273 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/17_03_1900/BRC_1900_03_17_3_object_111183.png
Seite 3 von 8
Datum: 17.03.1900
Umfang: 8
.' Der Ge setzentwurf wird nun zunächst dem Cmtralausschusfe And der am 18. März in Kufstein tagenden Generalversammlung des Landesverbandes zur Berathung und Beschlussfass-mg vorgelegt und sodann eventuell — in der von der General versammlung angenommenen Form — dem Tiroler Landtage zur weiteren Behandlung unterbreitet. — Ueber eine Meldetaxe oder irgend sonstige Besteuerung der Fremden (wie kürzlich einzelne Blätter zu berichten wussten) wurde in der ein gangs erwähnten Conferenz gar nicht berathen

zu illustrieren. Da Baronin Goldegg nicht nur in Oesterreich, sondern auch in Deutschland, in weiteren Kreisen sehr beliebt ist, so dürfte ihren in Aussicht gestellten Schilde rungen mit großer Spannung und höchstem Inter esse entgegengesehen werden. Em Landesgesetz für den FremdenveMM. Am 8. März hat im Centralbnreau des Landes verbandes für Fremdenverkehr in Innsbruck eine Conftrenz stattgefunden, in welcher der an den nächsten Tiroler Landtag zu leitende Entwurf eines LandsSgesetzes zur Neuorganisation

des Landesverbandes und zur Heranziehung der aus dem Fremdenverkehr Nützen ziehenden inländischen Geschäftsleute zu eines Bcitragsleistung für die Förderung des Fremdenverkehrs ausgeacbntet wurde. Der Haupiparagraph des Gesetzentwurfes enthält die Bestimmung, vass die künftige „Landes- commission für Fremdenverkehr in Tirol' be rechtigt sein soll, von allen Unternehmungen, ivelchs direct oder indireet aus dem Fremden verkehr Nutzen ziehen, Beiträge anzuheben. In jenen Curortm, wo gesetzlich Curbeiträge

ein gehoben werden, tritt an Stelle obiger Emzeln- beiträge ein Beitrag der Curvorstehung. Ein weiterer Paragraph besagt Folgendes: „Die näheren Bestimmungen über die Zusammensetzung und Geschäftsführung der Landesrommission, das Wahlrecht in dieselbe, das Höchstausmaß der Beiträge, die Bemessung und EinHebung derselben sind in einer über Antrag des Landesverbandes -für Fremdenverkehr in Tirol vom Statthalter im Einverständnisse mit dem Landesausschusse zu erlassenden Verordnung zu treffen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/21_04_1914/BRC_1914_04_21_2_object_119940.png
Seite 2 von 12
Datum: 21.04.1914
Umfang: 12
. Weiter soll eine eigene Kommission für Südtirol des Landeskultur rates für Wein- und Obstbau geschaffen werde» Auch für den Ausbau der Vintschgaubahn werde ich eintreten. In gewerblicher Hinsicht habe ich mir das Programm zu eigen gemacht, welch« der Tiroler Gewerbebund aufgestellt hat. Gy Hauptaugenmerk werde ich auf den Nachwuchs für den Bauern- und Gewerbestand lenken. Der Frem denverkehr, der ein wirtschaftlicher Segen des Landes ist, muß vor Ueberspekulation sich hüten und soll in geordnete Bahnen gebracht

zu Ihnen mit dem Grundsatz: Für Gott, Kaiser und Vaterland! Ich komme als Deutsch tiroler. Ich bin ein Deutscher und liebe meine Muttersprache So habe ich es aber nie brmgen können, sie HnaeKön^ einer anderen Natwn geringer M schätzen. M L ste emer anderen Nation angehören. Ich bin auch ein unbedingter Anhänger der Landeseinheit. Wa« nun mein wirtschaftliches Programm an belangt, so stehe ich aus dem Standpunkte, daß d .' fortschreitende Industrialisierung geregelt und der Bauernstand erhalten bleiben muß

Dr. v. Schumacher beglückwünscht. Der Vorsitzende Dr. Pobitzer brachte dem hoch würdigen Herrn Pfarrer den Dank für sein un ermüdliches Eintreten in den schwierigen Verhältnissen sür die Grieser in einem kräftigen Hoch zum Aus druck, worin die Versammlung begeistert einstimmte und ihren Schluß fand. -i- H- »- Das konservative „Tiroler Volksblatt' gibt in seiner letzten Nummer in einem Artikel der Freude über die Einigung Ausdruck, dankt allen maßgebenden Faktoren für ihre diesbezüglichen Bemühungen und Fürsten

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/18_08_1896/BRC_1896_08_18_3_object_126714.png
Seite 3 von 8
Datum: 18.08.1896
Umfang: 8
unvermittelt reiht sich der zweite Auftritt als Versammlung eines engeren Ausschusses der Tiroler Landstände an; hier wird nach lebhafter Berathung und nicht ohne Widerspruch, besonders von Seiten des Keetor der Jnns- brucker Hochschule, der denkwürdige Bund Tirols mit dem. heiligsten Herzen Jesu als die einzig mögliche Rettung des Landes beschlossen. Ein Nachfolgendes Tableau soll die Erfüllung des Gelöbnisses darstellen. Der zweite Aufzug, wiederum zwei Scenen mit einem Schlusstableau, zeigt

den über müthigen Feind mitten in Tirol, wie er mit stolzer Verachtung und mit spöttischem Hohn des Landes Religion und Freiheit niedertreten will; aber schon rüstet sich im geheimen das Aufgebot der kühnen Vertheidiger, der Tiroler Landsturm. Haspinger, der junge Student, entfaltet die Tiroler Fahne mit dem Adler und lässt die Bauern schwören : .Festhalten wollen wir zum letzten Blutstropfen' an unserer Fahne, an unserer Treue, festhalten an Gott, Kaiser und Vaterland!' Als (Das Wetter) ist in den letzten

