen- berger und Oskar Hörzer des 2., Edmund Weiser und Oskar Winkler des 1. und Alois Würzner des 2. Regiments. — Zu Leutnants: Karl Rössel, Anton Ritter v. Gröller und Robert Zipser des 2., Karl Patscheider des 4., Rudolf Schwendtbauer des 4., Anton Heiny des 2., Wilhelm Pelikan des 4., Ernst Eisner des 2., Anton Baron des 4., Robert Reitmayr des 1., Alfred Tommast des 3., Leo Gor- zenski und Theodor Kalinka des 2. und Johann Ritter v. Laverau-Stiebar des 4. Regi ments der Tiroler Kaiserjäger

. — Zum General stabsarzt: Dr. Eugen Leibnitz, Sanitätschef des 14. Korps; zum Stabsarzt: Dr. Ludwig Feitis des 2. und zum Hauptmann-Rechnungsführer 1. Klasse: Rudolf Müller des 2. Regiments der Tiroler Kaiserjäger. Ferner zum Militär- verpflegsverwalter: Jakob Leitner in Trient. Transferiert wurden: Oberst Karl Bayer vom 3. Regiments zum Infanterieregiment Nr. 43; Hauptmann Ludwig Böhm zur Geniedirektion in Brixen und Alfred Heinisch von der Genie direktion in Brixen zum 12. Korpskommando; — Oberleutnant

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/05_10_1905/BRC_1905_10_05_7_object_127747.png
Seite 7 von 8
Datum: 05.10.1905
Umfang: 8
, -Geschäftsleiter. Innsbruck. Dr. W. Neumann, Arzt, Berlin. Gaetano Barone Malfatti e famiglia, Possidente, Ma. Gweychnis, Advokat, mit Frau, Finnland. Otto Kneuß, Architekt, München. A. Kramer, Kaufmann, München. Ernst Zepperauer, Wien. Marguerite Gabriel, Freiburg. P. Groth, Universitätsprofessor, München. Franz Wolter, Maler, München. Rudolf Christl, Kaufmann, Saaz. Alfred Aal, Kaufmann, Nürnberg. Hiller, Kauf mann, Wien. Max Löwenthal, Konsul a. D., mit Frau, Wien. Max v. Anreiter, k. k. Postamtsleiter

„zumgoldenen „Kreuz': Franz Murli, Kunstmaler, München. Johann Trautwein, Hall in Tirol. Carlo Mosaner, Verla, Lavis. Paul Leiter, Pfunders. A. Mayr, Trient. Emanuel Jnama, Verla, Lavis. H. Pernieki, Hamburg. I. Gran, Typograph, Dietikon, Zürich. Alfred Schilling, Seegen, Margan. Luigi Monteleone, Italien. Oskar Sykkeberg, Kopenhagen. W. Käb, Architekt, München. Josef Albrecht, Kaufmann, Innsbruck. I. Kompes, Brünn. W. Wielland, Bruueck. Eduard Eisendle, Döbrian am Milstättersee. Leopold Eisendle mit Frau

Hochachlungsvollst 602 L Alfred Waffin, Gastwirt „zum goldenen MM' (ZinggenstraHe). Gin braves, fleißiges, arbeit sames Mädchen von »S bis 22Iahren, aus gutem Hause,wird bei sofortigem Eintritt und ausgezeichneten Lohn verhältnissen als Kellnerin in ein gutgehend,« Kandgaft- hau» aufgenommen. Es ist nicht notwendig, daß die betreffende Hause ic., auch wemi es noch nie Aellnerin war, aufgenommen. Anfragen mit Beischluß der Photographie, eventuell der Zeugnisse an die Administration dieses Blattes. Gesucht

