81 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
(1979/1983)
.- (¬Der¬ fahrende Skolast ; 24 - 28. 1979 - 1983)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/319179-197902/319179-197902_6_object_5831530.png
Seite 6 von 52
Ort: Bozen
Verlag: Südtiroler Hochschüler/innen/schaft
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1979,1-4 ; 1980,1-4 ; 1981,1-4 ; 1982,1-3 ; 1983,1-3 ; Vorhandene Dubletten: 1979,1-4 ; 1980,1-2. 4 ; 1981,1. 3-4 ; 1982,3 ; 1983,1-3<br />Ladiner in Südtirol. - 1979
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Student ; f.Zeitschrift
Signatur: III Z 342/24-28(1979-83)
Intern-ID: 319179
— wieder in einigen Wochenstuiiden unterrichtet wurde und zwar im Aus maß von 2 Stunden im 3. und 4. Schuljahr und von 4 Stunden vom 5. bis zum 8. Schuljahr. Auf die neuerli chen Interventionen der Enneberger Geistlichen und Gemeindevorsteher hin wurde schließlich 1894 eine neue Regelung getroffen: nunmehr wurde bis zum Ausbruch des Weltkrieges die italienische Sprache ab der 1. Klasse mit jeweils 5 Wochenstuiiden und die deutsche ebenfalls ab der 1. Klasse mit 7 Wochenstunden unterrichtet — allerdings Italienisch am Nachmittag

dasselbe der italieni schen Sprache von heute ebenso nahe oder fern, wie der deutschen, bietet somit vom linguistischen Standpunkt aus keinen Bestimmungsgrund für die zu treffende Wahl“. Als ein solcher „Bestimmungsgrund“ wurden also politische und wirtschaft liche Überlegungen genommen: die bereits erwähnte Notwendigkeit der Förderung des „österreichischen Staatsgedankens" sowie die unbestreit bare Tatsache, daß Enneberg in geo graphischer und wirtschaftlicher Hin sicht eben auf das deutsche Pustertal

, von dem immer wieder bezeugt wird, daß es den Fremden berühre, ja ergrei fe, verwandle beim Eintritt in ihre Welt. Ich will der Ursache auf die Spur kommen. Am ehe sten. kann ich sie bei aufmerk samem Durchgang meiner Er fahrung finden, wenn ich jede nachgepriitt habe. dert wurde. Der Landesschulrat gab über Anraten des Unterrichtsministe riums diesen Wünschen teilweise nach, so daß ab 1883 die italienische Sprache neben der deutschen — die allerdings weiter vorherrschend blieb

und Deutsch am Vormittag, so daß von einer gleichen Behandlung beider Sprachen noch immer keine Rede sein konnte. Während. des Weltkrieges schließlich wurde aus politischen Überlegungen heraus die italienische Sprache vollkommen zugunsten der deutschen auf gegeben. Etwas unterschiedlicher als in Enne berg war die Sprachregelung in Gro den. Nachdem bis etwa zur Mitte des 19. Jahrhunderts Deutsch wie Italie nisch in den Schulen verwendet wor den war, legte der Tiroler Landes schulrat 1887 nach Beratung

mit den Grödner Ortsschulräten fest, daß ab nunmehr die deutsche Sprache prak tisch als die ausschließliche Sprache für das Lesen und Schreiben verwen det werden sollte (mit dem Ladini schen als „Vermitüungssprache“), wäh rend Italienisch lediglich ab der 2. Klasse mit wöchentlich 2 bis 3 Stun den unterrichtet werden sollte. Im Jahre 1905 erfolgte in den Grödner Schulen eine Änderung, die die be reits bestehende Privilegierung des Deutschen weiter ausbaute; auf Anord nung des Bozner Bezirksschulrates wurde

1
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
(1979/1983)
.- (¬Der¬ fahrende Skolast ; 24 - 28. 1979 - 1983)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/319179-197902/319179-197902_15_object_5831539.png
Seite 15 von 52
Ort: Bozen
Verlag: Südtiroler Hochschüler/innen/schaft
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1979,1-4 ; 1980,1-4 ; 1981,1-4 ; 1982,1-3 ; 1983,1-3 ; Vorhandene Dubletten: 1979,1-4 ; 1980,1-2. 4 ; 1981,1. 3-4 ; 1982,3 ; 1983,1-3<br />Ladiner in Südtirol. - 1979
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Student ; f.Zeitschrift
Signatur: III Z 342/24-28(1979-83)
Intern-ID: 319179
und Ladi nisch oft. Das Italienische lernen die ladinischen Kinder meist später als das Deutsche, es gehört aber ab Schul beginn zu den Sprachen, die sie unbe dingt kennen müssen. Durch die Drei sprachigkeit und die daraus resultie rende Funktionsüberlappung der Spra chen im alltäglichen Gebrauch lernen viele Kinder die drei Sprachen meist von denselben Personen, nämlich den Eltern und Lehrern. Es besteht dabei freilich die Gefahr, daß die „Fehler“, die von diesen Personen gemacht wer

den, an die nächste Generation weiter gereicht werden. Dabei greift die so ziale Regulierung von Mischrede in beiden Sprachen in ganz und gar un terschiedlichem Ausmaß ein. Während deutsche Elemente in Hämischer Re de praktisch unbegrenzt geduldet wer den, wird die umgekehrte Tendenz — Hämischer Einfluß auf deutsche oder italienische Rede — in Schranken ge halten. Ein Grund dafür ist sicherlich die Tatsache, daß wir Ladiner kein fest in Einsprachigkeit gegründetes Hinterland und keine Stadt

