210 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/22_09_1935/AZ_1935_09_22_4_object_1863107.png
Seite 4 von 8
Datum: 22.09.1935
Umfang: 8
am Skadllheakec. Heute abends wird die Oper von Wolf-Ferrari „Die vier Grobians', die am vergangenen Don nerstag mit so großem Erfolg abgeschnitten hat, wiederholt. Hauptdarsteller sind der Sopran Dä mmte und der Bariton Carlo Scatola. Orchester dirigent ist Mo. Dal Cupola. Dienstag abends geht Bellinis „Nachtwandlerin' mit Margherita Carrosito als Protagonistin in Szene. Personalnachrichten Illustrer Gast. Auf der Rückreise von einer langen Pilgerfahrt )ns Heilige Land ist gestern S. E. Möns. Giardini Graf

bringen will. Gustav Fröhlich, diesmal Re gisseur und Hauptdarsteller zugleich, bietet wieder sein Bestes. — Beginn: 2, 3.30, S, ö.SD, S.W. S.4S Uhr Üper „Die vier Grobiane' von E. Wolf-Ferrari. Das Werk erschien vor ungefähr 20 Jahren als Erstaufführung in der Berliner Oper. Der Klavier- auszug stellt einen stattlichen Band dar, doppelt so stark fast als zum Beispiel „Tosca'. Dies kommt voin Sprechgesang, der durch alle drei Akte durch kompbniert erscheint, ohne Prosa. Die Konversa tion des komischen

Altvenezianer Milieu erfordert eine enorme Sprech- und Singtechnik, ein Gedächt nis» ein unaufhörliches Konversieren. das allein schon bei den vier Damenrollen (Felicel) Bewun derung auslöst. Die Rollen unserer Aufführung sit zen so sicher, ebenso bei den „vier Grobianen', die durchaus mit sonoren, ausgiebigen Stimmitteln be gabt sind. Nach den bekannten Kammerwerken und „Su sannens Geheimnis' war bei Wolf-Ferrari eine feine Orchestrierung zu erwarten. Vorwiegend durch alle Akte sind die Streichmusiker

entnommene Motive. Zuweilen denkt man', wieder an Haydn; auch an imetanas diatonische/ folklorisch-einfache Akkordik. Durch Holzbläser-Kombination, durch tiefe Fagott- laaen mit hohen Flötenpässagen entstehen seltsam gefärbte orginielle Klangwirkungen, die der Szene und^Grundstimmung jeweilig famos angepaßt sind. Darm ist Wolf-Ferrari» großer Könner, ein ge wiegter Jnstrumentierer. . Nur müßte man den Gang der Handlung besser zuvor schon kennen und den nicht leicht zu verstehenden Dialekt-Jargon

, auch Verwöhnter, viel Freude bereitet. Die Exaktität und Ausdauer im Spiele durch Stun den ist gleichfalls hervorzuheben. Die Rhythmik un ter solchem Volldirigenten wie del Cupolo ist eine feingefeilt präzise. Wolf-Ferrari gibt den Geigen reichlich Gelegenheit, in hohen Lagen rastlos-zu figurieren. Die Untermalung bleibt immer dezept und geschmackvoll. An das durchgehende Viervies- tel-Tiktak-Zeitmaß gewöhnt man sich im Laufe der Oper, da es das alte Genre wohl so erfordert. Der Harfenistin sind süße

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/27_08_1933/AZ_1933_08_27_7_object_1854452.png
Seite 7 von 10
Datum: 27.08.1933
Umfang: 10
, und mit je drei Minuten bei den übrigen Kategorien und Klassen. Die Rennleitung kann jedoch den Start und die Zwischenzeiten den Umständen entsprechend verschieden- Nachstehend die Startreihensolge: ^ Sport-Kategorie. 1. Klasse (Tourenwagen): Beccaria Luigi, Fìat 508: Spotorno Franco, Fiat 503: Cagna Luigi, Fiat 598: Mascherpa Italo, Fiat 508; Billoresi Luigi, Fiat 508: Bellini Giorgio, Fiat 503; Nagnoli Giacomo, Fiat 503. 2. Klasse (bis 1100 ccm): Proskowetz, Amilcar: Ferrari E.'M., Ford: Rangoni Lino, Fiat

