13 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/26_10_1937/AZ_1937_10_26_3_object_1869527.png
Seite 3 von 6
Datum: 26.10.1937
Umfang: 6
wurde. Zwanzig Jahre rotes Nußland wie kerensti floh. Die Kosaken marschieren. - Der Heldentod des Generai« kornilow. - Alles verloren! Roten zurück und drängt sie zum Meer. Um 12 Uhr nachts am 8. November beginnt trotzdem der große Sturmangriff der Roten auf Perekop, die stark befestigte Stellung auf der Landzunge. Mit blutigen Verlusten wird der erste Angriff abgeschlagen. Um 2 Uhr morgens setzt der zweite Angritt ein. Die Roten Reserven stürmen gegen Drahtverhaue der Weißen. Um 3 Uhr morgens

wird die Stellung überrannt und die Noie Ka vallerie überflutet das Schlachtfeld. Den Resten der Weißen Armee bleibt nichts anderes übrig, als sich zu ergeben. ^ ^ Jetzt steht den roten Machthaber«: nichts mehr im Wege. Es findet sich kein einziger Mann mehr in Rußland, der es wagt, den Kampf mit dem Bolschewismus aufzunehmen. Zum 2V. Male jährte sich am 17. Okto ber der Tag, an dem die Sowjetrepublik in Petersburg proklamiert wurde. » Vor 20 Jahren -- in Oktober 1917 — wurde die Sowjetrepublik in Petersburg

auf Pe tersburg weitergehen. Die Weißen, deren Trup pen sich durch Überlaufen der Roten bedeutend verstärkt hatten, überrennen die Stellungen der Bolschewisten und zwingen den Gegner zur Flucht. Beinahe winkt der Sieg! Plötzlich heult ein schweres Geschoß durch die Lust. Rote Matrosen haben auf dem Hügel der Sternwarte vor Petersburg eine Batterie aufge stellt, und bestreichen das ganze Gebiet. Die Weißen müssen sich zurückziehen. Abgesandten der So wjetmachthaber gelingt es, einen Waffenstillstand

hat sich die So wjetmacht inzwischen endgültig befestigt. Ein Waterloo der Weißen Armee! Man schreibt März 1918. Die Truppen der freiwilligen Weißen Armee -- beinahe ausschließ lich aus Offizieren im Süden Rußlands gebildet — bewegen sich in der Richtung nach Jekaterino- dar. An ihrer Spitze steht General, Kornilow, ein verhältnismäßig junger Mann von eiserner Ener gie. Von allen Seiten eilen weiße Truppenteile zu der Stadt, wo eine Entscheidungsschlacht mit den Roten erwartet wird. Bleiben die Weißen Sie ger

, dann steht dem Vormarsch Kornilows nach Moskau nichts mehr im Wege. Drei Tage tobt be reits die Schlacht. Am 31. März 1918 erreichen die Verluste der Weißen ihren Höhepunkt. Es wird mit unbeschreiblicher Erbitterung auf beiden Seiten gekämpft. Die Roten haben be merkt, daß es den Weißen an Munition mangelt. Und jetzt noch das Allerschrecklichste: ein Teil der weißen Kosaken geht zum Feind über. Gegen Abend des 5. Tages der Schlacht tauchen im Rücken der Weißen Reserveteile der Noten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/11_07_1937/AZ_1937_07_11_1_object_1868342.png
Seite 1 von 8
Datum: 11.07.1937
Umfang: 8
sich damit willkürlich über einen internatio nalen Beschluß, zu dem ihr eigener Vertreter die Zustimmung gegeben habe. Im Gegensatz zur Aufrechterhaltung der Hafenkontrolle und der internationalen Beobachter an Bord der nach Spanien laufenden Handelsdampfer, würde die Aufhebung der Kontrolle an der Pyrenäengrenze einem ausgedehnten Schmuggel zugunsten der Roten die Tür öffnen. Dies würde das Ende der Neutralität bedeuten. Englands Verantwortlichkeit Berlin, 10. Juli. Das Ergebnis der gestrigen Londoner Ver sammlung

ist es den Roten nicht gelungen die Bresche, die sie im Abschnitte von Pruneto geschlagen haben, zu er weitern, sondern sie waren gezwungen, sich mit al ler Kraft gegen die Nationalen zu wehren, die zum Gegenangriss übergegangen sind. Wie es voraus zusehen war, schloß der gestrige Tag mit dem Ab flauen des Angriffes der Roten. Es ist ihnen nicht gelungen die Straße von Estremadura zu errei chen. Die Noten müssen mit aller Aufmerksamkeit ihre Position an der Westfront zu halten trachten

, damit sie nicht in eine Sackgasse geraten. Die Na tionalen befinden sich bereits in Stellungen, um den Gegnern den Rückweg zur Basis zu erschwe ren. Auch die versuchte. Offensive der Roten an der Front von Guàdarama ist gescheitert und sie haben die Stellungen, die sie erobert haben, verlassen müssen, wobei sie bedeutende Verluste erlitten. Man kann heute noch nicht feststellen, wie groß diese sind. Man nimmt jedoch an, daß die Zahl der Toten und Verwundeten über 5000 beträgt. Auch ihre Flugwaffe hat starke Verluste erlitten

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/02_12_1937/AZ_1937_12_02_3_object_1869949.png
Seite 3 von 6
Datum: 02.12.1937
Umfang: 6
. Die Noten des lieben He,,, Lockrufe der Natur folgend, war »in Tagen schon öfters nach dem idylli- Midchen hinaufgepilgert und hatte — iWist wanderte immer mit ihm — ge- Hch mit dem Organisten ein Stündchen »nd da diöser ein rheinfröhlicher > und die löbliche Gewohnheit hatte, die Hui'kantenkehlen am Schlüsse mit einem Meter Roten' zu entstauben, nebenbei v das schätzte der junge Hoforganist . noch mehr — ein hübsches blondbe- ischen besaß, so fand dieser Gründe ge- ikinlndung ohne langes Zögern

ihm begeistert die Hände, ì» setzte im Hause des Organisten ein Mmausen und Pokulieren ein, zu dem Jeunde des jungen Ludwig geladen sin man hatte nicht nur den Verdienst en ehren, sondern es war auch Kir- Kiso doppelter Anlaß, den Humpen zu Imd den Unkeler Roten in der Sonne fassen. Freude, schöner Götterfunken! , es bis in den Abend. Beethovens lz schwamm in Seligkeit. Da ihm aber Ider Küsterwohnung allmählich zu eng tà sein ungestümes Temperament nach ìdimg drängte, zumal auch der Gedanke là Zöpfe

waren. Als sie aber ihre Brillen aufsetzten und die Kratzzeichen an der Wand näher studier ten, auch an das Orgelkonzert vom vergangenen Tag zurückdachten, da überkam auch sie eine Ah nung von !zer unbändigen Fiügelkraft des jungen Adlers, den sie in den Käfig gesperrt hatten und dem sie nun die Freiheit wiedergaben. Die Turmschrift ist längst verwittert. Der Volks- mund aber erzählt, Beethoven sei seit jener Nacht dem „Unkeler Roten', scheu aus dem Wege ge gangen. Vilà von äer Augusteischen Ausstellung

5