1.836 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/26_01_1941/AZ_1941_01_26_1_object_1880817.png
Seite 1 von 6
Datum: 26.01.1941
Umfang: 6
, genannt Correrà, vollzogen. Der Verurteilte war in der rotspanischen Epoche an zahlreichen Mar den beteiligt und hatte sich nach dem na tionalen Sieg der Freibeuterei in den Bergen von Toledo ergeben, wo er die Bevölkerung terrorisierte. «kMelldt Rame» für die LkàensMelràittW Teigwaren-, Reis- unà Maismehlrationen für àie verschie denen Provinzen — Zubußen für àie Schwerarbeiter die über alle oder einen Teil der ratio nierten Artikel nicht verfügen, aàre sorgen für die Konfumregelung

einige Tage nach ihrer An kunft dem Außenminister einen Höflich keitsbesuch abstatten, um ihm eine Ab- chrift ihres Beglaubigungsschreibens vor zulegen. das sie dann nach weiterem an» Roma, 25. — Das Ministerium für Ackerbau und Forstwirtschast hat auf Grvnd der Ernährungsgewohnheiten der einzelnen Provinzen des entsprechenden normalen Derbrauchs oon Suppeaeiala- gei nach Anhörung des interministeriel le? Verpflegskomitees bei der Partei ne e Normen für die Rationierung er- o, die mit dem kommenden Monat

-FeÄiiae in -Krài» treten. Die G-iamt- menge der Suppeneinlagen-Ration bleibt zwei Kilo monatlich pro Person, aber jene der einzelnen Artikel wurde abgeän dert. Den Provinzen Mittel- und Süd- italiens »md der Inselgebiete wird eine größere Menge Teigwaren zugewiesen und den Provinzen Norditalien eine größere Menge Reis. Sowohl der Teig waren als auch dem Reisration wird eine Ration Maismehl hingesügt, in von den südlichen zu den nördlichen Provinzen ansteigender Proportion, entsprechend

der Verwendungsgewohnheit des Polenta als Suppeneinlage. Hier wird die Erklä rung gegeben, daß es sich um Maismehl sür Suppeneinlagen handelt, welches nicht mit jenem verwechselt werden darf, das in einigen Provinzen in der Form von Polenta als Broterfatz gebraucht wird Der Verkauf dieses letzteren bleibt inner halb der Grenzen der den Provinzen zu gewiesenen Kontingente frei. Es wurden folgende Monatsrationen festgesetzt: Sicilia und Sardegna: Teig waren 1.800 Gramm. Reis 20V Gramm; Calabria, Campania. Lucania. Puglia. Abbruzzo

kann nur nach den obenange gebenen Proportionen erfolgen. Es ist jedoch gestattet, Weizenmehl an Stelle einer gleichen Menge Teigwaren zu be ziehen. Weiters wird eine monatlich Ergän- zungsration für Schwerarbeiter in Aus sicht genommen, u. zwar von 600 Gramm Teigwaren für die Provinzen südlich von Lazio (inbegriffen), 300 Gramm Teigwaren und 300 Gramm Reis für die übrigen Provinzen Mittelitaliens und jene Norditaliens. Die Bestimmungen für die Ergänzungsration werden in näch ster Zeit, nach Feststellung der Bezugsbe

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/07_12_1926/AZ_1926_12_07_1_object_2647387.png
Seite 1 von 8
Datum: 07.12.1926
Umfang: 8
! > Administrative Kriterien, inspiriert durch praktische Erwägungen und durch die politische Wertung höchster nationaler Interessen haben Im Duce den Entschluß, die Provinz Bolzano zu schaffen, zur Reife gebracht. Die für das Oberetsch getroffene Maßregel ist auch für eine Anzahl anderer Provinzen gefällt worden: die Hauptursachen, die sprechender Klarhe Form nach im Ber MI ^ clevere si aggiunge agil Antichi in cambio tiella concessione della autarchia provinciale: rendersi sempre piü degni della patria della

cliy ^Poresentano la „vecckla' lialla devono ^Mire particolarmente! ora quanto sia sita ie veranlaßt haben, sind mit dem Gedanken und der lchte Mussolinis an den Mi nisterrat dargestellt. Wir weisen darauf hin, daß gleich Bolzano auch andere Provinzen an den Grenzen des Reiches aufgestellt wurden, jene von Gorizia und jene von Aosta, Provinzen, in denen gleichfalls eine gewisse Anzahl anders sprachiger Bürger lebt. Man bemerkt ohne weiters eine ruhige Si cherheit in diesen Maßregeln administrativer

, mit unerschüt terlichem Glauben und mit loyaler Liebe für das Baterland. ! Die neue Pflicht erstreckt sich auf alle Bürger der neuen Provinzen, welcher Zunge sie auch Immer sein mögen, sowohl Im Tale der Dora, als auch in den» des Isonzo und in dem des Eisack. Pflicht aegenüoer dem bescheidenen Vaterland, dem die fascistiche Regierung eine gediegene administrative Organisation verleiht; Pflicht gegenüber dem erhabenen Vaterland, dem sich in natürlicher Kraft, wie der Wandel der Ströme, die Herzen der Ströme

herabzuflehsn. Heute beschert die sascistische Regierung dem Lande Oberetsch einen neuen Beweis ihrer Liebe, ihres Interesses und ihres Vertrauens. Die Bürger der neuen Provinz werden mit dankbarem Stolze auf die Regierungsmaßregel antworten. Eine andere, noch ernstere Pflicht obliegt den Bürgern der anderen Provinzen, die zu ein trächtigem Schaffen gekommen sind, um sich mit den arbeitsamen biederen Bewohnern dieser Täler zu vereinigen. Sie, die Vertreter des „alten' Italien müssen jetzt in besonderem Maße

in den ÄtigeiMcken W.Mer ErrcMng der Bevöl- kennt gehti, so wm'en auch diesmal an der Seà der nuifMMgen Erbosten, Elemente zw.ei- lfeÄhaften Uvspmmgs, zahlreiche von der Partei MlSFestoßone Provokàure und Iso>lche, die im Tvüben fischen WÄliten. Auf jene WA die Schuld der schweren Zwischenfälle des ersten und rierten Novvmibers. Während dos Mmmtes No vember Halbe ich cm ver Hand schrifMchen und mli'mdltchen Mààls persönlich sämtliche Zwi- schenDHe geprW. In mehr às zu Provinzen Ist nichts besonderes oorWMen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/16_05_1931/AZ_1931_05_16_3_object_1858008.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.05.1931
Umfang: 8
Zamstag, àèiì Ma! 1931, - ^ Se»« Z.' Die großen Meliorationsarbeiten im Aschtal l^urse vom l5. ài (Zclilussiwt'emj-.g licr ^aiiun<ier LLrso) Äwonachrichfen Esentino. j)euts der grosze Abentener-Toiì- . . ^ ^ ^ ^ . filin: „Die fliegend«,, Teufel' mit Jack Hott. Gestern fand eine Sitzung des Organisation«- der b-à Provinzen betreffen, wendet sich das Lilla Lee und Rang, Graves Sin aràiiaiaer soiil'tees der «rohen Meliorationsarbeiten km Koinitee vertrauensvoll an die politischen Be- Fliegerfilm

