665 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1889/27_06_1889/AHWB_1889_06_27_4_object_5008835.png
Seite 4 von 14
Datum: 27.06.1889
Umfang: 14
bergt Josef Telfser, Bernuier. Göflan: Josef Mair. St. Martin amVorberg: Expositus Josef Oehler. Wörter: Expositus Johann Schweizer. Martell: Pfarrer Anton Frank und Vorsteher Josef Fleischmann. T sch eng el s: Gemeindevorsteher Anton Tröger. Tanas: Benefiziat Josef Schrott. A l l i tz: (im 2. Wahlgange) Johann Stark. Vezzan: Expositus Josef Tscholl. Goldrain: Jakob Oberdörfer. Im Gerichtsbezirke Lana wurden gewählt: Andrian: Kurat Alois Harm. Lana: Dekan Peter Werner, Prior Elias Markart

, Gemeindevorsteher Mathias Margesin, Josef Schweizer, Gerber, Martin Lösch, Lobenwein, und Johann Margesin. Marling: Josef Ladurner, Gemeindevorsteher, Franz Jnnerhofer, Lehrer, Johann Jllmer, Untersteiner, und MichaelKofler, Füxl. Nals: Kurat PeterRiedler. Tisens: Gemeindevorsteher Johann Haas, Johann Aspmair, Fieger, und Johann Pallwcber, Berger. Völlan: Gemeindevor steher Josef Unterholzner. U l te n: Gemeindevorsteher Mathias Egger, Pfarrer Alois Alber in St. Pankraz, Kurat Alois Antholzer in St. Walburg

, Kurat Alois Kirchberger in St. Nikolaus, Pankraz Gruber, Obkircher in St. Pankraz, Johann Preims, Gemeinderath in St. Walburg, und Johann Schwienbachcr, Ausschuß in St. Nikolaus. Wahlmänner-Wahlen im politischen Bezirke Bozen. Villanders: Pupp Georg, Gostner, Josef Bottea, Pfarrer, Josef Bauer, Traklederer. Gries: Anton Schmied, Ober- autner Franz Lintner, G.-V. Wolken st ein: Anton Vinatzer, G.-R., Johann Bapt. Comploi, G.-R. St. Christina: Josef Anton Demetz, G.-V., Dominikus Martiner. G frill

: Alois Mittensiller, Kurat. L eiferst Thadäus v. Elsenbaum, Kurat, Georg Plattner. B ran zoll: Valentin Nardoni, G.-V. Auer: Johann Clauser, Pfarrer, Josef Bonell. Pfatten: Anton Bochetti, G.-V. Aldein: Johann Franzelin, Kurat, Josef Gallmetzer. K u r t a t s ch: Schweig! Anton, G.-V.; Zadra Felix, G.-R., Tiefenthaler Johann. Kurtinig: Sebastian Jakomet, Kurat. Saturn: Otto Noldin, G.-V.; Benjamin Kofler; Paul v. Gelmini. Neumarkt: Karl Seeber; Alois Glögal. Montan: Emil v. Leys, G.-V.; Alois Sauta

, Pfarrer. Eppan: Franz Call, G.-V.; Franz Scherer in St. Pauls; Alois Plieger in St. Michael; Alois Mayr in Krafuß; Jgnaz Briggl in Girlan; Josef Antholzer in Missian; Josef Klotz, Schmied in Berg; Anton Pardatscher zu Warth; Josef Niedermair in Girlan. Mö lten: Josef Jnnerhofer; Johann Klotzner, Pfarrer. Fla as: MichaelMur, Gnaler. J enesien: Josef Wiedenhofer, Lintner; Bonifazius Unterhölzer, Koope- rator; Johann Plattner, G.-V. Kastelruth: Peter Mayregger, G.-V.; Anton Rauch sen. G.-R.; Anton

1
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1896/12_11_1896/AHWB_1896_11_12_10_object_5013108.png
Seite 10 von 10
Datum: 12.11.1896
Umfang: 10
Theilerzahl 295 Name Tschabrunn Jos., Bürs 2 Beste 296 Würtenberger Mich., Absam 2 „ 298 Blaas Alois, Finkenberg 2 „ 304 Jenewein Wilh., Innsbruck 2 „ 304 7, Gau Anibros, Sulz 2 „ 311 Prantl Georg, Schönna 2 „ 315 Kröll Alois, Fügen 1 „ 820 Hölzer Ant.,* Sexten 1 „ 320 Geiger Kasp.,* Dornbirn 1 „ 325 Maier Jos., Hötting 1 „ 326 Pfluger Jak., Hinterthiersee 1 „ 336 Juen Seb., L-ee 1 „ 341 Gstrein Gottf..* Kufstein 1 v 341 Seist Seb.,* Briren 1 342 Juffinger Jos, Land! 1 „ 343 Etzelsberger Silo

., Nikolsdorf 1 „ 344'/2 Dr. Wurnig Ant, Lienz 1 3487» Mair Jos., Pens 1 „ 35173 Singer Alois, Götzens 1 „ 358'/, Kröll Alois, Meran 1 361 Brunner Jos., Schwaz 1 ft 365 Mahr Jos., Feldkirch 1 366 Va Feuerstein I. M.. Schwarzenberg 1 „ 3677a Hechl Jak., Borderthiersee 1 „ 368 Pattis Peter, Bozen 1 375 Zimmermann Jos., Afling 1 „ 381 Alvera Gins., Ampezzo 1 383 Kofler Jak., Kurtatstch^ 1 „ 384 Knapp Gottf., Terfens 1 387 l /, Wieser Justin, Stilfes 1 390 Oberhoser Joh., U. Frau i. Schnals 1 * Theilerz

