17 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1920/28_12_1920/BRC_1920_12_28_6_object_120869.png
Seite 6 von 8
Datum: 28.12.1920
Umfang: 8
Weite S. Dienstag, Brixener Chronik.! 28. Dezember 1920. Nr. 1HZ. Lebendgewicht bewegten, sind sie nunmehr auf 26 bis 25 Kr. gefallen. Einige größere Partien werden sogar zk 24 Kronen verkaust. Dieser Preis sturz wurde den Ausfuhrschwierigkeiten und dein Sinken des Kukuruzpreises zugeschrieben; Mais kann nämlich auch nicht ausgeführt werden. Die wiener Banken im Besitz des Auslands- kapikals. Wien hat jetzt gegen 20 große und kleine Banken, dazu noch eine Anzahl von Bankiers

, die alle aus der Not des Volkes riesig verdienen. Während Staat und Volk zusammengebrochen find, blühen neue Bankpläne aus den Ruinen. Nun will das jüdische Weltkapital die Wiener Banken zur Beherrschung Mitteleuropas uW zur Eroberung des Ostens verwenden^ Zu diesem Zwecke beteiligen sich die westlichen Kapitalisten an den Wiener Banken. Zwei erste Brüsseler Banken haben soeben 50 Millionen Kronen neuer Aktien des Wiener Bankvereins übernommen. Schon früher haben andere Wiener Banken mit der Heranziehung

ausländischen Kapitals begonnen. Die Rothschildsche Kreditanstalt hat Kuhn Loeb und die Guaranty Trust Company in Neuyork zum Teilhaber gemacht, die Länderbank wird ganz zum französischen Institut mit einem neuen Kapitals» zufluß von 40 Millionen Franken umgewandelt, die Anglobank verhandelt in London wegen Ge winnung englischer Interessenten für die in Aus sicht genommene Kapitalsvermehrung von 200 auf 300 Millionen Kronen, bei der Wiener Kom- merzialbank ist französisches, bei der Depositenbank

. Wien war von jeher der finanzielle Vermittlungsplatz für den Balkan, für serbische, bulgarische Anleihen, die Türkenlose und die orientalischen Bahnen wurden hier ge schaffen, selbst ungarische Geschäfte wurden jahre lang über Wien geschloffen. So sind die Wiener Institute sür die ausländischen Banken gleichsam die Generalvertretung für den Osten, die Ge schäfte findet und sie durch ihre Tüchtigkeit und Er fahrung erfolgreich abwickelt. So wird auf dem Wege über Wien zwar nicht dem armen Oester

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/17_03_1906/BRC_1906_03_17_6_object_125052.png
Seite 6 von 12
Datum: 17.03.1906
Umfang: 12
verwischen. Beide Protest- reden werden demnächst im Druck erscheinen. Die bekenntnisvolle Zustimmungskundgebung des Wiener Frauenbundes lautet: „Der heutigen Protestversammlung des Christlichen Frauenbundes für Tirol in Innsbruck, womit gegen die von den Feinden der katholischen Kircke geforderte Ehereform auf das entschiedenste Stellung ge nommen werden soll, schließen sich die christlichen Frauen der Reichshauptstadt in schwesterlicher Eintracht und mit vollster Zustimmung an. Laßt uns gemeinsam

kämpfen zur Verteidigung des heiligen Sakramentes der unlösbaren Ehe, dieses starken Hortes und Schutzwalles echter, edler Weiblichkeit. Mit herzlichem Gruße das Präsidium des Christlichen Wiener Frauenbundes.' Schwaz, 14. März. (Magistrats- Wahlen.) Da die dreijährige Amtsperiode der Magistratsräte bereits seit einiger Zeit abge laufen war, so fanden gestern die Neuwahlen statt. Wenn jemand geglaubt hätte, die radikale Majorität, welche zwar, dank der hier bestehenden Gemeindewahlordnung, nur zirka

getan, sondern der Anschluß an das Wiener Zentralkomitee empfohlen. Weil in Tirol das Wiener Christentum so oft ein Merks bekommt, so sei noch erwähnt, daß gerade die Wiener in dieser Frage viel früher aufge standen sind. Arzl bei Jmst, 15. März. (Todesfall.) Heute in der Früh verschied hier der Bauer Daniel Plattner (ein Bruder des Herrn Pfarrers von Strengen). Er hatte sich vor einigen Tagen an der Hand leicht verletzt; die Wunde verübelte und heute trat der Tod ein infolge von Blut vergiftung

. ! Wien, 16. März. Die „Wiener Zeitung' ! publiziert eine Kundmachung des Fmanz- ! Ministeriums, wonach die Punzierungsamts- exposttur Bregenz mit 1. April 1906 in eine Punzierungsstälte erster Klasse, welche der Jrms- brucker Punzierungsamtsexpositur untersteht, um- ! gewandelt wird. Die Ausdehnung des Amts- ! bezirkes bleibt unverändert. Auszug sus dem Amtsblatt. Stellenausschreibungen. An der Staats volksschule in Dient eine Uebungsschullehrerstelle für die Erteilung der italienischen Sprache

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/23_01_1912/BRC_1912_01_23_5_object_138391.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.01.1912
Umfang: 8
fällige Wiener Schnellzug wurde zwischen Hoch filzen und Fieberbrunn von einem Schneesturm Überrascht und derart eingeschneit, daß er nicht mehr vorwärts kam. Es wurde sofort an die Freilegung des Geleises geschritten. Der Zug traf gegen '/^1 1 Uhr in Innsbruck ein. ve? letzte Enkel Sockress holen gestorben. Am Samstag wurde in St'. Leonhard in Passeier der dort im Alter von 78 Jahren verstorbene Post- Meister Georg Haller beerdigt. Mit dem Tode -Hallers schied der l-tzte Enkel Andreas Hofers

mit der ehrwürdigen Hosrr- fahne aus und wurde dann immer des Glückes tril- hastig, unserem erlauchten Monarchen vorgestellt zu werden. Das letz?emal war es bei der Jahrhundert feier- 1909 auf dem Berg Jsel. Ein Sohn von ihm, Vi-, meä Hans Haller, ist Gemeindearzt in Jenesien bei Me Kaul uncl lllöuealesche ist im deutscheu und italienischen LanoesteiZe erfreulicherweise im Rückgänge begriffen. Die „Wiener Zeitung' vom 18. Jänner brinar folgendes Verzeichnis der noch verseuchten Gemeinden. Bezirk Borgo: in Telve

als apostolischen Nuntius nach Brasilien. Was der Nuntius für die kirchlichen Verhältnisse Brasiliens und für das Land überhaupt geleistet hat. erhellt aus den Motten, die der bevollmächtigte Minister Brasiliens b«im Heiligen Stuhle. Doktor Chavez, anläßlich der Ernennung Bavonas zum Nuntius in W>en, aussprach: .Mit Neid habe ich die Ernennung Bavonas zum Nuntius am Wiener Hofe erfahren. Ich kann Oesterreich.Ungarn zu dieser Ernennung nur gratulieren.' Nach der Abberufung des früheren Wiener Nuntius Fürsten

3