448 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/25_02_1915/BZN_1915_02_25_4_object_2432114.png
Seite 4 von 12
Datum: 25.02.1915
Umfang: 12
„Vozntr Nachrichten', Donnerstag, 25. Februar 1915 Nr. 4s Aus dem Geschäftsberichte der Direktion heben wir folgendes her vor: Das Jahr 1914 war das bewegteste und denkwürdi gste seit dem Bestehen der Sparkasse. Es begann mit der ersehnten Ent spannung .des Geldmarktes, die einen regen Verkehr in allen Ge schäftszweigen der Sparkasse und einen namhaften Zuwachs von Einlagen zur Folge hatte. Der Kriegsausbruch brachte zuerst einen Sturm auf die Kasse mit sich, die in der Zeit vom 27. Juli

nenheit der Bevölkerung rascher als erwartet ein Ende und schon vom 3. August ab zeigte der Einlagenverkehr wieder das in Friedens- Zeiten gewohnte Gepräge. Obwohl sich die Sparkasse nicht an die Bestimmungen des Moratoriums hielt, sondern bis zu 2000 K. auf jedes Büchel, in dringenden Fallen aber jeden gewünschten Betrag sofort ausbezahlt, überstiegen in der Folgezeit die Einlagen bedeutend die Barrückzahlüngen. Viele der aus Angst behobenen Beträge flössen wieder zurück und zahlreiche Neuein lagen

gaben Kunde von dem in die Anstalt gesetzten Vertrauen und von der Widerstandskraft unseres Wirtschaftsleben gegenüber den Kriegsverhältnissen. Daß trotzdem im Berichtsjahre ein Rückgang des Einlagenstandes zu verzeichnen ist, hat seinen Grund darin, daß viele Einleger ihre Ersparnisse zum Ankaufe der staatlichen Kriegsanleihe verwendeten. Die Sparkasse unterstützte und erleichterte diese Betätigung im Dienste der Allgemeinheit nach Kräften, so daß für Zeichnungen der Einleger bei der Sparkasse

und bei anderen Bankanstalten einschließ lich eines Betrages von einer Million Kronen, den die Sparkasse für eigene Rechnung zeichnete, insgesamt 4,600.000 K. den Staats kassen für Kriegsanleihe zugeführt wurden. — Die vor einigen Jahren neu geschaffene Einrichtung, für Hinterlegung von Spar- kussebücheln erfreute sich einer steigenden Beliebtheit und die Zahl der Kundschaften dieser Abteilung, denen alle Bequemlichkeiten einer Bankverbindung geboten werden, hat sich wieder beträchtlich vermehrt. Eine E r höhung

des Z i n s fuß e s für ausgegebene Darlehen ließ die Sparkasse im Berichtsjahre nichteintreten, obwohl der Geldpreis infolge des Krieges beträchtlich stieg und der amtlich? Zinsfuß der österr.-ungär. Bank zeitweise bis auf 8F hinaufging. Die Sparkasse wollte diese Verhältnisse nicht auf Kosten der Schuldner zu Gewinnzwecken aus- n ü tz e n und beließ alle Darlehen zu den vor dem Kriege bestimmten Zinsfuße. Es ist zu hoffen, daß die Bevölkerung diese Tatsache i m Gedächtnis behalten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/24_02_1916/BZN_1916_02_24_3_object_2440232.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.02.1916
Umfang: 8
Nr. 4Z „Bozner Nachrichten' Donnerstag, den 24. Februar 1916. S Sparkasse der Stadt Bozen. Zur Vollversammlung des Sparkasse- Vereines, welche gestern im Sitzungssaale zer Anstalt stattfand, waren als Vertreter )er Stadt Herr Bürgermeister Dr. Julius Perathoner, der landesfürstliche Kommis sar, Herr Statthaltereirat Ritter von Hay- jlierle und 23 Mitglieder erschienen, wäh lend 11 Mitglieder durch Vollmacht vertre ten waren. Direktionsvorstand, Herr Georg Baron Ml, gedachte der verstorbenen

des Berichtes: „ ... das waren Ausgaben, denen wir nur dank dem Vertrauen und der Anhänglichkeit der ganzen Bevölkerung und dank der Mauer, die unsere tapfere Armee an der nahen Grenze errichtet und mit zähester Todes verachtung aufrecht hält, gerecht werden konnten.' ^ An der Kriegsanleihe beteiligte sich die Sparkasse hervorragend. Es wurden auf die bisherigen drei Kriegsanleihen über ll),3 Millionen aus ihren Einlagebücheln dehoben, und zwei Millionen für eigene Rechnung gezeichnet. Um Zeichner