der unter Mtwirkunn des Flua« Etscktal Mischen Merano und der Avisio-Miin« Hörden der Provinzen, auf daß diese die Durch, korps der Marine der Vereinigten Staaten Kenà.350°/. du»!,, das aus den Verbandssekretären, den fiihrunq durch ihre weitestgehende Unterstützung Amerikas, und weiters unter technttch-militäri- n»/, B^epräsidenien der Provinzialwirtschastsrate erleichtern und forden,. scher Assistenz des Kapitäns F. C. Pìerce des ^ ' der Provinzen Trento und Bolzano zusammen« Die Entschließung endet

Untersiützuilg der Regie- Falconi. Marn Kid. Grana del Nw. dem dem. stunden in der hiesigen Gemeindeland ab 1Z. stellenden Wasfertiimpel. 3. Praktischer Natur, rungvbehörden der beiden Provinzen auch rasch kàn ^ Borer kao» S-ief, ^w'>ie oein -àZiene>> Mai wie folgt abgeändert werden: Imvieferne nämlich ein einheitliches Konsortium. die notwendigen Schritts zur cndgilliige» Reg:- n?s,,ii>i-n Vormittags von 8 bis 12 Uhr nachdem die Schwierigkeiten der Ainairzieruug luug aller Nebenfrageu in Noma solgeu

^clirelien knnn. kliìd aucli übor^euat. das, in!l nrc,uisorikcsieil . ltt J^allì-tt N0lclnacl6N nat. Besonders der lekte Grund - . . mitee von gaiu austerordentlicher WickOigkeit dentendite Schwierigkeit liberwuirden sei. zu sein, als er Nämlich und voraussichtlich in Wird es ,wch Debatten über die verschiedenen definitiver Weise ein die beiden Provinzen Bouislzierungsslistems geben? Wenn schon, so Trento und Bolzano das Problem der Arbeits- dürfen diese auf keinen Fall die Durchführung des Wgkeit

. die im kommenden Herbst wieder star- Projektes hiiitanhalte». Die bereits erfolgten De- ?er ansteigen und i>» folgenden Winter gerade- battei, müssen genügen und die Vor- u»ü Nachteile zu besorgniserregend'sein dürste, gelöst werden der verschiedenen Systeme geklärt haben, wird. Die Arbeitslosen dieser beiden Provinzen Die übergeordnete» technischen Organe werden gehören vornehmlich der Kategorie der land- mit ihren, ciHgilltigen Gutachten jedenfalls die Ga- wlrlischciftliàn Arbeiter

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/01_06_1926/AZ_1926_06_01_1_object_2646251.png
Seite 1 von 8
Datum: 01.06.1926
Umfang: 8
vor den Beweisen der schwersten Stunden der Geschichte Drentos und der Reli quien a>n dl« freiwilligen Märtyrer verweilte. Ämgroßen historischen Saal« des Costello« eröffnete S. E. in feierlicher Weise den 'Kongreß der Bereinigung der Provinzen Wiens. Nach der Begrüßung des Präsidenten der igl. Kom mission Steffenelli -und der des Präsidenten der Bereinigung der Provinzen Gr. Uff. Fabbri, der dlie Ziiele des Kongresses beleuchtete, und niach den zündenden Worten des On. Meravi- iglta, der als Präsident

der ,Mnti Lkàchici' den àrh des Generalsetreàs der sasoistiischen Partei «überbrachte, dleA S. iE. >Federzoni die Mdnistorrà, «die wiederholt durch tosende Bei- Msruife unterbrochen und schließlich van ent husiastischen Wkàationen igokvönt muide. Jer li>. Kongreß der Provinziaivereinlgung Natten« Die Provinzialfinanzen und die Reform des Straßen- reglements in der Rede des Innenministers Geehrte Herren! Ich fühle mich 'sehr «geehrt und erfreut, diesem Kongreß der italienischen Provinzen

zwischen /allen Provinzen des Reiches, durchdrungen- Des halb die vermiedenen Thesen, die in zahlreiche Formen gekleidet waren u«nd die Einheit aller italienischen vorkannten mild demütigten, ener- Osch aiusscheidcind, löste der iyascismlus nicht nur das administrative Problem, soaderjn ihauptsä'ch- Ich das politische Problem des Landes. Geehrte Herren! In der Tagsordntung diese? BerfamimluNli sind die dringendsten Hragen, welche die Provinzen interessieren, mrfgenom- inren: Die iShstornisiemng der Provinzial finanzen

zu geben. Diese Vorsehung, wie tede andere Sühne Neuerung erweckte ,w den Provinzen einige Voreingenommenheit! aber die Regierung, weiche die notwendigen und ge eigneten Workehrungen zur regelmäßigen Re alisierung des Ueberganges vom alten in das neue Regime «getroffen hat, wird' es nicht unter lassen 'können, nenerdiiiWs ihre Aufmerksamkeit auf diesen sü? die Verwaltung der Provinz!so «wichtigen Punkt zu leiàni, wenn ihre geprüften Finanzen es Meniiuell veirl'aingen weald.cn. Eure Ueberze>l.g'U'n

Staaten mit «autonomer Einheit, «begabt mit einem eifersüch tigen Gewissen ihr«? geschichtlichen Individuali- Mt, eröffnete die Straße für siine Reihe von entscheid eNdenj Kämofen «für 'die Zivilisàn. An diessm Histo«r!ischen Klima scheinen die 'Untorscheiidiungen von Kategorien uind Klassen, von Parteien «und Fraktionen!, von neuen und «ailten Provinzen «im Bereiche de? einzelnen Staàn liìberwuàn, wShrerà sich à Gewiissen jder Völker id«s Böwußtsein de? Notwendigkeit einer àh!Miche«rein und festeren

