30 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1880/15_09_1880/BZZ_1880_09_15_2_object_397604.png
Seite 2 von 4
Datum: 15.09.1880
Umfang: 4
8^-> Uhr hier eingetroffen und wurde am Bahnhofe von dem Kaiser, dem Kronprinzen, den Prinzen Friedrich Carl, Albrecht und Wilhelm, dem Großherzoge von Meck lenburg, dn Mitgliedern der österreichisch - ungarischen Botschaft, den hier anwesenden österreichisch-ungarischen Offizieren und der Generalität empfangen. Auf dem Bahnhofe war die erste Compagnie des Kaiser Franz« Garde-Grenadier-Regimeiits unter dem Hauptmanne Gaudy mit der Fahne aufgestellt. Die direkten Vor gesetzten der Regiments

waren ebenfalls anwesend. Bei dem Einfahren des Zuges intonirte das Musik- korps die österreichische Volkshymne. Der Kaiser, welcher ebenso wie der deutsche Kronprinz, Prinz Friedrich Carl und der Großherzog von Mecklenburg die österreichische Uniform trug, ging dem Kronprinzen Rudolf, welcher die Uniform des Kaiser Franz-Rcgi- menteS mit dein Bande des Schwarzen Adler Ordens trug, entgegen und begrüßte denselben, indem er ihn umarmte und küßte. Ebenso begrüßte der deutsche Kronprinz den Kronprinzen Rudolf

, worauf die Be» grüßung durch die übrigen Prinzen stattfand. Sodann schritt der Kaiser mit dem Kronprinzen Rudolf die Front der Ehrenkompagnie ab, worauf in den Königs zimmern die Vorstellung des beiderseitigen Gefolges stattfand. Der Kaiser geleitete den Kronprinzen Rudolf, welcher zu seiner Rechten saß, durch die König- grätzerstraße, das Brandenburger Thor und die Linden nach dem Schlosse, wohin die übrigen Prinzen folgten. Der ganze Weg war von einer dichten Menschenmenge besetzt

der ollen z DaM die-Gedanken derselben-gelesen hätte. . - >2 . Rangzeichen dem Kaiser in dessen Palais eine Visite ab. besuchte den Prinzen Wilhelm im lronprinzlichen Palais und fuhr alsdann bei dem Prinzen August von Würtemberg, dem Prinzen Friedrich von Hohenzollern, dem russischen und englischen Botschafter, dem Grafen Moltke, dem Grafen Stolberg, den Generalen v. Schwarzhoff und Fransecki und den Grafen Redern und Szechenyi vor. Nach der Rückkehr ins königliche Schloß machte

derselbe den dort logirenden fürstlichen Herrschaften, den Großherzogen von Mecklenburg und Hessen und dem Herzog von Cambridge eine Li»ite. Um 5 Uhr findet zu.'Ehren des Kronprinzen im kai serlichen Palais eine Galatafel mit 68 Gedecken statt. Außer den anwesenden fürstlichen und Prinzlichen Herrschaften und Anderen sind auch das Gefolge des Kroiiprinzm. die zur Dienstleistung kommandirten Offiziere, der Oberst des Kaiser-Franz-Garde-Grenadier- Regiments, Arnim, Brigade - Kommandeur Leszinsky und Divisionär Dannenberg

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1881/25_08_1881/BZZ_1881_08_25_3_object_390554.png
Seite 3 von 4
Datum: 25.08.1881
Umfang: 4
meldet man: Der Kronprinz wird den Kaiser zu den Manövern nach Ungarn begleiten, während die Kron prinzessin Stefanie mit der Kaiserin bis Mitte Sep tember in Schönbrunn ihren Aufenthalt, nehmen und dann bis Ende Oktober mit dem Kronprinzen theils in Gödöllö theils in Ofen wohnen wirb. Anfangs Novem ber erfolgt die Rücklehr des Kronprinzenpaares nach Prag. — Erzherzogin Gisela und Prinz Leopold zu Baiern sind aus Jfchl in München angekommen. (Mervaumiuister Hf. Jalkenhayu

und , V. Trentini.' ^ Vertheidiger : Noch nicht bestellt. (Krigademauöver.) In Judikarien werden in dieser Woche zweiMdtirolifche Brigaden manövriren und zwar 'rücken' heule^ zu denselben ab7 folgende Kaiser-Jäger--' Bataillone: Dos 1. Bat. von Bozen. das 2. von Pre dazzo, das 4. von Cles. daS 6. von Pergine, das 8. von Roveredo und das 9. von Borgo. DaS hiesige 1. Bataillon fährt heute ^j-»9 Uhr Voll mittags mittelst Bahn nach Mori und marschirt sodann bis Riva, am 26. August weilt es in liarno äi soxro