Tagen schön gewesen, jedoch mit Unterbrechung. In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag goss es in Strömen, uNd gestern Sonntag, vormittags, hätte tnan andauerndes Regenweter befürchten mögen. Nachmittags hellte sich der Himmel jedoch aus, und es war ein Prachtvoller Abend. (Tiroler Radfahrerverband.) Infolge des auf Sonntag, den 23. August 1896 verschobenen „Radwettfahrens' in der Tiroler Landesaus stellung zu Innsbruck wird der Nennungs schluss bis F r e i t a A den 21. August, 12 U h r mittags

, verlängert. (Se. Majestät der Kaiser) kommt nicht zum großen Schützenfeste, das den Schluss der hundertjährigen Gedenkfeier des Herz Jesu-Bundes von Tirol bilden soll, nach Innsbruck. In Ver tretung des Kaisers wird aber Erzherzog L N d w i g Victor und in Vertretung der Kaiserin als Fahnenpathin Erzherzogin Alice, Großherzogin von Toscana, erscheinen. (Ein Auskunftsbureau des Landesverbandes für Fremdenverkehr) wurde in Bozen im Mercantilgebäude (Eingang Silbergasse) errichtet. Kirchliche Nachrichten

an das heiligste Herz zuerst angeregt hatte, weist auf die Fahne, während jener K,sowr üiaMiüeus sich verlegen abwendet. Die Tiroler Fahne mit dem Adler senkt sich; am Boden liegen todte und verwundete Franzosen. So fasst dieses malerische Tableau das ganze Spiel in einem anschaulichen lebenden Bilde trefflich zusammen. Es wurde in Tirol der Wunsch laut, „es möchten dem patriotischen Festspiele die Bretter der Meraner Volksschauspiele zur.Versügung ge stellt werden' und so das kleine dramatische Werklein

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/12_03_1914/BRC_1914_03_12_3_object_120699.png
Seite 3 von 8
Datum: 12.03.1914
Umfang: 8
aus Brixen im 55. Lebensjahre gestorben. Erzherzog ttarl Kränz Joses wird im Mai zum Oberstleutnant befördert und dürste im November das Kommando eines Kavallerie-Regiments erhalten. Von den Tiroler UaiserjSgern. Zufolge Allerhöchster Entschließung sind mit 1. April 1914 folgende organisatorische Maßnahmen durchzuführen: 1. Die Umwandlung des 2., 3. und 4. Bataillons des 4. Regiments der Tiroler Kaiserjäger in Feld jägerbataillone mit den Nummem 14, 18 und 27. 2. Die Neuformierung des 4. Regiments

der Tiroler Kaiserjäger aus dem 3. Bataillon des 1., dem 1. Bataillon des 3. und dem 1. Bataillon des 4. Regiments. Wintersport-Versammlung in Mausen. Ueber Anregung der Alpenvereinssektion Klausen veran staltet der Bozuer Wintersportausschuß am Sonntag. 15. März, um 8 Uhr abends, im Saale des Rabanserschen Gasthofes „zur alten Post' eine allgemein zugängliche Wander-Versammlung mit wintersportlichem Programm. Auf der Tagesordnung stehen folgende Referate, von Funktionären

. Ein Sohn des Verstorbenen, Gilbert, ist Stadtpfarr- kooperator in Witten, ein anderer Sohn, Alois, ist Sekretär des Kath. Tiroler Bauernbundes. Schadenfeuer. Am 9. März nachts um Uhr brach im Hause des Josef Etschmann in der Höttingerau Feuer aus, welches in kurzer Zeit das Anwesen einäscherte. . Schwere Brandwunden erlitt am Sonntag in Innsbruck ein zwölfjähriger Knabe am linken Ober schenkel. Er hatte Phosphorzündhölzchen Ä feiner Hosentasche. Diese entzündeten sich infolge Ab- rutschens

Herr Oberst Karl Georgi des IU. Landes- schützen-Regiments ernannt. kurze Tiroler Nachrichten. Der in Weiten, tal geborene, in Innsbruck zuständige Hausdiener Alois Mair wurde wegen Schändung eines 13zäk- rigen Knaben verhaftet. — Das am 1. Februar m Bozen verstorbene Frl. Maria Kapeller testierte an verschiedene wohltätige Institutionen und arme Kirchen 32.000 L. — In Innsbruck wurde ein Höttinger Maurer wegen versuchter Notzucht an einem Dienst mädchen dem Landesgerichte eingeliefert

Ehrenpräsidium des Landesverbandes für Tirol des Oesterreichischen Flottenvereins über nommen. von einem pserde schwer verletzt wurde der Knecht Franz Rieser beim Tuscher in Zell am Ziller. Er saß vorn auf einem Wagen, als Plötzlich das Pferd so stark ausschlug, daß er an beiden Knien getroffen wurde; das eine Knie ist fast ganz zerschmettert. Leichenfund. Bei Fulpmes wurde die Leiche der seit längerer Zeit abgängigen Friseursgattin Marie Krell?r aus der Ruetz gezogen. Dem Aus sehen nach scheint sie längere

