2 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1939
¬Die¬ Viertel Eisacktal und Pustertal.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_3_4/LBS_3_4_304_object_3846255.png
Seite 304 von 421
Umfang: XI, S. 331 - 737
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 92/40,3-4
Intern-ID: 105176
; 1568 Hans Kaspar von Spaur; 1578 Karl von Winkelhofen; 1590 Pankratz von Prack; 1602 Paul Söll von Aichberg; 1612 Daniel Trojer von Aufkirchen; 1638 Christoph Walter von Herbstenburg; 1647 Kaspar Trojer von Pamgart; 1656 Wilhelm Walter von Herb stenburg; 1662 Joachim und 1701 Jakob Christoph Troyer von Aufkirchen; 1712 Johann Anton Eysank von Marienfels; 1724 Johann von Sterzinger; 1746 Johann August von Eysank; 1781 Christoph von Kaier zu Lanzenheim; 1802 Anton von Tschusi, Die Landrichter

von Heunfels sind: seit 1518 Jörg Sittich; 1526 Christian Asthofer; 1543 Georg Scharlinger ; 1595 Hans Gasser; 1603 Siegmund Mor von Suimegg; 1622 Andrä Wiek; 1629 Tobias Troyer; 1640 Hans Lechner; 1641 Ambros Kirchmayr von Ragen; 1657 Baltasar Acliomer ; 1697 Baltasar Achorner jun.; 1710 Johann Klettenhammer; 1713 Franz Anton Achomer; 1733 Johann Hannenberg; 1742 Johann von Eysank; 1746 Josef von Bernwert; 1766 Dr. Leopold Spielmann; 1786 Franz Hibler; 1791 Johann Neuner; 1807 Jakob von Kaier

. Die Gerichtsschreiber von Heunfels waren: Seit 1590 Florian Peißer, seit 1608 Kaspar Peißer, 1629 Christoph Stremayr, 1637 Hans Lechner, 1640 Christoph Kaier, 1658 Tobias Kolb, 1665 Andrä Lercher, 1669 Johann Franz Eysanck, 1690 Johann Anton Eysanck, 1708 Peter Hibler, 1733 Johann Hibler, 1741 Hohann August Eysanck, dann Landrichter, 1742 Michael Hibler, 1750 Franz Karl Hibler, 1791 Anton v. Tschussi, 1796 Franz Klapfer, 1803 Christoph v. Kaler, dann Landrichter. *) Egger in Tir, Weist. 4 S. 555 u. Staffier

1
Bücher
Jahr:
1939
¬Die¬ Viertel Eisacktal und Pustertal.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 3/4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_3_4/LBS_3_4_342_object_3846330.png
Seite 342 von 421
Umfang: XI, S. 331 - 737
Sprache: Deutsch
Signatur: II Z 92/40,3-4
Intern-ID: 105176
und schwäbischer Hund beschimpft (Verfachbuch 1642 Aug. 27 und 1644 März 7); 1646—1656 Doktor Isaak Heffter von Wurmsdorf; — 1680 Hans Viktor von Rost; — 1701 Leopold von Rost; — 1733 Johann Siegmund von Rost; 1738 Johann Paul von Rost, also vier aus derselben Familie; 1738—-1748 Josef Felix von Tschusi; 1748—1795 Johann Freiherr von Schullern zu Schrattenhofen. Dann werden die Funktionen des Herrschaftsverwalters dem Landrichter übertragen. Die Landrichter von Lienz hatten laut der oben erwähnten Schriften

v. Sunnegg; — 1707 Dr. Johann Mor v. Sunnegg; — 1712 Johann Eysanck v. Marienfels; —1724 Dr. Johann Sterzinger; — 1748 Franz Eysanck; — 1777 Johann Josef v. Rost; — 1781 Christof v. Kaier zu Lanzenheim; — 1791 Josef Edler v. Schenk; — 1807 Josef Kajetan Mayr, Landrichter und Lehensamtsverwalter zu Lienz; 1807—1809 Anton Brani, kgl. bayr. Landrichter; 1809—1810 Josef Kajetan Mayr wurde noch von der bayer. Reg. wieder zum Landrichter und dann von der französ. Reg. zum provisor. Subdelegue bestellt (laut

Akt von 1814 „als Jurist sehr mittelmäßig, besser im politischen Fache', später wieder Notar); 1811—1813 Beaumes, französ. Subdelegue bis zum Ein marsch der Österreicher am 21. Aug. 1813, an dem er heimlich entwich; 1812—1814 wieder unter österr. Regierung rasch hintereinander abwechselnd Kaspar v. Ottenthai, Johann v. gestellt. Er hat sie aus verschiedenen archivaüschen Quellen gesammelt, so besonders aus der Lienzner Chronik, die in mehreren Handschriften, nämlich I.Ferd. Dip. 946 und IStA. Kod

2