, und nahmen über- Haupt aus allen drei Wahlkörpern von 281 Stimm berechtigten nur 102 an der Wahl iheil, wobei die von dem v-rfaffungssreundlichen Wahlcomito aufgestellten Kandidaten als gewählt hervorgingen. Die clericale Partei gab gar kein Lebenszeichen. (Kaiser Iran; Aosef im> Zefuik»?enstouate.) Ueber den Besuch, welchen der Kaiser 'dem Jesuitenpensionate *) Aus competeuteger Quelle wird uns versichert, daß die Ervffullug der Bahn bestimmt im Laufe September» statt finden wird. D Red. in Feldkirch

abstattete, schreibt man nachträglich dem »Vtld.*: „Als Se. Ma^W^dHe Aula verließ, gab ihm ein frisches Alpenliev mit kräftigem Jodler daS Ge leite. Der Kaiser besichtigte nun das Naturalien» Cabinet und trat- bald darauf in die« Kapelle, welche er rasch durchschritt, um aus dem vor dem Altare bereiteten Betstuhle einige Augenblicke kniend zu beten, während von der Orgel herab die Sr. Majestät vom Dom. Capellmeister' Stehle gewidmeten Orqel - Variationen über die Kaiser-Hymne rauschten. Auf dem weiteren

Wege durch die Räumlichkeiten des Pensionats besich tigte der Kaiser mit besonderer Genugthuung einen Schlasjaat, die Bibliothek' und Nassen » Zimmer und sprach sich über die Räumlichkeit und Ausstattung sehr anerkennend aus. Auch fragte der Kaiser, ob die Patres auch unter dem Volks auf dem Felde der Seelsorge thätig seien und spendete der Versicherung d-S Pater RectorS, daß dieses ausgiebig geschehe, seine huldvollste Anerkennung. Angenehm schien Se. Majestät die Be- merkung des Paler RectorS

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/30_05_1910/BZZ_1910_05_30_2_object_453475.png
Seite 2 von 8
Datum: 30.05.1910
Umfang: 8
sprechen. Sie hat ehrlich und eifrig mitgearbeitet bis zuletzt, solange noch Hoffnung auf Verständigung zenährt werden durfte, aber über die durch den wahren Liberalismus gezogenen Grenzen durfte sie nicht hinausgehen. TugtSiitMgkküt«. — Bes«ch Kaiser Wilhelms i« Wie« Zu den Gerüchten über einen bevorstehenden Besuch Kaiser Wilhelms in Wien wird von wohlinformier ter Seite berichtet, es sei unrichtig, daß der Kaiser zum Geburtstage Kaiser Franz Josephs in Wien eintreffen werde. Er werde vielmehr

seine Gratu lation nachträglich anbringen. Kaiser Wilhelm be gebe sich nach Schluß der deutschen Manöver zu Erzherzog Friedrich und verweile auf der Hin-bezw. Rückreise einen oder zwei Tage in Schönbrunn Auf dem Programm des Kaiser» stehe nur ein Besuch der Jagdausstellung. Der Besuch werde gegen den 2V. September erfolgen. — Ei« flüchtiger Offizier. Seit mehreren Wochen mietete sich in Klagenfurt abwechselnd in verschiedenen Gasthöfen der Stadt ein Mann ein der sich stets unter dem Namen Eduard Wondrak

wird die Uebersetzung des Schriftstückes owie die Abbildung des Originals veröffentlicht werden'' Hierzu teilt uns der bekannte Gelehrte für emitische Sprachen Universitätsprofessor Hoftat Dr. David Heinrich Müller mit, daß es ganz ausge- chlossen sei, daß eine derartige Handschrift gefunden wurde. — Nordlandsreise des deutsche» Kaisers. In Christiania wird offiziös bekannt gegeben, daß Kaiser Wilhelm seine diesjährige Nordlandsreise am 4. Juli antritt. — Professor Stöbert Koch ^ Professor Robert Koch, der derühmte