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/10_03_1899/BRC_1899_03_10_2_object_115942.png
Seite 2 von 8
Datum: 10.03.1899
Umfang: 8
man sich bei so manchem zur Wirklichkeit durch. Der Kreis der bisherigen Bekanntschaft weitete sich, indem man mit vielen Männern, die einem bisher nur. dem Namen nach bekannt waren, in persönlichen Verkehr trat. Die Pilger aus den verschiedenen - Stellungen und Berufsarten standen sich einander ja nicht kühl und kalt gegenüber, das ist ja nimmermehr Tiroler Brauch, vielmehr gewöhnte man sich ganz von selbst, die ganze Pilgerschar als eine große Familie zu betrachten, die nur Brüder kennt. Demgemäß war auch der gegenseitige Verkehr

bei dem Landesgerichte Jnnsbtuck ernannt. Ernennung. Der Minister für Cultus »Md Unterricht hat den ordentlichen Professor an der Universität m Innsbruck, Dr. Victor Walther. zum Präses der rechtshistorischen Prüflings- Commission daselbst ernannt. Xransferierung. Der Zustizmimster versetzte- den Beznksrichter Julius Drvarda von Enneberg nach Cwezzano. Auszeichnung eincs Tirolrr Schriftstellers. Der König von Württemberg hat dem Tiroler Schriftsteller Franz Lechleitner das Ritterkreuz. II. Classe des Friedrich

der elektrischen Beleuchtung der Sig- mundskroner Straße von der Talferbrücke bis zur Villa Wiesbauer in Griss. Es ist mit Sicherheit zu erwarten, dass die erwähnte Strecke schon in nächster Zeit elektrisch beleuchtet wird, womit der Beginn für Installation der elektrischen Straßenbeleuchtung des Grieser Curroyons ge macht wäre. Ueber Einladung des Präsidiums des Landesverbandes sür Fremdenverkehr in Tirol wurde die Neuwahl eines Vertreters des Cur vereines sür den Centralausschuss des Landes verbandes

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/10_09_1914/BRC_1914_09_10_3_object_117625.png
Seite 3 von 8
Datum: 10.09.1914
Umfang: 8
am Nordufer der Save. Gefangene sagen aus, daß die serbischen Verluste 12.000 Mann betragen.' W BW bei NNMtll MM. Ein Mitarbeiter der „Reichspost' hat den in Wien verwundet liegenden Tirolern einen Besuch gemacht, worüber er berichtet: Bei den Tirolern. In der Klettenhofergassenschule in Währing, die vollständig in ein allen Anforderungen entsprechendes Spital umgewandelt wurde, liegen 20 Mann Tiroler Kaiserjäger, 1er und 4er. „GrüaßGott!' schallte es mir schon beim Eintritt in den Saal entgegen

, an dessen Vergangenheit als ehemalige Dritte ^.-Klasse nur mehr das Katheder erinnert, auf dem aber jetzt statt des gefürchteten Kataloges Wasserflaschen und ein Körbchen srischer Pfirsiche stehen. Munter er zählen die biederen Tiroler, die der Mehrzahl nach aus Deutsch-Matrei her sind, während einer der Ihren ein Gossensasser ist und zwei im Pustertal daheim sind, ihre Erlebnisse. Man sieht es den Strammen an, daß es Heuer im Tiroler Landl einen schönen Sommer gegeben haben muß, denn ihr Aussehen ist trotz

der Kriegsstrapazen noch immer blühend. „A kloaner Schulterschuß' kann so einem Tiroler eben auch seine Laune nicht nehmen. Die Kaiserjäger standen zum Teil mit unga rischen Honvedtruppen zum ersten Male bei Oserdow im Feuer. Dreimal stürmten die Edelweißtruppen die ungemein starke, durch feindliche Artillerie gut gedeckte Stellung, die bedeutende russische Uebermacht nicht achtend. Das letztemal gehörte sie ihnen, die Russen ergriffen die Flucht. Dabei waren die Tiroler den vorhergehenden Tag und die ganze Nacht

durch wegs marschiert. „Aber wia der Feind do war, war koa Müadigkeit nit do', meinte scherzend nun der Gossensasser. Aus seinem Tischchen beim Bette holt ein Patient ein „kleines Andenken' hervor, eine russische Kugel, deren spitze Form auffällt. Sie wird in Deutsch-Matrei die gebührende Beachtung finden. Allerdings wollen die Tiroler vom „Hoamgeh'n' noch nichts wissen. Nur bald gesund werden und dann wieder hinauf, so lautet durchgehend der Wunsch der hier Untergebrachten. Auch die Tiroler bestätigen

Boden bei Wiesenübergängen einsanken, es galt zu kämpfen, und daß sie zu kämpfen verstehen, das haben die Tiroler, die begeistert von ihrem Kom mandanten Erzherzog Josef Ferdinand sprachen, abermals bewiesen. M M Kreuz in Wen. Man berichtet uns: Samstag, den 5. September fand über Ein ladung des Vereinspräsidenten Herrn Bezirkshaupt mann Niederwieser eine Sitzung der vereinigten Herren- und Damen-Ortsgruppe statt. Zu derselben waren erschienen die Damen v. Guggenberg, Metzler, Lutz, Pfaundler

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/02_06_1904/BRC_1904_06_02_2_object_136239.png
Seite 2 von 8
Datum: 02.06.1904
Umfang: 8
. Als die gewählten Delegierten dieser Ver sammlung treten wir heute vor euch, liebeBerufsgenossen, undbitten euch, möglichst zahlreich an demBauerntag teilzunehmen. Es handelt sichum.euer und unser aller Wohl—um die Zukunft des Bauernstandes. Der allgemeine Tiroler Ha«er«tag wird über Vorschlag des Sterzinger Bauernvereins am 4. und 5. Juni 1904 in Sterzing abgehalten werden. Auf dem Bauerntag wird die Notlage des Bauernstandes von Tiroler Landwirten besprochen und eine Reihe von Entschließungen vorgeschlagen

ist eine Lebensfrage für den Bauernstand. Jede derselben begegnet dem Widerstand begünstigter, wohlorganisierter, geschlossener Interessengruppen. Diese Forderungen durchzusetzen ist daher nur möglich, wenn auch wir uns organisieren und fest zusammentun. Zu diesem Zweck schlagen wir die Gründung eines „Allgemeinen Tiroler Bauern bundes' vor; auf dem Bauerntag soll dieser Bauernbund gegründet werden. LiebeBerufsgenossen, Bauern Tirols! Reichen wir uns die Hand zum Bund zur Vertretung unserer gemeinsamen Anliegen