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/16_09_1934/AZ_1934_09_16_6_object_1858773.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.09.1934
Umfang: 8
, da sich dabei in Merano und Bolzano zahlreiche Musikkapellen und Chorver- einigungeu, darunter die besten der Provinzen der Trei Venezien, trasen. Tie Konzerte, die dabei gegeben wurden, haben gezeigt, Saß der Dopo- lavoro aus diesem Gebiet sehr vieles geleistet hat und der Erfolg der Veranstaltungen war auher- ordentlich ersreulich. Das heutige Tressen der Dopolavoristen in un serer Stadt ist von den srüheren vollständig ver schieden, da es ausschlichlich sportlichen Charakter trägt. Truppen

von öxkursionisten werden ^ ' am Eebirgsstafsettenwettbewerb, wosür als Preis der Pokal S. kgl. Hoheit des Herzogs von Pistoia ausgesetzt ist, beteiligen. Außerdem werden sich a>us zahlreichen Provinzen Motorradfahrer und Radsahrer hier einfinden. Es werden dabei vertreten sein' Fünf Dopolavo- ristenvereinigungen von Torino, der Provinzial dopolavoro von Vercelli und jener von Aosta- Tie Vertretungen des Piemonte werden vom Grasen Toesca di Castellazzo, Delegierter der F.J.E. sür die erste Zone, begleitet

sein. Der Dopolavoro von Toscana wird mit vier zehn Dopolavoristenvereinigungen von Firenze àer von Prato, einer von Livorno und einer von Pisa vertreten sein. Außerdem werden Gruppen von Dopolavoristen von Mantova und Ferrara, welche Emilia ver treten, dann fünf Gruppen von Milano und je eine von Sondrio, Bormio und Grosio sein. Die Provinzen des Veneto werden die zahl reichste Vertretung auszuweisen haben. Der Nro- vinzialdopolavoro von Verona hat einen eigenen Dopolavoristenzug organisiert, der um 8 Uhr srüh

in Bolzano ei-ntresseu wird. Zahlreiche Gruppen werden auch von den Dopolavorovereinigungen der Provinzen Padova, Venezia, Vicenza, Trento und Bellmio entsandt. Der Gebirgsstafetlenmarfch Für den Gebirgsstasettenmarsch haben sich zahl reiche Gruppen gemeldet, was beweist, daß dieser neuen Art von Wettbewerb von den Dopolavo risten das regste Interesse entgegengebracht wird, überdies wurde auch eine sehr interessante Route gewählt, die von Rencio nach Collalbo, Fontana del Renon, Soprabolzano und zurück

Punkt des Marsches, beträgt zirka .1250 Meter- Der Wechsel findet in Anna di Sotto, Fontana Renon und Soprabolzano statt. Das Ankunftsziel ist auf dem Platze von Dodici- ville. Die Ankunft dürfte gegen Mittag sein. Bis gestern mittags sind 34 Meldungen von den Dopolavorovereinigungen der früher ange führten Provinzen und des 'Hochetfch eingelaufen. Von unserer Provinz beteiligen sich: Renon, Gar- gazzone mit zwei Gruppen, Ortisei, Merano mit drei Gruppen, Naturno, Oltrisarco mit süns Grup pen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/26_06_1935/AZ_1935_06_26_5_object_1862081.png
Seite 5 von 6
Datum: 26.06.1935
Umfang: 6
durch Ueberstunden nach geholt werden. Daher ist es dem Betriebsleiter auch nicht gestattet, etwaige Gehalts- oder Lohn abzüge vorzunehmen. Für die Arbeitenden und Angestellten unter 21 Jahren ist die Arbeitsein- Kellung am Samstagnachmittag obligatorisch. Dies sind die allgemeinen Bestimmungen: die Durchführung des Dekretes kann jedoch In den einzelnen Provinzen je nach den lokalen Verhalt- aifsen eine verschiedene sein und es bleibt den Präfekten anheimgestellt, diese Bestimmungen im Einvernehmen

, der LaàsbrandschadMversicherungsanstalt Trento er schienen; ferner Prof. Cav. .Tarlo' Piersanti, Präsi dent des Konsttvatorenkvlleg'8 des Museums, di« DelègierM VN 'Konservatoren' für die Provinzen Bolzano und Trento, Cav.-Giacomo Nicolussi und Ing. Pros. Silvio Untèrgasser, sowie der Direktor des Instituts Gab. Dr. Lino Bonomi. . , S. E. Prafà Piva entbot, den Versammelten seinen Gruß, der auch allen m, Interesse des In stituts. arbeitenden Wissenschaftlern der beiden Pro- vinM gà Nach Genehmigung des Protokolls der vorigen SMtNg erteilte

der Präsident dem Obmann dezKönserbato-renkollegs Prof. Piersanti das Wort zur Verlesung /des Tätigkeitsberichtes sàie des Programms für das lausend« Jahr. Die Relation d« Professors Piersanti Vor allem erachte, er'es als.-seine Pflicht, begann der Bortragende, auf die Schar, der Wissenschaftler der beiden Provinzen zu verweisen, deren stille und eifrige Arbeit im' Interesse und zum Ausbau des naturhistorischen - Museums die allgemeine Aner kennung verdient. Er^ erwähnte auch das Lob, das vor kurzem

. die Kgl., Akademie Italiens den Museumsko-nservatoren erteilt Hat àd brachte dann eine zusammenfassende Darstellung der vom Muiseum durchgeführten Forschungsarbeiten, zu welchen von den. Naturhistoriborn das nötige Stu- dienmatenäl in beiden Provinzen auf unzähligen Wanderungen dmch Berg und- Tal gesammelt worden ist. Di« stattliche Reihe der Forschungsarbeiten ist in den beiden vom Museum herausgegebenen Zeit schriften dargelegt und bildet ein Zeugnis für das Ansehen, in welchem das naturhistorische

in Naturwissenschaften unter stützt, lebhaft unterhalten und ausgebaut. Be trächtlichen Zuwachs hat. die Fachbiblwthe? des Museums erfahren und besonders lebhaft war der gegenseitige Abtausch von in- und ausländischen Fachzeitschristen. Pros. Piersanti berichtete sodann ausführlich über die im Zuge befindlichen und im weiteren Programm vorgesehenen wissenschaftlichen Arbei ten für.die Vervollständigung der Kenntnisse über alle Naturphänomene in den beiden Provinzen. Die einzelnen Punkte des Programme? setzte

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/31_12_1938/AZ_1938_12_31_1_object_1874609.png
Seite 1 von 6
Datum: 31.12.1938
Umfang: 6
der Chinesen. Im ^ Übt es zur Zeit nach einer Statistik aus >em Jahre 1937 98.662 Km. Straßen, vo, denen sämtliche Stra- ßen mit Oberflachk,befestigung in einer Gesamtlänge von nu- 24.259 Km. allein Ui?'/AI'Mnzen des eigentlichen China (Ostchlna) entfuien, während in ven übrigen acht entlege.en Provinzen Äraßen mit befestigter O^rsläche über haupt nicht vorhanden sind. Dort gibt es auf mehr als sechs Millionen Quadrat kilometern Fläche nur 19.322 Am Stra ßen überhaupt. Das bedeutet: In ganz China

