1 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/16_12_1944/BZT_1944_12_16_6_object_2108330.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.12.1944
Umfang: 8
geweckt und fest vor- del. Aus der Vereinschronik der nach- seine Stelle zurück, und trat in den wurzelt wurde, so dass er alle Stur Die deutschbewusste, völkische Er ziehung der jungen Bozner im Sinne Friedrich Ludwig Jahns lag sechs Jahrzehnte lang in den Händen des Bozner Turnvereinen bezw. seiner führenden Männer. Wenn in der Tal- Vort Karl Paulin erforderlich und so wurde am 24. April 1862 der Bozner Turnverein mit 69 Mitgliedern als erster tiroli- tne so gebührt steil Jahre

ist vor allem die Fahrt Ruhestand. Am 15. November 1900 der Bozner Turner zum dritten deut- starb der seltene Mann, an dessen schon National-Turnfest nach Leipzig Wirken ein Marmorrelief neben der in den Tagen vom 1. bis 5 August ehemaligen Feuerwehrhalle erinnert. ~ als stand die- Seinen Posten trat 1885 nun der bis- der Zeit überdauerte ein Haupt verdienst den Bozner Tur nern. die itn Geiste des Begründers des deutschen Tun,Wesens.' die na- zu Zähnen. Damals lionale Einheit unseres \ olkes als ^ grosse deutsche

Beiträge aus ganz Deutsch land enthielt, ein Zeichen, welcher Wertschätzung sich der Bozner Turn verein weit über die Grenzen der Hei mat erfreute. In dieser Festschrift findet sich auch ein feuriger poeti scher Hymnus Felix. Dahns, des grossen nationalen Dichters und Ver fassers des berühmten Romanes »Kampf um Rom«, der den Bozner Turnern und ihrer herrlichen Heimat galt: glänzendem Erfolg abgehalten wor den war. Die Verschworenen eilten nun zum Walther - Platz, stellten Horchposten

auf, um polizeiliche Stö rung zu verhindern, und schritten frisch ans Werk. Flugs schwang sich einer der Turner auf das Marmor becken des Schwancnbrunnens — das Wasser war infolge der kalten Jahreszeit noch abgekehrt ^— ein zweiter stieg ihm auf die Schulter, ein dritter benützte diesen Steigbaum und kletterte bis zur Statue hinauf. Jetzt galt es rasch zu handeln.' Ei ne dunkelblaue Kellermeisterschürze wurde hcrvorgelmlt und um die slei— Die Turnhalle des Bozner Turnvereins (eröffnet fm Jahre 1894

) Nach einer Federzeichnung von Tony Grubhofer i Rückblick der Geschichte des Bozner Turnvereins gölten, verwoben mit persönlichen Erinnerungen an unver gesslich schönes Turnerleben im Bannkreis des Rosengartens. Der Werkruf zur Gründung eines Turnvereins in Bozen ging von einem Innsbrucker aus, Anton S c ii i c s t I, der am 10. September 1882 als Sclilos- sermeislerssohn in der Stadt am Inn gehören wurde und auf seinen Wan derfahrten durch Süddoutsehland das Aufblühen der Turnkunst mit Begei sterung erlebt

1