. I!. Gedenkscheibe »Spirrges Name 4t ♦ Beste 248 Noflatscher Jak., Bozen 249 Maaß Karl, Innsbruck 256 Nagele Karl, Meran 258 Huck Mathias, Kitzbühel 90 E. 8 Dukaten mit Fähnchen 74 K. 1 gold. Ehren- medaillev.J.1797 263 Ragginer Joh, St. AndrL 2I3‘|i Pixner Mich., Moos 275 Erlsbacher Math., Trient 288 Seelos Bened., Innsbruck 70 E. 70 K. 6 Duk. in Etui 60 E. m. Hofer- bild 292 Rohracher Alois, Lienz 60 E. i. Gold 295 V, Pöll Franz Jos., Hohenems 60 E. M '2 Noichl Joh., Jochberg 60 E. 307 Brunner Joh., Stilfes

., Sarnthal 353 Rupprechter Jos., Brandenberg 355 Pichlmahr Alois, Jenbach 360 Schund Alois, See 385 Grabherr Alb., Lustenau 387 Kartnaler Peter, Schwaz 388 Halber Jos., Navis 391 Wiefer Jos., Stilfes 399 l /a Auer Jos., Rein 400 Elena Karl. Burgstall 403 Bieweider Jos., Klausen 407 Dr. Pfurtscheller Jos.. Bludenz 409 1 /a Hornbacher Joh., Kosten 414 Bogner Joh., Absam 415 Hillbrand Joh. Ant., Jnnerbraz 416'/» Leitner Franz* Bozen 416 V 3 Plattner Jos.,* Aldrans 417 Strobl Christ.,* Kematen 417 Hutter Jos

,* Bregenz 423 Taschler Joh.,* Toblach 427 Riedl Jos.,* jun., Innsbruck 427 Seeber Peter* jun., Mauls 427 Unterkalmsteiner Jak.,* Sarnthal 437 Dr. Rungg Jos. Ried 440 Mair Mich., Matrei 441 Schwazer Jos., Mareit 442 Bachmann Math, Bürs 444 Seierling Jos , Seefeld 445 Eber Joh., Waidring 446 Hagspiel Kon., Lingenau 449 Plattner Jos. jun., Sterzing 452 Meßner Jos., Billnöß 455 Leimegger Alois. Sand i. Täufers 455'/r Gröbner Math., Pettneu 457'/, Prugger Alois, Eben 459 Puelacher Rud, Oberhofen 463 Maier

2
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1894/01_11_1894/AHWB_1894_11_01_8_object_5011803.png
Seite 8 von 10
Datum: 01.11.1894
Umfang: 10
und der Genossenschaft, sowie von den ' sechs Ehrenpreisen, welche von hochverdienten Gönnern gewidmet waren, erhielten: a) für Zuchtstiere: 1. Preis 50 Kronen Lsonhard Rafft, Mieming (erst jüngst mit 4 Preisen aus der Wiener Ausstellung zurück- gekehri). 2. Preis 40 Kronen Spcckbacher Jvh., Staus. 3. Preis 30 Kronen Neuner Alois, Nütz. b) für Stier- kälber: 1. Preis 40 Kronen Neuner Joh., Mieming. 2. Preis 30 Kronen Spielmann Zosef. Mieming. ^ 3. Preis 25 Kronen Neurauter Josef, Silz. 4. Preis i 20 Kroncü Thaler

Kaspar, Mieming. 5. Preis 16 Kr. > Neurauter Roman, Silz. o) für trächtige Kühe ; oder mit Kalb: 1. Preis 50 Kronen Schober Alois, St'z. 2. Preis 40 Kronen Rafft Leonhard, Miemir-.e. 3. Preis 30 Kronen Köll Franz, Silz. 4. Preis 25 Kr. Moder Alois, Srams. 5. Preis 20 Kronen Winkler , Ehrer.reich, Karies. 6. Preis 20Kronen Gredler Joh. Jos., > Stanis. 7. Preis 20 Kronen Spielmann Jos., Mieming. j 8. Preis 16 Kronen Zolle: Alois, Haiming. ä) für trächtige Kalbiunen: 1. Preis 40 Kronen Köttner Alois

, Haiming. 2. Preis 30 Kronen Raffl Leonhard, Mieming. 3. Preis 26 Kronen Köll Franz Silz. 4. Preis 24 Kronen Spielmann Josef, Mieming. 5. Preis 20 Kronen Pfarrer Speckbacher, Mieming. 6. Preis 20 Kronen Natter Andrä, Rietz. s) für zwei jährige leere Kalbinnen: 1. Preis 16 Kronen Nagele Johann, Haiming. 2. Preis 12 Kconen Krismer Josef, Noppen. 3. Preis 10 Kronen Leiter Alois, Silz. 4. Preis 10 Kronen Zolle: Leopold, Haiming. 5. Preis 8 Kronen Stift Stams. 6. Preis 7 Kronen Thaler Kaspar, Mieming

. 7. Preis 6 Kronen Raffl Alois, Noppen. 8 Preis 5 Kronen Winkler Ehrenreich, Karrcs. t) für Kuhkälber bis zu einem Jahre: 1. Preis 16 Kronen Ennemofer Johann, Wildermiewing. 2. Pr. 12 Kronen Delago Engelbert, Haiming. 3. Preis 10 Kr. Köttner Johann. Wildermieming. 4. Preis 8 Kronen Balte Alois, Haiming. 5. Preis 7 Kronen Höpperger Joses, Silz. 6. Preis 6 Kronen Ai er Alois, Stams. 7. Preis 5 Kronen Köll Peter. Noppen. Als Preisrichter fungirten Herr Direktor Dr. Tol.inger in Rothholz. Herr