Anpassung gehalten werden könnten. In ladiniseher Rede gibt es solche re gulativen sozio-kulturellen Faktoren nicht. Darüber hinaus ist der ladini- sche Zuhörer mit Sicherheit ebenfalls dreisprachig und wird eine entlehnte deutsche oder italienische Form verste hen, 'Auch ist Statusverlust wegen Bei-

ihrer Sprachgebiete und deren politischer Einbeziehung in die Provinz Bozen ne ben dem italienischen auch der starke deutsche Einfluß geltend macht. Uns soll zunächst interessieren, wel chen Status das heutige Ladinisch hat und welcher Art die Funktionen sind, die ihm daraus erwachsen. Nicht selten wird der Einwand erho ben, die ladinische Sprache reiche für die Erfassung moderner Erscheinun gen nicht mehr aus, sie sei zu einem kümmerlichen Torso zusammenge- schrumpft und könne sich nur mehr durch schrankenlose

2
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
(1979/1983)
.- (¬Der¬ fahrende Skolast ; 24 - 28. 1979 - 1983)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/319179-198001/319179-198001_37_object_5831639.png
Seite 37 von 42
Ort: Bozen
Verlag: Südtiroler Hochschüler/innen/schaft
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1979,1-4 ; 1980,1-4 ; 1981,1-4 ; 1982,1-3 ; 1983,1-3 ; Vorhandene Dubletten: 1979,1-4 ; 1980,1-2. 4 ; 1981,1. 3-4 ; 1982,3 ; 1983,1-3<br />Ladiner in Südtirol. - 1979
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Student ; f.Zeitschrift
Signatur: III Z 342/24-28(1979-83)
Intern-ID: 319179
Handlanger an den Terror anschlägen beteiligt sind. Italienischer Nationalismus Das „Los von Trient" und die Ver wirklichung der Autonomie haben die Rolle der Volksgruppen in Südtirol umgekehrt. Die bis dahin dominieren de italienische Volksgruppe ist heute zu einer Minderheit in der Provinz Bo zen geworden. Demgegenüber ist die deutsche Bevölkerungsgruppe wieder gestiegen, was sich vor allem politisch und ökonomisch niederschlägt. Der Rollentausch und der damit ver bundene Verlust von .Privilegien kam

herrschenden Kreisen massiv be kämpft, Die italienische Volksgruppe, die zumindest zum Teil die neue Lage verstanden hat, versucht ihrerseits durch einen Nachhholprozeß, beson ders auf dem Gebiete der Zweispra chigkeit, diese neue Situation besser in den Griff zu bekommen. Diesei - Versuch seitens der italieni schen Volksgruppe stößt — wie be reits mehrmals festgehalten — bei be stimmten politischen Exponenten auf Widerstand, da er dem Konzept einer langsamen Rückwanderung der italie nischen

3
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
(1979/1983)
.- (¬Der¬ fahrende Skolast ; 24 - 28. 1979 - 1983)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/319179-198001/319179-198001_24_object_5831626.png
Seite 24 von 42
Ort: Bozen
Verlag: Südtiroler Hochschüler/innen/schaft
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1979,1-4 ; 1980,1-4 ; 1981,1-4 ; 1982,1-3 ; 1983,1-3 ; Vorhandene Dubletten: 1979,1-4 ; 1980,1-2. 4 ; 1981,1. 3-4 ; 1982,3 ; 1983,1-3<br />Ladiner in Südtirol. - 1979
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Student ; f.Zeitschrift
Signatur: III Z 342/24-28(1979-83)
Intern-ID: 319179
bin ich informiert. Von den letzten Terroranschlägen weiß ich ans der Presse. Das Leben zwischen den Volksgruppen scheint recht gut zu funktionieren, soweit ich infor miert bin. Es gibt beides, deutsche und italienische Schulen. Terroran schläge? Da weiß ich eigentlich kaum, was wirklich dahinter steckt. Mir scheint aber, daß das jetzt aber nicht sehr viel zu bedeuten hat fürs Zusam menleben wie es jetzt ist. Gesetzliche Basis des Zusammenlebens? Gut, das ist das Paket, das ja nicht ganz zu Ende geführt