(26 Provinzen) Km.^L62 Im eigentl. China (18 Ostproo.) 7L.S4» Am entlegenen China (8 Prov.) 19.322 Diese 19.322 Km. Straßen der acht Westprovinzen sind nur einfache Crdwege. Zieht man die 24.259 Km. befestigter Straßen Ostchinas von den dort vorhan- denen Straßen überhaupt (78.540) Km. ab, dann haben selbst diese volkreichen und sehr dicht besiedelten Gebiete um das Chinesische Meer noch 54.281 Km. unbe festigte Äraßen, also mehr als zwei Drit tel der Gesamtlänge überhaupt. Wie kommt es, daß China so arm

worden. So kam es, daß der aus der Revolution von 1911 aufsteigende junge Volksstaat nur noch spärliche Reste des einst bedeutenden Straßennetzes vorfand. Die Wirren der ersten Jahrzehnte der Republik, der Man gel einer einheitlichen und zentralen Re gierungsgewalt. machten zudem eine Neu ordnung des Straßenwesens unmöglich. Die Kassen Chinas und seiner Provinz herren waren leer. Waren sie gefüllt, dann wurden sie von den revoltierenden Generälen der verschiedenen Provinzen bald wieder geleert

. Die Motorisierung ist zwar auch nur verschwindend gering und ging lang sam von statten. Sie begann mit der Einsuhr von zwei (!) Kraftwagen nach Schanghai im Jahre 1902 und erreichte bis zum kritischen Jahre 1937 den Stand von 50.000 Kraftwagen in ganz China (also auf je 8000 Einwohner ein Kraft fahrzeug!). Aber die frühere National regierung in Nanking griff auch das Straßenproblem energisch auf, zunächst dort, wo es aus militärischen Gründen absolut notwendig war: in den vom Kommunismus gefährdeten Provinzen

, Kiangsi, Hunan, Kwangtung, find größere Straßenzüge befestigt und damit das ganze Jahr befahrbar. In den Nord provinzen Ostchinas, also m Hopeh, Shan- mng, Shansi, Honan usw., sind die be festigten Straßen nur in geringer An zahl vorhanden, insgesamt in den sechs Provinzen des Nordens nur 763 Km. befestigte Straßen! An unbefestigten Erd wegen gibt es natürlich unbestreitbar mehr: derartige Wege verdienen aber kaum den Titel „Straße', da sie sich in Regenzeiten oder im Winter in tiefe Schlamm-Mulden

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/03_08_1940/AZ_1940_08_03_3_object_1879491.png
Seite 3 von 4
Datum: 03.08.1940
Umfang: 4
der vbstproduzenten und Exporteure unter dem Vorsitz des Nal.- Rates Boc capifuoco. interessierten Provinzen in Fühlung zu Unter dem Vorsitze des Nationalrates Boccadifuoco, der vom Präfekten für eine Aussprache über den Obstexport eingela den worden war. und im Beisein des Na tionalrates Miori und anderer Vertreter der interessierten syndikalen Organisatio nen, fand im Provinzialrat der Korpora tionen eine wichtige Versammlung der Obstproduzenten und Obsthändler der Provinzen Bolzano und Trento statt

hin, daß die Zentralbehörden recht zeitig von der Revision der einzelnen Obstpreise informiert werden. Nat.-Rat Boccadifuoco befaßte sich dann mit der Tätigkeit, die bis jetzt von der Kommission für die Provinzen Bol zano und Trento entfaltet wurde, und wies darauf hin, daß es angezeigt ist, die Interessen der cnderen Provinzen, die für den Obstexport in Betracht kommen, mit denen der Dolomitenprovinzen in Einklang zu bringen. Zum Zwecke des Zusammenwirkens zwischen den einzel nen Provinzen wird am kommenden Montag

in Roma eine Versammlung ab gehalten. Nat.-Rat Miori berichtete dann über die von der interprovinzialen Kommis sion entfalteten Tätigkeit und über die Preise. An der Diskussion beteiligten sich ver schiedene Produzenten und Exporteure der beiden Provinzen. Erleichterungen für die Pachlzahlung bei Gaslbetrieben Der fascistiche Nationalverband für Gasthofwesen und Reiseverkehr und der Nationalverband der Hausbesitzer haben den bezüglichen Prooinzialfyndikaten ein interföderales Rundschreiben übermittelt

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/07_09_1932/AZ_1932_09_07_2_object_1879392.png
Seite 2 von 8
Datum: 07.09.1932
Umfang: 8
Ländern zu uns bringen und auf die Bolksziige aus den alten Provinzen zurückzuführen ist. Aus der Statistik, die vom Fremdenverkehrs- umt von Bolzano aufgestellt wurde, geht her vor, daß in der Nacht vor dem t. August ins- nesamt 1006 Fremde in unserer Stadt weilten, darunter 421 Deutsche und 333 Italiener: der Rest verteilte sich auf die übrigen europäischen und außereuropäischen Nationen. Was die Ankünfte im genannten Monat be- Mft. stehen die Italiener mit 11.346 an erster Stelle. Ihnen folgen

zahlenmäßig die Deut schen mit 7392, dann die Oesterreicher mit 2062. die Schweizer mit 616, die Nordamerikaner mit 569, die Tschechoslowaken mit 4SI und die übrigen Nationen mit kleineren Ziffern. Die Gesamtzahl der Ankünfte betrug 24.096. Die Zahl der Aufenthaltstage betrug 39.806. Da stehen wiederum die Gäste aus den alten Provinzen mit 17750 Ausentlialtstaaen an erster Stelle. Dann kommen die Deutschen mit 13.850, die Oesterreicher mit 3072, die Schweizer mit 916. die Nordamerikaner mit 814

, daß bis auf neue Verordnung die Anwendung aller bestehenden Bestimmungen zur Disziplinierung der Schlachtungen und der Zulassung zum Konsum des frischen Fleisches und Gefrierfleisches das eingeführt wird, zum Zwecke der Kontingentierung, aufgehoben sind. Das Land- und Forstwirtschaftsministerium hat nach Einsichtnahme in die Dekrete, laut wel chen die Reglement«: über den Fischfang in den stehenden und fließenden Gewässern auch auf die neuen Provinzen ausgedehnt wurden, wo jedoch für einstweilen die Normen

des gewese nen Regimes den Fang gewisser Fischarten in bestimmten Zeiten verbot, hat in Anwendung des Art. 20 des Reglements über den Fischfang in den stehenden und fließenden Gewässern und nach Anhörung der Ortskommissionen und des permanenten Komitees für den Fischfang de kretiert, daß in den neuen Provinzen die Schon zeiteil für Fische in folgender Weise abgeändert wurden: Seeforelle vom 1. Oktober bis 31. Dezember. Flußforelle vom 1. Oktober bis 31. Dezember. Coregone vom 15. November bis 15. Dezem

ber. Temolo (Asche) voin 13. Jänner bis 15. April. Pesce Persico vom 1. April bis 30. April. Salniarino vom 1. Oktober bis 15. Dezember. Die Länge des Salinarino, der Asche und der Aale, damit der Fang lind der Verkauf in den neuen Provinzen erlaubt ist, muß 20 bezw. 23 und 30 Zentimeter betragen. Mit diesen Bestimmungen sind die Art. 1 und 2 der Verordnung des Gesetzes vom 18. Juni 1887 des gewesenen Regimes über den Fisch fang. die bis jetzt in den neuen Provinzen kl Kraft geblieben

