64 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/08_08_1899/BRC_1899_08_08_6_object_114110.png
Seite 6 von 10
Datum: 08.08.1899
Umfang: 10
Seite 6 Nr. 63. Dienstag, „Brixeu'.r Chronik.' 8. August 1899. Jahrg. XII. von den dortigen Sängern unter Mitwirkung mch -ercr Lehrerinnen und des Herrn Lehrers von Pmtz (welch letzterer den Chor dirigierte) nach wenigen Proben zur Uebeiraschung der Andächtigen folgende kirchlich entsprechende Sachen in gelungener Weise aufgeführt: Je ein Segen von Höllwarth und Kerle, Graduale von Rmmann, Offertorium von Mitterer, Uissa I-ueiae von W.tt, Vesper, 4stimmig, in Contrapunkt, Hymnus und Lalve

kkAina von Kaim und Magnificat von Mitterer. Nach dem Amte war feierliche Procrssion mit den vier heiligen Evangelien, wobei nebst den Honora tioren die Schützen, Kranzjungfrauen, die Musik- cap lle und viele Andächtige theilnahmen. Die G-meinde Hai alles aufgewendet, um diesen Festtag so schön als möglich zu gestalten, denn es sind schon 42 J^hie, dass hier die letzte Pnmiz gt feiert wurde. Hall, 5. August. (Todesfall.) Im be nachbarten Heilig-Kreuz verschied heute, 2 Uhr morgens, der zur Erholung

hier befindliche Curgast Herr Karl Baron du Prel, Dr. der Philosophie und Hauptmann a. D., im 60. Lebens jahre, von Landshut gebürtig, verehelicht und l.ach München zuständig, wohin auch die Leiche überführt wurde. Hall, 6. August. (Notizen.) Anlässlich des nun in den dauernden Ruhestand getretenen Oberbergrathes und Vorstandes des k. k. Berg- und Salinenamtes, Herrn Anton Horinek. wurden im Temlfchlössel-Gasthausgarten eme Abschieds feier veranstaltet im Beisein sämmtlicher Beamten und vieler Bekannten

. Bozen, 4. August. (Unglücksfall.) Hier verunglückte am 2. August ein italienischer Jnstrumeutenmacher. Der Mann nahm bei Campill im Eisack ein Bad und ertrank. Seine Heimat ist Condino. Erst der Arbeitsgeber des Ertrunkenen, Herr Socin, erkannte am Tage nach dem Unglücke die Leiche. AuS dem Süden, anfangs August. (Na tionales und Wirtschaftliches.) Auf dem praktisch-socialen Curse in Wien wurden in einer vertraulichen Besprechung die zahlreichen Teilnehmer aus dem Priesterstande dringend er mähnt

lassen. Tramin und Bozen rühren sich, um den Endlauf der Fleimsthalbahn nach Neumarkt zu bekommen. Ich für meine Person glaube, dass der Bau der absolut nicht rentablen Bahn ins Fleimsthal den Nationalen drunten und droben beim Volke den N'mbus rauben müsste. Beim Zahlen hört die Gemüthlichkeit, aber auch der ultranationale Schwindel auf. Vorarlberg, 5. August. (Der erste „schnei dige Vorarlberger Katholikentag'.) Der Gedanke eines Vorarlberger Katholikentages ist nun angeregt, und zwar von niemand

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/15_08_1912/BRC_1912_08_15_5_object_134357.png
Seite 5 von 8
Datum: 15.08.1912
Umfang: 8
Donnerstag, rixener Chronik.' 15. August. Seite 5. er- vor- M-leo. 13- August. (Dürerfeier. — Kai . »V Sonntag, den 18. August ist um ^9 Uhr M . Aufmarsch der Vereine am Platz vor dem sW.., unter Vorantritt der Bürgerkapelle Nach dem .. am Kirchplatz und Auf- «arlü zM Albrecht Dürer-Gedenkstein ober dem ginrtselbst Rede des Bürgermeisters und u- m die Pfarrkirche zum Kaiseramt Mdienst Aufstellung Walther von der Vogelweide' mit obiger K°p°ll°- ^ »bmds -/-« Uh- ist Garten des Posthotels

mit Konzeit M7-.K°P°lle. die hi-für -in besonders vor- Augnst.° M U i t» r st e l l n n g.) hier stattgesanden-n Militärstellung ?? ,«z StellMgspflichtige erschienen^ Insgesamt Lw °«-n Wi Al.°rsN°ss°n 84 tanglich be- U>en, und zwar 74 von den Einheimischen und ^ ^telÄSg»^ 13. August. (Trauriges U n- ,liick am Tribulaun.) Am 10. August unter- Mwm Herr Franz Obexer, Hörer der technischen Äbschule in Zürich, Hotelbesitzerssohn, und Herr «nck Lettner, Elektrotechniker, beide von Sterzing, wie Sochgebirgstour

auf den Pflerscher Tribulaun. «Hm, nachts langte die Nachricht hier ein, daß Hm Obexer am Tribulaun (3102 Meter Meeres- M abgestürzt sei. Die genannten Herren sollen m 12. August vormittags die Besteigung des Tri- bckuü auf einer anderen Seite als auf dem ge wöhnlichen Wege versucht haben. Obexer habe beim Wnen eines gefährlichen Punktes vorsichtshalber WSeil, woran auch Leitner angeseilt war, an «ne« Felsen befestigt in der Absicht, daß er für W Fall eines Absturzes nicht seinen Begleiter mit ten könne

' Die k. k. Bezirkshauptmannschaft Brixen ? 'bttErsuchen die Bewilligung zur Ueberführnng vaL.eiche von Mersch nach Sterzing erteilt. Mnach dürfte der Leichnam des Verunglückten W bem,, glichen worden sein. ^ August. (Todesfall.) Hier August Barbara Köster, geborne Mer, Mannt Mulserin. Eine Herzlähmung Ver as ser- HMe d«n plötzlichen Todesfall. MN. 12. August. (Neue — l-itiii,^) Der Bm der hiesigen H°chdruckw°>se^ die Firma Tauber & BerLolm ist 1 l. ÄWst beenbtt, mit Ausnahme emes Stollen h der QmlleMung. der dem Vernehmen

wurden me ^tnen einschließlich der Rohrlieferung für Kronen ^0. Hiezu kommen noch die Kosten sur . Kr. 45 per Meter, macht Kr. 67v. Mr Wewtz qelanaten üebpn N...''-» «« und Vom ^ ^ m M ab soll die WaMl^tung noch ^ Mtter verlängert melden. Dle Avs^h ^ w^räbmigen in der Ortschaft war wfolg, Awv» «meS fthr hatten GOmoitermls sthr wSte-cke von der Ortschaft bis zum Mchiett Gl «ms« großem Teüe M MMM. 13. August. (Tödliches Unglück bei einer Heuarbeit.) Die beim Gutsbesitzer Johann Feistenauer