, die dieselbe zu verhindern trachten. Laßt uns dies zur Warnung sein! Die Einigung hängt von uns ab. Wir haben das Rettungsmittel selbst in der Hand. Drum: Auf nach Sterzing! Mag es regnen oder schneien — ein echter Tiroler sorgt sich um kein Wetter, wenn es die Zukunft seiner Lieben, die Zukunft von Volk und Land gilt. Im Mai 1904. Die Delegierten des Tiroler Bauerntages. Zugsverkehr aus Anlaß des Saumtages in Sterzing am 5. Juni IM. Hinfahrt: 1. Für die Teilnehmer aus dem Unter inntal steht der regelmäßige Personenzug

„ 7 „ 34 .. ? » 40 „7 „ 48 „ 7 „ 56 « 8 » 8 s.-H. „ 8 „ 13 „ 8 „ 22 „ 8 „ 30 „8 ,, 37 VMnöß Klausen Waidbruck Kastelruth Atzwang Steg Blumau Kardaun Bozen-Gries ab 8 Uhr 45 Min. abends ' 9 ' ? ' » 9 „ 1l ' » Z » 19 ' » 9 „ 26 ' „ S 33 » S „ 43 » 9 » 49 Zur Erzielung einer klaglosen Befördern«» der Teilnehmer empfiehlt es.stch, daß die be zeichneten Züge in der empfohlenen Weise b/. nützt werden. Gegen den Tiroler Kauerutag? Von einer Seite, woher man es nicht hätte erwarten sollen, wird gegen den Bauerntaa ge arbeitet unter dem Vorwand, derselbe sei

wird, ist, daß zu demselben auch Bauernvertreter von auswärts erscheinen, besonders daß derHanptreserent derZentralstelle zurWahrung der landwirtschaftlichen Interessen für Zoll- und Handelsbündmsse, A. Simitsch Reichsritter von Hohenblum, eine Ansprache halten wird. Dieser gehöre der deutschradikalen Partei an, sagt das „T. V.' und fügt hinzu: „Es ist i jedenfalls sonderbar und das erstemal im Lande, daß die Tiroler Bauern von christlicher Seite radikalen und deutschliberalen Rednern zugeführt werden. Das muß schlechte Früchte bringen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1920/01_05_1920/BRC_1920_05_01_2_object_124412.png
Seite 2 von 16
Datum: 01.05.1920
Umfang: 16
- und 17 Kavalleriedivisionen der Bolschewiken geschlagen, beträchtliche Beute erobert und Sytomir besetzt zu haben. : 100.000 irländische Arbeiter in der Ge gend von Liverpool drohen mit dem Streik, wenn die Jrländer, die in den Gefängnissen Londons wegen politischer Vergehen in Haft sitzen, von der Regierung nicht in Freiheit ge setzt werden. Bei einer Sinn-Feinerversanun- lung in Arklet kam es zu schweren Zusam menstößen mit englischem Militär. Tiroler Bollspartei. Versammlung. Aus Oberwielenbach schreibt

man uns: Am 25. April fand in Oberwielenbach eine Volksparteiversammlung statt. Es er schien Dr. Walsthöny von Vruneck, der Zweck und Ziele der Tiroler Volkspartei und des Deutschen Verbandes den zahlreich erschie nenen Mitgliedern erklärte. Cr wurde dann d'n Vorsehung der neuge gründeten Ortsoer- tretung Oberwiefenbach gervählt und zwar zum Obmann: Grafzl Josef. Bauer,' Stellvertreter: Chrysanth Niederbachem Bauer; Kassier und Schriftführer: der Pfarrer; als Beiräte: Nie- derlechner Johann, Bauer und Schuster

ihrer unermüdlichen Arbeitskrast, ihrer spiegelklaren Lauterkeit und ihrer glühenden Vaterlandsliebe gewirkt ha ben. Zu den Besten von ihnen zählt Julius Freiherr von Niccabona. Was er als langjähriger Abgeordneter der Bauernkreise im Tiroler Landtag und ehevor eine liberale Mehrheit die Oberhand gewann, als Gemeinderat der Stadt Innsbruck geleistet, steht für immer auf der Habenseite der Annalen des Landes. Den Dank Ungezählter, namentlich aus dem bäuerlichen Mittel- und Kleinbesid, hat er sich auf alle Zeit

durch sein Wirken für die Einführung der Reiff- eisenkassen in Tirol erworben. Es ist hier nicht d ->r Raum, seine Tätigkeit in der Stellung eines Präsidenten des Lan- desknltnrrats für Deutschtirol, die der Jubilar durch lange Jahre, ohne se einen Heller hiesür zu beziehen, bekleidete, und die ihm immerfort Gelegenheit bot, für die Sorgen und Anliegen des Bauernstandes und das Gedeihen der Tiroler Landwirtschaft einzutreten, auch nur annähernd nach Ge bühr zu würdigen. Es ist ein heilsamer und beglückender