18
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/08_07_1905/BRC_1905_07_08_6_object_129377.png
Seite 6 von 8
Datum: 08.07.1905
Umfang: 8
wenn nicht sehr guten, so doch guten Ertrag. — Der Touristenverkehr ist noch äußerst flau. — Jcht (abends) ist wieder schöne Witte rung und kühle Temperatur. St. teonhard, Passeier, 5. Juli. Die Primiz des neugeweihten DeutichordenSpriefters Alfred Delucca war am 4 Juli glänzend verlaufen. Am Vorabend um halb 8 Uhr kam dtr Primiziant mit seiner Mutter, dem hochwürdigen Prior von Lana und dem Primizprediger Dr. Hilber hier angefahren und wurde von seinen Geschwistern, geistlichen Mitbrüdern und einer großen Menge

geschmückt. Hinsichtlich der Speisen, die nach und nach aufgetischt wurden, gebührt den Wirts leuten alles Lob. Zu diesem Ehrentag des Alfred Delucca erschienen 34 Priester und Theologen, Dr. Huber, drei Doktoren der Medizin und viele Verwandte des Gefeierten. Die Leitung des ganzen Festes lag in der Hand des Siegfried, der sämtliche Dekorationen besorgte und die Inschriften, Chronologien und Embleme selbst ausführte. Zwei von den Chronologien verdienen bekannt gegeben zu werden. Ober dem Kirchen portal

eines Tiroler Landesschützen aufgefangen und in die Leichenhalle gebracht. Ueber Veranlassung der Gendarmerie wurde die Leiche von einigen aus Salzburg kommenden Militäristen als die des seit Pfingsten in Salzburg abgängigen Landes schützen Josef Kaserer agnosziert. Kaserer soll in betrunkenem Zustand in Salzburg in die Salzach gestürzt sein. — Der am Sonntag auf dem Untersberg abgestürzte Eisenbahnbedienstete ist mit dem 47 Jahre alten Zugsexpedienten Alfred Petran aus Salzburg identisch. Der Arzt

19
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/06_07_1894/BRC_1894_07_06_3_object_135003.png
Seite 3 von 8
Datum: 06.07.1894
Umfang: 8
nach: Meran, Sulden und übers Stilsser Joch nach Bormio. (Unfall im ' Saruthal.) Bei den Spreng arbeiten an der Saruthälerstraße wurde am Dienstag nachmittags ein Arbeiter am Kopfe verletzt und infolge dessen ins Stadtspital über- bracht. ^ ' - - (Ein abgestürzter Tourist.) Ueber eineu Un glücksfall auf dem Schneeberge wird gemeldet: Alfred Lipnitzki ist neulich vom Kaiserstein ab gestürzt, als er, wiederh ölten Mahnungen seiner Begleiter zum Trotze, in einer schmalen Fels rinne zur sogenannten

einen Halt — dann stürzte er kopfüber zu Thal, sich im Falle mehreremale überschlagend. Die erste Meldung von dem Unglücksfalle brachte ein Oberstlieute nant nach dem Bäumgartnerhause. Alfred Lip nitzki war seit drei Wochen Mitglied des Nieder österreichischen Gebirgsvereines. Er trat diesem Vereine gegen das direete Verbot seines Vaters bei. Herr Johann Lipnitzki sah es nicht gerne, dass sein Sohn mit den „Bergfexen' verkehre. Schon vor einiger Zeit Hatte er diesen Leuten sein Haus verboten

und seinem Sohne Alfred untersagt, mit diesen Leuten zusammen zu kommen. genossen den Verkehr fort' und vereinbarte mit denselben den Ausflug auf den Schneeberg, der einen so traurigen Ausgang nahm. Die Beerdi gung der Leiche fand letzten Sonntag um 2 Uhr nachmittags in Puchberg statt. (Duell mit tödlichem Ausgange.) Wie die Blätter berichten, fand am 28. Juni in Tolna ein Zweikampf mit tödlichem Ausgange statt. Duellanten waren die beiden Lieutenants des 10. Hußaren- Regimentes, Kolossa und Kraft

21