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/30_08_1904/BRC_1904_08_30_6_object_134782.png
Seite 6 von 8
Datum: 30.08.1904
Umfang: 8
Seile b v L ff e n e Iahvg. xvll. reichen. Ein fremder junger Mann suchte den schwankenden Wagen zu stützen, geriet aber unter denselben und wurde erdrückt. Der Verunglückte war Josef Ennemoser aus Gargazon, 22 Jahre alt. Lebensrettung. Die Statthalterei hat dem Simon Sillober in Kirchbichl für die am 16. Juli mit eigener Lebensgefahr bewirkte Rettung des Knaben Johann Kading vom Tod des Ertrinkens die gesetzliche Lebensrettungstaglia zuerkannt. Codesfälle. Am 26. August verschied in Innsbruck

der ehemalige Inhaber des Gasthofs „zum Lamm' in Mariahilf, Engelbert Haller, im Alter von 36 Jahren. — Am 25. August ist in Kältern der Apotheker Oskar Vogt nach langem Leiden im Alter von 30 Jahren gestorben. Der Verstorbene war seit 1. Jänner l. I. Inhaber der Apotheke in Kältern. Selbstmordkandidaten. Zwei Landesschützen, der eine aus Kältern, der andere aus Mnstgau, erschienen am 21. August mit ihren Gewehren auf dem Marktplatz in Fondo am Nonsberg, wo gerade ein Volksspiel stattfand, stellten

sich einander gegenüber, legten an und schössen gleichzeitig. Der Kälterer erlitt eine tödliche, sein Gefährte eine leichte Verletzung. Es verlautet, die beiden hätten Fleischkonserven unterschlagen, so daß sie eine ziemlich strenge Strafe zu gewärtigen hatten. Kleine Chronik. Unfall bei den Manövern. Während des Manövers in der Richtung Weinzierl-Leonfelden in Oberösterreich am 26. August fuhren zwei Batterien des 14. Korpsartillerie-Regiments in flottem Tempo über eine steinerne Brücke beiWein- zierl

Mariä als ^ Zeit 'zur Gewinnung des Jabilänmsablasses drei Monate, vom 9. September bis 8. Dezember l. F., an beraumt. Fürstbischof Dr. Altenweisel kommt nach neuesten Mitteilungen wegen der hier Ende August stattfindenden Priesterexerzitien erst am 1. oder 2. September nach Brixen, von wo er am 4. Sep tember die Reise zur Bischofsiveihe nach Rom antritt. Grzbischof Dr. Simon Atchner ist von der Firmungsreise ins Pustertal Mederdorf, Jnnichen, Sillian, Lienz) am 27. August nach Brixen zurückgekehrt

. In Jnnichen haben sich die Herren Dekane des Pustertals zur Verabschiedung von dem allbeliebten Oberhirten eingefunden. Die Priesterexerzitien, welche heute unter Leitung des ?. Pststermeister 3. hier beginnen, werden mit einer letzten Ansprache unseres scheidenden Ober hirten am Freitag, 2. August, ihren Abschluß finden. Versetzungen. Herr Josef Eller, Kooperator in Breitenwang, kommt als Präfekt ins f. b. Vinzentinum. — Herr Josef Meister, Kooperator in Wenns, als solcher nach Breitenwang. Neue

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/09_08_1900/BRC_1900_08_09_6_object_109046.png
Seite 6 von 8
Datum: 09.08.1900
Umfang: 8
Seite 6. Nr. 91. Donnerstag, „Brixener Chronik.' 9. August 1900. Jahrg. XM. musste 25.000 Kilogramm Preiselbeeren in Zucker für die Truppen nach Oftasien liefern. Die Ware Wird für den Tropentranspvrt eingedämpft und dann in hermetisch verschlossene Blechbüchsen und Kisten verpackt werden. Ein Wasserläufer machte am 26. Juli am Rhein großes Aufsehen. Derselbe, Capitän Groß mann nennt er sich, lief in 1^2 Meter langen, röhrenartigen Schuhen ganz gewandt wie ein Schlittschuhläufer über den Rhein

hinab, indem er sich eines kleinen Ruders bediente, um das Gleichgewicht zu erhalten. Selbst nicht der Wellenschlag, den die vorbeiziehenden Schiffe ver ursachten, vermochte seine Sicherheit im Laufe zu stören. Mülheim am Rhein war das nächste Ziel seiner selsamen Reise. Wilhelm Liebknecht, der bekannte social demokratische Führer, ist am 7. August in Berlin infolge eines Schlaganfalles gestorben. Schreckensthat zweier Mütter. Aus Regens burg wird berichtet: Zwischen Winzer und Pfaffen stein stürzte

erstiegen wurde. Tod infolge eines Fliegenstiches. In Arnold stein bei Villach in Kärnten starb am 1. August der dortige Notar Max Kreunzer an den Folgen eines Fliegenstiches. Er hatte die unscheinbare Verletzung anfänglich wahrscheinlich nicht genugsam beachtet; als sich aber ein Geschwür bildete und in die Mundhöhle verbreitete, war alle auf gebotene Hilfe bereits vergeblich, und der all gemein geachtete Mann starb nach dreitägiger Krankheit in der Blüte der Jahre mit Hinter lassung einer Witwe

bis 1. Jänner l. I. von 122 Kronen 88 Heller, lautend auf den Namen der Rosina Föger, Wirtstochter in Obsteig; Depositenschein des k. k. Hauptsteueramtes Bozen über zwei Einlagebücheln der Bozener Spareasse, Eigenthum des Unternehmers Franz Joppi in Salurn; E'mlageschein der Spareasse Schwaz über 173 fl. 54 kr., Eigenthum des Spar- und Darlehenscassenvereines für Tux in Tirol. Concurseröffnungen: JgnazParth, Besitzer zu Niederfrinnig in Tanas, Anmeldungen bis 30. August

, Liquidierungstagsatzung am 5. September, vormittags 9 Uhr, beim Bezirks gerichte Schlanders; Verlassenschast nach Franz Xaver Wörle, Ingenieur in Jenbach, Anmeldungen bis 31. August, Liquidierungstagsatzung am 17. September, vormittags 9 Uhr, beim Bezirks gerichte Schwaz; Jakob Platzer, Müllermeister in Zell a. Z., Anmeldungen bis 14. September, Liquidierungstagsatzung am 21. September, vor mittags 9 Uhr, beim Bezirksgerichte Zell a. Z. Versteigerung: Liegenschaften der Ver lassenschast nach Johann Haider, Bauer in Grinzens