, welche unerfahren in der ^Handlung von Wertpapieren sind, vor schaden zu bewahren, hat die Sparkasse Hvon der Statthalterei die Ermächtigung er wirkt, Kriegsanleihe in Verwaltung neh men zu dürsen, und wird von dieser Ein nchtung erfreulicher Gebrauch gemacht. <luch die Einrichtung der Bücheldeponie- ^ung macht anerkennenswerte Fortschritte, deren Zahl sich gegenüber dem Vorjahre von 872 auf 1676 erhöht, also nahezu ver äppelt hat. . Die Schlußrechnung weißt folgende Zif- kern auf: Hypotheken K 38.541.444,79

,— der Rettungsgesellschast Bozen als Beitrag zu den Auslagen für Verwun deten-Transporte, K 1500,— als erste von 10 gleichhohen Jahresraten als Stipendien.für Hinterblie bene im Kriege gefallener oder im Kriege erwerbsunfähig gewordener Deutschsüdti roler, u. zw. je K 500,— der Handelsschule in Bozen, der Staatsgewerbeschule Bozen, der landwirtschaftlichen Lehranstalt in St. Michele, mit der Bedingung, daß die Schulleitungen ihre bezüglichen Anträge der Sparkasse-Direktion zur Genehmigung vorlegen und nach Schulschluß

die Verwen dung nachweisen, K 2000,— zur Verfügung der Direklion für Kriegsfürsorgezwecke, zusammen Kro - nen 27.000,—. Nach einstimmiger Wiederwahl sämtli cher Funktionäre der Sparkasse schloß der Vorsitzende die Versammlung. em Hypo- n« vorsichtigen Rechnungslegung Spezialfond für Verluste am 5 . Usch Realitätenkonto mit K 200.000 ''sgeichiede?,. :.,^k!e K 3,641.131.74 verteilen sich sonach ,,.^.^.888.733.15 freier Reservefond. Kro- ?00.0W — Kursreferve. K 200.000.— ^P^Mlreserve für Verluste

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1906/15_03_1906/BZN_1906_03_15_2_object_2465637.png
Seite 2 von 20
Datum: 15.03.1906
Umfang: 20
. B) Er habe durch listige Vorstellungen oder Handlun gen die Nachbenannten in Jrrthum geführt, wodurch diese Letzteren an ihrem Vermögen einen 600 Kronen übersteigen den Schaden «leiden sollten und in jenem Betrage, auf wel chen die mehrerwähnten Wechsel lauten, wirklich erlitten, und zwar: 1. Die Sparkasse der Stadt Bozen dadurch, daß er auf dem Wechsel vom 30. Juni 1906 über 6000 Kr., zahlbar am 30. Dezember 1906, die Unterschrist des Ausstellers Martin Menz und des Bürgen Franz Perger fälschte und auf Grund

derselben von der Sparkasse diesen Betrag erhielt; . 2. den Privaten Johann Mumelter in Bozen dadurch, daß er auf dem Wechsel vom 14. Juli 1906 über 14.000 Kronen, zahlbar am 14. Jänner 1906, die Unterschrift des Bürgen Martin Menz fälschte und auf Grund dieser gefälsch ten Unterschrift jene des Johann Mumelter, somit dessen Bürgschaft erschlich; - 3. den nämlichen dadurch, daß er auf dem Wechsel vom 27. April 1906 über 10.000 Kr., zahlbar am 27. Alli >1906,. die Unterschrift des Bürgen Franz Perger fälschte