Maßnahme dafür isl grundsätzlich — egal wo im mer —, daß der eine den anderen ak zeptieren lernt. Das beherrschen die Menschen in der heutigen Zeit zu we nig. Wer wen weniger akzeptiert in Südtirol? Es ist gegenseitige Haßliebe. Beamter, 44 Jahre alt Südtirol? Ist der südlichste Teil von Tirol. Wenn ich’s historisch sehe, ist es der südlichste Teil von Tirol. Heu te ist es eine italienische Provinz. Die aktuellen Ereignisse interessieren mich, soweit sie über die Presse ge hen, soweit

Markt in Italien. Ich persönlich hab mir die Meinung gebil det, daß die Siidiiroler schon diese po litische Struktur woben, ich gfau.be, sie sind weiterhin) Deutsche, so wie ich mich als Detiiscner fühle, aber die polnische Struktur wollen sie bei Iia- iien sehen. Die Äußerung der von mir befragten Südtiroler war, daß Wirt schaft liehe Vorteile ausschlaggebend sind, das muß ich zur Kenntnis neh men. Wenn ich von Südtirol in den Medien höre, berührt mich das wie ir gend ein anderer s taat spoli

4
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
(1979/1983)
.- (¬Der¬ fahrende Skolast ; 24 - 28. 1979 - 1983)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/319179-198004/319179-198004_25_object_5831703.png
Seite 25 von 40
Ort: Bozen
Verlag: Südtiroler Hochschüler/innen/schaft
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1979,1-4 ; 1980,1-4 ; 1981,1-4 ; 1982,1-3 ; 1983,1-3 ; Vorhandene Dubletten: 1979,1-4 ; 1980,1-2. 4 ; 1981,1. 3-4 ; 1982,3 ; 1983,1-3<br />Ladiner in Südtirol. - 1979
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Student ; f.Zeitschrift
Signatur: III Z 342/24-28(1979-83)
Intern-ID: 319179
von seinem umstrittenen Aus spruch ausgehend, einige Überlegungen rund um das .„Zusammenleben“ anzu stellen. Insofern soll besagtes Zitat am Anfang meines Beitrages mehr als ein Blickfang für die Leser sein. Bie menschlich-kulturelle Identität Trennung, das heißt vordergründig, Deutsche und Italiener müssen sich ihrer Verschiedenheit bewußt sein, im Hinblick auf das Zusammenleben aber ist es weniger eine Frage der Unter scheidung als der — in diesem Zusam menhang vor allem menschlich-kultu rellen — Identität

Kommis sion zum Studium der Autonomie — 1922 Faschistischer Marsch auf Bozen, Erstellung und schrittweise Durchfüh rung eines Italianisierungsprogramms — 1939 Abkommen zwischen Hitler und Mussolini zur Umsiedlung der Südtiroler, Kriegsbeginn — 1943 Sturz Mussolinis und seine Wiedereinsetzung durch die Deutschen, deutsche Trup pen besetzen die Provinzen Bozen, Trient und Bei.luno — 1945 Einmarsch der alliierten Truppen in Bozen. Der Faschismus unterdrückte jede ei genständige Lebensform und säte Haß

und Mißtrauen unter den Menschen. Die deutschsprachige Bevölkerung lei stete passiven ’Widerstand und versuch te, durch Untergmndimtiativen (Kata kombenschulen) die nationale Eigenart zu bewahren. 1945—1969, das ist der zweite Ab schnitt: 1945 Gründung der Südtiroler Volkspartei — 1946 Gruber-Degasperi- Abkommen — 1948 Italienische Verfas sung und Autonomiestatut für die Re gion „Trentino-Tiroler Etsohland" — 1956 Beginn von Verhandlungen zwi schen Österreich und Italien über Er füllung des Pariser

Abkommens — 1957 Kundgebung in Sigmundskroii — 1959 Südtirolfrage vor dem Europarat — 1960 UNO-Resolution zur Autonomie frage — 1961 Beginn der Sprengstoff- attentate — 1961—1969 Österreichisch- italienische Verhandlungen — 1969 Eini gung über ein „Paket“ autonomer Rechte. Nach Kriegsende begann das zähe Ringen Südtirols um die Zukunft einer gewissen Selbständigkeit. Der An schluß an Österreich oder die Grün dung eines selbständigen Staates schie nen den Südtirolern wohl die angemes sensten Lösungen

6
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
(1979/1983)
.- (¬Der¬ fahrende Skolast ; 24 - 28. 1979 - 1983)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/319179-197902/319179-197902_17_object_5831541.png
Seite 17 von 52
Ort: Bozen
Verlag: Südtiroler Hochschüler/innen/schaft
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1979,1-4 ; 1980,1-4 ; 1981,1-4 ; 1982,1-3 ; 1983,1-3 ; Vorhandene Dubletten: 1979,1-4 ; 1980,1-2. 4 ; 1981,1. 3-4 ; 1982,3 ; 1983,1-3<br />Ladiner in Südtirol. - 1979
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Student ; f.Zeitschrift
Signatur: III Z 342/24-28(1979-83)
Intern-ID: 319179
man im wesentlichen dieses Modell bei. Das Deutsche überwiegt in den mathe matisch-naturwissenschaftlichen Fä chern, das Italienische in den geistes wissenschaftlichen. Von Anfang an wurde eine Wochenstun.de dem Unter richt der ladinischen Sprache Vorbe halten, sie wird an den Mittelschulen von einem eigenen Lehrer erteilt. Das Neue Autonomiestalut sichert im Artikel 19 die paritätische Schule wie folgt ab: „Die ladinische Sprache wird in den Kindergärten und Grundschulen der ladinischen Ortschaften gelehrt