Ferrari, Alsa Romeo; Belmondo Vittorio, Alsa Romeo 1750; Norden Gualtiero, Alsa Romeo 1750; Barilaro Eiov. Batta, Bugatti 2000; Abrami Ferdinando. Alsa Romeo 1750. 4. Klasse (über 2000 ccm): Balestrerò Renato, Alsa Romeo 2300: Farina Giuseppe, Alsa Romeo 2300; Premali Luigi, ,B. M. P. 3000; Scuderia Ferrari, Alfa Romeo: Jellen, Alfa Romeo-LlZOO; Cornaggia Medici, Alfa Romeo 2300; Pages Luigi, Alfa Romeo L300; Zuccarini Eugenio. Alfa Romeo 2300: Strazza Gildo, Lancia 4300; Damiani Amos, Lancia Astura

: Co. Lurani Cer- nuschi, Maserati 2000. 4. Klassse (über 2000 ccm): Strazza Gildo, Lancia 4300; Tietsch, Alsa Romeo LKW; Straigth, Maserati 3000: Scuderia Ferrari, Alfa Romeo: Grosch, Alsa Romeo 2300: Bru nei Robert, Bugatti 2300: Stuber Hans, Bu gatti 2300: Scuderia Ferrari, Alsa Romeo. An den beiden lichten Tagen fanden auf der Rennstrecke die Proben statt. Die Rennstrecke selbst bleibt am heutigen Tag von 5 Uhr früh bis zur Beendigung des Rennens, das voarus- sichtlich bis Mittag dauern dürste, sür

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/18_09_1935/AZ_1935_09_18_4_object_1863055.png
Seite 4 von 6
Datum: 18.09.1935
Umfang: 6
eines Nervenleidens kränklich gewesen. Der zetroffenen Familie wird allgemeines Beileid zu ihrem Verluste entgegengebracht? Die Beerdigung erfolgt'Donnerstag auf dem-Dorffriedhof inVeà- Deranstaltungen Auslaki der Proben für die lyrische Herbstsaison. Unter der Leitung des^ Mo. Del Cupola haben die Orchester- und Gesamtproben für «Die vier Grobiane' von Wolff-Ferrari begonnen, welche am 19. ds. im Stadttheater in Szene gesetzt wer den. Diese Aufführung bildet den Auftakt der gro- zen lyrischen Herbstsaison

eine Neuheit für die Meraner Bühne. Weün es keine Opern-Novität ist, umso bèsser. Denn, Wolf- Ferrari kennen wir seit mehreren Dezennien als sympathischen, fröhlichen Komponisten von gutklin- genden Kammerwerken: insonders waren seine Violin-Klaviersonàten beliebte, nicht allzu tiefgrün dige. aber gefällige Musik. Der gestrenge Berliner Kritikus (1922) A. Weißmann nennt Wolf-Ferrari (der Mischgeblüt in sich trägt) als einen Deutsch- Italiener, der in den „Neugierigen Frauen' und in den „Vier Grobianen

Theaterbretter: und das „Vorspiel', das sich aus einem einzigen kurzen viertönigen Motiv bildet, hörten wir seit dem immer wieder gern im Repertoire unserer Kurkonzerte, als feinste fugiert gekonnte char mante Kunstarbeit des talentvollen Ermanno Wölf-Ferrari. Daher erwartet man gespannt, in aufnahmegeneigter Vorstimmung, die „Vier Gro? biane' auf unserer Opernbühns. Die einzelnen Rollen werden folgende Sänger bekleiden: Lunardo: Carlo Scatola: Simone: Ma rio Gnbbiani: Maurizio: Carlo Ulivi: Canziani: Erardo