3
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1900/06_09_1900/AHWB_1900_09_06_3_object_5015982.png
Seite 3 von 14
Datum: 06.09.1900
Umfang: 14
cese Brixen, trat 1878 in die Stehler Genossenschaft vom göttlichen Wort ein und wirkte seit 1879 in der chinesi schen Mission. LhroniK. * (Todesfälle.) In Telfs starb der dortige Gemeinde arzt Herr Dr. Alois Rimml. An seiner Bahre trauern tiefgebeugt seine Angehörigen und ein großer Kreis per sönlicher Freunde. — Am Samstag erhielten wir die Trauer kunde, dass ein hochverdienter Mann und begeisterter Patriot 4 Uhr früh in's bessere Jenseits abberufen worden, Herr Franz v. Stadler - Gstirner

im Frieden! * (Gerichtssaal.) Zu der am 10. September 9 Uhr vormittags beim hiesigen k. k. Landesgerichte beginnenden .111. disjährigen Schwurgerichts-Periode wurden nach stehende Herren durch' das Los zum Geschwornenamte berufen: A. Haupt-Geschworne: 1. v. Aichinger Jos. Nikolaus, Kaufmann in Hall. 2. Amreller Alois, Hausbesitzer in Innsbruck. 3. Bauer Johann, Handels mann in Innsbruck. 4. Bliem Karl, Gutsbesitzer in Hall. 5. Buchgschwentner Peter, Tischler in Matrei. 6. Fässer Ludwig, Krämer in Schwaz

. 7. Foidl Stefan, Hausbesitzer in St. Johann. 8. Fröhlich Johann, Hut macher in Vrixlegg. 9. Gapp Johann, Bauer in Lans. 10. Grimmer Franz, Feilenhauer in Kufstein. 11. Gstrein Kajetan, Hausbesitzer in Oetz. 12. Hagner Josef, Brauer in Reutte. 13. Hell Alois, Wirt in Fügen. 14. Höp- perger Josef, Wirt in Thaur. 15. Huber Heinrich, Kunstmüller in Perfuchs. 16. Huber Alois, Wirt in Hall. 17. Hueber Anton, Handelsmann in Kramsach. 18. Knittel Eduard, Kaufmann in Hall. 19. Mößmer Johann, Wirt

in Untermieming. 20. Neuner Nikolaus, Bauer in Telfs. 21. Niedermair Josef, Bauer in Thaur. 22. Norz Alois, Juwelier in Jnnsbmck. 23. Oberhäuser Johann, Müller in Hopfgarten. 24 Ostermann Alois, Krämer in Kematen. 25. Pallhuber Johann, Bauer in Weer. 26. Peer Georg, Fleischhauer in Innsbruck. 27. Pirchl Otto, Handelsmann in Innsbruck. 28. Pran- taurr Franz, Viehhändler in Mils. 29. Prem Alois, Kaufmann in Schwaz. 30. Reel Anton, Spediteur in Kufstein. 31. Rob Alois, Schmied in Jnnsbmck. 32. Slack Josef

4
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1895/15_08_1895/AHWB_1895_08_15_4_object_5012239.png
Seite 4 von 10
Datum: 15.08.1895
Umfang: 10
Brixen wurden verliehen: dem Kooperator Ed. Baumgartner in Mieming die Pfarre Feuchten, dem Kooperator Franz Schwarz in Hippach die Expositur Stockach, dem Früh messe» Alois Wippen in Rankwell die Provision des Prä- benden-Bencfiziums in Bregenz, dem Neos. Joh. Benz er in Feldkirch die Provifiion des Frühmeß-Benefiziums in Rankweil. Versetzt wurden: Joh. Wittib, Neos. in Inns bruck, als Koop. nach Tannheim; Frz. Feldkirch er, Neos. in Hall, als Koop. nach Wiesen; Anton Ha dich er, Koop. in Wiesen

, als solcher nach Uderns; Ludwig Brunner, Präfekt im Kassianeum, als Koop. nach Hippach; I. Mayr, Koop. in St. Margarethen, als solcher nach Mieming; Frz. Trenker, Koop. in Strengen, als solcher nach Münster; Frz. Meixner, Koop. in Münster, als solcher nach St. Margarethen; Sebastian S ch i f e r l e, Kommorant in Brixen, als Koop. nach Vintl; Ludwig Holzknecht, Kooperator in Matrei, als solcher nach Tobiach; Alois Mayr, Koop. in Volders, als solcher nach Matrei; Alois Koch, Koop. in Ried, als solcher nach Volders

; Frz. Wagner, Koop. in Zirl, als solcher nach Ried im Zillerthale; Alois Fink, Koop. in Sölden, als solcher nach Zirl; Wilhelm Gabi, Koop. in Kolsaß, als solcher nach Sölden; Johann Unterleitner, Präfekt im Vinzentinum, als Koop. nach Sillian: Franz Obersann er, Koop. in Sillian, als solcher nach Jnzing. Zur Wiederbesetzung wurden ausgeschrieben bis 5. September: die Pfarre Schlücken, die Pfarre L e ch und die Expositur Nehmen, alle drei Gemeinde-Patronat; dann die Pfarre Nofels, Patron

im St. Johannesspitale I. Praschberger wurde Pfarrprovisor dortselbst. Der Provisor Dr. Sebastian Pletzer in Dürnberg kommt als Kooperator zurück nach Kuchl. Zum Pfarrprovisor in Kirch- bichl wurde Kooperator Mathias Wörndl bestimmt. (In Anerkennung der Förderung des Jmpfwesens) wurden über Antrag des Landes-Sanitätsrathes im Jahre 1893 nachstehende acht Jmpsärzte vom Tyroler Landesaus schusse mit einer Prämie von 50 st. be.heilt: Dr. Emanuel Rossi, Gemeindearzt in Salurn; Tr. Alois Schenk, Gemeindearzt in Margreid

, Dr.Josef Horngacher in Kitzbühel, Wundarzt Josef Bartl. Lieberer in Münster, Dr. Josef Gstreinthaler in Nauders, Dr. Karl Leiter in Windisch-Matrei, Dr. Heinrich Flora in Mals, Dr. Ferdinand Plant in Glurns, Wundarzt Josef Stadler in Wilten, Dr. Josef Rangger in Matrei, Dr. Anton Zwick in Fulpmes, Dr. Alois Rim ml in Telfs, Dr. Max Steiner, sen. in Kirchbichl, Dr. Joh. Purg- staller in Holzgau, Dr. Joh. Embacher in Tannheim, Dr. Alois Dorn in Hörbranz, Hochw. Kurat Peter Fuchs in Äsers, Hochw

