30 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/28_10_1902/BRC_1902_10_28_7_object_145759.png
Seite 7 von 8
Datum: 28.10.1902
Umfang: 8
in originaltreuer Weise zum Ausdruck. Ein vornehmer Einband in Moleskin mit eigens hiezu angefertigtem Vorsatzpapier paßt sich dem Ganzen würdig an. — »Das Leben Jesu' ist nicht für wenige Auserwählte, die mit Glücksgütern reich gesegnet sind, geschaffen worden: es soll vielmehr Aufnahme finden in jedem Haus, wo noch christlicher Sinn und Geist walten; betrachtend und beschauend werden jung und alt eine unversiegbare Quelle frommer Erbauung und heiliger Begeisterung darin finden. Mit Rücksicht auf eine solch

m. b. H., München, Hasenstr. 11. Das I. Heft des neuen Jahrgangs präsentiert sich ebenso gediegen wie interessant. Richard von Kralik beginnt mit seinem fein durchdachten Essay „Das Hamletproblem' die Reihe; ihm schließt sich die Novelle „Der Wohl täter' von M. v. Ekensteen an. Die Rubrik „Deutsche Lyrik' enthält Gedichte von Franz Sichert, ?. Ansgar PöllmaNn 0. 3. L., Guido Maria Dreves, Alfred Möller, Philipp Witkop, M. Herbert, Eduard Eggert; auch unser erster deutscher Lyriker der Gegenwart, Martin Greif

, Inns bruck. Jährlich 4 Hefte. Preis 6 Kronen öster reichischer Währung. Inhalt des 4. Heftes: I. B.Mundwiler, Deutsche Jesuiten in spanischen Gefängnissen im 18. Jahrhundert. — I. B. Becker, Die moralische Beurteilung des Handelns aus Lust (2. Art.). — E. Dorsch. Die Gottheit Jesu bei Clemens in Rom. — Rezensionen. — Analekten: Zur Palästinareise des sogenannten Antoninns Martyr (H. Grisar). — Neuere kirchenrechtliche Literatur (M. Hofmann). -- Liturgisches aus dem 15. Jahrhundert (C. A. Kneller

die Zuschrift in dieser Form nicht bringen, vsus Mäieabi't: sieghafte Ideen lassen sich nicht totschlagen. Telegv. Kurs der Vom 27. 4'2°/o Notenrente 100.7(1 4'2°/g Siiberrente 100.55 4°/o öst. Goldrente 120.55 4°/göst.Kronenrente 100.20 „ Jv.-R.3V-°/° 91.10 4°/gUNg. Goldrente 12v.1v 4 °/nUNg .Kronenrente 97.65 „ Jv.-R.3V27o90.l0 k. k. Hörse in Oktober 1302. Oest.-ung.Bank-Akt. Kredit-Aktien London vists, Deutsche Reichsm. 20-Mark-Stücke 20-Franks-Stücke Jtal. Banknoten Randdukaten Men. 1570 670.— 239.10

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/22_02_1912/BRC_1912_02_22_3_object_137392.png
Seite 3 von 8
Datum: 22.02.1912
Umfang: 8
, 22 Deutsche. 22 Italiener, 16 Spanier, 8 Belgier, 8 Holländer, 5 Amerikaner, je 2 Engländer, Jrländer und Kanadier sowie 1 Oesterreicher, Türke, Hindu und Brasilianer. , Aus Stadt und Land. Brixen, 21. Februar 1912. «sth.-polit. ksllno. Freitag. 23. Februar, abends 8 Uhr, «sttnoabevck. Tagesordnung: 1. Professor Dr. Franz Hilber: Politische Rundschau. — 2. Von einem Abgeordneten: „Ueber die letzten Landtagsverhandlungen.' Zu zahlreichem Besuch ladet ein ' Die Vorstehung. vom kurverein krixen

zahl reich besucht. sslchivgsunterdsltung im k. b. vinztentinum. Um der allgemeinen Faschingsstimmnng Rechnung zu tragen, fand auch im f. b. Vinzentinum in Brixen eine Faschingsunterhaltung statt, deren musikalischer Teil, dank der vorzüglichen Leitung durch hochw. Herrn Musikprofessor Johann Geiger, auf an erkennenswerter Höhe stand. Besonders die reizende Kinder-Symphonie zeugte von gründlicher Durch bildung und fand stürmischen Beifall. Aber auch der schauspielerische Teil

, der unter der bewährten Leitung des hochw. Herrn Konsiliarius Professor Dr. Ferdinand Spielmann stand, wurde so vorzüglich erledigt, daß die zahlreich geladenen Gäste in die gemütlichste Faschingsstimmnng versetzt wurden. Gegeben wurde die sehr tirolernde „römische' Posse »Kaiser Tiberius', in der sich die einzelnen Spieler ausgezeichnet zurechtfanden. Vor allen der Kaiser und dessen Sohn Caligula, der Centurio, der Minister und der deutsche Barde sowie die revolutionären Senatoren machten ihre Sache vortrefflich