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1891/14_08_1891/BRC_1891_08_14_6_object_147087.png
Seite 6 von 8
Datum: 14.08.1891
Umfang: 8
ösite 6. Briron, Freitag „BriseenVr Chronik.' August ^89^. Nr. 65. dieser Zonen in fünf Längengrade zu je zwei Minuten getheilt. Von dem 15. Zeitmeridian sind westlich die Minuten zur jeweiligen Orts zeit zuzuschlagen, während die Minuten östlich vom 15. Meridian von der jeweiligen Ortszeit abzuziehen sind. Es sind abzuziehen: bei Wien 6 Minuten, bei Budapest 16 Minuten. Zu der jeweiligen Ortszeit sind zuzuschlagen: bei Prag 2 Minuten, bei Salzburg 8 Minuten. (Neu-Unisormierung

es endlich, Leopold Resch anzuhalten und dem Kreisgerichte einzu liefern. ^ (Vom GroßgloSner.) In der Zeit vom N- Buk bis einschließlich 1. August besuchten 293 Fremde das Glocknerhaus. Am stärksten war das Haus am 27. Juli besucht, an welchem 89 Fremde kamen. Seit 28. Juli hat man stets Regen und Nebel. Am 31. Juli wüthete von halb 10 Uhr Abends bis 3 Uhr Früh ein derartiger Sturm, dass der Wassermesser aus den Fugen gehoben wurde. Am 26. Juli wurde der Glockner von zwei Fremden mit zwei Führern

nicht ohne Schwierigkeiten die Bewilligung der kaiserlich türkischen Regierungfürdieseangeblich ersteBranerei in der Türkei erlangt worden ist. Eine zweite bairische Bierbrauerei soll dann in Sophia er richtet werden. Neueste Nachrichten. Jschl, 12. August. Der König von Serbien traf um halb 3 Uhr Nachmittags ein und wurde am Bahnhöfe empfangen vom Kaiser, welcher ihm herzlich die Hand schüttelte. Vom Bahnhofe fuhren der Kaiser von Oesterreich und der König von Serbien in einem Wagen, sodann die Suite des Königs

und die Ehrencavaliere, zum Hotel „Elisabeth', wo Appartements sür-den Serben könig bereitet waren; derselbe besuchte sodann den Kaiser in der kaiserlichen Villa. Abends um fünf Uhr war daselbst Hoftafel, bei welcher anwesend waren der Kaiser, der König von Serbien, Erz herzog Franz Salvator und Valerie, der bairische Prinz Leopold und dessen Gemahlin Gisela mit den Prinzessinnen Elisabeth und Auguste, der Minister des Aeußern Kalnoky und die Suite des Königs; Abends Theaterbesuch. Telegramme. Wien, 13. August

. Die Meldungen von der angeblich erfolgten Unterbrechung der Handelsver- tragsverhandlungen mit der Schweiz werden competenterseits als unbegründet bezeichnet. Die Verhandlungen dauern im Gegentheile noch fort. Jschl, 13. August. Der Kaiser verlieh dem serbischen König das Großkreuz des Stefans- ordens, dem Regenten Ristic das Großkreuz des Leopoldordens, Pasic und Sinne den Orden der eisernen Krone erster Classe. Se. Majestät besuchte Nachmittags den jungen König und verweilte über eine halbe Stunde

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/28_07_1899/BRC_1899_07_28_7_object_113991.png
Seite 7 von 10
Datum: 28.07.1899
Umfang: 10
Von Waitzen in Ungarn, Doetor Konstantin Schuster, ist am 23. Juli im Alter von 32 Jahren gestorben. Er war von 1877 W 1886 Bischof von Kaschan und berühmt durch Den Wohlthätigkeitssinn, da er Hunderttausende von Gulden für Kirchen, Schulen und Spitäler u. s. w. spendete. Eingesendet. DomstNSkmsben -InMuk in Salzburg. Im Monate August d. I. werden einige Sopramsten-- und Altistenstellen frei. Die Auf nahmsprüfung findet am 17. August d. I. um g Uhr vormittags im Musiksaale des Capell- hauses (Sigmund

der Mutation der Stimme im Institute zu verbleiben. Den Anmeldungen zur Prüfung, die bis längstens 15. August d. I. an die Präfectur des Capell- hlluseS zu richten sind, sind der Tauf- und Heimatsschein, der Impfschein und das letzte Schulzeugnis, sowie ein ärztliches und ein Sitten zeugnis beizufügen. Nräfeclur des Iomstngknaven-Znsttutes. N<«« M«stkalt-n. Im Verlage Josef Eberle in Wienist erschienen- Mistliches Arbeiterlied, Text von ?. Heinrich Abel, Compos.von I. Mitterersür Chor unisono und Klavier

Tischler in Innsbruck, An meldungen bis 11. August beim Bezirksgericht Inns bruck. — Johann Fuchs, Schnaitbaner in Jochberg, Anmeldungen bis 12. August beim Bezirksgericht Kitzbühel. — Jakob Dibiast in Margreid, Anmeldungen bis 11. August beim Bezirksgericht Kältern. — Johann, Lorenz und Maria Aloisia Stark in Kappl, Anmeldungen bis 12. August beim Bezirksgericht Landeck. — Agnes Witwe Zingerle, geb. Plackner, in Niederrasen, An meldungen bis 15. August beim Bezirkgericht Welsberg. Gottfried Meisterin

Schrofen(Gem. Oetz),Anmeldungen bis 19. August beim Bezirksgericht Silz. — Coneurs- und Verlassenschaftsmasse des Josef Wach, gewesener Spediteur in St. Johann in Tirol, Anmeldungen bis 22. August beim Bezirksgericht in Kitzbühel. Einstellung des Versteigerungsverfahrens: Margarethe Witwe Nössing in Brixen. — Maria Kapferer, geb. Seitz, in Jnzing. — Verlassenschaftsmasse nach Karolina Spiegl in Telfs. — Alois Schletterev in Reutte. Coneurseröffnung: Maria Doblica, Modes und chemische Putzerei

in Innsbruck, Anmeldungen bis 26. August, Liquidierungstagfahrt am 5. September beim Landesgericht Innsbruck. Concursaufhebung: Andreas Grassmann, Be sitzer des Zimmeraner-Mühlanwesens in Reith (Bezirk Kitzbühel). Curatelverhängungen; Maria Grieser in Farst (Gemeinde UmHausen). — Anna Witwe Tümler, geb. Pircher, in Kortsch (Bezirk Schlanders). Curatelaufhebung : Katharina Tschager, Witwe Nussbaumer, in Riedelsberg (Bezirk Sarnthal). Sammelkasten der Redaction. Für die Anbetungskirche in Bozen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/06_08_1914/BRC_1914_08_06_3_object_117727.png
Seite 3 von 8
Datum: 06.08.1914
Umfang: 8
Jahrgang 1S14. Donnerstag, rixener Chronik.' 6. August. Nr. 89. — Seite 3. MMMMIM WM Mt«, 4. August. Oesterreich wird in den «Wen Tagen auch Rußland den Krieg erklären Damit zeigt sich auf der Weltbühne das gewaltige ßchausplek der Konflagration unter den europäischen kadziwilow in Zlammen. Nach Berichten der von der russisch-galizischen «rme in Wien eintreffenden Reisenden steht das ^ti Silometer von Brody entfernte Städtchen Mziwilow in Flammen. Dieser wolhynische Grenz- Mlt gegen 800