Gedanle, heute, wo unser Volk von so vielen bitteren Be schwernissen bedrückt ist, beim Vorbild hochverdienter und aufrechter Söhne des Landes Trost und Ermunterung zu suchen. Ein Veteran zwar an Verdiensten, Jahren und Erfahrung, ein Jüngling aber an geistiger Spannkraft und Anteilnahme für des Landes Wohl nnd Wehe steht der Fünfundachtzigjahrige vor uns. allen ein leuchtendes Vor bild der Pflichttreue und Liebe zu angestammter Tiroler Art und Sitte. Auch in der harten, langen Kriegszeit, die in fast

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/04_11_1905/BRC_1905_11_04_4_object_127454.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.11.1905
Umfang: 8
in Tirol ernstlich in Erwägung zu ziehen, wenn der Tiroler Landtag dazu seine Zustimmung gibt. Der Tiroler Land tag soll im September laufenden Jahres einbe rufen werden. Damit sich aber der Tiroler Land tag für die Durchführung des Gesetzes und die Anstellung von Kellerei-Inspektoren einsetze, muß eine große Aktion zuerst in Deutsch- und dann auch in Jtalienischtirol eingeleitet werden. Die Gefertigten haben daher beschlossen, zur Ein leitung dieser für den Weinbau Tirols so wichtigen Aktion

, die in der Nichtdurchführung des Kunstweingesetzes eine Gefährdung ihrer Interessen erblicken, stellen die Gefertigten an Se. Exzellenz den Herrn Statt halter die Anfrage: 1. Ist die Regierung bereit, die Durchführung des Kunstweingesetzes endlich in Angriff zu nehmen; 2. die Anstellung eigener Kellerei-Inspektoren in Tirol ernstlich in Erwägung zu ziehen, wenn der Tiroler Landtag dazu seine Zustimmung gibt? 3. die Zustimmung des Tiroler Landtages durch Einbringung einer diesbezüglichen Regie rungsvorlage anzuregen

einer Unter stützung bei der k. k. Bezirkshauptmannschast in Schwaz eingeleitet. Die Gemeinde Ried erhielt hieraus auch bald vom Herrn Bezirkshauptmann aus den ihm noch zur Verfügung gestandenen Notstandsgeldern anläßlich der Überschwemmung im Borjahre eine Unterstützung von Kr. 2000. Die anderen Gemeinden erhielten jedoch nichts. Weiters wurde der Gemeinde Ried im November vorigen Jahres vom Tiroler Landesausschuß ein weiterer Unterstützungsbetrag von Kr. 1500 bewilligt; ein gleiches Unterstützungsgesuch

ein Altersversorgungsgesetz. 7. Eine Petition der Gemeinde Obertilliach betreffend den Ausbau der Obertilliacher Straße. 8. Eine Petition der Gemeinde Nessel« wängle betreffend die Fernbahn. 9. Eine Petition der Gemeinde V ahrn be treffend die Eisackregulierung. Grtg.--1korrespondenzen. Wdruck unserer Orig.»Korrespondenzen nur mit Quellenangabe gestattet Bruneck, 1. November. Der „Tiroler' bringt eine Notiz über den neuen Bürgermeister in Bruneck, die einer Richtigstellung bedarf. Herr Dr. Hibler ist keineswegs schon zum Bürger meister

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/22_03_1913/BRC_1913_03_22_3_object_129433.png
Seite 3 von 20
Datum: 22.03.1913
Umfang: 20
, daß sein närrisches Benehmen ohne Erfolg begleitet war. von der Tiroler Linie der Südbahn werden folgende Veränderungen im Personalstand gemeldet: Versetzt wurden: Friedrich Pöhm, Stationschef, von Atzwang nach Kirchbichl; Anton Mädler, Assistent, von Brixen nach Fritzens-Wattens; Georg Wasser- theurer, Assistent, von Lienz nach Villach-Hauplbahn- hof ; Hermann Hilscher, Adjunkt, von Kindberg nach Brixen; Franz Kurnik, Adjunkt, von Graz als Sta tionschef nach Atzwang; Hermann Lisec, Assistent, von Neumarkt-Tramin

begann. Große gewerbliche Ausstellung in Innsbruck. In der Sitzung vom 14. d. M. hat der Tiroler Landesausschuß beschlossen, die gesamten ebenerdigen Lokale im landschaftlichen, ehemaligen Palais Taxis zum Zwecke einer permanenten Ausstellung Tiroler gewerblicher Erzeugnisse dem Tiroler Gewerbebunde mietweise zu überlassen. Wie wir erfahren, wird daS Präsidium des Tiroler Gewerbebundes nunmehr sofort die vorbereitenden Schritte einleiten, um noch vor Beginn der Saison die großzügig gedachte

die Coupötüre und brachte die Bewußtlosen ins Freie. Es dauerte nicht lange, bis sich wenigstens Oberst Trboglav erholte, der nun rasch ärztliche Hilfe requirierte, um auch die andern zu retten. DieS gelang und der Wagen konnte dann die Fahrt fortsetzen. Absturz bei einer militärischen «ebirgsLbuug. Bei den Gebirgsübungen einer Tiroler Landes- fchützen-Mafchinengewehrabteilung ist im Val Diroda ein Soldat fünfzig Meter tief abgestürzt. Er wurde schwerverletzt geborgen. Totschlag. Im „Adler* in LorünS