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1922/01_04_1922/BRC_1922_04_01_6_object_114050.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.04.1922
Umfang: 8
. Von den bildlichen Darstellungen dieses HeM seien noch erwähnt die Beilage: „Das Skndwirts-- Haus in Passeier', die Federzeichnung: „In der Mahr' von Ferdinand Gatt und der hübsche Anfangsbuchstabe in Alttiroler-Art von KM Pferschy (Bozen) auf Seite 68. Dr. Karl M. May?. Mr Abbrändler Rok5>ZManb: F. M Li« Fr. Schm Ü'— Bon Milland ^ »Lp- Wörsennachrtckten . ^ vom 30./bsrz. , ' An Süricb (Schlußkurse) 100 deutsche Mark 1 »7 100 österr. gest. Kr. —07 Devise Wien - 100 Lire W 20 1 Dollar 5-15 1 engl. Pfund Sterl

. 255>1 100 sranz. Franken 46 35 zahlte man in Franken sik ! 100 belgische Franken S15 I MI spanische Pesos 7SM ! 100 tschech. Sokols 100 südslaw. Kronen ! 100 ungar. Kronen ! !00 polnische Krone« j 100 polnische Mark 7S'5» 1-55 -b? ^-'15 W- In Mailand zahlte man in Lire für 100 deutsche Mark 6 10 - 1 Psund Sterling IM österr. Kronen -— j 1 Dollar 100 französ. Franken 173V« ! tscheck. Kronen 100 jchweiz. Franken 386-— j 100 belgische Franke» Valutsbandel tn .Vozen am 30. äkörz (10 Uhr vormittags

): In Oozen wurden in Lire gezahlt: Für 100 deutsche Mark 6-g-Z), für 100 österreichische Kronen —-26 ll Lira --- ',7-V — Kronen», sur t tschechische Kronen 35—37, für 100 Schweizer 6/aul 380—384, für 10) französische Franken englisches Pfund Sterling 87, für 1 Dollar 19—'-'- vuroktäknmg »llsr dzmktsodoisodoa sktlousQ. — LWUau! von »Uder- u»S «M münz-sn su döodstvll ?rol»ou. — »»w Vorkaut vou «SmtU6i»vu Vslutss uuä »okooks aut Mo ?1^tso. 8smtl.vedvrveism»gM spesevtrel-

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/19_08_1902/BRC_1902_08_19_7_object_146784.png
Seite 7 von 8
Datum: 19.08.1902
Umfang: 8
angeleitet worden, nach oben zu sehen, die Regierung wird schon alles machen': so enthält das in seiner Allgemeinheit eine Unrichtigkeit, zum wenigsten eine erstaunliche USertreidung, da z. B. selbst die deutschen Bischöfe nie soviel getan haben in ähnlichen Lagen, wie es die österreichischen Bischöfe taten. Paul Springer, em kleiner amerikanischer Gymnasiast. Von Franz FinnL. 3. Für die deutsche Jugeno bearbeitet von Franz Betten 8. 8°. VII und 246 Seiten. Mit einem Titelbild. Preis in Kalikoband

etwas un praktischen Baldachine interessiert, dem fei vor liegende Broschüre empfohlen. Ans Himmel «nd Erde. Märchen von A. Nütten. 8°. 92 Seiten. Preis in Kalikoband X 216. Mainz, Kirchheim. Elf fesselnd ge schriebene Originalmärchen voA blühend heiterer Phantasie, nm tiefem Sinn, die in den zart empfänglichen Kinderherzen die Liebe für das Edle uns Schöne zu erwecken suchen, aber auch der reiferen Jugend als ansprechende Lektüre empfohlen werden können. Kleinere Grxahlungen. Von Franz Finu L. Für die deutsche

in Wien. August 1902. Kredit-Aktien 685.50 London vista 239.73^ Deutsche Reichsm. 117.— 20°Mark-Stücke 23.40 20-Franks-Stücke 19.06 Jtal. Banknoten 94.20 Randdukaten 11.26 Vsrsnkworkl. Schriftleiter- Dr. Josef Egger. St. j)ius-Bitte. Möchte gern die große, Kb«v S1.0VV S-els» ziilllcnde Pfavvge,»rinde habe ein Grundstück sür eine zweite Kirche sür IVI.twv Utavlr erworben. Hils' mir, lieber Leser, <Mge Leserin, die Schulden abzuzahlen und den Bau einer Kirche zu Ehren des Allerheiligsten

5