5
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1883/10_05_1883/AHWB_1883_05_10_3_object_5005719.png
Seite 3 von 10
Datum: 10.05.1883
Umfang: 10
Haimiltgr Kurat Franz Schlater und Johann Schli ch er, Schmiedmeister. Gößensr Christian Eigentler. St. Margrethcn: Für die Gemeinde Gallzein Herr Thomas Brunner, Lehrer und für die Gemeinde Buch (St. Margrethen) Alois Pinzger. Straß: Jakob Grub er, Wirth. Jenbach: Johann Grießenbö ck, Grundbesitzer und Nor bert Grauß, Sensenschmiedmeister. Reith bei Brixlegg: Hochw. Herr Dekan Michael Kurz und Johann Naschberger. Radsclv bei Rattenberg: Greiderer, Gemeindevorsteher. Wattenberg: Sebastian

Steinlechner, Lehrer. Bögelsberg. Johann Wurm, Gutsbesitzer. Goffenfatz: Stefan Schuster, Gemeinderath und Post meister. Toblach: Hochw. Herr Pfarrer Jakob Sinner und Peter Sänter, >. Gemeinderath. Thiersce: Hochw. Herr Vikar Stanislaus Dengg und Josef Lettner, Bauer zu Aschau. Oberperfutz : Vinzenz Klotz, Gastwirth. Ranggen: Herr Kurat Barthol. Trögl. Achenthal: Herr Josef Adler, Wirth in Achenkirchen und Herr Johann Meßner, Gastwirth zur Scholastika am Achensee. AbsaM: Romed Riedmüller und Alois Spöttl

, beide Gemeinderäthe. Rum: Andrä Schwingenbeitl. Rieverborf: Hochw. Herr Pfarrer Josef Kofler und Georg Jäger, Feigenkaffee-Fabrikant. Prags: Josef Mittich, Badwirth. Welsberg: Peter Bachlechner. Gfieferthal : V i e r erzkonservative Männer wurden gewählt. Rievernvorf bei Kufstein: Für die Dorfgemeinde der hochw. Herr Dekanats-Administrator und geistl. Rath Michael Egg er und für die Berggemeinde Reith Michael Danner, Gutsbesitzer. See: Hochw. Herr Alois Matt, Kurat. Kitzbühel (Landgemeinde): Andrä

Obermoser, Guts besitzer zu Oberleiten und Andrä Obernauer, Gutsbe sitzer zu Mastern. Telfs: Joh. G. Seelos, Vorsteher, Josef Hechenber- ger, Johann Jäger und Josef Rappold. Kals : Georg Kofler, Pfarrer; Johann Weiskopf, Ge meinderath. St. Martin in Pasieier: Josef Königsrainer von Haslach, Andrä Gögele von Feld, hochw. P. Plazidus Theiner, Kooperator. Kieberbrnnn: Josef Obwaller, Pammer, Stefan Schweiger, Hanser, Martin Schweiger, Bodner, Stefan Schweiger, Linner. Reith bei Seefeld: Hochw. Herr Alois

, Gastwirth. Steeg: Hochw. Herr Josef Rauch, Kurat. Holzgau: Johann Georg Weißenbach. Bach: Hochw. Herr Johann Weber, Expositus. Prutz: Johann Josef Lechleitner. Och: Franz Alois Jäger, Gemeindevorsteher und Johann Tobias Haid, Gastwirth und Postmeister. Umhansen : Hochw. Herr Blasius E g g e r, Kurat, hochw. Herr Venerand Schöpf, Kaplan, Herr Karl Scheibe», Vorsteher. Pitzthal: Hochw. Herr Josef Ennemoser, Expositus zu Zaunhof und Alois Haid, Vorsteher. Liberale Wahlmänner haben wir Gott sei Dank, heute

6
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1892/20_10_1892/AHWB_1892_10_20_4_object_5010703.png
Seite 4 von 10
Datum: 20.10.1892
Umfang: 10
stein'scher Benefiziat nach Sarnthein; AloisAntholzer, Expositus in Oberplanitzing, als Kurat nach Barbian; Jakob Laimer, Expositus in Gisman, Äs Expositus nach Ober- planitzig; Anton Heinz, Koöp. in Sarnthal, als Expositus nach Gisman; Alois Pramställer, Koop. in Deutschnoven, als Koop. nach Sarnthein; Alois Geiser, Koop. in Aldein, als Koop. nach Deutschnoven; Alois Dejori, Neos. in Wälschnoven, als Koöp. nach Aldein; BartholomäüS P i r ch e r, Koop. in Pens, als Koop. nach'Montan; Alois

Amplatz, Neos. in Bozen, als Koop. nach Pens/— In der Er z- diözese Salzburg hat Se. Majestät der Kaiser den fürsterzbischöflichen Hofkaplan in Salzburg Dr. Melchior A b- faltet zum außerordentlichen Professor des Bibelstudiums des Neuen Bundes an der theologischen Fakultät in Salz burg ernannt. Franz Fasching/Benefiziat in Saalfelden, hat den Titel eines Ehrenkaplans von Loreto in Italien verliehen erhalten. Josef Müller kommt von Stuhlselden nach Jochberg, Alois F i o r i o l i von Jochberg

Ende Mai vermißt. Sie trat Ende Mai aus dem Dienste eines Beamten dahier und erktärte in einem Briefe an ihre in See, Gemeinde Mieming, verheiratete Schwester, daß sie am ersten oder 'zweiten Jutti nach Mieming abreisen werde, wo sie bis jetzt indes noch nicht eingetroffen ist, noch hat sie sonst «was von sich hören lassen. Der Tischlerlehrling Alois Lobis von Klobenstein a. d. Ritten wird seit 13- ds. Mts. ver mißt und dürfte verunglückt sein. — Das „Vorarlberger Volksblatt' meldet vom 17. Okt