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/25_10_1902/BRC_1902_10_25_3_object_145704.png
Seite 3 von 8
Datum: 25.10.1902
Umfang: 8
mit Konzert statt. Eintritt frei. Beeidigung. Der Kaiser beeidigte am 20. Oktober den Statthalter in Tirol und Vor arlberg, Excellenz Freiherrn v. Schwartzenau, als geheimen Rat. (Lhristlichsozialeversammlung. Die „Tiroler Post' meldet: „Am 4. November findet in Inns bruck über Ausschußbeschluß des Christlichsozialen Vereins eine große christlichsoziale Versammlung statt, die sich zu einer mächtigen Solidaritäts- kuudgebung der Christlichsozialen Tirols mit denen Niederösterreichs gestalten

soll.' Generalversammlung des Aath. Tiroler Lehrervereins. Laut Beschluß des Vereins ausschusses wird am Mittwoch, 19. November laufenden Jahres, der Kath. Tiroler Lehrerverein eine außerordentliche Generalversammlung ab halten. Spenden. Se. Majestät hat dem Vikar der Kapuziner in Meran zum Bau einer neuen Kirche in Durnholz, Gemeinde Sarntal bei Bozen, eine Unterstützung von Kr. 800 zu bewilligen geruht. — Se. Exzellenz der Herr Statthalter hat zur Linderung der Notlage der Abbrändler von Montalbiano (Gemeinde

hat den Postamtspraktikanten Rudolf Bucher in Innsbruck zum Rechnungspraktikanten beim Rechnungs departement der k. k. Post-- und Telegraphendirektion für Tirol und Vorarlberg ernannt. — Das Präsidium der k. k. Finanz-Landesdirektion für Tirol und Vorarlberg ernannte den k. k. Finanz- wach-Titular-Oberrefpizienten Gustav' Krön zum k. k. Zolleinnchmer in der XI. Rangsklasse. — Dr. Lnkas Ringler, bisher Lehrer an der steiermärkischen Äckerbauschule in Grottenhof bei Graz, wurde vom Tiroler Landesausschuß zum Fachlehrer

-Lieutenant August Hofmann v. Donners berg, zugeteilt dem 14. Korpskommando; den Orden der Eisernen Krone dritter Klasse taxfrei: dem Obersten Alexander Chevalier Minarelli- Fitzgerald, Kommandanten des Infanterie- Regiments Freiherr v. Heß Nr. 49. — Den Obersten Hermann Kövesz v. Köveszhaz, Kom mandanten des Infanterie-Regiments Markgraf von Baden Nr. 23, ernannte der Kaiser zum Kommandanten des 3. Regiments der Tiroler Kaiserjäger. Johann Sweth, k. k. Gerichtskanzlist i. P. in Hopfgarten, feierte

zu können und Meinungen auszutauschen. Die Beamtenversamm lungen liegen auch im Interesse der Gemeinden; die Beamten haben da Gelegenheit, die Praxis der einen oder anderen Gemeinde kennen zu lernen, welche Kenntnis sie wieder für die eigene Gemeinde verwerten können. — Gewählt wurden: als Obmann: Franz Haueis, Sekretär der Gemeinde Wilten und Redakteur des „Tiroler Gemeinde blattes'; Stellvertreter: Georg Theiner, Sekretär der Gemeinde Zwölfmalgreien; als Kassier: Anton Brehm, Sekretär der Gemeinde Gries bei Bozen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/25_04_1914/BRC_1914_04_25_2_object_120038.png
Seite 2 von 16
Datum: 25.04.1914
Umfang: 16
25. April. Jahrgang 1914. und Bedürfnissen des ganzen Volkes gerecht wird, di- gesunde Wirtschaftspolitik zum Meinsameu Wohle aller stände betreibt, können oie Wähler rDa die Geschicke des Tirolerlandes anvertrauen. Deshalb gibt jeder gute Tiroler am Montag, den 27 April in der Allgemeinen Kurie und am Mitt woch. den 29. April in der Zensuskurie seine Sttmme nur den Kandidaten der christlichsozialen Partei und den offiziell anerkannten Kompromißkandidaten Treue um Treue! Keiner bleibe zu Hause

pulsieren. Deshalb muß jedem die Ausübung des Wahlrechtes eine heilige Pflicht sein. Nochmals alle Mann an Bord! Tue jeder seine Pflicht, auf daß die heurigen Wahltage zu Siegestagen werden zum Nutzen und Segen unseres lieben Tiroler Landes. Im Südtiroler StSötebezirk bietet der Freisinn alles auf, um den peinigten katholischen Parteien die Mandate zu entreißen. Die Kandidaten des Freisinns ergehm sich in heftiger Hetze gegen ihre Gegner, ja selbst gegen unsere katholische Geistlichkeit, die Dr. Leiter

sein, den Wünschen des Gewerbestandes soweit als möglich gerecht zu werden, hat er sich doch voll und ganz der Forde rungen des Tiroler Gewerbebundes angenommen und diese zu einem seiner Programmpunkte auserwählt. Auch auf kommunalpolitischem Gebiete dürften die Gemeinden ohne Ausnahme einen geeigneten Berater und Vertreter finden. Das dritte Mandat des ausgedehnten Wahl kreises ist einer der größten Gemeinden des Bezirkes, der Kurgemeinde Gries, insonderheit zugedacht. Diese Gemeinde stellt den Wählern

einen Kandidaten, der in jahrzehntelanger amtlicher Tätigkeit im Gerichts wesen wie kaum ein zweiter das Tiroler Volk, an dem er mit jeder Faser seines Herzens hängt, bis ins Innerste kennt. Gerade die gerichtliche Wirk samkeit ist dazu angetan, alle Grund- und Boden-, Teilwälderfragen u. dgl. bis in das Detail kennen zu lernen und daraus haarscharf jenen Momenten Beachtung zu schenken, die das Volk erfüllt wissen will. IM Landtage gibt eS. aber auch viel Arbeit gesetzgeberischer Natur. Wer wäre da berufener

früh von Vintl und um 6 Uhr 10 Min. von Mühlbach ab. Promotion. Freitag, 24. April, wird an der k. k. Universität in Innsbruck Herr Lehramtskandidat Josef Fritz zum Doktor der Philosophie promoviert werden. Der Neodoktor ist ein Brixener Stadtkind, der einzige Sohn des Herrn Gendarmerie-Wacht meisters i. P. und Krankenkassekassiers Fritz. Der werten Familie unseren freudigen Glückwunsch! „Im himmelhos.' Ein Volksstück von I. Will hardt, das in reizender und packender Handlung das Tiroler Volksleben