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/22_01_1936/AZ_1936_01_22_6_object_1864473.png
Seite 6 von 6
Datum: 22.01.1936
Umfang: 6
, davon ü8 männliche und SS weibliche: Todesfälle 68, davon männliche lind 32 weibliche. Aus der Provinz Bolzano zugewandert find 292, aus anderen Provinzen IM, zu sammen MK Personen: fortgezogen 217. Somit betrug die anwesende Bevölkerung am 1. Jänner 1936 die Ziffer von 67M, während jene vom 1. Jänner 193S nur L9L2 Personen betraf. Besihwechsel in den letzten Tagen Im Erbschaftswege gingen die Liegenschaften der verstorbenen Maria Witwe Pitscheider geb. Piccolruaz in Corsara in den Besitz ihrer acht

12: Auswanderungen 1l>. Geburten: Vaiente Pietro Luigi des Antonio, Miliz soldat in Colle Jsarco: Manzi Renzo Alfredo Isidoro des Giovanni, Zollangestellter in Colle Jsarco. Auswärts wurde geboren: Venturini Bruno des Leone, Milizsoldat in Brennero. Einwanderungen: Aus anderen Gemeinden der Pro vinz 2, aus anderen Provinzen des Reiches 10. Auswanderungen: In anderen Gemeinden der Pro vinz S, in anderen Provinzen des Reiches 11. Volksbewegung im Jahre 1SZS Im Lause des Jahres 193S wurden 45 Geburten ver zeichnete

zu: 77 stammten aus Gemeinden unserer Pro vinz, 141 aus anderen Provinzen des Reiches. Aus dem Auslande kamen 2 Italiener und 8 Personen anderer Nationen. Im gleichen Zeitraum wanderten 22k Personen ab. 125 begaben sich in andere Gemeinden der Provinz Bob zcmo, 12ö in Gemeinden anderer Provinzen: : Personen italienischer Staatsbürgerschaft zogen in dqs Ausland u. 13 fremdzuständige Personen verließen das Königreich. Der Gesaintstand der Bevölkerung mit Ende des Iah res 1935 ist somit 2245 Personen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/09_06_1926/AZ_1926_06_09_1_object_2646303.png
Seite 1 von 8
Datum: 09.06.1926
Umfang: 8
-rt, wie Gduriati im Jahre IMS der Regieru,i-g freiwillig fein Leben lanbot, -um den oastlis belli mit Oesterreich hervorzurufen «Uttd- 'so den Krieg der nationalen Erlösung in Bewe- gu-ng zu bringen. Das Straßenerhaltungsproblem ist heute schwierig vorn finanziellen und- organisatorischen Standpunkte aus. Das -Geisetz <Larnaizza vom -Jahre ISSI hat lei der nicht volle Anwendung gefunden. Das Problem ist teils in den Hààni des Staates, der Provinzen und der Gemeinden und die Be fugnisse der einzelnen

, der heute KS Jahre vollendet, Paolo Boselli, und ihm ent bietet er -die Grüße und Glückwünsche der Sena toren'.md der Ministe?. Einbringung von Relationen P-antan-o präsentiert die Relation Wer den Gesetzentwurf betreff der inneren Koloni sation. -Weiters werden Relationen vorgebracht -über das Giisenbahnpersonal -und über die Wieder herstellung der Kriegsschäden In den netten Provinzen-. Der Präsident schließt die allgemeine Debatte -Wer das Budget des Arbeltsministe riums und es werden sämtliche

das «stärkste Kon tingent de? in SAnerllta vertretenen nichtangel- sächsischen Rassen stellen. Der Advokakenberuf in den neuen Provinzen (Telsgr. unsar«» Korr».spond»nt»n.) p. Rom. S. Juni. Im Senat verkündete heute der Arbeitsmini- ster, daß das Projekt der Pr-edil-Linle dle Re gierung sehr interessiere und als eines der ersten unter den neuen Eüsenbahnbauten sein werde. Der Justlzmlnister beschäftigte sich in den letz ten Tagen- mit dem Studium der Assimili erung des Advokatenberuis-es in -den neuen

Provinzen. Dle Studien sind beinahe beendet und das De kret schon fast fertiggestellt!. Obwohl die De-tails dieses Dekretes nicht bekannt sind, wind ver sichert, daß die Wünsche der Advokaten der al ten Provinzen berücksichtigt wurden. Auch feh len nicht die Verordnungen, die den Uebergang vom -alt-en zum neuen Regime erleichtern wer den. Außerdem wird der Minister die Assimila tion des Kerkerp-e-rfonal» bestätigen uno zum Zwecke, daß dieses -keine wirtschaftlichen Nach teile erleidet, -am Dekret

vom 7. Oktober 19W einige Veränderungen anbringen und -sie mit dem faseistischen Gesetze vom 11. November 1V2S, das noch nicht auf die neuen Provinzen -ausgedehnt ist, in Einklang bringen«. Ein neuer Flug um die Welt De Pinedos (von unserem Korrespondenten.) p. Rom, 3. Juni. «Es -wiild -gennài, datz De Pinodo sich für ei nen neuen Flug um die Welt vorbereite. Dle ' Abfahrt soll im August in Noni stattfinden. Der MN Flug in Verwendung 'kommende! Apparat wird in Marina dt -Pisa -konstruiert. Der Jfotta