äußerte, beruhigte sie der W ^ Ha'dbewegung. als ob er sagen a ^ eppes! Wird ja wieder ausge- Lahre wurde der Graf mit °rM°n Si° d°ch «-WKW AM Vit Stadt Velfort geräumt. Wie dem „Secolo' aus Genf gemeldet wird, ist au alle Frauen, Greise und Kinder d Aelfort in Frankreich der Befehl ergangen, d Ctadt sobald als möglich zu verlassen. Sie über die Grenze in die Schweiz, und zwar yaup - Wich nach Basel gebracht werden, der Tiavr binden nur die waffenfähigen Männer zurucr. M ArMe in MMN. park, s, August

an Einleger nur Betmg 5.50 Kronen in größeren Zeiträumen. Man - ächtet infolgedessen den Zusammenbruch des ge 'Men französischen Wirtschaftsverkehrs. M WM der Ntim MWe. Japan mobilisiert? Verlin, 4. August. Nach hixr eingelaufenen Meldungen soll Japan die Mobilisierung seiner ganzen Armee und der Flotte angeordnet haben. Auf diese Nachricht hin fanden stürmische Ovationen vor der japanischen Botschaft statt. Der Vertreter des Botschafters erklärte jed'ch, er besitze keine offiziellen entsprechenden

Mitteilungen. vrixener vsnk, vrixen, bis auf vettere« tSgtteK Lparewlagvll (rentensteuerkrei) mit 4 ^ ^outokorreut-LWIsgeu mit 4^ kulante vurckMkrunß sUei- 3814 Ans Stadt und Land. Brixen, 5. August. Gegenseitige Aushilfe bei unaufschiebbaren Arbeiten. Von der k. k. Bezirkshauptmannschaft Brixen ist an die Gemeinden folgende Verlaut barung ergangen: „Da in manchen Familien die arbeitsfähigen männlichen Personen zur Gänze oder nahezu alle zur Erfüllung ihrer Wehrpflicht einrücken, in an deren Familien

die heimatlichen Liebesgaben erhältlich zu machen. Im deutsch-französischen Kriege lieferte die deutsche Feldpost aber auch alle Sendungen mit einer staunenswerten Ordnung gratis, also portofrei. Selbstmord und Unglück. Aus Franzens feste, A. August, schreibt man uns: Am Sonntag, den 2. August ist in Mittewald ein gewisser Modl aus Wien. Reservist, wahrscheinlich aus Schwermut, in den Eisack gesprungen und ertrunken. — Am gleichen Tage morgens verunglückte am Rangierbahnhofe in Aicha der verheiratete

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/27_09_1906/BRC_1906_09_27_4_object_121374.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.09.1906
Umfang: 8
oder übermurt. In der Nacht vom 27. auf den 23. August ging über die Gegend der Kellerlahn ein Wolkenbruch nieder, wodurch die noch unverbaute Mur neuerdings ausbrach und durch das Wegreißen von Wegen, Wasser leitungen wie durch Ueberschüttung von Kultur- grüuden großen Schaden anrichtete. Die Gemeinde St. Leonyard hat nach jedem dieser Ereignisse im Wege der Bezirkshauptmannschaft Meran um eine Unterstützung der in eine Notlage gekommenen Grundbesitzer angesucht, aber, obwohl die Not lage evident

ist und obwohl nach dem Regierungs- berichte dieser Bezirkshauptmannschast im Jahre 1905 für solche Zwecke Kr. 17.350 zur Ver fügung gestellt waren, bis 17. August 1906 nichts erhalten. 2. In der Nacht vom 3. auf den 4. August 1906 wurden infolge eines Hochgewitters in der Fraktion Braunbach der Gemeinde St. Leonhard im Passier die Grundstücke des Johann und Josef Güster, Alois Bircher und Johann Raich größtenteils verschüttet. Der Schaden beträgt laut amtlicher, durch die Gemeinde erhobener Schätzung

1905 ein Not- standsbeiirag von Kr. 17.350 zur Verteilung an Notleidende zugeteilt worden ist, haben die Not leidenden in Platt, Moos und St. L.onhard bis zum Tage der Fertigung der von mir dieses Jahr überreichten Gesuche, also bis in den August des Jahres 1906, laut diesen Gesuchen keinen Heller erhalten: ein Vorgehen, das umso un begreiflicher ist, da die Millionen bewilligt, eine gerechte und gleichmäßige Verteilung beschlossen war und es sich um Htlfe für Hungernde und Notleidende handelte

, um jeder der geschädigten Gemeinden die Hälfte der Schadenssumme als Notstands- beitrag auszufolgen. Daß das nicht geschehen ist, bedarf dringend der Aufklärung. Noch dringender ist die Erklärung, warum Hunderte von Not leidenden, ja ganze Gemeinden einfach übergangen worden sind. 5. In der Gemeinde Pfunds im Ober» inntal schwoll im August laufenden Jahres der einen Teil bes Dorfes bedrohende Wildbach dergestalt an, daß ein großer Teil der kostspieligen Userschutzbauten ganz weggerissen und an den Schutzbauten allein

um den Schutz bestehender Kulturen gegen Zerstörung. Nachdem Krrchberg eine Gemeinde in der Nähe Bayerns ist, folglich mit ihrem ganzen Verkehr auf das Ausland angewiesen und daher durch den letzten Zoll- und Handelsvertrag mit Deutschland be- sonders stark geschädigt ist, gebührt dieser Ge meinde in erster Linie eine Unterstützung aus jenen Millionen, die als Emschädigung für die durch die Zoll- und Handelsverträge Geschädigten vom Parlament ausgeworfen worden sind. 7. Am 22. Juli und 24. August

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/12_08_1914/BRC_1914_08_12_3_object_117852.png
Seite 3 von 4
Datum: 12.08.1914
Umfang: 4
1914. Mittwoch, »Brixener Chronik/ 12. August. Nr. 91a. — Seite 3 Mr im Kriege 1849 Oesterreichs gegen Äar- ist die Zeit von Kündigung des Waffenstill standes bis zur Entscheidungsschlacht sehr kurz Die Ännee war aber eben bei Kündigung des Waffen- »iMandeS schon allgemein mobilisiert. Sardinien Mdigte am 12. Märt M W. März den Waffe». Mtand. Am 2(5. März rückten 5,e Oesterreicher ,mtn Radetzky über dm MinciS »md entschieden am vierten Tage schon ben Aelbzttg M dct Schlacht fei Novara

am 23. März 1849. Aus Stadt »Md Kand. Brixen, 11. August. Neu eingetretsne ÄttHlieKer des Vertins vom ..Noten Ureuz'. Mit dem statutenmäßigen Jahresbeitrag von Kt. 2 sind folgende Bewohner Arirens beigetreten: Alois Gugler.^ Rosa Burg- -aasser. Elise Nußbaumer. Marie Häsenhüttl, Rosa Mllitzer, Anna Berktold, Anna Gasser, Therese Terktold, Maria Peöcoller, Sabina Fellin, Kathi Ueberbacher, Magdalena Witwe Bergmeister, Maria Schmied, Johanna Rainer, HattNa Meßnet, Mafie Mehner, Helene Bayerle, Witwe Pichlet