durch die listige Vorstellung, er werde dessen Accept über 2143 Kr. vernichten, zur Aus stellung eines neuen Wechsels über Kr. 3776.10 bewog, wo durch Toldt insolge Eskomptierung des erstgenannten Accep- tes seitens des Pardatscher einen Schaden per 2143 Kr. er leiden sollte und erlitt. C) Er habe die Sparkasse der Stadt Bozen dadurch, daß er bei ihr am 22. Juli 1906 durch seine Frau Regina Par datscher einen Wechsel über 12.000 Kr. mit den gefälschten Unterschriften des Franz Perger und Hermann Wachtler

eskmnptieren lassen wollte, durch listige Vorstellungen oder Handlungen in Jrrthum zu führen versucht, wodurch die Sparkasse einen Schaden von 12.000 Kr. erleiden sollte; wo bei jedoch die Vollbringung des Betruges nur durch Unver- mögenheit oder Dazwischenkunft eines fremden Hindernisses unterblieb. August Pardatscher habe hiedurch ad A) das Vergehen der schuldbaren Krida, ad B) und C) das VeHrechen des theils versuchten, theils vollbrachten Betruges begangen. Gründe: Am 21. Juli 1906 erschien

in der Sparkasse der Stadt Bozen Regina Pardatscher mit der Anfrage, ob ein Wechsel- accept ihres Mannes, des in Zwölstnalgreien etablierten Weinhändlers August Pardatscher, über 12.000 Kronen eskomptiert werden würde; dieses Accept trug die Unter schriften des Kaufmannes Franz Perger als Aussteller und des Cafetiers Hermann Wachtler a^ Bürgen. Das Di rektorium der Sparkasse, dem der Buchhalter Hans Oehm das Ansuchen vorlegte, genehmigte es und tags darauf er schien Frau Pardatscher, um den Wechsel zu bringen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1896/27_02_1896/BZN_1896_02_27_4_object_2281018.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.02.1896
Umfang: 8
A ;,Ooz«er Z Gemeinderathsfitznng. Bozen, 26. Februar. Antrag des Bürgermeisters auf eine Dan?esk»»ndgebung an die SParkaste Bozen. Unter, dem Vorsitze des Bürgermeisters Dr. Julius Perathoner fand gestern nachmittags eine öffentliche Sitzung des Gemeinderathes statt. Zu Beginn der Sitzung gedachte der Vorsitzende mit warmen Worten der Großmuth der hiesigen Sparkasse, welche in der letzten Generalversammlung dem städt. Armensonde, der freiwilligen Feuerwehr Bozen, dem Musik-, verein und vielen

andern humanen oder gemeinnützigen Insti tuten und Körperschaften ergiebige Spenden zufließen ließ, wofür der löbl. Sparkasse der wärmste Dank gebühre. Der Herr Bürgermeister theilte weiter dem Gemeinderathe den Beschluß der Sparkasse mit, womach dieselbe in den von ihr erworbenen Gütern im Westrayon Bozens zwei Straßen anlegen läßt, wo- durch die Fleischgasse mit der Spitalgasse und mit dem neuen Stadtviertel direct verbunden werden; dortselbst werden dann auch neue Häuser gebaut werden. Dieses nützliche

Werk wird zur Erinnerung an das 50-jährige Regierungsjubiläum des Kaisers.Franz Josef des I. ausgeführt und wird bis dort voll endet sein. Herr Dr. I. Perathoner legt den Situationsplan zur neue« Straßenanlage dortselbst vor, woraus ersichtlich, daß 6000 Quadrat-Meter Grundeigentum der Sparkasse sind. Die nun zu errichtende Hauptstraße wird sich in der Richtung von Norden nach Süden ausdehnen und soll 18 Meter breit an gelegt werden; es wird die Verbindung zwischen der Fleisch gasse

, der Sparkasse Bozen für die hochherzigen Spenden 'sowohl wie -auch die beschlossene Anlage zweier neuen Straßen im Westtheile des Stadtgebietes den Dank aussprechen. Wahl iuS Finanzcomitee. > Für den verstorbenen Gemeinderath Herrn I. Ä. Grei ßing wurde mit 12 Stimmen der Gemeinderath Kaufmann Anton Krautschneider in dieständige Finanzabtheilung gewählt. Antrag des FinanzeomiteeS ans Bestimmung des Beitrages zu den Kosten einer neuen Brücke über die Talfer. i Ueber diesen Gegenstand reserirt der Obmann