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1867/25_10_1867/BZZ_1867_10_25_3_object_375691.png
Seite 3 von 10
Datum: 25.10.1867
Umfang: 10
, mit Hopfeosetzlingen aus Saaz und Rosen heim bepflanzt. In diesem Jahre paS er daS dritte Mal. die Ernte von seinen 800 Stangen und gewann ein Erträgniß von Z Ztr. und 20 Pfd. Hopsen, und zwar von ganz vorzüglicher Qualität. Nach Herr» Huber's Beobachtungen sollen die Rosenheimer Setz linge für daS dortige Klima .geeigneter sein als die böhmischer. * Der Nestor der regierenden Fürsten Deutschlands, Herzog Leopold Friedrich von Anhalt, hat unlängst stinem erlauchten Ahnherrn, Kaiser Lothar II., der bekanntlich

eooeorälao» oaw koatiLos xiiQo xis ssrvans. In msmonnok «xosllsatis- oim! xrmoivls dan« tsdnliun Loossorsvit I.eo» xoläns k'riclerlLns et Lsxomss ADL(!(ZI.XVII. DaS Hau», in welchem der Kaiser gestorben tyar, bei den meisten Chronisten vils tllgarimll, in der Chronik von Weinberg viliä- sims. genannt, stand noch siebe» lange Jahr» Hunderte, bis es um da» Jahr 1840 abgerissen wurde. Der uralte Bau, aus behauenen Balken ausgeführt, war nämlich mit der Zeit so sehr m Verfall gerathen^ daß seine Bewohner

bei Wetterstürmen aus Furcht vor dem Einsturz die Flucht ergreifen mußten, und da Niemand ringS um in der deutschen Nation sich kümmerte, das SterbehauS des alten Kaiser» zu er halten, so rissen die armen Besitzer den für sie un brauchbaren Holzbau, nieder , um an seine Stelle ein gemauertes Häuschen M setzen, das zwclr nicht mehr, die Manen des Suppunburger» beherbergt, aber den Lebenden Schutz und Obdach bietet. Letzte Post. Wien, 24. t. Okt. Im Abgeordnetenhaus» wurde, nachdem der Berichterstatter Dr. Sturm

. Der Reichstag hat den BundeshauShaltSetat für 1867 ohne DiSwssion an genommen. — Die „Provincial-Correspondeiiz' be trachtete die Begegnung des Königs von Preußen mit dem Kaiser von Oesterreich als ein erfreuliches Zei chen erneuter Annäherung.. * Stuttgart, 23. Okt. Die Abgeordnetenkammer jat unter Einwilligung der Regierung die Berathung über die Verträge wegen Erneuerung des Zollverein» auf die nächste Woche verschoben. * Morem, 23. Oktober. Da» neue Kabinet ist gebildet. Cialdini ist Präsident, sowie

Minister de» Aeußern und de» Krieges, Durando Minister de» Innern, Vigliani der Justiz, Corrente der öffentlichen rbeiten, DepretiS der Finanzen. * Floren?, 23. Okt. Die gestern Abend erschienene amtliche Zeitung versichert: jede JnterventionSgefahr 'ei beseitig!, und fordert die Bevölkerung auf. Ver trauen zum König zu haben, dessen Geschick mit Ita lien verknüpft sei. * Maris, 23. Oktober. Der Kaiser von Oester reich kam Nachmittag» hier an und wurde am Bahn hose vom Kaiser Napoleon, Joachim Murat

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1871/05_08_1871/BZZ_1871_08_05_3_object_457501.png
Seite 3 von 4
Datum: 05.08.1871
Umfang: 4
andern. „Sehr viel; ich will dir's sagen. Des Abends, wenn es dunkel ist und mich Niemand sehen kann, fange ich unter den Fenstern nervöser Leute an zu miauen. Ein Stiefelknecht fällt wenigstens dabei ab; manchmal schmeißen sie auch mit Stiefeln, wenn ich mit Nachdruck miaue, denn sie haben keine Ahnung, daß die Katze ihre Stiefel mitnehmen kann. Da» Geschäft geht sehr gut — und reinlich!' Local- und Proviucial-Ghroaik. (Se. Majestät der Kaiser) ist am 3. d. Morgens von Jschl in Wien angekommen. (Ja der gestrigen Sitzung