7
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1894/29_11_1894/AHWB_1894_11_29_5_object_5011840.png
Seite 5 von 10
Datum: 29.11.1894
Umfang: 10
, Gutsbesitzer in Sistrans; 6. Gärtner Joseph, Handelsmann in Wilten; 7. Ghsdina Ferdinand, Buchbinder in Innsbruck; 8. Gostner Karl, Handelsmann in Innsbruck; 9. Grisiemann Edmund, Handelsmann in Zams; 10. Gruber Mathias, Handelsmann in Kufstein; 11. Haag AloiS, Gutsbesitzer in Schlitters; 12. Hackt Joseph, Mecha niker in Innsbruck; 13. Handle Anton, Handelsmann in Landeck; 14. v. Hibler Johann, Handelsmann in Hall; 15. Hmterholzer Ludwig, Handelsmann in Raltenberg; 16. Hölzl Heinrich, Wirth in Sckwaz

; 17. Hottxr Ludwig, Wirth in Hopfgarten-Land; 18. Kalkschmid Joseph, Wirth in Brixl- egg; 19. Kiechl Anton, Schlosser in Schwaz; 20. Kindl Lorenz, Hausbesitzer in Hall; 21. Kögl Ludwig, Wirth in Münster; 22. Mader Joseph, Fleischhauer in Innsbruck; 23. Maily Joseph, Handelsmann in Jmst; 24. Nutzinger Joseph, Fleischhauer in Wilten; 25. Pischl Franz, Fabrikant in Telfs; 26. Plenk Johann, Gutsbesitzer in Baumkirchen; 27 Raffl Alois, Bauer in Haiming; 28. Raggl Alois, Bäcker in Landeck; 29 Rappold Simon

, Wirth in Breiten bach, 30. Riedhart Thomas, Handelsmann in Rattenberg- Wörgl; 31. Schwaiger Johann, Hausbesitzer in Innsbruck; 32. Walch Alois, Hausbesitzer in Hall; 33. Wachter Joseph, Privatier in Innsbruck; 34. Waltl Joseph, Wirth in Kirch dorf; 35. Weber Engelbert, Gutsbesitzer in Wenns, und 36. Wtinseisen Joseph, Bauer in St. Margarethen. B. Er- gänzungsgeschworne: 1. Auer Alois, Bäcker; 2. Beck Karl, Agent; 3. v. Guggenberg Anton, Agent; 4. Jnnerhofer Johann, Wirth; 5. Ladstätter Thomas, Wirth

; 6. M.ir Alois, Agent; 7. Mader Eduard, Fleischhauer; 8. Ober hammer Anton, Handelsmann, und 9. Ortner Anton, Han delsmann, sämmtliche in Jnnebruck. (Kleine Nachrichten avs dem Heimathslande.) Eine Vermehrung der poliiischen Behö-.den ist in Tyrol zu er warten. Der Minister des Innern hat gelegentlich der De batte über das Trunkenheitsgesetz im Reichsrathe eine solche Vermehrung für 1895 angekündigt. — Landeck hat dieser Tage einen neuen Gemeindearzt bekommen in der Person des Dr. Prucker auS Gröden

8
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1898/03_03_1898/AHWB_1898_03_03_5_object_5014043.png
Seite 5 von 16
Datum: 03.03.1898
Umfang: 16
Agent in Willen; 4. Baur Johann, Fabrikant in Inns bruck; 5. Biechl Karl, Gärber in Raitenberg; 6. Draxl Johann, Zimmermeister in Jnzing; 7. Dr. Fischnaller Emil. Advokat in Kusstein; 8. Geppert Anton, Ingenieur in Hall; 9. Söldner Alois, Maurermeister in Hall; 10. Gerber Jakob, Schlossermeister in Kusstein; 11. Grim mer Franz. Feilenhauer in Kusstein; 12. Guggenberg Josef, Schneider in Kusstein; 13. Hackt Josef, Mechaniker in Innsbruck; 14. Heiß Simon, Maurermeister in Höt- ting; 15. Heidacher

Gottlieb, Schneider in Schwaz; 16. HoLfilzer Georg, Bräuer in Kitzbühel; 17. Huber Georg, Metzger in Kitzbühel; 18. Hirn Vinzenz, Bauer und Gemeindevorsteher in. Sitz; 19. Huber Molaus, Brauer in Rattenberg; 20. Kaczowski Karl, Handels mann in Innsbruck; 21. Khun Josef, Handelsmann in Innsbruck; 22. Klotz Josef, Gutsbesttzer in Amras; 23. Kircher Alois, Bäcker in Silz; 24. Kraut Karl, Hausbesitzer in Landeck; 25. v. Lellis Paul, Kaufmann in Hall; 26. Mayer Ernest, Jnstrumentenmacher in Innsbruck

; 27. Nctzer Jsidor, Handelsmann in Landeck; 28. Pattis Alois, Spezereiwaarenhändler in Innsbruck; 29. Pölzl Josef, Prokurist in Innsbruck; 30. Plattner Mathias, Handelsmann in Jmst; 31. Rhomberg Arthur, Fabrikant in Innsbruck; 32. Ried! Jakob, Wirth in Innsbruck; 33. Reiter Anton, Gutsbesitzer in Wilten; 34. Schardinger Georg, Handelsmann in Innsbruck; 35. Schatz Jakob, Bergolder in Innsbruck; 36. Seidner Otto, Bräuer in Hall. 11. Ergänzungsgeschworne: 1. Eller Anton, Hotelier in Wilten; 2. Dialer Martin