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/15_05_1913/BRC_1913_05_15_2_object_128136.png
Seite 2 von 12
Datum: 15.05.1913
Umfang: 12
die Liebenswürdigkeit des Referenten demnächst in der Lage sein, den Vortrag, der für Versammlungen unschätzbares Material liefert, veröffentlichen zu können. — Anschließend an das Referat gab Herr Prof. Hilber eine vortreffliche Darstellung der politischen Ereignisse, wobei er mit Genugtuung die ersprießliche Arbeit im Tiroler Landtag würdigte. Durch regen Beifall wurde beiden Rednern der Dank abgestattet. — Der nächste Kasinoabend findet am Freitag, den 16. Mai, im Gasthof Strasser statt. Tagesordnung: 1. „Unsere

hat, können wir erst in nächster Nummer einen größeren Festbericht ver öffentlichen. — Die Brixener Bank hat in entgegen« kommendster Weise die Zählung des Geldes der Sammelbüchsen übernommen und am Mittwoch früh in Anwesenheit eines Vertreters vom Festkomitee mit der Arbeit begonnen. — Die P. T. Geschäfts leute, welche Forderungen zu stellen haben, müssen laut Kundmachung des Ausschusses bis spätestens 17. Mai Rechnung legen. Tagung des Tiroler Gemeindewahlreform- amschußes in Vrixen. Der Gemeindeausschuß

des Tiroler Landtages hat in den letzten Tagen die Grundzüge der Gemeindewahlreform beraten und ist bereits zu einem günstigen Resultat gekommen. Der Permanenzausschuß für die Wahlreform wird nach Sanktion des Gesetzes seine Tätigkeit auf nehmen, um dem Landtag im Oktober womöglich einen fertigen Entwurf der so dringenden Gemeinde wahlreform zu unterbreiten. Eine neue, den Ver hältnissen angepaßte und wahrhaft fortschrittliche Gemeinewahlordnung in Verbindung mit der Land tagswahlreform würde zweifellos

grauen Adler, von dessen Fängen das mit Eichenlaub geschmückte Wappen von Gries gehalten wird. In den vier Ecken der Fahne befinden sich das Reichswappen, das päpst liche Wappen, der Tiroler Adler und das ?orw ewsa-Wappen. Die goldenen Zeilen „Turnverein' und „Gries' überbrücken im Halbkreis den Adler und das Grieser Wappen. Die Rückseite enthält in den vier Eckfeldern Spruchbänder mit dem Wahlspruch: „Frisch, fromm, frei, froh!', in der Mitte das all gemeine Turnerzeichen, umkränzt

mit dem Wahlspruch: „Was den Körper stählt, pflegt seine Seele!' Die Fahne wird am Sonntag, 18. Mai, in Gries feierlich eingeweiht und dürfte den Mitgliedem stets Anlaß geben, mit Stolz und Selbstbewußtsein auf sie zu blicken. Als Fahnenpatin wird Frau Anna Mumelter vom Hüttelhof fungieren. Russischer Malunterricht im Saale des Brixener Hotels „Tirol'. Der „Allgemeine Tiroler Anzeiger' schreibt in seiner Nummer vom 30. November 1912: Man kann nur dazu raten, nämlich zum Besuche des russischen Malunterrichtes

17
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/02_12_1915/BRC_1915_12_02_3_object_156742.png
Seite 3 von 12
Datum: 02.12.1915
Umfang: 12
mit dem Steon ver liehen und den Ministerialrat im Ministerium des Innern Dr. Georg Pockels zum Statt halterei-Vizepräsidenten bei der k. k. Statthal terei in Innsbruck ernannt. „Tiroler Adler in Eisen' in Brixen. Dem Beispiele anderer Städte Tirols folgend, hat nun auch die schöne Eisakstadt Brixen ihr Kriegsdenkmal. Wie bereits gemeldet, haben sich in Brixen mehrere Persönlichkeiten der Bi- schch'tadt zu einem Komitee zusammengetan, der Krieg in den Reihen unserer Mitbürger ge schlagen hat. An der Spitze

für ein volles Gelingen des Humani tären Unternehmens. Das Komitee hat auf dem ^Domplatz in Brixen einen Adler — *as Sinnbild unserer ewigen Bevge — unter Namen „Tiroler Adler in Eisen' zur all- SMeinen Benagelung aufgestellt. Am Tage der Vollendung der 67jährigen glorreichen Rc- Aerung unseres allgeliebten Kaisers, am 2. De rber vormittags wird das Kriegsdenkmal von ^nxen in feierlicher Weise enthüllt werden. Ak^ochwürdigste Fürstbischof wird selbst die Aeche des Adlevs vornebmen und Gottes

in Brixen stattfindenden Einweihungsfeier des eisernen Tiroler Adlers eine Militär-Landsturm-Musik aus nächster Nachbarschaft sich einfinden und durch ihr Spielen zur Verschönerung der patriotischen Feier beitragen. Die Musik mit Mannschaft wird gegen halb 10 Uhr vormittags in Brixen unter klingendem Spiel ein ziehen. Voraussichtlich wird auch eine Ehrenkom pagnie von derselben Abteilung beigestellt werden. Ködticher Sturz. Bei einem Bau in Brixen verunglückte am 26. November ein 17 Jahre alter