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/07_03_1912/BZN_1912_03_07_3_object_2405920.png
Seite 3 von 24
Datum: 07.03.1912
Umfang: 24
haben, und andererseits sollten unsere Worte auch bei Erwachsenen auf fruchtbaren Boden fallen und dem Kaufmännischen Verein recht bald viele Neuerungen in der Bozner Sparkasse. Das Alte sinkt, dies hat sich auch bei der Sparkasse Bozen bewährt, welche vom 1. März angefangen den Büchel-, also Einlagen- und. Rückzahlungsverkehr auch in den Nachmittagsstunden von 3-—5 Uhr einzuführen und damit eine Neuerung zu schassen- beschlossen hat, die sich bestimmt gut bewähren wird. Auch hat die Sparkasse der Stadt Bozen

den eigenen Scheckverkehr eingeführt, und ist dem Sparkassascheckverkehre mit der Zentralbank deutscher Sparkassen als Verrechnungsstelle bei getreten, was ebenfalls für den ganzen Geschäftsverkehr eine große Erleichterung bedeutet. Die BüchÄeponierung ge hört weiters zu den neuen Einrichtungen, die sich seit ihrer Einführung im Herbst 1910 den Beifall des großen Publi kums, das mit der Sparkasse verkehrt, errungen hat, um so mehr, als die Depotgebühr einheitlich auf 1 Krone pro Jahr ermäßigt wurde

. Alle diese Neuerungen zeugen von dem ernstlichen Bestreben der Sparkasse der Stadt Bozen, dem geschäftlichen Fortschritte und dem ganzen ErwÄslebey neue Bahnen zu erschließen und andererseits auch für die Bequemlichkeit des Publikums bestens zu sorgen. Vom Museum. Gegenüber einer irrigen Zeitungsnach richt teilt uns die Museumsleitung mit, daß idie Arbeiten voraussichtlich in 10 Tagen beendet sein werden und daß der Tag der Eröffnung der neuen Räume mit den verschiedenen neuen Sammlungen noch allgemein bekannt

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1900/09_02_1900/BZN_1900_02_09_3_object_2411826.png
Seite 3 von 8
Datum: 09.02.1900
Umfang: 8
st- l 1,094.723 55 und hat sich deren Stand gegen das Vorjahr nur um Weniges erhoben, wogegen in der Stei gerung der Wechsel um circa fl. 1lX).000-—, der Gemeinde darlehen um rund fl. 200.000-— und der Contocorrente um st. iFO.yM'—ausgedrückt erscheint. Folge niedrigen Curse der Werthpapiere am ^-Dezember 1899 hat die Sparkasse an denselben A 89.522 60 abschreiben müssen, welcher Betrag aus dem ^eservefonde für Coursdifferenzen gedeckt wurde. Die reine ^ryausung im Rechnungsjahre beläuft sich nach Abzug

der vorjährigen Spenden und Abschreibungen auf st. 63.006 59. x..^Daß dieses Reinerträgnis nicht auf der Höhe der Wcheren Jahre steht, erklärt sich daraus, daß im Rechnungs jahre ein Betrag von fl. 20.247 74 an den Straßenbau- ^onto abgeschrieben wurde, daß neben den im Vorjahre be willigten Spenden per st. 25.200 — an Erwerbsteuer sammt Zuschlägen, an zur Selbstzahlung von der Sparkasse über nommenen l^/giger Rentensteuer von den Zinsen der Einlagen und an Gebührenacquivalent fl. 21.72512 in Ausgabe

zu stellen waren. Die Gesammt - Reserve der Sparkasse beträgt st. 1,607.536-99, d. s. 943^ des Einlagenstandes. Der sreie Reservefond beziffert sich auf fl. 1,490.985-68? der Pensionsfond beträgt fl. 69.253 91. Die Generalversammlung beschloß sodann über Antrag der Direktion, Widmungen aus den Gebahrungsüberschüssen im Betrage von st. 31.400— bezw. Kronen 62.800'—, worüber wir bereits gestern berichtet haben. Ein weiterer dringlicher Gegenstand wurde hierauf noch berathen n. zw. beantragte die Direktion

