10 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Medizin
Jahr:
1925
Beiträge zur Geschichte der Medizin in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGMT/BGMT_130_object_3849946.png
Seite 130 von 363
Autor: Rudl, Otto / gesammelt für das Etschländer Ärzteblatt von Otto Rudel
Ort: Bolzano
Verlag: Buchdr. Vogelweider
Umfang: 355 S. : Ill.. - Unvollendeter Sonderdruck
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Medizin ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Heilberuf ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Arzt ; z.Geschichte
Signatur: D II 169.564 ; D II 8.639 ; II 8.639
Intern-ID: 87447
Bad Rottenbrunn in Blumenegg. Aus der geschichtlichen Studie des Pfarrers von Satteins, Josef Grabherr: „Die reichsunmittelbare Herrschaft Blu menegg' in Vorarlberg entnehmen wir: In die Regierungszeit des Abtes von Weingarten, Dominikus I., fällt auch die Schöpfung des Bades Rothenbrunnen, Den ersten Bericht, zugleich wissen schaftliches Outachten über die Natur und Heilkraft des Rothenbrunnens gibt uns 1643 ein mit F. D. W. gezeichneter, wahrscheinlich schwäbischer Arzt, der in genanntem

Jahre über Auftrag des Abtes von Weingarten gegen drei Wo chen lang und einige Jahre früher schon mit dem kurfürstlich bayerischen Leib arzt Philipp Mutters in Rothen brunn sich aufgehalten hatte. Auf Grund dieses sehr weitläufigen Gutachtens kaufte Abt Dominikus das sehr primitiv eingerichtete Bad 1648 von dem Sonn tager Bauer Albin Wilhelm um 415 II. R. W., sorgte für Reinhaltung der Mine ralquellen und verschaffte den Badenden ein besseres Unterkommen. Einen anderen Bericht schrieb D r. Laureiz

der Ueberliefe- rung gemäß als nicht anstößig, im Ge genteil als Zeichen der Befriedigung und des Behagens. Der schon erwähnte Dr. H i p o 1 i t u s Guarinoni schreibt dem Säuerling die eigentümliche Kraft bei, die verzwei feltsten Krankheiten zu heben, und Dr. Johann Jakob Mez, Rat und Leib arzt des Erzherzogs Leopold V., Guber- nator von Tirol von 1619 an, nennt ihn in seinem Manuskripte, das in der Biblio- theka Dipauliana Im Ferdinandeum sich befindet, den König der Sauerwässer. Auch der große, sowohl

in Deutschland als auch in Italien rühmlichst bekannte Arzt Dr. Thomas Mermann, Leib medikus und Geheimrat der Erzherzoge

1
Bücher
Kategorie:
Medizin
Jahr:
1925
Beiträge zur Geschichte der Medizin in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGMT/BGMT_115_object_3849916.png
Seite 115 von 363
Autor: Rudl, Otto / gesammelt für das Etschländer Ärzteblatt von Otto Rudel
Ort: Bolzano
Verlag: Buchdr. Vogelweider
Umfang: 355 S. : Ill.. - Unvollendeter Sonderdruck
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Medizin ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Heilberuf ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Arzt ; z.Geschichte
Signatur: D II 169.564 ; D II 8.639 ; II 8.639
Intern-ID: 87447
. Wie ich vernahm, starb dieser Arzt an einer Vergiftung, nachdem er in Wien die Prüfung bestanden hatte. 242. - Antonius Bressenella von Pressano war Leibarzt am Hofe zu I Mannheim in der Niederpfalz, des Pfalzgrafen am Rhein um 1700. 244. — Antonius Faiertoch, medicu s, erscheint um .1700, Wessen Vo.lksstammes er .war, konnte ich nicht finden, ich weiß nur, daß zu Meran eine Familie Feiertooh besteht, auf der einer 1777 Arzt war. — Unser Arzt Antonius führte seine Gattin aus der Familie von Schrattemberg heim

, einer Trientiner Adelsfamiilie. Faiertoch starb 1733 und ist in der unter Zahl 133 genannten Grabstätte der Familie von Schrattem berg in San Marco begraben. Dell Arme lobt nach Tovazzi — den Trientner Arzt Joannes Petrus Fattor-, weil er den Trientner Herrn Joannis Pergher geheilt hat. Fattori lebte um 1685. Die medizinische Fakultät an der Innsbrucker Universität. Die Geschichte der Universität Inns bruck ist mit der der Tiroler Aerzte aufs innigste verknüpft. Als Bildungs stätten für die bisher genannten

2