, Wagner; 3. Kathrein Josef, Hausbesitzer; 4. Ortner Heinrich, Handelsmann; 5. Schluiser Thomas, Bäcker; 6. Schütz Josef, Buchbinder; 7. Singer Alois, Handels mann; 8. Tschurtschenthaler Johann, Schneider, und 9. Walter Franz, Handelsmann; letztere sämmtliche in Innsbruck. * (Von der Mori-Arco Bahn.) Am 19. d. M. gegen 9 Uhr 30 Min. Vormittags wurde der auf der Fahrt nach Arco-Riva begriffene Zug am Loppio-See plötzlich angehalten. Der Maschinenführer und der Heizer hatten nämlich auf dem Geleise zwei

für die Pfarrgemeinde Sillian, registrirte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, mit dem Sitze in Sillian. Der Gegenstand derselben besteht in der Ge währung von Darlehen an die Genossenschafter und Ent gegennahme verzinslicher Spareinlagen. Ein Geschäfts antheil ist mit 5 si. festgesetzt und kein Mitglied darf - mehr als einen solchen besitzen. * (Jubiläum eines Tirolers in Amerika.) Am Dreikönigsseste feierte der Pfarrer der deutschen St. Peters- Gemeinde Newark, Herr Alois Stecher, aus Graun in Tirol

9
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1897/10_06_1897/AHWB_1897_06_10_4_object_5013480.png
Seite 4 von 14
Datum: 10.06.1897
Umfang: 14
von je 40 fl. aus Privatmitteln bewilligt. * (Penfionirnng und Auszeichnung.) Der Kaiser hat dem Landesgerichtsrathe Dr. Alois v. Pompeati in Trient aus Anlaß der erbetenen Versetzung in den bleibenden Ruhestand taxfrei den Titel und Charakter eines Oberlandesgerichtsrathes verliehen. * (Ernennung) Der Bezirksrichter Sprecher.in Kastelruth wurde zum Rathssekretär beim Kreis gerichte in Trient, der Bezirksgerichtsadjunk Hohenauer in Meran zum Bezirksrichter in Sillian ernannt. * (Promotionen.) Am 2. Juni wurden die Herren

wirthschaftlichen Bezirksgenoffenschaft in Steinach für das Triennium 1897 inklusive 1899 ebenso die Wahl des Johann Messner und des Alois Gruber zum Obmanne bezw. Obmannstellvertreter der landw. Bezirksgenoffenschaft in Sarnthal, sowie die Wahl des Johann Neurauter in Pfaffenhofen und des Alfred Domanig in Zirl zum Obmanne bezw. Obmannstellvertreter der landw. Bezirks genoffenschaft Telfs für das Triennium 1897 inkl. 1899 haben die behördliche Bestätigung erhalten * (Für den Raiffeisen Kaffenverein) in Oberper

- fuß wurden beim Landesgerichte Innsbruck an Stelle der gelöschten Vorstandsmitglieder Franz Huber und Alois Ennemofer als Obmann Franz Weber und Friedrich Hueber eingetragen. * (Bestätigung.) Im Konkurse gegen Franz Geiß- ler in Hall, wurde der Advokat Dr. Vittorelli als Maffeverwalter und der Kanzleibeamte Alois Schweig- hofer als deffen Stellvertreter bestätigt. * (Konkurs.) Im Konkurse über das Vermögen der Verlassenschast nach Johann Daum in Aschau wird auf Grund der bei der Wahltagfahrt

gemachten Vor schläge der einstweilen bestellte Maffeverwalter Herr Jakob Egger, k. k. Notar in Zell am Ziller, als solcher bestä tigt und Herr Heinrich Malpaga, Notariats-Kandidat in Zell am Ziller, als deffen Stellvertreter aufgestellt * (Eine neuerliche Tngsatzung) findet im Konkurse des Alois Schmalz! in Bcugg am 1t. Juni statt. * (Forst Prüsungen 1 Diejenigen, welche in diesem Jahre zur Ablegung der Staatsprüfungen für Forstwirte, oder für das Forstschutz und technische Hilfspersonale

10
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1902/11_09_1902/AHWB_1902_09_11_5_object_5017569.png
Seite 5 von 14
Datum: 11.09.1902
Umfang: 14
besonders in Kreisen der Amateur-Photographen, Fischzüchter rc. hochgeschätzt. * (Vorsteher- und Gemeinderathswahl in Hötting.) Bei der am Samstag abends unter dem Alterspräsidium des Herrn Emerich Gogl stattgefundenen Wahl der Ge- meindevorstehunq wurde Herr Alois Steffan mit 22 Stimmen zum Vorsteher gewählt. Ihm geht der Ruf eines sehr tüchtigen, braven'Mannes voraus. Als erster Gemeinderath gieng nach zwei Wahlgängen durch das Los Herr Alois Hup sauf hervor. Zum 2. Gemeinderathe wurde Herr Jngenuin

. Glätzle Josef. Buchbinder, Innsbruck. Perterer Balthafar, Gutsbesitzer, St. Johann. Parth Josef, Bauer, Sautens. Hochnauer Alois. Hausbesitzer, Jenbach. Ta- merl Oskar, Kaufmann. Silz. Lechner Franz, Krämer, Stein. Höpperger Josef, Bauer, Oberhofen. Wieshofer Franz, Spediteur. Oberndorf - St. Johann. Eisenbacher Johann. Bauer und Schuster, Arzl bei Hall. Junker Josef, Wirt, Schwaz. Taxer Johann. Bauer, Kitzbühel. Treppmaier Blafius, Bauer, Wattens. Aukenthaler Jo hann, Bauer. Neßlach - Steinach