, Lina Pchler. VegrSbniS. Heute, Dienstag, 11. August, haben sie einen Braven zu Grabe getragen: den Veteranen Zosef Reinthaler, der 79 Jahre alt geworden und manchen tiefen Kummer in christlicher Ruhe und Ergebung mit sich getragen hatte. Herr Reinthaler besaß in jüngeren Jahren einen Krämerladen in Stufels und seine Rechtschaffenheit und seitte Klugheit in Gemeindcsachen veranlaßten seine Mitbürger, ihn in den Achtziger-Jährttl in den Bürgetaüsschuß zu entsenden. Ueberdies besorgte

zur Gnadenmutter nach Freienbühel und mit ihm seine Kameraden. Bis jahrelang nur er als der Letzte auS 1866 blieb. Nun ruht auch er, dessen Herz so jugendlich fürs Vaterland geschlagen, bei dm Seinen. Der Herr wird ihm Wohl ein gutes Plätzchen bereit gehalten haben! Todesfälle. In Brixen verschieden: Am 8. August Private Frl. Maria Reifer, im Alter von 65 Jahren ; 3osef Reinthaler, gewesener Mesner in Schutzengel, 79 Jahre alt, in Schlipf starb das 1^ Jahre alte Söhnchen Johann des Ehepaares Johann und Maria

Thaler, Knöspelebauer. In Sterzing starb am b. August die dort zum Sommeraufenthalt weilvcke Frau Anna Ueberbacher, geborene Pruckmayr m Alter von 65 Jahren. Die Leiche wurde einst weilen im Friedhof in Sterzing beigesetzt und wird später nach Bozen überführt. Bürger- und Gewerbeiongregation. Mitt koch, dm 10 August, 2/48 Uhr abends, Sodalen- audacht in der f. b. Seminarkircke. ^Kaiserlicher Gnadenatt für berufsmäßige 'kainenpflegerinnen. In Allerhöchster Ermächtigung M Mlassung

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/02_09_1902/BRC_1902_09_02_3_object_146280.png
Seite 3 von 8
Datum: 02.09.1902
Umfang: 8
Dank entbieten. Linderhof, den 16. August 1902. Im allerhöchsten Auftrag: Freiherr von Wiedemann, Generallieutenant, Generaladjutant.' Jagdpacht. Donnerstag, den 11. September wird von der k. k. Bezirkshauptmannschaft Brixen die öffentliche Versteigerung der Pachtung ver Jagdbarkeit der Gemeinde Mühlbach im Gasthaus „Zur Linde' in Mühlbach um 9 Uhr vormittags vorgenommen werden. Traubenkur in Deutsch-Südtirol. Man berichtet uns aus Gries bei Bozen: In unserem bergumragten Kurort beginnt

für 2 Uhr Befehlausgabe angeordnet war. Soll ein derartiger Vorfall an einem so hohen Festtag zur Hebung des Patriotismus beitragen? Brände. In der Nacht von Freitag auf Samstag brannte beim Lederer Ritsch in St. Johann in Tirol alles nieder. Bei dem raschen Umsichgreifen des Feuers dürfte kaum mehr als das Vieh gerettet worden sein. Ent stehungsursache unbekannt. — In Oberhosen kam am 29. August Feuer aus, welchem zwei Wohn häuser mit einem Ökonomiegebäude und dem k. k. Gemeindeschießstand zum Opfer

fielen. Die Parteien konnten nichts als ihr Leben retten; auch zwei Kühe verbrannten. Todesfälle. In München starb am 28. August der ordentliche Professor für geschichtliche Hilfs wissenschaften an der Jnnsbrncker Universität, Dr. Ferdinand Kaltenbrnnner, im 57. Lebens jahr. — In Bremen ist am 26. August der frühere Bürgermeister von Bremen, der treffliche Shakespeare-Übersetzer Otto Gildemeister, ge storben. Unglücksfälle. In Bozen wurde am 29. August am Bahnhof., der 22jährige Bremser Josef

Dallapiazza beim Überschreiten der Geleise, auf welchen gerade Wagenverschiebungen statt fanden, von den Puffern erfaßt und der Brust korb ihm eingedrückt. Er war augenblicklich tot. — In Rovereto stürzte sich die Pellagra-Kranke Klementine Battisti von einer Brücke in die Etsch, wo sie sofort ertrank. Sie war Mutter von drei Kindern und lebte im größten Elend. Kleine Chronik. Herzogin Margarete von Württemberg -f. In Gmunden fand am 28. August im Beisein des Kaisers, der Erzherzog? Franz Ferdinand, Otto

. Ferdinand Karl. Ludwig Viktor und Eugen, der Erzherzoginnen Maria Josesa, Maria Therese, Annunziata, Elisabeth Amalia und Christine, dann der württembergischen und anderer Fürstlichkeiten nachmittags die Einsegnung der Leiche der Herzogin Margarete statt. Abends wurde sie am Bahnhof neuerlich eingesegnet, sodann erfolgte die Überführung nach Stuttgart. Kaiser Franz Joses ist nach der ersten Einsegnung nach Jschl zurückgereist. Gin grauenvoller Fund wurde am 19. August in Cham in der Oberpfalz gemacht

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/02_09_1917/BRC_1917_09_02_3_object_139001.png
Seite 3 von 8
Datum: 02.09.1917
Umfang: 8
medaille: Joh. Gluderer, Martell; Moser Alois, Prad; Wandeb Josef, Latsch; Thöni Karl, Burgeis; Tanzer Anton, Prad; Pohl Anton, Latsch, und Ritsch Paul, Stilfs; das Eiserne Verdienstkreuz am Bande der Tapferkeits medaille: Kaufmann Josef, Laas; Trauner August, Prad. — Anton Nocker, Kanzleihilfs arbeiter bei der Standschützenkompagnie Gries, wurde mit dem Karl-Truppenkreuz ausgezeichnet. — Josef Giacomuzzi aus Bozen, derzeit beim k u. k. 2. KJR., welcher erst kürzlich mit der bron zenen