70 Mann zurückgehalten. Die uiegierunq ist gewillt, bei fortgesetzten Emgrrf- sen der katholischen Bischöfe ge^en die Lehrer al» Staatsbeamte die katholischen Gymnasien zu schließen. Frankfurt, 3. August, »aiser Wilhelm ist nach C-blenz abgereist, geht Freitag nach Wiesbaden, näch sten Montag nach Mainz, wo Truppenschau stattfin det; sodann über Frankfurt nach Homburg, w» zwei tägiger Aasenchalt qenommen wird. Am 10. Au.iust» Fortsetzung der Reise über Würzburg nach Regens» bürg, woselbst der Kaiser

übernachten wir». Am 11. August Reise nach Gmunden, am 12. trifft Kaiser Wilhelm in Jschl ein^ am 13. b-gibl sich derselbe von Salzburg per Extrapost nach Aastein, woselbst er zum Curzebrauche drei Wochen Aufenthalt nehmen wird. Allgemein nimmt man hier als qewiK an, datz Kaiser Wilhelm in Jichl mit dem Kaiser und der Kaiserin von O-sterreich eine Zusammeukunst haben wrd. Marseille, S August. Ein Telegramm aus Algier vom Heutigen melvet, daß sich 5er Eyes der I.iiur» r-ction ,n der Hodna befindet

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1889/11_06_1889/BZZ_1889_06_11_3_object_438549.png
Seite 3 von 4
Datum: 11.06.1889
Umfang: 4
Kaiser, oer Statthalter aus den „Benjamin' der tirolischen Eisenbahnen; General- Dierektor Baron Schnorr aui das Land Tirol. Die Gelänge der „Vogelweider' aus Innsbruck und die Regimentskapelle wechselten einander ab. Am Abend fuhr tie fröhliche große Gesell schaft wieder nach Jenbach zurück. Kleine Tiroler Nachrichten. Dieselbe Ge sellschaft welche die nun vollendete und eröffnete Achenseebahn gebaut hat, trägt sich mit dem Plane, von Jenbach aus eine Eisenbahn in das Ziller- thal zu bauen

, d. h. dieses ist die Zahl, welche den Behörden bekannt geworden ist. Neueste Jok. (Der Schah von Persien in Berlin.) AuS Berlin wird vom 9. ds. MtS. tele.jraphitch gemeldet: Der Schah von Perfienist um 6 Uhr Abend -Z auf dem Eentralbahnhofe eingetrof fen. Bei der Einfahrt des Zuges intonirie die Musikkapelle die persiiche Nationalhymne, wäh rend die aufgestelre Ehrenwache das Gewehr vrä- sentirre. Am Bahnhofe waren zum Empfange er schienen: Kaiser Wilhelm in der Uniform des ttitritv-, äu (!orxs mit dem persischen Orden

, um geben von sämmtlichen Prinzen, dem Grasen Her bert Bismarck. dem Feldmarschall Blumenthal, dem Personal der serbischen Gesandtschaft u. f. w. Der Kaiser umarmte den Schah und drückte ihm wiederholt die Hand. Die Herrschaften schritten die Front der Ehrenwache ab, nahmen den Parade marsch ab und begaben sich hieraus zn dem vier spännigen Galawagen. Dem Wagen ritt eine Uhlanen-Eskorte voran, eine zweite Uhlanen-Eskorte folgte demselben. Ein zahlreiche Menschenmenge empfing die Majestäten

mit brausenden Hochrufen. Beim Passiren des Brandenburger Thores ertönte ein Geschütz-Salm. Bei oer Ankunft auf Schloß Bellevue präsentirte die Ehrenwache und defilirte lodann vor den Majestäten im Parade marsch. Der Kaiser fuhr vom Schlosse nach Ber lin Zurück. woselbst ihm der Schah kurz darauf einen Besuch abstattete. Der Kaiser fuhr später wieder nach Schloß Bellevue, woselbst die Abend- tafel stattfindet. Telegramme. Prag, 10. Juni. Aus den Streikgedieien in Nürschau, Dux, Brüx uno Kladno lauten