, die Sparkasse möge im allgemeinen Interesse dem Projekte auf Schaffung eines Institutes in Bozen, welches den Anforderungendes heimischen Gewerbes nnd den Museumszwecken dienen soll, näher treten und dasselbe thunlichst unterstützen. Es wurde darauf hingewiesen, daß das allgemeine Interesse sür dieses Projekt ist, daß die Stadtgemeinde Bozen durch die s. z. Jubiläumswidmung von Kr. 20.000-— und die Bürger Bozens, sowie Kunstfreunde durch zahlreiche Zeichnungen von freiwilligen Beiträgen selbes bekundeten

. Es wurde als Platz für dieses Institut das ehemalige Pitschieler'sche Haus sammt Garten in der Fleischgasse in Ausficht ge nommen. Schließlich erfolgte die Wahl der Funktionäre der Sparkasse, nämlich der Direktoren, Censoren und Rechrmngs- revisoren. Es wurden die bisherigen Funktionäre mit dem Ausdrucke des Dankes für ihre bisherige Mühewaltung wiedergewählt, mit Ausnahme des ausgeschiedenen Herrn kais. Rathes Johann Kofler, an dessen Stelle Herr Dr. Paul Krautschneider als Direktor

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/28_06_1908/BZN_1908_06_28_4_object_2490890.png
Seite 4 von 24
Datum: 28.06.1908
Umfang: 24
, aus dem Vermögen der Sparkasse gewidmet werden. Die über den Antrag der Di rektion sowohl als den vorstehenden des Herr?: Bürger meisters eingeleitete Abstimmung ergab die Annahme per Majorität des letzteren, so daß mithin die von uns bereits gestern mitgeteilten Widmungen als von der außerordent lichen Generalversammlün-g beschlossen anzusehen sind. Nach dem die Direktion der Sparkasse noch beauftragt worden tvar, für die erwähnten Beschlüsse die Genehmigung der h. k. k. Statthalterei bezw. des Ministeriums

des Innern ein zuholen, schloß der Vorsitzende mit Worten des Dankes an die Erschienenen diese außerordentliche Generalversamm lung. -—Mit dieser allgemein befriedigenden Lösung der Spendenfrage hat sich die lobliche Sparkasse-Direktion den Dank und die lebhafteste Anerkennung für ihre Bemühung erworben. Durch den Umstand, daß viele Institutionen, die auf die Spende der Sparkasse mit Bangen gewartet haben, die Erftlllung ihres Wunsches «erhalten Haben, ist mancher kritischen Situation beseitigt worden

herausgekommen wäre. Wenn schon — denn schon! Ein neues Theater wird für Bozen eine Zierde und für die vielen Fremden, die an Bozen zu fesseln die Stadt doch auch etwas durch Gelegenheit zur Un terhaltung beitragen muß, in gewissen Fällen einen will kommenen Anlaß, ihren Aufenthalt zu verlängern, bieten. Mit den 100.000 Kronen der Sparkasse ist setzt wenigstens der Grundstock gegeben.' Wenn nun die Bürgerschaft ihrer seits auch etwas beiträgt, wie es ja überall bei Theaterbau ten geschieht, so könnw Wohl

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1896/26_04_1896/BZN_1896_04_26_4_object_2281794.png
Seite 4 von 12
Datum: 26.04.1896
Umfang: 12
ist der dortige städtische Lehrer und Leite? der gewerblichen Fortbildungsschule, Schriftsteller Herr ÄlM Menghin nicht unbedenklich erkrankt. Alpines. Die im Vorjahre gegründete Section „Klausen' d(ö D. und Oe. Alpenvereins beabsichtigt einen Zubau zu dem ^ Stunden unter der Kassiauspitze (2583 m) gelegenen Gast- hanse ./Latzfvnser Kreuz' zu machen. Die Kassianfpitze ist auf gefahrlosen Wegen zu erreichen und bietet eine herrliche Fern sicht, namentlich in die D D:m Rechnungsabschlüsse der Lienzer Sparkasse

sich gegen den Stand Ende 1894 um fl. 19.836.50 erhöht. An eseomptirten Wechseln besaß die Sparkasse ,fl^64.475, ;'-sum fl., -3410 mehr als Ende 1894. Die Handpfanddarlehen erreichten fl. 2600. Der Einlageufond besitzt Effecten im Courswerthe von K 344.352.80, die Aer- mchrnng gegen. deu Stand Ende 1894 ' beträgt fl. 24.M Nonunäle. Es wurden durchwegs nur Anlagewerthe eritni Ranges angekauft. Das Conto correntc-Gnthaben beziffert sich auf fl. 63.667.13, es ist um fl. 18.474.36 höhe? als Ende 1894. vln Baarschaft