Tapferkeitsmedaille ausgezeichnet wurde, er hielt am 17. August das Karl-Truppenkreuz. Auch Herr Georg Frey aus St. Pauls wurde mit dem Karl-Truppenkreuz dekoriert. Der Dan? des ..Edelweißkorps' für die Kaiser tags-Liebesgabe. Dem Kriegsfürsorgeamte Bozen- Gries ist aus dem Felde folgende vom 30. August datierte Dankeskundgebung zugegangen: „Für die anläßlich des Geburtstages Seiner Majestät durch Vermittlung des 11. Armeekommandos vom Kriegsfürsorgeamte zugekommenen Liebesgaben wird im Namen der beteiligten

wir folgende Zuschrift: In der Nummer vom 26. August 1917 erschien unter anderem die Notiz über den Bau des neuen Landwehrspitales in Brixen, wo es heißt, der Bau steht unter Leitung des Stadtbauamtes Brixen. Zur Richtigstellung: „Die Wiederinangriffnahme des Baues wurde von der Stadtgemeinde Brixen veranlaßt. Die Bau leitung wurde vom k. u. k. Militärkommando in Innsbruck im Einvernehmen mit der Militär-Bau abteilung des Militärkommandos Innsbruck dem Leiter der Militär-Bauleitung Brixen, Landsturm

, die nun auch wieder ergiebige Pofelernte hoffen lassen. Auch der Wein steht bis jetzt im Ganzen gut. Wettersturz und neuerliches Hochwasser. Der „Mer. Ztg.' wird vom 30. August ge schrieben: Vorgestern zeitweise warmer linder Regen, gestern vormittags trüb, Gewitterbil dung. Gegen 11 Uhr setzte Regen ein; es blieb aber windstill und schwül, bis gegen 4 Uhr es zu schütten begann, während man in den Häu sern zum Arbeiten Licht benötigte. Schwere und helle Wolken begannen sich ostwärts zu ja gen, und bald darauf blies

am 31. August unerwartet schnell Herr Johann B u r g e r, k. u. k. Finanzwache-Oberrespizient, im Alter von 49 Jahren. Das Begräbnis findet von der Leichen kapelle aus am Montag, den 3. September, um 4,15 Uhr nachm. statt, und die Seelengottesdienste am Dienstag um 7 Uhr früh in der Pfarrkirche. — Auf der Fahrt vom Sarntal heraus verunglückte am 31. August bei der PostHaltestelle Halbweg mit seinem Rade der Gesellschafter der Holzhandlungs firma Eder in Bozen, Herr Alois Parth, tödlich. Er scheint

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1897/13_08_1897/BRC_1897_08_13_7_object_122258.png
Seite 7 von 10
Datum: 13.08.1897
Umfang: 10
13. August 1897, Vsits 7. kotte Oesterreich auch im vor- SiB-derK'A ^teresse an dem lieqwden Ku°^^ner kriegführenden Partei, Erfolge dlestrow 1.. der Krieg localisiert ^?mdÄt Ursache eines in seinen Folgen ulid n ^ Wewrmdes werde. . f Haltung S» Beginn E'Slan ^ nicht einer gewissen Un- des Krieges entb h^^.^ iog Parlaments- llurheit. Adresse an den König miigliedern Mt f die Parteinahme der ^ ^ osficielle England schloss lik a ^'anfangs dem gemeinsamen Vor- si-h jedoch L°Te sein weiteres Ver

, als die Hellenen noch für ihre Unabhängigkeit gegen dieselben Ungläubigen gekämpft. Damals wehte ein anderer, ihnen gewiss sympathischerer Geist durch Europa. Ob dieser öffentliche europäische Geist inzwischen geläuterter, ob er edler, ob er christ licher geworden? Wer will da entscheiden? — Die materialistische Weltanschauung bringt ja auch im gewöhnlichen Leben mit sich, dass dem Starken gehuldigt, der Schwache gemieden wird. Am 1. August 1897. Neueste Nachrichten. Die KriegSverwaltuNg beabsichtigt

ganz Dänemark gieng am 8. August ein furchtbares Gewitter nieder. Drei Personen wurden vom Blitze erschlagen. Die Ermordung Canovas. Der.Anarchist heißt Joss Santo. Der Ruf: „Es lebe Spanien!' soll von ihm und nicht von Canovas ausgestoßen worden sein. Mit Recht verweisen katholische Blätter auf die Lügenhaftigkeit der Anarchisten bez. der Tor turen. Die jüdisch-liberale Presse hat ein auffälliges Interesse daran, das Attentat zu entschuldigen. Ansxng aus dem Amtsblatt?. Versteigerungen. Realitäten

Stiftplatz am Gymnasium zu Meran (Conhict): hiezu berufen- Verwandte des Stifters aus Burgeis, dann aus Krain und Kärnten, die den Namen Rediff tragen, dann aus dem Burggrafenamte. Gesuche beim Stadtmagistrat Meran bis 10. Sept. Freie Stellen. Postmeisterstelle in Wilten. Ge suche bis 18. August an die k. k. Post- und Telegraphen- Direction Innsbruck. — Mehrere Rechnungspraktikanten- Stellen bei der Finanz-Landes-Direction in Innsbruck (300 fl.). Stipendien. Johann Nep. Schöpf'sches, 66 fl., zuerst

. Wenter, dann für stu dierende Heimatsberechtigte in den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier, Schlanders, Glurns. Gesuche bis 10. Sep tember an die Bezirkshauptmannschaft Meran. T-l-gr. Cours, der k. k. Körst in Vom 12. August 1897 Notenrente 102.40 4»/. Silberrente 102.40 4°/<> öst. Goldrente 123.80 4°/. öst. Kronenrente 101.50 4°/o ung. Goldrente 122.60 ung. Kronenrente100.1 ö Oest -nng. Bank-Act. 954 Credit-Actien London vista Deutsche Reichs«. 20-Rark-Stücke 20-Francs-Stkcke Jtal. Banknoten

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/12_08_1917/BRC_1917_08_12_3_object_140042.png
Seite 3 von 8
Datum: 12.08.1917
Umfang: 8
1S1? 'M^die polnische und ruthenische Frage ZFwäre. Nur dann werde der ehrenvolle Mve für alle Völker gesichert sein.' Lloyd Ge münd Lord Cecil, die sich am Frühstrick be ugten, sagten in ihren Ansprachen, es'sei Eh- Mflicht Englands, Serbien befreit zu sehen. Verschiedene Nachrichten. He Stellung des Deutschen Nationalverbands. Wen. 9. August, sKB.) Einem Kommuni- M zufolge wird der Nationalverband seine Wftige Haltung zur neuen Regierun? je nach Uem Verhalten in den die deutschen Bolksin

