47 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/06_08_1926/AZ_1926_08_06_3_object_2646671.png
Seite 3 von 6
Datum: 06.08.1926
Umfang: 6
Engel des Valentin, Schuhmacher, und der Vecellio Antoinetta. Furlan Aia des Peter, Schlosser, und der Virginia Mdntanar. Schober Olga. Peraihoner Ger- trud des Franz, Chauffeur, und der Ferstet 15 lo- mena, Fontanari Mario de» Anton, Elektrotechniker, und der Varesco Theres. Cremi Anselm des Anton, Reisendet, und der Ästöttner Luise. Nmmer Rich. des Richard, Kaufmann, und der Seltner M«. Knoll Anw. Weger Anna. Baur Josef. Denàtti Maria des Karl, Schuhmacher, und der Wichart Maria. Nunziata Lidia

, Monteur. Wen- ter Karl, öS Jahre, Kaufmann. Schwienbachr Anna, S2 Jahre, Köchin. Hörmcmn Paul, S2 Jahre, Privat. Witwe Kofler Kathi, SS Jahre. Private. Mchberger Erwin, Elektrikerkind. iGumpold Alois, 1v Jahre, Bauernsoihn aus St. Leonardo. Koller Wilhelm, bg Jahre, Taglöhner au» Mazia. Hauser Kreszenz- öl Jahre, Beamensgattw. v. Pausinger Julie, S7 Jahre, Private. Rovelli Richard, SS Jahre, Tischler. Speran. dio Johann, 44 Jahre, Taglöhner aus Ziano. Pir- cher Jakob, S4 Jochre, Taglöhner. Picco Maria

», Spezialarzt, mlt Stdonia Klnz, Fabrikanten?, tochter aus Innsbruck. Cngele Josef, Buchhalter, mit Stmeaner Rosa, häuslich. Zogmeister Rudolf. Mau- r«r, mit Larcher Luise, häuslich. Carollo Kaspar, Maresciallo, mit Stella Rundo, Private. Fleischmann Matthias, Hausmeister, mit Stanzet Anna, Private. König Franz, Zahntechniker, mit Condin Ida, Pri vate. Lcmton Albert, Händler, mit Stricker Fanny, häuslich. Bollano Renato, Sekretär, mit Bourk Gi sela, Private. Stegmann Richard, Kaufmann aus Ar gentinien

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/06_08_1935/AZ_1935_08_06_6_object_1862562.png
Seite 6 von 6
Datum: 06.08.1935
Umfang: 6
Giuseppe » Cantina Vini Na//ae/e La/Tini 49 ^ Roman cìsr LerZe Er belauscht und entdeckt die Adern, sammelt sie, leitet sie in ein Bett, gibt ihnen Nichtung. Es genügt ihm nicht, die reinen Quellen entdeckt zu haben, er will, daß alle daraus trinken. Er bringt die Rührigkeit auf, zu springen, zu brüllen, von nah und fern das Volk herbeizurufen. Er ist blond, herkulisch, bärtig wie ein Kaufmann aus Cantu, einer von denen, die aus der Brianza in die Stadt kommen und jeden Sonnabend auf der Piazza Menrana

übernehmen, die Vertrage prüfen. Er wird, um alles in Gang zu halten, Bilder verpfänden, die Pfänder wieder auslösen: er wird die Kunst, wird das Geschäft in Schutz nehmen. Und wenn der Maler niedergeschlagen ist, wird ihm der Kaufmann aus seinem Kontor am Markt einen tröstenden Brief schreiben oder er wird den Zug besteigen, zu dem Freunde fahren, ihn» die Tatze auf die Schulter legen, einen Vorschuß zah len. Geld, Geld. Man braucht es immer man wird es jeden Tag nötiger haben, und es ist in Italien

. Es wird am Monatsende so viel Geld be nötigt, am Wochenende so viel, für Morgen so viel; man muß es telegraphisch überweisen: die Fällig keit ist unaufschiebbar, die Gläubiger unerbittlich. Aus zwanzigjähriger Zusammenarbeit zwischen Maler und Kaufmann geht Hervor, daß das Leit motiv das Geld ist. Die materiellen Hintergründe des idealen Kampfes sind eine Geschichte für sich. Bitte um Geld, Zusage von Geld, Zahlen. Die zwei Kompagnons machen sich über solche Angst nicht immer lustig: nicht immer geben sie dem Geld

3