herausgegeben von W. Th, Eiiwert (— Rornaniea Aeniponiana), Inns bruck !976, S 11—29. stündlich die rein italienische Schule. Das schlagartige Umsteigen auf Italie nisch wurde von den ladinischen Ele mentarschulen! viel leichter verkraftet, als von ihren Altersgenossen in Deutschsüdtirol, da ihre ladinische Muttersprache dem Italienischen strukturell und lexikalisch nahestebt. Bis 1943 war der Unterricht rein, italie nisch, in den beiden Jahren der Ope rationszene Alpenvorland dagegen deutsch. Der Neubeginn

, dann ganz Südtirols zu be treiben. Der Ladinisch-Unterricht wur de in diesem Sinne als Vorwand be trachtet. Zur Diskussion stand zu nächst ein Schulmodell wie im übri gen Südtirol: Unterrichtssprache Deutsch, dazu Italienisch als Unter richtsfach. Eine Befragung der Fami lienoberhäupter hatte ein ganz eindeu tiges Votum zugunsten dieser Lösung ergeben. In Groden sprachen sich 1.093 für und 6 gegen die deutsche Schule aus, im Gadertal 764 für und 53 gegen sie aus. ln den ersten drei Schuljahren

7
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
(1979/1983)
.- (¬Der¬ fahrende Skolast ; 24 - 28. 1979 - 1983)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/319179-198001/319179-198001_18_object_5831620.png
Seite 18 von 42
Ort: Bozen
Verlag: Südtiroler Hochschüler/innen/schaft
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1979,1-4 ; 1980,1-4 ; 1981,1-4 ; 1982,1-3 ; 1983,1-3 ; Vorhandene Dubletten: 1979,1-4 ; 1980,1-2. 4 ; 1981,1. 3-4 ; 1982,3 ; 1983,1-3<br />Ladiner in Südtirol. - 1979
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Student ; f.Zeitschrift
Signatur: III Z 342/24-28(1979-83)
Intern-ID: 319179
der SVP übernommen und sie dann legalisiert, also gegen eine Begünsti gung der italienischen Südtiroler, es wäre nichts auf dem Spiel gewesen, und trotzdem hat man wieder die deutsche Minderheit schützen wollen, was doch hier nicht das erste Prinzip sein dürfte. Trost: Es ist überhaupt die Frage, wie weit darf der Schutz gehen, wie weit nützt er und wie weit schadet er? Was macht diese Apartheidgesin nung aus dem Land? Auf Grund der Geschichte muß man verstehen, daß sich die Minderheit schützen

eines der heikelsten Probleme für Süd tirol, und es ist etwas Quälendes, da macht eine deutsche Schulklasse mit einer italienischen einen Austausch, und da gibt es riesige Debatten im Landtag und in den Zeitungen. Das ist eigentlich entsetzlich traurig. SKOLAST: Ja, oder wenn italieni sche Kinder nicht mehr in einen deut schen Kindergarten gehen dürfen, es beginnt schon bei dieser Sache; und Riz vertritt die Meinung, daß die deutschsprachigen Südtiroler mehr Kinder zeugen sollten, das sind unse rer Meinung

nicht aus, der italienische. SKOLAST: Etwas anderes: Öster reich als Sch.utzrna.cht schickt, ziem lich viel Geld nach Südtirol. . . Trost: Wenn Österreich diese Schutz machtfunktion beansprucht, dann ist es schon logisch, daß dies dann auch was kosten kann, und wenn man eine gewisse Verantwortung für dieses Land hat, wenn man es also zumin dest geistig zu uns gehörig empfindet, dann ist es gut, wenn da auch wirt schaftlich was geschieht. SKOLAST: Es ist in letzter Zeit eine Tendenz da, die ganzen Paten schaften

8
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
(1979/1983)
.- (¬Der¬ fahrende Skolast ; 24 - 28. 1979 - 1983)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/319179-197902/319179-197902_28_object_5831552.png
Seite 28 von 52
Ort: Bozen
Verlag: Südtiroler Hochschüler/innen/schaft
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1979,1-4 ; 1980,1-4 ; 1981,1-4 ; 1982,1-3 ; 1983,1-3 ; Vorhandene Dubletten: 1979,1-4 ; 1980,1-2. 4 ; 1981,1. 3-4 ; 1982,3 ; 1983,1-3<br />Ladiner in Südtirol. - 1979
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Student ; f.Zeitschrift
Signatur: III Z 342/24-28(1979-83)
Intern-ID: 319179
Sammelpartei der Ladiner als solcher erspart blieb, und sie mit weniger volkstumspolitischem Wahn und. weniger Kontaktaugst le ben. Aber wartet nur, liebe Ladiner. Auch auf euch kommt sie zu — die „Endlösung" der Großen Volksfgrup- pen)zählung 1981, diese neue Option für die Südtiroler, bei. der sich jeder mann rechtskräftig und für die Dauer von mindestens zehn Jahren entschei den wird müssen, ob er sich die „deutsche", „italienische" oder „iadini- sche“ VOlksgruppenbürgerschaft zule gen