M.die für die Wethmrchtsbescherung der Tiroler Front bis zum 14. Dezember verlängert worden ist. Bis zu diesem Tage müssen sämtliche Kartons an die Adresse des Kmegsfürsorgeamtes Bozen- Gries zurückgeleitet sein, um keine Verzögerung in der Zustellung der Liebesgaben bei den ver schiedenen Abschnitten der alpinen Stellungen unserer Tiroler Front zu verursachen. Todessturz über eine Stiege. Am 29. No vember abends ist der Metzgermeister Hans Metzner in Bozen über ein Stiegengeländer vom 2. Stock

18
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/23_11_1915/BRC_1915_11_23_3_object_157083.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.11.1915
Umfang: 8
am Begräbnistage des Vaters ein. Die Tiroler in Wien und die Tiroler Kriegsfürsorge. Einer an das Kriegsfürsorge amt Bozen-Gries gerichteten Zuschrift des Er sten Tiroler Andreas Hofer-Vereins in Wien vom 15. ds. entnehmen wir folgendes: „Ihre Aufforderung, uns in den Dienst der gu ten Sache zu stellen, wurde in der letzten Vor standssitzung unseres Vereines mit Begeisterung aufgenommen und beschlossen, daß wir uns als Zweigsammelstelle des Kriegsfürsorgeamtes Bozen-Gries erklären und mit vollem Eiser

an die Arbeit gehen, um Möglichst zahlreiche Ge schenke für die Weihnachtsbescherung zu Gun sten der Tiroler Front aufzubringen, wie sie sonst alljährlich im Vereine abgehalten wurde, Heuer abzusehen und die Spenden, welche für diesen Zweck eingehen, ausschließlich der Weih nachtsbescherung für die tapferen Krieger an unserer Landesgrenze zu widmen. Aus der Vereinskasse wurde sofort ein Betrag von 400 Kronen bewilligt und außerdem ein Aufruf an sämtliche Mitglieder versendet. Auch haben wir die Absicht

, an die Öffentlichkeit heranzutreten, um für unsere an der Tiroler Front kämpfen den Soldaten Kälteschutzmittel zu erbitten. Wir werden uns sehr freuen, wenn wir in der Lage sind, Ihnen recht viele Liebesgaben übersenden zu können. Es ist allseits hiefür gvoße Begei sterung und der feste Wille zur Arbeit. Wir hof fen auf ein schönes Gelingen unseres Unter nehmens und zeichnen mit landsmännischem Grüß Gott für die Vereinsleitung: Der Ob mann Hans Angeli, Gemeinderat der Stadt Wien.' ».Einzug der Italiener in Trient

19
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/28_11_1899/BRC_1899_11_28_3_object_112516.png
Seite 3 von 10
Datum: 28.11.1899
Umfang: 10
zum Administrations- -coneipisten bei der Forst- und Domänendirection Innsbruck. — Der Oberarzt Dr. Augustin Scala wurde vom Garnisonsjpital Nr. 10 in Inns bruck zum Dragoner-Regiment Nr. 4 transferiert. — Der Lieutenant Ludwig Hess von Hesseithal des vierten Tiroler Kaiserjäger-Regiments und der Regimentsarzt zweiter Classe Dr. Karl Demus j>es ersten Tiroler Kaiserjäger-Regiments wurden in die Reserve übersetzt. — Der Berkehrsoffieial Friedrich Groll in Bozen wurde von der Süd- bahn zum Statwnschef

lichst bewilligt. — Der Leiter des Finanz- Ministeriums ernannte den Steuerinspector Angela Vincentini zum Steuer-Oberinspector extra swtum Mr den Amtsbereich der Finanz-Landesdirection Innsbruck. Conferenzanzeige. Am Donnerstag, den Z0. November ,st um 1 Uhr nachmittags in der „Post' zu Silz eine Lehrer- und Katecheten- eonferenz. wozu hiemit die Mitglieder des Katho lischen Tiroler Lehrervereines dieses und an grenzender Bezirks, sowie Ortsschulräthe und Schulfreunde recht zahlreich zu erscheinen

wird. In diesem Prospect findet man alles über den Curort und seine klimatischen Verhältnisse Wissenswerte in ebenso detaillierter wie übersichtlicher Weise Herzeichnet. Die Mosaikwerkstätte fiir christliche Kunst des Herrn Albert Neuhauser wird sich sicherem Ver nehmen nach mit der Tiroler Glasmalerei: Neu hauser, Dr. JeleckComp. demnächst vereinigen und Herr Albert Neuhauser, der Gründer beider Institute, Mitbesitzer derselben bleiben. Aufgeld bei Abzahlungen. Mit Verordnung des Finanzministeriums vom 17. November

Einwendung erheben, da derselbe über dies kansthistorisch nicht besonders hervorragend ist. Klostererziehung. Das „Tiroler Tagblatt' erhielt sofort eine Berichtigung der von ihm mitgetheilten lügenhaften Notiz obigen Titels. Es muss feststellen, es sei ganz und gar unwahr, dass in der Klosterschule der Frauen Ursulinen in Salzburg mit den Kindern Gebete für den Sieg der Engländer abgehalten werden; wahr ist vielmehr, dass das kirchlich approbierte kurze Gebet zur Bekehrung Englands mehrmals gebetet wurde

20