. Dr. Rudolf Strele, Advocat, Kufstein. Mölgg Ferdinand, Hausbesitzer. Rattenberg. Wiedner Josef, Wirt, Brixen im Thale. Seißl Matthias, - Uhrmacher, Kufstein. Auer Sebastian, Tischler, Ertl bei Brixen im Thale. Reitmair Alois, Bauer, Kematen. Geum Johann Georg, Wirt, Krämer und Gutsbesitzer, Arzl bei Jmst. May Moritz, Bäcker meister, Hall. Rainer Jfidor, Gutsbesitzer, Mühlau. Seelos Karl, Bäcker, Innsbruck. Morgensstötter Pere- grin, Gerbermeister, Jenbach. Eberharter Joh., Krämer, Aschau bei Zell

a. Z. Buchberger Georg, Bäcker, Kuf- stein-Wörgl. Feller Josef, Schneider, Hofgarten (Markt). Eberharter Friedrich. Wirt, Wattens. Prantl David, Bauer, Maurach. Meßner Joses, Wirt und Prokurist. Jmst. Amann Aemilian, Brauereibefitzer, Lech - Aschau. Ergänzungsgefchworene: Wallner Josef, Privat» Wilten. Zangerl Josef. Bäcker. Wilten. Wöll Andreas, Privat, Jnnsbmck. Fellner Johann, Wirt, Innsbruck. Streicher Alois, Buchdrucker, Innsbruck. Brix Josef, Handelsmann, Innsbruck. Müller Franz, Hausbesitzer, Innsbruck

11
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1890/16_01_1890/AHWB_1890_01_16_4_object_5009136.png
Seite 4 von 10
Datum: 16.01.1890
Umfang: 10
, sondern auch noch seine Ochsen zu retten, ohne daß das eisige Bad diesen oder jenem geschadet hätte.' — Der 53jährige Junggeselle, Mitglied deS Militär-Veteranenvereines von Meran, Alois Witt, Prünster- sohn in Tabland, war am 11. Jänner Nachmittags auf einem Stock an einem Abhänge im Tablanderwald sitzend damit beschäftigt ein dürres Holzstück abzusägen, stürzte kopf über 30 Schritte den Abhang hinunter und ' wurde tobt aufgefunden. Er war ein braver, frommer Mann. — In IHten fuhr der Gemeindediener Alois Grub er, vulgo

Polizeilouis, mit einem beladcnen Schlitten von Kirch- thal heraus. Da brach an steiler Stelle die Sperrkette; der Schlitten prallte mit voller Wucht an einen vorausge- fahrenen Schlitten an, wodurch AloiS Gruber sehr schwer verle t wurde, daß an seinem Aufkommen gezweifelt wird. — In der Ganahl'schen Fabrik in Feldkirch wurden bei einer Reparatur der Turbine dem dabei beschäftigten Schreiner Bertsch durch das Stürzen dK 25 Zentner schweren Tur- binenrades beide Füße abgeschlagen, so daß. er hoffnungslos

-Obmann Profeffor Karl Payr hier und durch den Lagerhausverwalter Alois Pöll gemeinsam . geschieht, wogegen die Zeichnung durch den bisherigen Ob- mann Dr. Julius v. Riccabona unter Einem gelöscht wurde. — Bei Erdarbeiten in Müh lau, welche die Unternehmung der Trambahn Hall-Innsbruck dort vornimmt, um Material t . zu gewinnen für einen Damm, stieß man letzter Tage auf eine Braunkohlenschichte. Diese hatte allerdings nur eine .> Mächtigkeit von einem Meter, weshalb kaum große Hoffnungen

Osterglocken, die an den sonnigen Abhängen von . Guntschna und von Leitach gesammelt wurden, am Obstplatz verkauft. — Der Pfarrmeßner von Kastelruth am Schiern, Alois Oberhaidacher, besitzt eine reiche Sammlung von Alterthümern, darunter eine vorzüglich erhaltene Truhe, 1 'Meter hoch, 80 Centimeter breit, 1'80 Meter lang mit ein gelegten Feldern, gravirtem Schlöffe, selten schönem Schlüffel und großen durchbrochenen und vergoldeten Bändern. — In' Meran hielt sich seit November 1*88 ein Fräulein

12
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1889/22_08_1889/AHWB_1889_08_22_5_object_5008920.png
Seite 5 von 10
Datum: 22.08.1889
Umfang: 10
Priesterjubiläum.) Am Dienstag den 20. August Abends trafen sich in Innsbruck beim „Goldenen Stern' viele Mitschüler, die vor 40 Jahren ihr erstes hl. Meßopfer dargebracht haben. Am 21. feierten die selben ihr Jnbiläum in dem Wallfahrtsorte Absam. Unter den Jubilanten waren u. A. der hochwürdigste Herr Abt von - Stams Cölestin Brader, der Herr Dekan von Salurn AloiS Huber, der Herr Pfarrer Vent von Schönna, der Herr Chorkaplan von Bozen Stefan Knoflach u. f. w. Möge sie alle der Herr noch lange und gesund

: Herr Karl Maurer, Defiz. in Nauders, am 9. August, 67 Hahre alt. (Aus der Diözese Trient.) Ernannt wurden die hochw. Herren: Jos. Zadra zum Kooperator in Flavon; Aug. Martinelli zum Kooperator in Caoria; Raphael Bertoluzza zum Kooperator in Grigno; Jak. Groß zum Kooperator in Campitello; Alois Borghesi zum Kuraten in CaldeS; Vigil Martin elli zum Frühmeffer m Mione und Corte (Rumo). — Versetzt wurden die hochw. Herren: Valtingoier Franz, Expos, in Ober- plamtzmg, als Expos, nach St. Molaus

bei Kältern; r ^? ter ' Kooperator in Deutschnoven, als Expos, nach Oberplanitzing; Pramstrahler Alois, Kooperator in Montan, als Kooperator nach Deutschnoven; W e l l e n z o h n Peter, Kooperator in Martell, als Kooperator nach Montan; Proßliner Johann, Neos. in Lajen, als Kooperator nach Martell; v. Mayrhauser Guido, Koop. in Feldthurns, als Kooperator nach Kältern; Villgratner Georg, Kooperator in St. Pankraz, als Kooperator nach FeldthurnS; Hintner Peter, Kooperator in Pens, als Koop

seine Wahl nicht annahm, wurde am 20. August in Trient der nationalliberale Advokat Dr. Alois Brugnara mit 107 von 109 Stimmen zum Landtagsabgeordneten gewählt. Nur der zehnte Theil der Wähler war erschienen. (Schulnachrichten.) An der k. k. Staatsgewerbe schule in Innsbruck wurde das Schuljahr 1888/89 am 14. August mit der Zeugnißvertheilung geschlossen. Die bau- und kunstgewerbliche Fachschule dieser Lehranstalt wurden von 153, die gewerbliche Fortbildungsschule von 84 Schülern und der offene

