1 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[1910]
¬Der¬ Sammler : Organ für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz ; 4. 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBTH_04/SBTH_04_17_object_3909211.png
Seite 17 von 306
Ort: Untermais
Verlag: Pleticha
Umfang: XIV, 288 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1910,1-12
Schlagwort: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 230/4(1910)
Intern-ID: 475083
o— o „ - „ ó—— o ; Preis pro Jahr- ; I A ^ 1 ^ ! Einzelne Hefte i jSMv&i Der oammler o ——o o o Blatter für tirolische Heimatkunde und Heimatschutz. Herausgegeben von Dr. F. Innerhofer, Museums-Direktor in Meran. IV. Jahrgang, 1910. Heft I. Andreas Hof er in Mantua. (Zu Hofers 100, Todestage — 20. Februar 1810.) In den Gesdiichtswerken liest man allgemein, „dass Andreas Hofer nach seiner Gefangennahme auf der Brantadier-Alm am 28, Januar 1810 mit seinem treuen Kajetan Sweth nach Mantua abgeführt

worden sei, wo sie am 5. Februar ankamen und in einer Kasematte bei Porta Mulina eingesperrt wurden. Am 20. Februar 1810 um 11 Uhr vormittags trat Hofer, von den Erzpriestern Alexander Borghi, Pfarrer von St. Michel und Johann Baptist Manifesti von St. Barbara begleitet, durch die Gefängnispforte und stieg dann die Treppe hinab. Als er an der Porta Mulina die Kasematten vorbeischritt, worin mehrere gefangene Tiroler waren, wäre der Eskorte die übrige Besatzung der Stadt gefolgt. Auf einer breiten

Bastion, unweit der Porta Geresa, hätte der Zug Halt gemacht und dort wäre Hofer kri egire diti idi ersdiossen worden. Den Leichnam trugen die Grenadiere in die benachbarte St. Midiaelskirdhe, wo er bei den feierlichen Exequien in Beisein einer Ehrenwache dem Anblicke des Publikums ausgesetzt war. Hofer wurde dann im Garten des Pfarrers von St. Michael (Staffier), im damaligen Gottes acker der St. Michaelskirche (Dr. Egger) zur Ruhe bestattet. Vergi. Dr. J. Egger, Gesdiidite Tirols, III. Band (1880

), S. 791, 702, 793. — J. Staffier, Tirol (1846), Etsdi, S. 725. Zur Beerdigung bewilligte der Pfarrer Anton Blandii einen Platz in seinem Garten, dem alten Gottesacker. (Cölestin Stampfer, Saniwirt Andreas Hofer — 1891.)

1