, ohne im strikten Sinne vor das Dilemma gestellt zu werden: „sich zum. Ladinertum bekennen und iso liert. werden oder bei einer größeren Gruppe Anschluß suchen müssen". Aber der gegenwärtige SVP-Parade- Ladiner Hugo Valentin hat sich be reits auf seinem Arbeitsplatz beim Landwirtschaf tsinspektorat in Bru neck in die deutsche Volksgruppe „ein geschlichen“ (dieser Ausdruck stammt auch von einem solchen Einschleicher, dem Henri Silvius Magnago, weiland, vor der Einschieichung, wohl Silvio, und konnte trotzdem

"; so wie gestern in die italieni sche, morgen in die deutsche (die Stimmenverschiebung zwischen DC und SVP nimmt diesen Prozeß schon vorweg). Ob das in so manchen Fami lien Zwistigkeiten und Risse geben wird (in einer Familie wird es Ladi ner, Deutsche und Italiener geben, wie in der Optionszeit Dahleiber und Optanten), tut nichts, Hauptsache, der Proporz funktioniert, und dazu braucht es eine eindeutige Zählung und Feststellung. Und wenn man sich zu mehr als einer Gruppe erklären könnte? Vorderhand

9
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
(1979/1983)
.- (¬Der¬ fahrende Skolast ; 24 - 28. 1979 - 1983)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/319179-197902/319179-197902_45_object_5831569.png
Seite 45 von 52
Ort: Bozen
Verlag: Südtiroler Hochschüler/innen/schaft
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1979,1-4 ; 1980,1-4 ; 1981,1-4 ; 1982,1-3 ; 1983,1-3 ; Vorhandene Dubletten: 1979,1-4 ; 1980,1-2. 4 ; 1981,1. 3-4 ; 1982,3 ; 1983,1-3<br />Ladiner in Südtirol. - 1979
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Student ; f.Zeitschrift
Signatur: III Z 342/24-28(1979-83)
Intern-ID: 319179
2) Allerdings können die für Gesetze im allgemeinen geltenden Auslegungsregeln (z. B. Äri. 12 der italienischen allgemeinen Bestimmungen über das Gesetz) nicht bedin gungslos angenommen werden. Es fehlt ein allgemein verbindlicher, vollständiger Rechts körper. So wurde auch auf die italienischen bürgerlichen Regeln Rücksicht genommen (Art. 1362—1371 BGB). 3) Miehsier, E, S. 166 f. In Italien ist die im Gesetz-Anzeiger Nr. 295 vom 24.12,1947 veröffentlichte italienische Fassung bis auf weiteres

verbindlich. Zur Entstehung des Wortlautes: Weisgerber, M, S. 19 bis 32. 4) Da aber durchwegs die deutsche Spra che verwendet wird und die bestehenden deutschen Fassungen dazu nicht ausreichen (vgl. Weisgerber, M, S. 113) sah sich der Verfasser gezwungen, eine eigene Überset zung anzufertigen (gleiche Wörter wurden gleich übersetzt): 1. Deutschsprachigen Einwohnern der Pro vinz Bozen und der benachbarten zweispra chigen Ortschaften der Provinz Trient wird, innerhalb des Rahmengefüges von besonde ren

und vollziehenden Regionalge- walt gewährt, werden. Der Rahmen, inner halb welchem die besagten Autonomiebestim mungen Anwendung finden, wird in Bera tung auch mit örtlichen, wirklich vertreten den deutschsprachigen Anteilen entworfen werden. 3. Mit dem Ziel, gutnachbarliche Beziehun gen zwischen Österreich und Italien herzu- stellen, verpflichtet sich die italienische Re gierung, in Beratung mit der österreichi schen Regierung und innerhalb eines Jahres n ach der Uni e rzeichn un g des vo fliegen den Vertrages

, Anmerkung 87. 31) Vgl. Miehsier, E, S. 62 ff. und I f S. 399; Art. 2, italienische Verfassung. 32) Zur Frage, inwieweit einzelne und nicht staatliche Gemeinschaften völkerrecht lich zugesieherte Rechte Staaten gegenüber e.inklagen können, Veiter, L, S„ 150 ff. 33) „to safeguard", B, entspricht hier wohl dem italienischen „salvaguarclareri dessen Begriffsbestimmung sich laut F. Palazzi, „Novissimo dizionario della lingua italiana", Ceschina, Milano 1963, ziemlich genau mit der bei G. Conte, „Wörterbuch