1895 und ciii- schließlich des Reinerträgniffes des Einlagenfondes pro 1895 die Höhe von fl^ 130.274.43. Hievou entfallen g. 20.031.29 ans den Special'Rcserfond für Conrsdiffetcnzen; der Rest Gulden 110.193 14 ist freier Refervefond, was cuca 13^/,, des Ei»° legeegnthabens gleichkoinmt. Der Pensionsfond weist fl. 4235.4l> ans gegen fl. 3112 97 Ende 1894. Das gefammte in der Venvaltung der Sparkasse stehende Vermögen erreicht Eim 1895 ft. 987.546.15, wovon fl. 134.50 .83 auf das eigw' Vermögen

der Sparkasse entkalken. Alle Foude zusammen lieferten pro 1895 ein Gebahrungscrträgniß von 9192.81 sU worans sich nach Abrechnung der buchmäßigen CursvcrW fl. 1375 20 ein Neinerträgniß von fl. 7817.61 ergiebt. genieinnützige Zwecke hat diese Sparcasse seit dem Jahre 1W bis inelnsive 1895» die ansehnliche Summe von fl. 35.061.64 u gewidmet.. Tirolisches aus der Centrakomutifsion. In der Ceutc^ eommissio ' für Kunst und historische Denkmale übenmtteu das Ministerium für Cultus und Unterricht zur Aeußerulis

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/02_12_1897/BZN_1897_12_02_4_object_2289938.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.12.1897
Umfang: 8
, kommt dieser Tage mittels Extrazuges nach Bozen und wird am Viehmarktplatze Aufstellung nehmen. Eine große Anzahl exotischer Thiere wird zur Ausstellung gelangen und unter Leitung des Directors, dreier Thierbändiger und Thierbändigerinnen werden tagtäglich hochinteressante Dressnr^Productionen hier stattfinden, worauf das Bozner Publikum hiermit in Kürze aufmerksam gemacht sein mögen. . Generalversammlung der Sparkasse. Heute fand eine außerordentliche Generalversammlung des Sparkassen-Vereines

von den Sitzen den Dank und die Anerkennung für die von denselben dem Vereine geleisteten Dienste auszudrücken. Ein weiterer Gegenstand der Tagesordnung befaßte sich mit den an beiden Seiten der neuen, durch die Sparkasse her zustellenden Verbindungsstraßen zwischen Spital-, Fleisch- und Talfergasse geschaffenen circa 27 Baustellen; diesbezüglich wurde der Antrag der Direktion angenommen, es sei mit Rücksicht auf die in Bozen herrschende empfindliche Wohnungsnoth ehethunlichst, nach Festigstellung

/ die durch das neue Steuergesetz verordnete IV-'/« Renteusteuer von den Zinsen der Sparkasse-Einlagen nicht von den Einlagszinsen abzuziehen und den Einlegern aufzurechuen, sondern aus Mittel» der Sparkasse zu tragen, daher den Einlegern wie bisher die Zinsen ungeschmälert ausbezahlt oder zum Capitale geschlagen werden Wenn auch die Uebernahme dieser Steuer für die Spar kasse eine neue jährliche Ausgabspost von circa 7000 fl. darstellt, so war doch dabei der Gesichtspunkt maßgebend, den Einlage''- Zinsfuß