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1872/22_08_1872/BZZ_1872_08_22_3_object_453640.png
Seite 3 von 4
Datum: 22.08.1872
Umfang: 4
des AttentateS anf den Kaiser, und dlltt schließlich den Statthalter um obrigkeitlichen schütz gegen das „JnnSbrucker Tagblatt.' lZesniten-Einwauderung.) DaS „I. T.' erfährt, iiß am 19. d. NachtS ein ganzer Schwärm Jesui- lw von München nach Tirol eingewandert ist, ein zwzer Waggon war voll von ihnen. Ja welchem Ocl Tirols diese Unglücksraben ihre Schritte gelenkt HM, ist noch unbekannt. iClericale Loyalität) Der steirische Klerus, wet tn unter Hohenwart von erheuchelter Loyalität über floß, demonstrirt

jetzt gegen den Hos. In VoitSberg hilll am 13. d. die Geistlichkeit für die Maurer-Ge- »ojseoschllft und nicht für den Kaiser ein Hochamt. Bei der Absingung der VolkShymne entfernte sich die Geistlichkeit und ließ die Kerzen am Altare auS- lischeii. (LandwirthschaftlicheA) Der Ackerbauoerein von Roomlio beschloß mit Beginn des neuen Schul jah- n» eine eigene theoretisch-practische Schule für Söhne vo» Landwirthen, die sich auf daS Studium der Laadwirthsqafl verlegen wollen, zu errichten. Mit dieser Schule

und die Behörde hievon zu verständigen. Gasteia, 20. August. Der Deutsche Kaiser reist den 28. August ab, ist am selben Tage in Jschl. über nachtet am 29. in Regensburg und trifft am 30. in Berlin ein. Arrest, 20. August. Heute fand der Stapellauf des CasemattschiffeS .Custozza' in Anwesenheit de» Statthalters, des Marine Commandanten und zahl reicher Natobilitäten in feierlicher und gelungener Weise statt. Prag, 19. August. Die VerständignngSversuche mit den Juagczechen bezwecken vorläufig, daß die Jung

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1884/18_10_1884/BZZ_1884_10_18_4_object_366621.png
Seite 4 von 8
Datum: 18.10.1884
Umfang: 8
Mo nats hier zu bleiben gedenkt, während der Kron prinz, welcher heute Abends nach Sigmaringen abreist, die Absicht hat, in dieser Zeit, wenn mög lich noch einmal zurückzukehren. (Armdr Orden.) Der Kaiser hat deu Nachbe- «annten die Bewilligung zur Annahme und zum Tragen der denselben verliehenen fremden Orden, Ehrenzeichen und Medaillen ertheilt und zwar: dem Hauptmann August Ritter v. Maly, über- complett im Infanterie-Regiment Wilhelm Herzog von Württemberg Nr. 73, Lehrer an der Militär- Academie

in Wiener-Neustadt, für die 4. Classe des königl. serbischen St. Sava-Ordens; Aller- höchstseinem Flügeladjutanten Oberst-Lieutenant Heinrich Grafen Wolkenftein-Trostburg, übercomplett im Uhlanen-Regiment Nr. 1, für die zweite Classe des königl. preußischen Kronen- Ordcns; dann deu Reserve-Oberjägern Karl Mottes und Antenore Perini, des Tiroler Zäger-RegimentS Kaiser Franz Joseph, für die persische goldene Medaille., (AchilMandsnachricht.) Am Sonntag den 19. d. M. findet das V. Schützengaben-Schießen

bezeichnet wird, ebenso sicher ist auch, wie das „Jnnsbrucker Tagblatt' meldet, daß Hans Makart aus dem Lande Tirol stammt. Makarts Großvater starb als Burg verwalter in Innsbruck kurz vor der Huldigungs feier vom Jahre 1833 für Kaiser Ferdinand. Makarts Vater, damals Studierender der Theo logie in Brixen aber zur Zeit der Festlichkeiten zufällig in Innsbruck anwesend, erwarb sich bei Vertretung der Stelle seines Vaters solche Ver dienste, daß ihm die Bnrgverwalterftelle in Salz burg angeboten wurde

8