11
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
(1979/1983)
.- (¬Der¬ fahrende Skolast ; 24 - 28. 1979 - 1983)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/319179-197901/319179-197901_20_object_5831516.png
Seite 20 von 28
Ort: Bozen
Verlag: Südtiroler Hochschüler/innen/schaft
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1979,1-4 ; 1980,1-4 ; 1981,1-4 ; 1982,1-3 ; 1983,1-3 ; Vorhandene Dubletten: 1979,1-4 ; 1980,1-2. 4 ; 1981,1. 3-4 ; 1982,3 ; 1983,1-3<br />Ladiner in Südtirol. - 1979
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Student ; f.Zeitschrift
Signatur: III Z 342/24-28(1979-83)
Intern-ID: 319179
davon betroffen, auch der Skolast bringt dies nun wieder zum Ausdruck. Lidia Menapace mag durchaus reprä sentativ sein für die italienische Frau enbewegung und kompetent für Fra gen: „Was ist also diese Frauenbewe gung? Gibt es eine einheitliche Defini tion? Wie geht es der Frauenbewe gung heute?“ Jedoch sind wir der Mei nung, daß es vielleicht aufschlußreich gewesen wäre, auch die Betroffenen selbst zu befragen, eine Bäuerin, eine Saisonsarbeiterin, eine Hausfrau über ihre spezifische Situationen

, für die wir uns schlugen im Siegesrausch vor unsren Reihen wehen: DEUTSCHLAND! In heldischer Größe bewähre das Herz sich, den Ahnen gleich, im Kampf um die deutsche Ehre, im Glauben an Führer und Reich! Und sie s'-d gekommen, oh Erich und überschwemmen dein Land. Reich sind sie fast alle und jeder den Führer vom Springer Versand. Doch ach wie erbärmlich steht's doch um. unsere deutsche Ehr die Männer, die fressen Spagetti die Weiber die bumsen am Meer. Oh Deutschland, oh Erich Zieht wieder dahin zu göttliche

12
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
(1979/1983)
.- (¬Der¬ fahrende Skolast ; 24 - 28. 1979 - 1983)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/319179-197902/319179-197902_25_object_5831549.png
Seite 25 von 52
Ort: Bozen
Verlag: Südtiroler Hochschüler/innen/schaft
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1979,1-4 ; 1980,1-4 ; 1981,1-4 ; 1982,1-3 ; 1983,1-3 ; Vorhandene Dubletten: 1979,1-4 ; 1980,1-2. 4 ; 1981,1. 3-4 ; 1982,3 ; 1983,1-3<br />Ladiner in Südtirol. - 1979
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Student ; f.Zeitschrift
Signatur: III Z 342/24-28(1979-83)
Intern-ID: 319179
? Melodisch und unsagbar traurig fließt ein friaulisches Gedicht von seinen Lippen; auswen dig, als ob er es von einem unsichtba ren Blatt abläse. Dann die italienische. Übersetzung der uns unverständlichen rätoromanischen Mundart. Der Dich ter ist in allen Idiomen der alten Sprachfamilie zuhause: Gedichte im Nürnberger Ladinisch, im Graubünd ner Rumänisch („Die Graubündner Mm Tosi Hitler zeiebrea victoria truep optane se n muessa ji, tramanda, unirà a la storia la daudanza. de chesc di. Sona I’eura

ladinische Rundfunk sendung, gehalten Ostern 1946, die den Auftakt bildet zu seinem Gediehtband „COIFES DA MONT" (herausgegeben von Frieda Piazza 1975). Wir blättern weiter in der Sammlung; dieses Ge dicht schrieb er, als er am Brixner Gymnasium lehrte — italienische Lite ratur —; vielleicht eignet es sich für eine Studentenzeitschrift, wie es der SKOLAST ist? Hier die Prosatexte, geschrieben in den letzten Kriegsta gen. „Sie nennen Hitler den ,depen- jeur’, haben Sie dabei an. den Brecht- schen

.Anstreicher’ gedacht?“ Nein, das sei ihm damals unbekannt gewe sen. Um so frappierender die Analo gie. Wieder schweift der Gedanke zu rück nach St. Ulrich. Er verfolge al les, was wir tun, die Kulturarbeit, auch die politische. „Ich freute mich über Eure sozialistische Gruppe. Mein Vater war schon Sozialist, gläubiger Christ, aber Sozialist." Aber daß wir soviel häßlich klingende deutsche Neu wörter ins Grödncrische aufnahmen, findet er schlecht. Wie abscheulich sei doch dieses zrac (aus: zurück