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/20_12_1935/AZ_1935_12_20_5_object_1864121.png
Seite 5 von 6
Datum: 20.12.1935
Umfang: 6
der längeren normalen Gültig keit. Die Feiertagsfahrtarten und die Dopolavoro- Fahrkarten, die ab, 12 Uhr des 21. Dezember und bis zum 1. Jäsiner ausgestellt werden, gelten für die Rückfahrt am 2. Jänner 12 Uhr. dürfen aber nicht am 28., 27. und so. Dezember ausgestellt werden. Das Problem cker illegitimen Rinäer in àen neuen Provinzen Das Problem der unehelichen Kinder im allge meinen sieht einer baldigen und gänzlichen Lösung, wie sie der neue fascistifche Geist und der heutige Stano der Kultur

erheischen, entgegen Es besteht aber noch eines, welches den Nicht juristen ziemlich unbekannt sein dürfte, und zwar jenes der Meinungsverschiedenheiten der Richter in Bezug auf die Auslegung der Gesetzesbestim mungen. Die Divergenz ist eng an die Bestim muna gebunden, welche die italienischen Gesetze auf die neuen Provinzen ausdehnt und welche einen reibungslosen Uebergang von den aufge laffenen zu den neuen Gesetzen beabsichtigt. Die alte österreichische Gesetzgebung — im Gegensatz zur italienischen

, schaltet jedoch eine gericht iche Ausforschung der Vaterschaft gänzlich aus. Es dürfte nicht uninteressant sein, in großen Um rissen die Stellungnahme der Gerichte der neuen Provinzen zu obigen Gesetzesbestimmungen darzu> egen. In diesen neuen Bestimmungen sieht der Gesetzgeber erstmalig — der Reform des Zivil trafrechtes vorauseilend — unzweideutige Nor- nen vor. welch« auf . fester moralischer Grundlage 'tehen uno dem Sinne der fascistischen Politik auf )em Gebiete der Familie, welch letzterer

das Re gime besondere Bedeutung beimißt, entsprechend weit entfernt von der liberalen Doktrin, welche einstmals unsere Zivilgesetzgebung beherrschte. Der einleitende Bericht des Gesetzes vom 4. November 1928, Nr. 232S, enthält u. a. folgen des Prinzip: „Es ist ferner in Betracht zu ziehen, laß durch die jetzige Ausdehnung der Gesetze auf die neuen Provinzen der spätere Uebergang zu neuen Gesetzen wesentlich erleichtert wird.' Es 't hierin eine offensichtlich« Andeutung auf die eform der Zivilgesetzgebung

. Es wäre überraschend, wenn g:rade das Rechtswesen solche Berührungs punkte herbeiführen wollte. Seseh und Zelt Sehr zutreffend ist der Ausspruch, die richte^ lichen Entscheide seien gleichsam die Poren» durch welche das gisamte Rechtsmescn atme und lebe. Große Auswahl in und Vàà«»«» Mieterla Gervsg 9»« schiedenartig ausgelegt. Letzterer (Urteil Nr. S0S-34 sent. estensore Cosuli) hat verschiedene Urteile de» Tribunals von Triefte bestätigt und hält auf alle unehelichen Kinder der neuen Provinzen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/06_10_1929/AZ_1929_10_06_1_object_1864490.png
Seite 1 von 8
Datum: 06.10.1929
Umfang: 8
der Nationalmiliz statt finde». Für jede Provinzhauptstadt wird ein offizieller Festredner bestimmt werden. 3, Nachmittags werden in feierlicher Forin alle in den verschiedenen Provinzen vollendeten Bauwerke eingeweiht werden. In Roma wird der Duee in der Passeggia- ta Archeologica über die Vortretungen des Hee res, 7 Battaglione der Schwarzhemden und 2 Legionen der Avanguardisten insgesamt über 12.000 Mann die Parade abnehmen. Hierauf werden diese Truppenabteilungen auf die Piazza Venezia marschieren

und die Festredner bestim men. Aktionsprogramm rler parisi imlàs 8 Nach Festsetzung der Modalitäten für die Feier des Marsches auf Noma beschäftigte sich das Parteidirektorium mit der Fixierung des Parteiaktionsprogrammes für das Jahr S. E. Turati erstattete einen kurzeil Bericht und der Duce entwarf den Arbeitsplan für die ver schiedenen Zweige der Partei. Darunter ge bührt eine besondere Beachtung einem AufNä- rungsarbeitskomplex, den das Parteidirekto rium mit Hilfe von 200 Redner in den einzelnen Provinzen

Italiens zur Ausführung bringen wird. Diese Arbeit wird in Eintracht mit den Zentren für fascistiche Kultur, für korporative Propaganda und allen anderen diesbezüglichen Einrichtungen vor sich gehen. Die Redner wer den nach gowisfen Themen aufgeteilt und wer den Instruktionen über die Themen und die Art der Propaganda erhalten. Hierauf wurde die Ueberprüfung der Lage in den verschiedenen Provinzen in Angriff genom men. Der Parteisekretär berichtete über die Or ganisationen in den verschiedenen

Provinzen, begann dabei mit dem Piemrnt und beleuchtete die verschiedenen Betätigungsfelder auch auf dem Gebiete der Fürsorge und der Erziehung. S. E. der Erste Minister gab sodann in zu sammenfassendes Urteil^ttber^ jede einzelne Lage und bestimmte die Direktive, die zu einer stärke ren Betonung des revolutionären Geistes und für die Zusammenarbeit der verschiedenen Kräfte auf politischem Gebiete zu befolgen ist. Es wurden die Situationen aller Provinzen des Piemonte und der Lombardei erörtert. Hierauf

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/28_09_1929/AZ_1929_09_28_2_object_1864683.png
Seite 2 von 6
Datum: 28.09.1929
Umfang: 6
Seit« 2 „Aipen-Zeitnng' Samstag, de» 2S. September 19ZZ Ile ZwMZWe BorkrieggrMe Nocl> dem italienisch-ungarischen Abkommen oom 27. März 1927 und dem Zusatzabkommen vom vom 15. Mär^ 1928 haben die Angehöri gen der neuen Provinzen Italiens Anspruch, das; die zwischen dm 1. Jänner 1919 und dem Lì. Juli 1921 verfallenen Koupons und die in dieser Frist verlosten Wertpapiere der ungari sche, Vorkriegs-Staatsanleihe und der Grund- ciiilastungsobligationen in Lire umgewechselt iverden

und die chirozentigen Gnindentlastungsobllgatioiien von 1889. Die Einlösung der verfallenen Kupons der 4prozent!gen Kronenrente, der 3.5prozent!gen Rentenanleihe, der Theißregulierungsanleihe und die Kupons und verlosten Titres der Grundentlastungsobligationen erfolgt für die Eigentümer aus den alten Provinzen zum Kurse 1 Krone --- 0.S0 Lire und für die Eigen tümer aus den neuen Provinzen zum Kurse 1 Krone — 0.14 Lire. Bei den Goldrenten und den Renten in vier Valuten wird sowohl für die Eigentümer aus den alten