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/02_02_1897/BZN_1897_02_02_4_object_2285689.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.02.1897
Umfang: 8
. Sein Name wird unter den Künstlern des jungen Tirol immer in Ehren genannt werdrn müssen. Generalversammlung der Sparkasse in Meran. In der in voriger Woche in Anwesenheit der Herren Bezirkshauptmann Grafen Huhn uud Bürgermeister Dr. Weinberger unter dem Vorsitze des Directors Hrn. A. Baumgartner stattgehabten, von Seite der Mitglieder zahlreich besuchten Generalversamm lung dec Sparkasse . Meran erstattete Verwalter Herr I. G. Husterer, nachdem der Vorsitzende in warmen Worten des ^ abgeschiedenen

Mitbegründers und früheren Zensors Dr. jnr. ^ Hundegger gedacht, in ausführlicher Weise Bericht über die Thätigkeit des Institutes, das einen erfreulichen Aufschwung 5 in allen Geschäftszweigen auszuweisen hat. Das Verwaltungs- ! vermögen ist, laut Bericht der „M. Ztg.', auf 5,005.116.72 fl. 1 gestiegen, während die Verbindlichkeiten 4,600.025.34 fl. ' betragen! Das eigene Vermögen der Sparkasse beträgt! 405,081.38 fl.,' welche Summe sich aus der Kursreserve von - 86,630.64 fl.,' dem Pensionsfond

kann die Vor stehung im Laufe des Jahres verfügen. Als Mitglieder wurden neu aufgenommen: Hotelier Josef Fuchs und Paul Michel, Villabesitzer. — Einstimmig angenommen wurde eine vom Bürgermeister Dr. Weinberger vorgetragene und begründete Resolution, nach welcher die Sparkasse bei kommunalen Unter nehmungen, welche allseitige Zustimmung finden und einen wirthschaftlichen Aufschwung bedeuten, z. B. Bau der Vintsch ganerbahn Zc. mit ihren disponiblen Fonds die Uebernahme von Stammactien nach Thnnlichkeit erleichtern

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/22_06_1917/BZN_1917_06_22_6_object_2448967.png
Seite 6 von 8
Datum: 22.06.1917
Umfang: 8
Abwehr. Vor einigen Tagen erschien in den „Jnnsbrucker Nachrichten'' ein Tätigkeitsbericht der Staatl. Landes-Arbeitsvermittlnng an Kriegsinvalide Innsbruck über das Fürsorgeheim für Kriegsbeschä digte, worin nach Anführung der eingelaufenen Spenden fettge druckt die Bemerkung stand, daß sich die Sparkasse Bozen ablehnend verhalten habe. - Zur Steuer der Wahrheit sehen wir uns veranlaßt unser Ant wortschreiben auf das bezügliche Unterstützungsgesuch vom 19. Ap ril l. I. zu veröffentlichen Selbes

lautet: An die geehrte , Staatl. Landes-Arbeitsvermittlnng an Kriegsinvalide Innsbruck, Jnnrain 21 Wir haben Ihr Ansuchen um Unterstützung, Nr. 2327 vom 19. usw. unserer Direktion vorgelegt, und beehren uns Ihnen den bezüglichen Beschluß mitzuteilen. Nachdem die Sparkasse Bozen zum Zwecke der Unterbringung kriegsinvalider Gewerbetreibender das in ihrem Besitze gewesene, um 94.000 K erworbeneHaus inOberau b.Bozen mit groß. Wen- stättenraum geschenksweise der Stadt überlassen hat, erachtet Direktion

für Kriegsinvaliden-Unterstützung, ihren Mitteln entspre chend beigetragen zu haben, nmsomehr als außerdem dein ansschnsse Bozen zur Unterstützung heimkehrender Krieger K 5lw gespendet worden sind. '' Wir bitten hievon gefl. Kenntnis zu nehmen und zeichnen nni der Versicherung unserer Hochachtung: Sparkasse der Stadt Bozen. Bozen, 30. April 1917. Wir überlassen es der Beurteilung aller Unparteiischen, daraus zu schließen, ob wir uns der Invaliden-Fürsorge gegenüber abie 1- nend verhalten habxn

, und ob vom Jnnsbrucker Fürsorgeheim unseren Bezirk eine so namhafte Spende abgefallen wäre. Bozen, 20. Juni 1917. ' Sparkasse der Stadt Bozen.