- teressen berührenden Punkten einrichten. Der Mlionalverband verlangt. daß der Kampf ge- q>,r die wirtschaftliche Ausbeutung der Bevöl- jMyq mi^ aller Kraft geführt werde, daß alle Mamsatorischen Maßnahmen zur Verbesse rt der Ernährungsverhältnisse gefördert Verden, sowie daß die bisherige Zensurpraris beseitigt werde. Die englischen Verluste. Der „Vossischen Zeitung' wird aus Rotter dam berichtet: Die englischen Verlustlisten für die Woche vom 26. Juli bis 4. August, die die ersten Kämpfe in Flandern

am Samstag, den ^ August die Silberm Tapferkeitsmedaille 2. Klasse zugestellt, welche sich der Verstorbene vor Einern Tode erworben hatte. Ein kälterer gefallen. Aus Kaltern Ichreibt man: Nun hat wieder einer aus un trer Gemeinde den Tod fürs Vaterland ge - umden: Am 1. August starb an der Südfront oer Kaiserschütze Robert Andergassen von ^utterndors, 28 Jahre alt. Er war mit fünf Kameraden aus der Feldwache, als sich ein ^>tein löste und mit ganzer Wucht auf die Feld wache niederstürzte. Einer kam

glücklich da- A ^ ^ wurden schwer verletzt, nur 2 darunter ^ndergasfen, blieben tot. Andergassen war ein raver, musterhafter Jüngling, war ein treues -'tttglied des Burschenvereines in Kaltern. Die Sonntag, den 12. August eiche.^urde nach Tesero überführt und dort m Ehren 'Mgesetzt. Herr Feld- Pohler und der ^Äaons-Kommandeur hielten ergreifende Grabreden. Ehre dem jun gen Helden! Frontgrühe an dje teure Heimat wie den lieben Kollegen an den anderen Fron en senden von der Jsonzofront die Kanoniere

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1891/26_06_1891/BRC_1891_06_26_6_object_147280.png
Seite 6 von 8
Datum: 26.06.1891
Umfang: 8
des Jos. Müller, gewesenen Lerchenwirtes in Lienz, Gläu bigeranmeldung bis 15. Juli beim Bezirksgericht, Liqni- dationstagfahrt am 1. August beim Concurscommissär in Lienz ; über das Vermögen des Eduard Kirchlechner, Handels mannes in Brixen, Gläubigertagfahrt am 24. Juni vor dem Concurscommissär, Anmeldung bis zum 26. Juli beim Bezirksgericht, Liquidationstagfahrt am 8. August beim Concurscommissär in Brixen. Erledigt. Zöglingsplätze an der k. k. Förster schule in Hall. Bewerbungsgesuche

, Gehalt fl. 300, Freiwohnung und Freiholz, Bewerbungszeit bis 31. Juli; Lehrerstelle in Voldöpp, Gehalt fl. 350, Frei wohnung und Freiholz, Bewerbungsfrist bis 31. Juli; die respectiven Gesuche für obige Stellen sind an die Bezirkshauptmannschaft Kufstein einzureichen. — Mit dem Messner- und Orgamstendienste vereinigte Lehrerstelle in Ranagen, Gehalt fl. 425, Freiwohnung und Holzbezug und fl. 25 als eventuelle Zulage für Unterrichtsertheilung in der Feldmusik, Gesuche bis ZV. August an die Bezirks

; Realitäten des Math. Vis neider, Atzler in Albeins, am 13. ev. 27. Juli beim Untermair inAlbeins; Realitäten der minderjährigen Franz Golli'schen Kinder in Girlan, am 21. Juli ev. 4. August beim Rösslwirt in Girlan; Realitäten des Michael Kaufmann in Schlanders, am 16. Zuli ev. 1. August beim Hirschen wirt in Laos; Concurs-Realitäten oes Peter Ortner, Obermessners in Schlaiten, am 24. Juni ev. 2. Juli im Gasthause des andrä Schneeberger in Mnet. Ans den Krwener Kirchenmatviken. Hestorven: 19. Juni

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1891/04_09_1891/BRC_1891_09_04_6_object_146603.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.09.1891
Umfang: 8
auf der Eisenbahnstrecke Colico-Sondrio unterbrochen. Local- u. Provmz-Nachnchken. (Comitvwahlen.) In der Sitzung des hiesigen Bürgerausschusses vom 28. August sind die Wahlen in die verschiedenen Comites beendet worden; wir theilen das Gesammtresultat in der Weise mit, dass der jedesmal an erster Stelle genannte Herr Obmann des betreffenden Comites ist. Gewählt wurden die Herren in das Finanzcomits: Cassian Haid, Caspar Eder, Josef Huber, Alfred Kirchberger, Jgnaz Peer. Rechtscomits: Doctor Hans Desaler, Julius

der Bestgewinner am 23. August 1891. Bestgeber: Herr Hans Heiß, Hotelier. Kurze Distanz, 200 Schritt. Haupt: 1. Rudolf Mayr; 2- Andre Priller, Schützenrath. Schlecker: 1. Wilhelm Seidner, Oberschützenmeister; 2. Alfous Mayr; 3. Rudolf Mahr; 4. Heinrich Haimbl, Schützen rath; 5. Andre Priller; 6. Johann Pircher. — Nächstes Kranzlschießen Sonntag, den 6. Sep tember 1891. Bestgeber: Herr Rudolf Mayr, k. k. Finanzrechnungsassistent. (Cäcilienvereinsfeier.) Am künftigen Sonntag, den 6. September, hält

der Cäcilienverein von Hall in der Pfarrkirche zu Absam um halb 5 Uhr Nachmittags eine kirchliche Andacht mit feier lichem Segen, Litanei und Marienlied und ladet hiezn die Mitglieder und Freunde des Vereins freundlichst ein. — Litanei, fünfstimnng, m L- raoll Op. 20 von Witt; Marienlied von Mitterer; Segen von Haller. . (Marktbericht.) Der am 31. August m Albeins bei Brixen stattgehabte Viehmarkt war gut betrieben. Der Besuch jedoch war schwach, woran wohl hauptsächlich die schlechte Witterung schuld

des hochwürdigen ?. Biederlack 3.1. stattfinden, nehmen 74 Priester theil, darunter 24 aus der Diöcese Trieut. Wetterprocession^ Am kommenden Montag, 7. September, werden dahier die heiligen Leiber in Procession herumgetragen, um einerseits für die herrliche, gegenwärüg herrschende Witterung zu danken und anderseits um weiteren Fort bestand des günstigen Herbstwetters Gott den Herrn zu bitten. sHoher Besuchs Montag, den 31. August, Abends, ist Se. Eminenz der Cardinal Domenico Agostini, Patriarch von Venedig