, wie für jene aus den neuen Provinzen ein Frank einer Lire gleichgesetzt. Der auf diese Welse für die umgewechselten Kupons berechnete Betrag wird für die Frist vom 1. August 1921 bis zum 30. Juni 1923 mit 5 Prozent verzinst: für die folgende Zeit werden keine Zinsen mehr berechnet. Die um- - gewechselten verlosten Wertpapiere werden vom Verlosungstage bis zum 31. Jänner 1921 mit 3 Prozent und von dort an bis zum 30. Juni 1925 ebenfalls mit 5 Prozent verzinst. Die umgewechselten und derart durch die Zinsen erhöhten

von der Bank zur Verfügung ge stellt werden. Die verfallenen Kupons müssen in der vollständigen Serie vom 1. Jänner 1N19 bis zum 26. Juli 1921 vorgelegt werden. Wenn der Kuponbogen innerhalb dieses Zeitraumes zu Ende geht, genügt es, den Talon vorzu weisen. Die Besitzer ungarischer Vorkriegsrentsn, welche Angehörige der neuen Provinzen sind, müssen der Anmeldung eine Bestätigung der Gemeinde beilegen, aus der hervorgeht, daß sie auf Grund des Friedensvertrages die italie nische Staatsbürgerschaft erworben

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/02_03_1928/AZ_1928_03_02_5_object_2650180.png
Seite 5 von 6
Datum: 02.03.1928
Umfang: 6
in Selva 174, Bau- 80 V?ment dà Go d ned?ck ist Eine StaK ^-egesiahres e.nc besondere Fe.erl.chke. zeigen Ausstellung bestimmte Material spätestens bis Unternehmung: Steiner Giovanni in Covelmw lisienmg der Währung dürfte waw 2. April 1928 an die besonders'beauftragten 20, Tischler^Pederiva Maria in Meraiw, Via lscheinlich erst dann erfolgen, wenn ll.^rli'ig der spanischen Wahrung durste wahr der der Pavillon der Provinzen Bolzano und Personen in Bolzano und Trento zu übergeben. Ama 65. Obst

, daß der Leu in seiner heutigen Knrs- höhe stabilisiert wird. Eine der nächsten Währungen, deren gesetz den Povinzen auf industriellem und touristischem Gebiete vor Augen zu führen. Die Bedingungen für die Ausstellung im Pa villon der Provinzen Bolzano und Trento sind ^ . Waren im Detail verkaufen; sie können sich zu 1. Es können ausschließlich Erzeugnisse der diesen, Zwecke auch des Verkaufsamtes im Pa- ^ beiden Provinzen oder Panoramen (Ansichten Mon des Kleingewerbes bedienen: um dies zu ans

denselben ausgestellt werden). ^ erleichtern wird ein besonderes Uebereinkom- 2. Wer im Pavillon der beiden Provinzen men zwischen den Pavillon der Provinzen Bol lo. Den Ausstellern werden besondere Er leichterungen für die Beförderung der Waren und auch für die Reisen zugestanden werden. /ànì !'° L4,' Landesààhè ausstellt, kann ohne weiteres auch seine Erzeug nisse in anderen- Pavillons oder bei anderen liche Stabilisierung zu erwarten steht, ist die Warengrüppen M der Mailändermesse.aus polnische Währung

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/30_06_1928/AZ_1928_06_30_2_object_2650855.png
Seite 2 von 6
Datum: 30.06.1928
Umfang: 6
. Der Reichsinvalidenverband, der gleich da rauf in der Lage war. die Möglichkeiten und Notwendigkeiten des Hilfswerkes zu über blicken, bereitete die ganze wichtige Legislation vor nnd brachte diese auch zur Durchführung, kraft welcher den Kriegsbeschädigten der neuen Provinzen eine Form der Pensionierung ge währt wurde, die ihrer körperlich?» Schädi gung entsprach. Diese Gesetzgebung vervoll kommnete sich sodann im Laufe der Zeiten. Die Sammlung und Einreihung sämtlicher Kriegsinvaliden, auch der Deutsch:» des Alto Adige

, in den Reihen des Verbandes, fand auf dem Gcneralkongrsß in Palermo im Frühling des Jahres 1919 ihre feierliche Bestätigung. Damals bekräftigten die Invaliden der alten Provinzen mit einer höchst bedeutungsvollen Tagesordnung die Verbrüderung und Vereini gung mit den Invaliden der neuen Provinzen, die im ehemaligen österreichisch-ungarischen Heere gedient hallen. In der Zwischenzeit schritt die Organisation der Invalid.'» im'Alto Adige rüstig sort. Es wurden die Unierseklion?» in de» größeren Zentren

digten in den neuen Provinzen zu kennen, und machten ihnen jene Fürsorgemaßnahmen zugänglich, die gesetzlich für die Invaliden der übrigen Provinzen festgesetzt worden waren. Der Widerhall der Entschließung des Kon gresses von Palermo, der nnunterbrochene Kontakt der Invaliden des Alto Adige mit den Männern des Reichsverbandes, löste bei jenen tiefe Dankbarkeit nnd herrliche Anhänglichkeit aus. Die Dankbarkeit wurde in zahlreichen Entschließungen, die auf den Versammlnngen der verschiedenen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/08_12_1931/AZ_1931_12_08_1_object_1854960.png
Seite 1 von 8
Datum: 08.12.1931
Umfang: 8
des P. N. F. veröffentlicht unter dem Titel: „Postenwechsel im Palazzo Littorio' S. E. Giù ri all, Sekretär der Partei, hal den Duce des Fafcismus uns Regierungschef mit Nachdruck gebeten, von seinem Amte, das er durch 14 Monate bekleidet hal. enthoben zu werden. Der Regierungschef hal. wenn auch ungern, dem Ansuchen stattgegeben und hat dem Kameraden Giuristi seine Anerken nung für fein Wirken besonders auf dem Ge biet der Organisierung der Jugendkampsbünde und der Aürsorgelätigkell. die bereits in allen Provinzen