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/02_07_1935/AZ_1935_07_02_2_object_1862144.png
Seite 2 von 6
Datum: 02.07.1935
Umfang: 6
verschuldete. Ein erster Angriff der Ju ventus wurde gleich abgewehrt und bald darauf mußte Valinasso einen gefährlichen Torschuß der Ungarn parieren. Unsere Spieler reagierten aber gleich und brachten einige schöne Angriffe. Diena stürmte auf das ungarische Tor zu, wurde aber im Strafraum vom ungarischen Verteidiger Dudas auf unregelmäßige Weise aufgehalten, was der Schiedsrichter diesmal aber übersah. Doch die Ju ventus gab nicht nach und zeigte noch einige schö ne Kombinationen Borel-Ferrari. Das Spiel

war nun sehr abwechslungsreich und den ungarischen Angriffen folgten jene der Juventiner, denen es in der 1k. Minute mit Eesarini gelang das unga rische Tor ernstlich zu gefährden. Die Hungaria ging dann wieder zum Gegenangriff und Valinasso mußte einen Bombenschuß Müllers halten; eine andere Bombe Turais ging an die Latte. Die bei den Vereidigungen spielten ausgezeichnet. In der 40. und 41. Minute war es wieder der Sturm der Juventus, der dem ungarischen Tormann Arbeit gab; Zuerst Borel und dann Ferrari schössen scharf

blieb ohne Erfolg. In der zweiten Halbzeit mußte die Juventus also mit 10 Mann antreten; Bertolini wurde von Eesarini ersetzt und in der Stürmerreihe war ein Mann weniger. In der 5. Minute konnte die Ju ventus das erste Tor erzielen; auf einen Eckstoß gelang es dem ungarischen Tormann nur ganz knapp abzuwehren, so daß der Ball kaum bis au die Elfmeter-Linie zurückfiel: dort stand Ferrari bereit und konnte mit einem Bombenschuß einsen den. Die Angriffe der Juventus dauerten fort: in der 12. Minute

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/22_06_1941/AZ_1941_06_22_5_object_1881846.png
Seite 5 von 6
Datum: 22.06.1941
Umfang: 6
ist. Mi^ Frage wird auch ein Smerst« 3»thmisatln äes Züvstsrzbischöfs vonLvanto Am Donnerstag, 26. Juni, wird in der Kathedrale des Heiligen Vigilius den neue Oberhirte Fürsterzbischof Msgr. Karl o .Ferrari feierlich inthroniert. Das Festprogramm ist: Am Mittwoch, 2S. Juni, 9 Uhr abends und Donnerstag, 26. Juni, 6 Uhx früh werden die Glocken aller Kirchtürme von Trento und der ganzen Erzdiözese das freudige Fest verkündend Der Hochwürdigste Oberhirte, der an der ÄreM der Erzdiözese vom Hochwür digsten

, wo er vom hochwft. Domkapitel empfangen und zur Anbetung des Allerheiligsten geleitet wird. Der Chor fingt unterdessen das „Ecce Sacerdos Magnus'. Nflch der Anbetung wird Fürsterzbischof Kart v. Ferrari mit den Pontifitalen betleidet und dann kehrt die feierliche Prozession mit dem neuen Oberhirten und Weihbischof Msgr. Dr. Rauzi zur Kathedrale zurück, wo die Inthronisation erfolgt und anschließend daran der neue Fürsterzbischof das Pon- tifitalamt hält. Am Schlüsse desselben erteilt er den päpstlichen Segen

. Nach der kirchlichen Feier macht der Kirchenfürst der Exzellenz dem Präfetken im Regierungspalast seine Aufwartung. Der Provinzchef erwidert unmittelbar darauf im bischöflichen Palast den Be om Ballon des Bischofspalais nimmt Fürsterzbischof Karl v .Ferrari, umgeben von den Spitzen der Zivil- und Militär behörden und den Amtswaltern die Hul digungen der auf dem Platze zusammen geströmten Velksmenge entgegennehmen (gegen 12.30 Uhr). Um 4.45 Uhr nachmittags wird im Dom die Pontifitalyesper gehalten. Mitteilungen

8