13
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
(1979/1983)
.- (¬Der¬ fahrende Skolast ; 24 - 28. 1979 - 1983)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/319179-197902/319179-197902_18_object_5831542.png
Seite 18 von 52
Ort: Bozen
Verlag: Südtiroler Hochschüler/innen/schaft
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1979,1-4 ; 1980,1-4 ; 1981,1-4 ; 1982,1-3 ; 1983,1-3 ; Vorhandene Dubletten: 1979,1-4 ; 1980,1-2. 4 ; 1981,1. 3-4 ; 1982,3 ; 1983,1-3<br />Ladiner in Südtirol. - 1979
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Student ; f.Zeitschrift
Signatur: III Z 342/24-28(1979-83)
Intern-ID: 319179
dinischen; ferner über die sprachli chen und sonstigen Voraussetzungen des Grund- und Sektindarschuliehrers an ladinischen Schulen, In den Grund schulen unterrichten Lehrer, die. der ladinischen Sprachgruppe allgehören und alle drei linferrichtssprachen be herrschen. Vor der Aufnahme in die Stammrolle wird die Sprachbeherr- schnng durch Tests ermittelt: Absol venten der italienischen LBA müssen eine schriftlich-mündliche Deutschprü- fung ablegen, Absolventen der deut schen LBA eine italienische

und Anhebung des Niveaus der dritten Sprache sehr förderlich ist. Das Schulamt für die Schulen der ladinischen Ortschaften, untergebracht im selben Gebäude wie das deutsche Schulamt, begann ab 1975 zu arbeiten. Bis dahin waren die ladinischen Schu len dem italienischen Schulamt unter stellt. Die Amtseinführung des ersten ladinischen Schulamtsleiters, des Ga- dertalers Dr. Franz Vittur, fand statt am 19. September 1975. Für die Ladi ner bedeutete das erstmalig Gleichstel lung und Anerkennung. Dr. Vittur

14
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
(1979/1983)
.- (¬Der¬ fahrende Skolast ; 24 - 28. 1979 - 1983)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/319179-198004/319179-198004_20_object_5831698.png
Seite 20 von 40
Ort: Bozen
Verlag: Südtiroler Hochschüler/innen/schaft
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1979,1-4 ; 1980,1-4 ; 1981,1-4 ; 1982,1-3 ; 1983,1-3 ; Vorhandene Dubletten: 1979,1-4 ; 1980,1-2. 4 ; 1981,1. 3-4 ; 1982,3 ; 1983,1-3<br />Ladiner in Südtirol. - 1979
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Student ; f.Zeitschrift
Signatur: III Z 342/24-28(1979-83)
Intern-ID: 319179
. Esiste anche la popolazione italiana altoatesina. E’ chiaro che ognuno vìve bene nell’ambiente in cui è nato. Ho acquistato un certo modo di vìvere, mangio i canederli, ho arredato la mia casa in stile tirolese e ho acqui stato altri abiti di vita del Sudtirolo. Maria — Hausfrau Von Politik verstehe ich nichts. Ich bin aber überzeugt, daß es sehr wich tig ist, daß Deutsche und Italiener miteinander aus kommen. Lidia — casalinga Quello che io non accetto è questo fondamentalmente: si tende a valutare

, ich finde es lästig, wenn bei Konzerten oder Theatern deutsche Künstler spie len und jedesmal jemand da sein muß, der alles für die Italiener über setzt. Sie können sich endlich anstren gen, Deutsch zu lernen. Anna — assistente sociale Trovo negai ivo il fatto delle opzioni: se ti sentiresti altoatesina e basta non trovi mai lavoro, o casa, o al lìmite, non sai in che chiesa andare. Se vuoi fare un lavoro impiegatizio ti chiedo no se sei plurilingue. Se tu dici di no, ti danno centomila lire dì meno

è la altura che qui viene vissuta e che di riflesso influi sce le persone, particolarmente quelli di gruppo lingidstico tedesco. Wichtige Information für zukünftige Lehrer! Das italienische Gesetz (Supplemento ordinario al Bollettino ufficiale, parte I., Juli 1974, Nr. 27—28) sieht vor, daß mit dem erlangten Studientitel in den italienischen Mittel- und Oberschulen nur bestimmte Fächerkombinationeil unterrichtet werden können. In letzter Zeit häuften sich diesbezüglich die Anfragen zukünftiger Lehrer

15
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
(1979/1983)
.- (¬Der¬ fahrende Skolast ; 24 - 28. 1979 - 1983)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/319179-197902/319179-197902_36_object_5831560.png
Seite 36 von 52
Ort: Bozen
Verlag: Südtiroler Hochschüler/innen/schaft
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1979,1-4 ; 1980,1-4 ; 1981,1-4 ; 1982,1-3 ; 1983,1-3 ; Vorhandene Dubletten: 1979,1-4 ; 1980,1-2. 4 ; 1981,1. 3-4 ; 1982,3 ; 1983,1-3<br />Ladiner in Südtirol. - 1979
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Student ; f.Zeitschrift
Signatur: III Z 342/24-28(1979-83)
Intern-ID: 319179
vor allem in Meran, Brixen und im Eisenbahnzen trum Franzensfeste. 1939 hatten Bo zen, Leifers und Salurn bereits eine italienische Mehrheit, während die ita lienische Volksgruppe in Orten wie Meran, Brenner, Franzensfeste bereits an die Hälfte heranreichte. Der Bevöl kerungsanteil der Italiener im Strei fen zwischen 200 und 300 Metern ii.M. beträgt in diesem Jahr 58 Prozent ge genüber den 15 Prozent Deutschen. Aus dieser Zeit stammt also ein wich tiger Aspekt des Minderheitenpro blems in unserem Lande