Provinzen des Reiches teilgenommen. Besondere Bedeu tung hatten die Tage von Andra, mit denen die rote Organisation in Apulien definitiv er ledigt wurde. Zum vizesekretar der Partei vom römischen Kongresse im Oktober 1921 ernannt, während er, wieder einberufen, wegen Reduzierung der Kaders sich in Wartezeit befand, quittierte er den aktiven Dienst und trat wieder In die Gruppe der Reserveoffiziere ein, in der er sich noch immer mit dem Range eines Majors be- fand. Er war mit Michele Bianchi vizesekretär

der Partei vom Oktober 19Z1 bis Oktober 1923 und bekleidete auch die Würde eines hoben Kommissärs des Fascismus. Während des Marsches auf Roma erreichte er als Komman dant der Zone, welche die Venezia Tridentina, die Provinzen Verona. Vicenza und Rovigo umfaßte, alle angewiesenen Objektive, wobei er ni<yt geringe Schwierigkeiten, darunter anch das Gefecht von Verona, zu tiberwinden hatte. Von Verona, wo er sein Hauptquartier auf geschlagen hatte, teilte er dem Duce mit, daß er. da er absoluter Herr

in Milano auf. 2 m Oktober wurde er in /einem Am le als politischer vizesekrelär der Partei erseht und ?ach Triefte entsandt, um dort das Kommando her Alit inon e zu übernehmen, das er bis zu feiner Wahl zum Abgeordneten (1324) inne hatte. Vom Jahre 1924 bis um April 1926 halte er in seiner Eigenschaft als Parleiinspektor in vielen Provinzen zahlreiche Austrüge. Im April 1926 wurde er neuerdings zum Vize- fekretar der Partei ernannt. In diesem Amt hat er genau 7 Jahre und 7 Monate gedient. Er wurde

von 1 Million 800.000 Lire zur Verteilung ge langte. Zum Neichswettbewerbe waren 256 Kon kurrenten aus allen Provinzen des König reiches und Lydiens zugelassen worden, die sich auf folgende Kategorien verteilten: 77 landwirtschaftliche Großbetriebe, 90 mittlere und 8S kleiner Betriebe. Um 10.30 Uhr langte der Duce in Beglei tung S, E. Giuriati des Landwirtschafts» Ministers und der übrigen Behörden auf der Bühne ein und wurde von den versammelten Landwirten mit einer imposanten Kund gebung und dem Rufe

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/03_10_1926/AZ_1926_10_03_1_object_2646975.png
Seite 1 von 6
Datum: 03.10.1926
Umfang: 6
und es D >zu hafsen, dag dies«! Erleich terungen den gegenwärtigen BMngungen ge- geMber àn grcHey Aortell bringen wer den. WnderersM» làen sie auch dazu, den Kos- sendldnst gu vereiiHachen u. den Gebrauch der Kontokorrenten Wid Bank- und Wstscheck« gu oerbreiten. KW SicheMa «von Maßnahmen, di« den He- medàn à den Provinzen die lMLglicyteit ge ben, den Beginn der Einhà-Ng der obgestusten Grund- und GMjudesbsuerzusStze, deren Höchst- cru«maHe durch dos tgl. jvekret vom 1ö. Okto ber 1SS4 lbestiirnmit Werden, htt

Kilogramm, das heißt 400.1X10 Kilogramm mehr als vorgesehen. Inneres: Die Reform der prootnzialräte. Der Innenminister beleuchtet den Inhalt des von ihm vorgebrachten Gesetzvorschlages betreffs der Organisation der Provinzen. Wie bekannt, wurden mit Gesetz vom 4. Februar^ 1926 und vom Lö. Juli 1S2S alle Gemeinden Organen an vertraut, die ihre Gewalt vom Staate haben. Ihnen stehen Verwaltungsräte zur Seite, die sich aus den Gewerkschaften zusammensetzen, wodurch die Parteiinteressen ausgeschaltet wur

den. Die Gesichtspunkte, aus Grund deren die Podestas für die Gemeinden eingesetzt wurden, mußten natürlich auch für die Provinzen an gewendet werden. Die Provinzen mußten zwar als selbständige Körperschaften erhalten bleiben, deren Funktio nen konkreten Interessen entsprechen und das ganze Um und Auf des Gemeindelebens in sich aufnehmen. Sie haben in sich selber die Fähig-, keit M weiteren Entwicklungen und hätten nicht die bestehende Organisation weiter bewahren können, ohne daß die logische Einheit, die'ihre

Anwendung in den gesetzlichen Anordnungen für die Gemeindeverwaltungen gefunden haben, verletzt worden wäre und ohne daß eine ana chronistische Ungleichheit zwischen Gemeinden unld Proàzen igeschassen morden wäre, deren Endzwecke, die sich bloß in den Grenzen und Machtbefugnissen unterscheiden, schließlich. und endlich auf dasselbe hinauslaufen. Deshalb er schien die , Notzzendigkoit > gsgehen. die Organi - sièrung der Provinzen mit der bereits durchge führten für die Gemeinden in Einklang zu brin gen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/22_01_1935/AZ_1935_01_22_2_object_1860255.png
Seite 2 von 6
Datum: 22.01.1935
Umfang: 6
einen Schönheilssalon Endlich haben manche großen Leute nebenbei noch Passionen für bürgerliche Berufe. So ist Pierre Laval Pferdezüchler. Auf feinem Gut hat er einen musterhaften Stall angelegt. Unerträgliche Steuerlasten für Hahnenkampfe. In den nördlichen französischen Provinzen sind die Hahnenkämpse noch heute lehr beliebt. Man kennt sie in Frankreich noch seit den Zeiten Julius Casars, und ein Verbot, das im Lahre là ausgesprochen wurde, erwies sich als nicht durchführbar. Die „Geicllschast der Hahnen kämpse

' zählt mehr als ILM Ortsgruppen und über klZ.llM Mitglieder Aber setzt hat der Fiskus einen schweren Schlag ge gen die Licicha-ber des Hahnenkampses geführt; in.einer neuen Verordnung werden die Veranstaltungen mit >30 Prozent Steuern belegt. Darüber herrscht die größte Cn>- pöniiui und von Seiten der parlamentarischen Vertreter die'er Provinzen wird ein Verstoß in der Kammer gegen die unerträgliche Steuerlast gemacht werden. Hebrons lxit der Fiskus auch die Stierkämpse. die im Süden Frankreichs

nach strengen Ausscheidu>ngsw«tt- bew«rb«n ausgewählt« Konkurrenten. Während die Auswahlmannschast>en anderer Provinzen aus 7li und tit) Elementen bestanden, cht« sich d!« Vertretung des Hochetsch aus imr iI iläufern zusammen. Ungeachtet dieser zahlen- l^ui',' er i'iiiti'iiim,'» Die Ausli,>lli>li!i'le!»>n, hai ir ! ^ in ds» ',,f, aelaßi, das Bild nicht 5» s ist im iàigen kür 20.UV0 Francs zum Kaus mäßigen Minderheit konnten die Jungsascisten tinserer Provinz ungemein ehrenvoll alischneiden, ja es gelang

weil sie in unserer Provinz stattfinden, zweitens weil in den nächsten 14 Tagen lehr diele inländische Wintersportgäste unsere Gegend be suchen werden und sich so überzeugen können, daß unsere eine der schönsten Provinzen ist. Es bietet ich hier die Gelegenheit, für das Alto Adige eine ruchtbare Propaganda zu machen. In Ortisei war man nicht müßig und wurde in kurzer Zeit eine Bob» und eine Eisbahn gebaut Die Bobbahn zieht dem Balest entlang mit einer Länge von 1470 m und einem Höhenunterschied von 201

21