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1896/09_06_1896/BZN_1896_06_09_4_object_2282339.png
Seite 4 von 8
Datum: 09.06.1896
Umfang: 8
er in einem Gedichte als Ehrenmitglied und Förderer des tirolischen Schützen wesens begrüßt. Von der Brunecker Sparkasse. Der Ausschuß der dortigen Sparkasse hat sich iu der kürzlich abgehaltenen Sitzung nach den Statuten zum ersten Male in der Lage befunden, von dem Reinerträgnisse Summen für wohlthätige und gemeinnützige Zwecke der Stadt zu widmen und zwar : der Kinderbewahran- stalt 300 fl., der Volksschule 150 fl., der Sectiou Bruneck des deutschen und österreichischen Alpenvereins 250 st., dem Stadt

verschönerungsverein 250 st., der Feuerwehr 150 fl., demBürger- Musikvereine 150 fl. und der Stadtgemeinde zur Gründung eines Baufondes 1500 fl., im Ganzen 2700 fl. Der Ausschuß bevollmächtigte ferner das Sparkasse Directorium durch eiu- müthigen Beschluß, bezüglich des Ankaufs der Bruneck verun staltenden sogenannten Steger'schen Wagenhütte am Graben Einleitungen zu treffen, um daselbst ein Nebengebäude zur Unterbringung des Sparcasseamtes uud des Postamtes herzu stellen. Der zur Ausgabe gelangte

38. Rechnungsabschluß der Stadt Bruneck pro 1895 weist an Activen 2,955.750 fl. 87 kr. aus; diesem Betrage stehen die Passiven mit 2,743.652 fl. 16kr. gegenüber, nach deren Abzug sich eiü reines Vermögen der Sparkasse von 212.125 st. 71 kr. ergibt. Der Pensionsfono beträgt 27.395 fl. 32 kr., der Special-Reservefond 40.236 fl. 65 kr., der Haupt-Reservefond 142.198 fl. 47 kr. Der Reul- gewinn pro 1895 beträgt 17.560 fl. 30 kr. Zillerthaler Bahn. Das Eisenbahn-Ministcrinm hat die Vornahme der Tracenrevision

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/23_08_1923/BZN_1923_08_23_6_object_2495623.png
Seite 6 von 8
Datum: 23.08.1923
Umfang: 8
zurückgegangen, die Tempera tur betrug heute um 8 Uhr früh am Kornplatz 18 Grad Celsius gegen 19'/- Grad am Vortag. Auch im Burggrafenamt hat es gestern abends geregnet. Es hat oben auch früher angefangen. Besonders über die Höhen von Hafling-Mölten herüber wetterte es, soviel von der Eppaner Seite aus beobachtet werden konnte, ausgiebig. für den landwirtschaftlichen^ Verband der Obst bauinspektor Herr Al. Meier; seitens der Sparkasse der Stadt Bozen der Direktionsvor stand Herr Paul Christ an el l und Sekre

rigkeiten, welche der bisherigen Art der Kredit gewährung anhafteten, die weinbautreibende Bevölkerung in ausgedehnterem. Maße von der ihr durch das IstiMv I'eäerale. Sektion für Agrararbeit, gebotenen Kredithilfe zum Nutzen der Landwirtschaft unseres Gebietes Gebrauch machen können nnrd. w. Reblausbekämpfung. Bei der Sparkasse der Stadt Bozen fand am'W. ds. eine vom Istituto ^säersle 6L OeMo per il RisorZiinento 6sUo Venv2ie veranlaßte Zusammenkunft zwecks Besprechung finanzieller Maßnahmen

des Landeskulturrates in Trento Comm. Giulio Catoni; seitens der Bäuern- sparkasse in Bozen Herr Dr. Josef Ganner: t v. Die Macht des Gesanges. Daß es bei Ge- richtsverhandlungen geräuschvoll hergeht, ist ! nichts Ungewöhnliches; aber den Eskimos ist j es vorbehalten, ihre rechtlichen Streitigkeiten ! singend ausZufechten. Wie ein Polarveifender ! von einigen Stämmen der Eskimos, die noch in ' ganz primitiven Verhältnissen leb^n, erzahlt. ! versammeln sich dort, wenn zwei Leule einen ! Streit miteinander

19