29). Die Konzentration der deut schen Bevölkerung auf dem Lande und der Italiener in 'den sladtiscnen Zentren wird zum Ausdruck einer kla ren gesellschaftlichen Arbeitsteilung unter den Volksgruppen: bereits 1939 ergibt sich in der Beschäftigungsstruk tur folgendes Bild (Seite 29): Sektoren Deutsche Italiener Land wir tschaft 60,5% 6,0% Industrie und Handwerk 14 s 6% 23,8% Handel 11,6% 21,6% Öffentl. Verwaltung 0,5% 17,1% andere Tätigkeiten 12,8% 31,5% Mit dem Faschismus beginnt also eine deutliche Differenzierung

16
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
(1979/1983)
.- (¬Der¬ fahrende Skolast ; 24 - 28. 1979 - 1983)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/319179-198001/319179-198001_12_object_5831614.png
Seite 12 von 42
Ort: Bozen
Verlag: Südtiroler Hochschüler/innen/schaft
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1979,1-4 ; 1980,1-4 ; 1981,1-4 ; 1982,1-3 ; 1983,1-3 ; Vorhandene Dubletten: 1979,1-4 ; 1980,1-2. 4 ; 1981,1. 3-4 ; 1982,3 ; 1983,1-3<br />Ladiner in Südtirol. - 1979
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Student ; f.Zeitschrift
Signatur: III Z 342/24-28(1979-83)
Intern-ID: 319179
sprüht, es bleibt doch deutsche Erde im. freien deutschen Süd...". Ja, ja, nochmals ja, kribbelt ’s mich im ganzen Körper, Tirol ist wirklich eine Ein heit, ein unzerreißbares Ganzes. Ich erlebe es ja eben. Stark und machtvoll tönt es in meinen Oh ren, so wie das „Großer Gott, wir loben dich" am Ende der Fronleichnamsprozession, da setzt das Hirn aus und das Herz flattert. Das bin ich, häm mert es, das sind wir, Tiroler in Nord und Süd. Ich habe ganz vergessen, daß ich vor knapp einer Stunde

, behauptet zumindest einer der Bundesbrüder, aber der ist bekannt als Skeptiker, Zyniker, Zersetzer, dem braucht man nicht glauben, wenn er behauptet, sie singen nur mit, weil wir ih nen den Wein zahlen. Anfang der sechziger Jahre. Nach mühevollem Warten habe ich mein Visum für Italien gekriegt. Ich darf nach Südtirol, meine Freundin besuchen. Die Südtiroler haben nun doch ernst gemacht mit dem Inhalt der patriotischen Lieder, mit dem Wi derstand gegen die italienische Staatsgewalt. Ich er zähle

17
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
(1979/1983)
.- (¬Der¬ fahrende Skolast ; 24 - 28. 1979 - 1983)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/319179-197902/319179-197902_44_object_5831568.png
Seite 44 von 52
Ort: Bozen
Verlag: Südtiroler Hochschüler/innen/schaft
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1979,1-4 ; 1980,1-4 ; 1981,1-4 ; 1982,1-3 ; 1983,1-3 ; Vorhandene Dubletten: 1979,1-4 ; 1980,1-2. 4 ; 1981,1. 3-4 ; 1982,3 ; 1983,1-3<br />Ladiner in Südtirol. - 1979
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Student ; f.Zeitschrift
Signatur: III Z 342/24-28(1979-83)
Intern-ID: 319179
(56) vor sich gehen. .Das heißt nun, ab gesehen von der Dringlichkeit, daß Österreich die unter Buchstaben c) vorausgesetzte italienische Hoheit über das in Frage kommende Gebiet vorläufig und zeitbeschränkt aner kennt (57). Schließlich ward diesmal auch der Zweck genannt, zu dem die Verpflichtung eingegangen wird und aus dem heraus der gesamte dritte Punkt ausgelegt werden muß, nämlich die Herstellung gutnachbarlicher Bezie hungen zwischen Österreich und Ita lien (58). Im einzelnen sollte Italien

", Oxford TJniversity Press, London 1954; C: „Der fahrende Skolast", Zeitschrift, Siidtiroler Hochschülerschaft, Bozen; D; Claus Gatterer, „Im Kampf gegen Rom“ , Europa Verlag, Wien 1968; E; Herbert Miehsler, „Südtirol als Völker rechts problem“, Verlag Styria, Graz 1962; F: „Der Pariser Vertrag“, Sonderbeilage zur Nr. 8/1976 „Region Trentino-Siidtiroi“, Regionalausschußvorsitz, Trient 1976; G: Alessandro Pizzorusso, „Le minoranze nel diritto pubblico interno“, 2 Bände, Dott. A. Giuffre Editore, Milano

18