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/17_09_1907/BRC_1907_09_17_2_object_116028.png
Seite 2 von 8
Datum: 17.09.1907
Umfang: 8
Zeit sich hier aufhielt, d. i. Ende Juli und erste Halste des Monats August, aber gerade im heurigen Jahre gab es hier einen ausnehmend angenehmen Sommer, der wohl niemanden belästigen konnte, weil es wirklich heiß nur einige wenige Tage war. Schreiber dieses, welcher sich vorgenommen hatte, die eigentlich heißen Tage auf dem Brenner zu verbringen, kam davon ab, weil es eine wirkliche Hitze hier kaum gab und alleweil wieder kühleres Wetter einfiel, so daß er gar kein Bedürfnis nach weiterer

nach mittags 19—29, morgens 10—17, abends 9—11. Vierte Augustwoche: Um 2 Uhr nach mittags 19—24, morgens 9-11, abends 13—16 Grad. Daraus ist wohl zu ersehen, daß die Wärme zur Mittagszeit niemals eine ungewöhnliche war und der Wärmeunterschied innerhalb der ganzen fünf Wochen sich nur auf 13' L stellte (19 und 32); die Morgentemperatur schwankte zwischen 9 und 19' und die Abendtemperatur zwischen 9' (am 17. August) und 23° (am 14. August). Eine auffällige Temperaturabweichung zeigte einzig und allein

der 16. August, an welchem Tage die Temperatur iufolge eingetretener Hoch gewitter auf den Tiefstand sank, aber schon am folgenden Tage hatte sie wieder 20° ^ erreicht und hielt sich weiterhin auf derselben sicherlich mäßigen Höhe. Von ungünstigen klimatischen Erscheinungen kann nach alledem wohl nicht die Rede sein, insbesondere dann, wenn dieselben mit den wahrheitsgetreuen Beobachtungen anderer Orte verglichen werden würden. Dabei ist noch zu erwähnen, daß Kälte und Wärme hier nicht so empfindlich

18
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/04_08_1916/BRC_1916_08_04_3_object_150885.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.08.1916
Umfang: 8
Freitag, den 4. August Seite S Einwohner und einem Umfange von 1.115.000 Quadratkilometern verloren ist. So ist das Ergebnis eines großen, fast dreijährigen Krie ges und einer Ausgabe von mehreren hundert Millionen verloren. Nach dem Korresponden ten des „Corriere della Sera' kamen in Libyen unerhörte Dinge vor. Den offiziösen Blättern zufolge hat Italien den Srand der Dinge sei nen Alliierten, den Franzosen und Engländern zu verdanken. Trotz des Bündnisses in Europa dauern in Afrika

dieser k. k. Bezirkshauptmannschaft unterliegt der obbe- zeichneten Beschränkung nicht. Gefangenentransport. Am Dienstag, den 2. August, abends wurde eine stattliche Anzahl frischgefangener Italiener in Brixen einge liefert. Die Soldaten, meist Männer in den 30er Jahren, konnten erst kurz an der Front gestanden sein, denn sie trugen fast durchwegs saubere Monturen und auch ihr Aussehen ließ darauf schließen, daß sie noch keine großen Stra pazen mitgemacht hatten. 41. Jahresbericht des fb. Knabenseminars Binzentinum in Bri/een. Bon

. Der Berufsfischer Josef Marksreiner aus Kramsach wurde im Krummsee als Leiche geborgen. Ob Unglück oder Berbrechen vorliegt, konnte noch nicht fest gestellt werden. Unfall im Eisenbahndienste. Am 2. August früh stand der Kondukteur Heinrich Pfeifer in Deurschmatrei auf dem Tritvbrett eines Wag gons. als ein Wagen vorbeifuhr. Das Tritt brett wurde zerdrückt uud damit der rechte Fuß des Mannes. Die Berletzung — ein offener Bruch des Unterschenkels — ist schwer. Der Konkurs wurde über das Permögen des Karl Wieland

, Malermeisters in Meran. verhängt. Todesfall. In Brixen starb am 2. August Frau Maria Witwe Oberrauch, geb. Tro ger. gewesene Beitmayr-Bäuerin, im 80. Le bensjahre. Land« und Volkswirtschaft. Federmilbe. — Geflügel im Kornfelde. — Kohlweißlinge. Herr Hans Gasser in Brixen schreibt uns: Die Besitzer von Geflügel werden auf die sehr lästige und schwer zu bekämpfende Federmilbe. die jetzt mehlfach zutagetntt. auf merksam gemacht. Es scheint geboten, um eine weitere Ausbreitung dieser Parasiten zu ver meiden

19
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/10_08_1894/BRC_1894_08_10_7_object_134678.png
Seite 7 von 8
Datum: 10.08.1894
Umfang: 8
Nr. 6^. Brixen, Freitag, „Brixener Chronik.' 50. August 1394. Seite 7. ; » KoMl^MuMger. » ! Preis t« kr. für die Rubrik- und '/z kr. per Wort der Textzeile, oder 3 kr. für den R aum einer einspaltigen Petitzeile. — Minimalpreis einm. Annoncen 30 kr. ... ^ ^ Uebere' ' ' ' ' ^ , Ausnahmsfälle nach Uebereinkommen. Fette und gesperrte Wörter zählen doppelt. Zwei SchtthmachergeseUen (gute Arbeiter) finden dauerndeBeschäftigung bei Josef Goloiner, Schuhmacher, Brixen Kleine Ausschufs-Convrrts

, Gostnerhofbesitzers in St. Leonhard, puneto fl. 1000 ö. W., werden am 13. A ugu st, uöthi gen falls am 20. August, stets um 9 Uhr vormittags, am Gostnerhofefelbst nachbeschriebene schuldnerische Realitäten öffentlich versteigert werden, als: Kat.-Nr. 19S, der Gostnerhos in St. Leonhard, und zwar- lit. Feuer- und Futterbehausung Nr. 5, Hofstatt, Stadl und Stallung, lit. ö, Backofen, lit. Q, Kraut garten von 120 Klaftern, Lt. v, Krautgarten unter dem Hause von 18 Klaftern, Lt. L, Acker in der Leite von 3036

der Hauszinssteuer-Bemessung pro 1895 sind längstens bis Ende August 1894 Hieramts oder beim Bürgermeister, beziehungs weise Gemeindevorsteher, zu überreichen. Die Hausbesitzer, deren Häuser ganz oder zum Theil vermietet sind, werden aufgefordert, ihre Zinsangaben, und zwar für Gebäude nach der I. in die VIII. Tarifclaffx, die Bekenntnisse für Gebäude nach der IX. in die XVI. Tarifclasse entweder mittelst schriftlicher Bekenntnisse oder mündlich beim Bürgermeister, beziehungsweise Gemeinde vorsteher, anzubringen

in Anschlag zu bringen sind. Dies wird mit dem Beifügen zur allgemeinen Kenntnis gebracht, dass die Druck sorten zu den Zinsertragsbekennmissen von hieraus verabfolgt werden. S tad tm a gistrat Brixen, am 4. August 1894. Julius Mttermayr, Bürgermeister. W W M l Buchdruckern des Kath.-polit. Pressvereius, Wri«en, Süötirot, empfiehltsichals billigste Bezugsquellefi-rAnfertigung aller wie immer gearteten Drucksorten für Aemter, Behörden, Geschäfts- l leute und Private. Prospekte, Cirrulare, Rechnungen

20