17
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1884/16_10_1884/AHWB_1884_10_16_7_object_5006422.png
Seite 7 von 8
Datum: 16.10.1884
Umfang: 8
den Bärenkopf zum Land gericht,' er' bekam fünfzig Gulden und wurde überdies seines Sohnes wegen' noch ausdrücklich belobt. (Schluß folgt.) AuS dem Amtsblatt« zum Thraker Bote». Versteigerung, exek.:. Haus des-Johann Georg Höpperger in ,der Gärbergäffe Nr.'21 in Innsbruck, pünkto 174 fl. 17 kr., am '23. Dej. event. 10. Jänner beim k. k. Landesgerichte Innsbruck. Ausrufspreis 13.000 fl. — Weingut in Badleit 'von ' 5'/,- Skarland des Alois Michäli in , Kältern punkto 332 fl. 9'/, kr. am 27. Nov. event

^ am'15.'Dez. event. 16. Jänner beim Bezirksgericht Enneberg.'' Ausrufspreis 5100 fl. — Grundstücke der minderjährigen Kinder Josefa, Dominikus und Alois Thurner, vertreten -imrch den Vater'Jakob Thurner in Tarrenz, punkto 225 fl., am 9. event. 22. Dez. in Gasthaus zur .Post' in Tarrenz. Ausrufspreis 1328 fl. 35 kr. — Behausung sammt Waldtheilen der.Eheleute Georg und Ludovika Heiß in Hötting, punkto 385 fl., am 22. Dez. event. 15. Jan. beim Rainerwirth in Hötting. Ausrufspreis 2560 fl. — Haus, das sog

. Jagerhaus, sammt Grundstücke des Alois Klauzner, Jager in Welsberg, punkto 250 fl., am 17. event. 31. Dez. im Gasthaus zum »schwarzen Adler' in Welsberg. Ausrufspreis 1200 fl. — Haus sammt Grundstücke der Elisabeth Wittwe Haßl in St. Nikolaus punkto 29-fl. 84 kr. am 22 Dez. event. 8. Jänner beim Bezirksgericht Kältern. Ausrufspreis. 3025 ,fl. Veräuderungeu im Status der Vollsschullehrer uud Lehrerinnen von Tyrol, Definitive Ernennungen seit 8. August 1684: Johann Kugler als Lehrer und Meßner

. Taisten; Maria G aller in St. Lorenzen; Johann Scalzeri in St. Michael (i. E.); Dom'nikus Egger in St, Michael (i. E.); Rudolf Kauf mann in Bllpian; Johann Peter in Soll;. Josef Kaufmann in Angath; Josef Prikril in Ampaß; Heinrich Heel in Zams; Hans K o f l e r- in Pfalzen; Alois Kü h.lw e i n in Arzl bei Innsbruck; Martin Kurz in Weißenbach;-Johann Wegme.lka in Reich bei Kitzb.; Clemens Gufler in Voran; Franz Kirschner in Kalten- brunn; Rupert Hopfgartner in Hopfgarten. Markt-Preise in Znnsbrnlü

18
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1889/19_12_1889/AHWB_1889_12_19_3_object_5009095.png
Seite 3 von 10
Datum: 19.12.1889
Umfang: 10
. Er ruhe im Frieden! (Allerhöchste Spende.) Ce. Majestät der Kaiser hat der Gemeinde Nave S. Nocco zur Herstellung eines Trink- wafferbrunnes eine Unterstützung von 100 fl. aus der Aller höchsten Privalkaffe zu bewilligen geruht. (Kaiserliche Auszeichnung.) Se. M'.-estät der Kaiser hat dem Gemeindevorsteher in Torcegno Alois Strosio, in Anerkennung seiner hervorragenden Betheiligung an der Rettung mehr.rer durch Hochwaffer gefährdeten Menschenleben das goldrne Verdiknstkrcuz verliehen. (Hof

pflichteifrigen und vo züglichen Dienstleistung der Ausdruck der Allerhöchsten Zufriedenheit bekannt gegeben werde. (Vcraudcrungcn im Klerus der Diözese Brixen.) Herr Franz Tollrnger, Kooperator in Zirl, kommt als solcher nach Arzl bei Jmst. — Herr Alois Dialer, Koope- ralor in Arzl, tritt in den Jesuitenorden. (Aus dem Zistcrzicnserst sie Slams.) P. Mrrtin Prantl, Kooperator in Mais, wurve zum Pfarrpeov:sor daselbst bestellt. P. Alois Schinid kam vom Stifte zur Aushilfe nach Mais. (Aus der Erzdiözese Tricnt

.) Am Sonntag den 22. de. ertheilt Irr Fü-stdrschof das Subdiakonat, am 26. und 23. d. M. das Diakonat und Presbyterat an 4 deutsche und 6 italienische Klcr.ker. Bon den Teutschen sind es die Herren Simon Delueg, FranzDorfmann, AloiSGricser und Alois Dillunger. lAus der Erzdiözese Salzburg.) Se. Majestät der Kaiser hat mit Alle,höchster EiUichlirßung vrin I. Dez. dem Proscffor des LidelstuNumS des »rueii T'stimcnIcS an der theologischen Fakultät in Salzburg, fürst, r.b. Ko si- storialialhe Dr. Franz

19